[go: up one dir, main page]

DE2054867A1 - Loading and unloading of ships - Google Patents

Loading and unloading of ships

Info

Publication number
DE2054867A1
DE2054867A1 DE19702054867 DE2054867A DE2054867A1 DE 2054867 A1 DE2054867 A1 DE 2054867A1 DE 19702054867 DE19702054867 DE 19702054867 DE 2054867 A DE2054867 A DE 2054867A DE 2054867 A1 DE2054867 A1 DE 2054867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cargo
ship
lighter
gantry crane
buoyant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702054867
Other languages
German (de)
Inventor
der Anmelder P B63g 7 02 ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KERKOW S
Original Assignee
KERKOW S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KERKOW S filed Critical KERKOW S
Priority to DE19702054867 priority Critical patent/DE2054867A1/en
Publication of DE2054867A1 publication Critical patent/DE2054867A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/36Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for floating cargo

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

Be- und Entladung von Schiffen Es ist bekannt, Schiffe mit schwinimfähigen Leichtem als Ladung zu beladen. Hierfür sind aber Spezial -schiffe erforderlich, deren Laderaum und Deck trotz und wegen ibrer speziellen Konstruktion nur etwa zur Hälfte als Laderaum/Ladefläche ausgenutzt werden kann. Ausserdes hat diese spezielle Konstruktion zur Folge, dass dieser Schiffstyp wegen seines geringen Rauminhaltes für die Befürderung anderer Ladungen unwirtschaftlich und daher unbrauchbar ist. Erhält ein solches Schiff andere Ladung als Leichter, so kann es nicht wirtschaftlich fahren. Die sehr hohen Baukosten für diesen Spezialschifftyp und seine sehr beschränkten Einsatzmöglichkeiten, wegen der geringen Anzahl Leichter, die das Spezialschiff an Bord nehmen kann, erlauben keine Herabsetzung der Seefrachtkosten fur die Leichterladung.Loading and unloading of ships It is known that ships are capable of swimming Lighter than cargo to be loaded. For this, however, special ships are required, their cargo space and deck, despite and because of their other special construction, are only about Half of it can be used as a loading space / loading area. Also has this special Construction means that this type of ship because of its small volume is uneconomical and therefore unusable for the transport of other cargoes. If such a ship receives cargo other than barges, it cannot be economical travel. The very high construction costs for this special type of ship and its very limited ones Possible uses because of the small number of barges that the special ship can take on board, do not allow a reduction in sea freight costs for the lighter cargo.

Die erheblichen Kosten für den Bau dieses Spezialaehiffes entstehen in erster Linie durch den praktisch doppelten Schiffskörper, bedingt durch den über die ganze Länge des Schiffes fabrbaren Bockkran oder den Lastenfahr- -stuhl am Heck des Schiffes eine dieser Einrichtungen muss vorhanden sein und ist mit des Schiffsrumpf fest verbunden. Beides verringert den Laderauminhalt und die nutzbare Deckfläche, weil praktisch ein zweiter Schiffskörper über die ganze Länge des Schiffes eingebaut ist. Es ist nämlich nicht möglich, mit dem Schiffsbockkran, Lastenfahtstuhl oder anderer Hilf 5-mittel die Leichter unmittelbar an die Bordwand zu bringen.The considerable costs for the construction of this special aehiff arise primarily due to the practically double hull, due to the over the entire length of the ship can be fabricated gantry crane or the freight elevator at the stern of the ship One of these facilities must be available and is with the ship's hull firmly connected. Both reduce the cargo space and the usable deck area, because practically a second Hull over the entire length of the Ship is built in. It is not possible to use the ship's gantry crane or cargo elevator or other aids to bring the barges directly to the ship's side.

