[go: up one dir, main page]

DE2055210A1 - Verfahren zur Steuerung netzfrequenter Wechselstromverbraucher - Google Patents

Verfahren zur Steuerung netzfrequenter Wechselstromverbraucher

Info

Publication number
DE2055210A1
DE2055210A1 DE19702055210 DE2055210A DE2055210A1 DE 2055210 A1 DE2055210 A1 DE 2055210A1 DE 19702055210 DE19702055210 DE 19702055210 DE 2055210 A DE2055210 A DE 2055210A DE 2055210 A1 DE2055210 A1 DE 2055210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
alternating current
mains
circuit arrangement
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702055210
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr.-Ing. 5790 Brilon Wedemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEAG Dominit AG
Original Assignee
CEAG Dominit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEAG Dominit AG filed Critical CEAG Dominit AG
Priority to DE19702055210 priority Critical patent/DE2055210A1/de
Priority to FR7139977A priority patent/FR2113869B3/fr
Publication of DE2055210A1 publication Critical patent/DE2055210A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC
    • H02M5/04Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters
    • H02M5/22Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/275Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/293Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/02Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
    • H02M3/04Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
    • H02M3/10Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Reg.-Nr. DOP 97 DT 6 Frankfurt/Main, den 6.11.1970
Dominitwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung 5798 Hoppecke/Brilon, Postfach 24
Verfahren zur Steuerung netzfrequenter Wechselstromverbraucher
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung netzfrequenter Viechseistromverbraucher, insbesondere kapazitiver Wechselstromverbraucher.
Bekannt sind Verfahren, die Spannung in einem Gleichstromverbraucher durch Impulsbreiten-Taktung zu steuern.
Bekannt sind außerdem Wechselstromsteller, die unter Verwendung von magnetischen oder elektronischen Bauteilen durch Phasenanschnitt der netzfrequenten Wechselspannung den Strom eines in Reihe geschalteten Verbrauchers steuern (Transduktoren, antiparallel geschaltete Thyristoren, Triac usw.).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Steuerung der Spannung an einem beliebigen Verbraucher durch Taktung der Netzspannung durch tonfrequente Impulse, deren Folgefrequenz f = m ein hohes Vielfaches (f = η χ f.) der Netzspannung ist.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Periodendauer T. der Netzspannung in η Vertikalstreifen gleicher Breite zerlegt; dabei kann erfindungsgemäß die Anzahl η dieser Vertikalstreifen durch Verändern der Steuerfrequenz f bei konstanter Impulsbreite verändert werden oder die Breite dieser Streifen kann bei konstanter Frequenz f = f von ο bis T./n ausgesteuert werden.
209822/0235
Durch Reihenschaltung einer Induktivität L, welche die Differenz zwischen Netz- und Verbraucherspannung aufnimmt, kann letztere zwischen O und voller Netzspannung verändert werden.
Der Verbraucher kann komplex mit beliebigem Phasenwinkel (ohmisch, induktiv, kapazitiv) sein.
In Abbildung 1 wird eine der möglichen Schaltungen zur Steuerung eines Kondensatorstroms gezeigt:
Der Kondensator C liegt in Reihe mit einer Einphasen-Gleichrichter-Brücke an der Netzspannung U. Im Gleichstromzweig der Brücke ^ befindet sich die Serienschaltung eines Schalters S und einer Induktivität L. Die Verwendung der Brücke bringt den Vorteil, daß der Schalter S in beiden Halbwellen der Netzspannung in gleicher Richtung vom Strom durchflossen wird. Dadurch kann eine Antiparallelschaltung von zwei Schaltern, welche in der Praxis durch Halbleiter realisiert sind, vermieden werden.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, bei konstanter Folgefrequenz f = η χ f, die Impulsbreite zu steuern.
Die Verwendung einer hohen Steuerfrequenz (z.B. η = 100) bringt den Vorteil, daß die Drossel L kleingehalten werden kann; ihre 50 Hz.-Reaktanz beträgt nur den Bruchteil eines Prozentes der w entsprechenden Reaktanz des zu steuernden Kondensators, während bei direkter Kompensation dieser Prozentsatz zwischen 50 und 100 liegen muß. Die Differenz aus gesteuerter Kondensator- und Netzspannung wird von der Brücke aufgenommen. Das charakteristische Strom-Spannungsdiagramm dieser Brücke zeigt Abbildung 2. Man sieht aus diesem Oszillogramm, daß die Brücke sich netzfrequenzseitig wie ein verlustloser ohmscher Widerstand verhält, dessen V/iderstandswert je nach Aussteuerung zwischen Null und unendlich verändert werden kann. Die Abweichung von diesem Verhalten ( ein durch induktive Blindleistung erzeugter verlustloser ohmscher Widerstand) wird um so geringer, je größer η gewählt wird. Der
209822/0235
geometrische Ort des Kondensatorspannungs-Vektors liegt damit auf einem Halbkreis, dessen Durchmesser der Netzspannungsvektor ist. Die Oszillogramme Abbildungen 3» 4 und 5, welche Netz- und Kondensat.orspannung bei verschiedener Aussteuerung zeigen, bestätigen diesen Sachverhalt. Ersetzt man den gesteuerten Kondensator durch einen ohmschen Widerstand, so sind Netzspannung und gesteuerte Spannung am Widerstand bei allen Aussteuerungsgraden in Phase.
Selbstverständlich kann die Drossel auch außerhalb der Brücke direkt vor den Kondensator geschaltet werden, doch wird das Problem, den Endmagnetisierungsstrom der Drossel in den gesteuerten Wechselstrom mit einzubeziehen, dann wesentlich aufwendiger.
- Patentansprüche -
209822/023S