Diese Mängel und andere werden durch die Erfindung iiberwundenO Das erfindungsgemässe Ziel wird im wesentlichen ver -mittels eines schwimmenden Bookkrans und des Einschwimmens der Ladung im Schiff unter Deck erreicht. Beides zusammen ermöglicht erst die volle Raumausnutzung unter Deck, sowie die volle Platzausnutzung an Deck und das wiederum die Verwendung eines konventionellen Schiffskörpers. Der Einsatz eines schwimmenden Bockkrans ermöglicht ausserdem die Anwendung eines völlig neuen Verfahrens zun Be- und Entladen von Schiffen, sowobl mit schwimmfähiger wie auch nicht schwimmfäbiger Ladung (Leichter) unter und an Deck.These shortcomings and others are overcome by the invention The aim according to the invention is essentially achieved by means of a floating book crane and the floating of the cargo in the ship below deck. Both together only enables the full use of space below deck, as well as the full use of space on deck and that in turn the use of a conventional hull. Of the Use of a floating gantry crane also enables the use of a completely new procedure for loading and unloading ships, both with buoyant and buoyant ones also non-floating cargo (lighter) below and on deck.

Die Erfindung kann folgendermassen kurz und klar definiert werden: Be- und Entladung von Schiffen mit achwimsfähigen Leichtem und/oder schwimmfähiger Ladung unter Verwendung eines schwimmenden Bockkrans, wobei ein konventioneller Schiffskörper (Massen- Stückgut-Containerfrachter,OBO) unter Ausnutzung des gesamten Scbiffsraumes und der Decsfläche mit übereinander angeordneten Reihen von Leichtern und/oder anderer (teilweise) schwimmfähiger Ladung beladen wird, indem der Schifiaraum auf eine solche Höhe mit Wasser geflutet wird, dass mit dem Bockkran einzubringende Ladung/Leichter an mit Auflagern versehene Stauräume bzw.-plätze an beiden Schiffsseiten und/oder Schotten, die zu diesem Zweck verstärkt sind, zur Bildung einer oberen Leichter/Ladungsreihe eingeschwimmen werden, worauf das Wasser auf eine solche Höhe abgelenzt wird, dass unter die erste obere Leichterreihe eine zweite und weitere untere Leichter? Ladungsreihen in gleicher Weise eingebracht und eingeschwommen werden und schliesslich der Doppelboden auf gleiche Weiße beladen wird, worauf das Wasser völlig abgelenkt und dir zwischen den beiden Reihen von Leichtem/Ladung an den Schiffsseiten in der Mitte des Schiffes und im Lukenschacht noch vorhandene leere Raum und die volle Decks- und Lukenfläche mittels des Bockkrans mit Leichtem/Ladung aufgefüllt wird, und wobei die Entladung in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen wird.The invention can be briefly and clearly defined as follows: Loading and unloading of ships with floatable light and / or floatable Loading using a floating gantry crane, with a conventional one Hull (bulk general cargo container freighter, OBO) utilizing the entire Ship area and the deck area with rows of barges arranged one above the other and / or other (partially) buoyant cargo is loaded by the ski room is flooded with water to such a height that the gantry crane has to be used Cargo / lighter to storage spaces or places provided with supports on both sides of the ship and / or bulkheads reinforced for this purpose to form an upper Lighter / series of charges are floated, whereupon the water on such a height What is delimited is that under the first upper row of lighter a second and further lower lighter? Rows of charges introduced and floated in the same way and finally the double floor is loaded to the same degree, whereupon the Water completely distracted and you are caught between the two rows of light / cargo the sides of the ship in the middle of the ship and in the hatch shaft that are still present empty space and the full deck and hatch area by means of the gantry crane with light / cargo being replenished and discharging in the reverse order will.

Der verbleibende Raum zwischen den Leichterreihen und dem Lukenschacht sowie die volle Decks- und Lukenfläche kann mittels konventioneller Kränze be- bzw. entladen werden, um die Abfertigung des Schiffes zu beschleunigen.The remaining space between the lighter rows and the hatch shaft as well as the full deck and hatch area can be opened or closed using conventional wreaths. unloaded in order to expedite the clearance of the ship.

Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind also: 1.) Seetüchtiger Bockschwimmkran mit oder ohne eigenen Antrieb.The essential features of the invention are therefore: 1.) Seaworthy Gantry crane with or without its own drive.

2.) Einschwimmen der Leichter/Ladung in hierfür speziell eingebaute und schiffsseitig verstärkte Auflager in den Laderäumen in jede gewünschte Position, vor allem unter Deck.2.) Swimming the barges / cargo in specially built-in ones and on the ship-side reinforced supports in the holds in any desired position, especially below deck.

3.) Beladung der gesamten Decks- und Bukenfläche des unter 2.) nicht erfassten Teils des Laderaumes und Lukenschachtes mit Leichtem und/oder teilweise schwimmfähiger Ladung durch den Bockschwimmkran, 4.) Das 3ACH (Barge Inboard Conventional Hull) Schiff kann ohne irgendwelche Umbauten oder Anderungen jederzeit als Massengutfrachter für denlransportsr fester oder flüssiger Ladungen, Stückgut; und/oder Container eingesetzt werden.3.) Loading of the entire deck and buoy area of the under 2.) not captured part of the hold and hatch shaft with light and / or partially buoyant cargo by the gantry crane, 4.) The 3ACH (Barge Inboard Conventional Hull) ship can be used as a bulk carrier at any time without any modifications or changes for the transport of solid or liquid cargoes, general cargo; and / or container can be used.

Die durch die Erfindung erzielten Vorteile liegen auf der Hand.Jeder konventionelle Schiffskörper, der sich zur Verwendung als Nassengut-, StUckgut- Container -frachter oder 030 (Oil/Bulk/Ore) eignot,kann jetzt (teilweise) mit schwimmfäheichgen beichtern oder andrer schwimmfähiger Ladung unter Verwendung des schwimmenden Bockkrans eingesetzt werden, wobei es nur erforddrlich ist, dass er mit den geeigneten Auflagern ausgerüstet und das Schiff an diesen Stellen entsprechend verstärkt ist, was im Vergleich zu den gesamten Schiffsbaukosten ein keine Rolle spielende Betrag ist. Dagegen entfällt die kostspielige Ausrüstung jedes Schiffes mit einem Bockkran, die zu den erheblichen Kosten für den Bau eines Spozialsebiffes hinzukam, da es genügt, dass im angelaufenen Hafen ein Schwimmbockkran, mit oder ohne eigenen Antrieb, vorhanden ist, um die Schffeaube und entladen. Schliesslich kann das Schiff mit dem konventioo.ä.The advantages achieved by the invention are obvious. Everyone conventional hull, which is suitable for use as wet cargo, general cargo Container -freighters or 030 (Oil / Bulk / Ore) own, can now (partly) with buoyant calibration confession or other buoyant cargo using the floating gantry crane used, it is only necessary that it is equipped with the appropriate supports equipped and the ship is reinforced accordingly at these points, which is in the This is an immaterial amount compared to the total shipbuilding cost. In contrast, each ship does not have to be equipped with a gantry crane, which was added to the considerable costs of building a social boat because it was it is sufficient that a floating gantry crane, with or without its own drive, in the port of call, is present to the Schffeaube and unloaded. After all, the ship can come along the konventioo.ä.

neuen Schiffakörper, wenn keine Leichterladung/vorbanden ist, ohne irgendwelche Umbauten oder änderungen jederzeit als Nassengutfrachter für den Transport von fester oder flüssiger Ladung, Stückgut und/oder Container eingesetzt werden.new hull, if no light cargo / is pre-tied, without any modifications or changes at any time as a wet carrier for transport of solid or liquid cargo, general cargo and / or containers.