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Steuerung netzfrequenter Wechselstromverbraucher, insbesondere kapazitiver Wechselstromverbraucher, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung am Verbraucher durch Taktung der Netzspannung durch tonfrequente Impulse, deren ^ Folgefrequenz f = ψ ein hohes Vielfaches (f = η χ fj der Netzspannung ist, gesteuert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei konstanter Frequenz f = f die Impulsbreite zwischen 0 und T ausgesteuert wird.
  3. 5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei konstanter Impulsbreite die Steuerfrequenz f verändert wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wechselstromverbraucher die Reihenschaltung ei-
    W nes Schalters S und einer Drossel L vorgeschaltet ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter S und die Drossel L den Gleichstromzweig einer Einphasen-Gleichrichterbrücke bilden.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Taktung vornehmende Schalter S ein steuerbarer Halbleiter ist.
    7· Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der netzfrequente Blindwiderstand der Drossel L nur den Bruchteil eines Prozents einer zu steuernden Lastimpedanz beträgt.
    209822/0235
    Lee
    rs e
    ite
DE19702055210 1970-11-10 1970-11-10 Verfahren zur Steuerung netzfrequenter Wechselstromverbraucher Pending DE2055210A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055210 DE2055210A1 (de) 1970-11-10 1970-11-10 Verfahren zur Steuerung netzfrequenter Wechselstromverbraucher
FR7139977A FR2113869B3 (de) 1970-11-10 1971-11-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055210 DE2055210A1 (de) 1970-11-10 1970-11-10 Verfahren zur Steuerung netzfrequenter Wechselstromverbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2055210A1 true DE2055210A1 (de) 1972-05-25

Family

ID=5787667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055210 Pending DE2055210A1 (de) 1970-11-10 1970-11-10 Verfahren zur Steuerung netzfrequenter Wechselstromverbraucher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2055210A1 (de)
FR (1) FR2113869B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255782A (en) * 1977-11-15 1981-03-10 Jgf, Incorporated Electrical energy conversion systems

Also Published As

Publication number Publication date
FR2113869B3 (de) 1974-06-21
FR2113869A3 (de) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625614C2 (de)
DE1438654A1 (de) Elektrische Speisestromkreisanordnung
DE2605577B2 (de) Induktionserwärmungsvorrichtung
DE2254839A1 (de) Statischer umformer zum umformen von gleichstrom in dreiphasenwechselstrom
DE19642522C1 (de) Wechselrichter
DE2511564A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektromagneten, insbesondere eines magnetventils, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2811908C2 (de) Anordnung mit einem Transformator für sich sprungförmig ändernde Spannungen
AT516643A1 (de) Gleichrichterschaltung
DE2055210A1 (de) Verfahren zur Steuerung netzfrequenter Wechselstromverbraucher
DE2248938A1 (de) Gleichrichter-schaltungsanordnung
DE10160361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Wechselstrom
DE3149418A1 (de) "selbstkommutierender wechselrichter"
DE3437242A1 (de) Elektronischer leistungssteller, insbesondere zur regelung der auslauftemperatur bei elektrischen durchlauferhitzern
DE1957103C2 (de) Umformer zur Erzeugung eines Wechselstroms aus einer Gleichspannungsquelle
DE3641449A1 (de) Schaltnetzteil fuer drehstromnetze
WO1991012922A2 (de) Wechselstromquelle zum schweissen
DE2543066A1 (de) Betriebsverfahren fuer eine stromrichteranordnung
DE904794C (de) Umformer oder Stromrichter mit Schaltdrosseln
DE2905389C2 (de)
DE653315C (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von mehreren gegeneinander um gleiche Winkel verschobenen Spannungen aus einer einphasigen Wechselspannung zur Steuerung von Entladungsstrecken
DE680297C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung einer Wechselspannung
DE4238892A1 (en) Continuous reactive power compensation in AC lighting supplies - has bridge network with power transistors switched by PWM controller having phase variable control.
DE3601990A1 (de) Steuerverfahren fuer parallele thyristorgestellte induktivitaeten zur schnellen blindstromkompensation
DE3030186A1 (de) Steuerverfahren fuer eine vollsteuerbare stromrichterbruecke mit loescheinrichtung in 2 c-schaltung
DE3117876C2 (de) Steuerung beim Betrieb eines dreiphasigen Direktumrichters im Lückbereich