Der bei der Lrfindung eingesetzte schwimmende Bockkran ist ein Gerät, welches sich von einem üblichen Bockkran dadurch unterscheidet, dass die Brückenträger auf Schiffskörpern (Pontons) ruhen und die Brücke eine solche Spannweite besitzt und in einer solchen Höhe sich befindet, dass das zu beladende oder entladende gegebenenfalls zu bergende Schiff zwischen den Pontons Platz hat.The floating gantry crane used in the discovery is a device which differs from a conventional gantry crane in that the bridge girders rest on hulls (pontoons) and the bridge has such a span and at such a height that the goods to be loaded or unloaded, if applicable The ship to be rescued has space between the pontoons.

Der Kran ist 80 ausgelegt, dass er seetüchtig ist und gegebenenfalls eigenen Antrieb besitzt.The crane is designed to be seaworthy and 80 if necessary owns drive.

Claims (2)

P A T E N T A N 5 P R C HEP A T E N T A N 5 P R C HE 1. und Entladung von Schiffen mit schwimmfähigen eichtern und/oder schwimmfähiger Ladung unter Verwendung eines schwimmenden Xockkrans, wobei ein konventioneller Schiffskörper (Massen-StUckgut-aontainerfrachter,OBO) unter Ausnutzung des gesamten Schiffsraumes und der Decksfläche mit übereinander angeordneten Reihen von Leichtem und/oder anderer (teilweise) schwimmfähiger Ladung beladen wird, indem der Schiffsraum auf eine solche Höhe mit Wasser geflutet wird, dass mit dem Bockkran einzubringende Ladung/Leichter an mit Auflagern versehene Stauräume bzwT -plätze an beiden Schiffsseiten und/oder Schotten, die zu diesem Zweck verstärkt sind, zur Bildung einer oberen Leichter/Ladungsreihe eingeschwommen werden, worauf das Wasser auf eine solche Höhe abgelenzt wird, dass unter die erste obere Leichterreihe eine zweite und weitere untere Leichter/Ladungsreihen in gleicher Weise eingebrqcht und eingeschwommen werden und schliesslich der Doppelboden auf gleiche Weise beladen wird, worauf das Wasser völlig abgelenkt und der zwischen den beiden Reihen von Leichtem/Ladung an den Schiff 5-seiten in der Mitte des Schiffes und im Lukenschacht noch vorhandene leere Raum und die volle Decks- und Lukenfläche mittels des Bockkrans mit Leichtern/Ladung aufgefüllt wird, und wobei die Entladung in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen wird.1. and unloading of ships with buoyant buckets and / or buoyant cargo using a floating Xock crane, with a conventional one Hull (bulk cargo container freighter, OBO) using the entire Ship hold and the deck area with rows of light items arranged one above the other and / or other (partially) buoyant cargo is loaded by the hold is flooded with water to such a height that the gantry crane has to be used Cargo / lighter to storage spaces or places provided with supports on both sides of the ship and / or bulkheads reinforced for this purpose to form an upper Lighter / charge series are floated in, whereupon the water rises to such a height What is delimited is that under the first upper row of lighter a second and further lower lighter / cargo rows are brought in and floated in the same way and finally the double floor is loaded in the same way, whereupon the water totally distracted and the one between the two rows of light / cargo to the ship 5-sided empty space in the middle of the ship and in the hatch shaft and the full deck and hatch area using the gantry crane with barges / cargo being replenished and discharging in the reverse order will. 2. Bockkran zur Verwendung bei der Be- bzw. Entladung von Schiffen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenträger auf zwei Schiffskörpern angeordnet sind und die Brücke eine solche Spannweite hat und sich in einer Solchen Höhe befindet, dass Platz für das Schiff zwischen den Brückenträgern vorhanden ist. 2. Gantry crane for use in loading and unloading ships according to claim 1, characterized in that the bridge girders on two hulls are arranged and the bridge has such a span and is in such a Height is that there is space for the ship between the bridge girders.
DE19702054867 1970-11-07 1970-11-07 Loading and unloading of ships Pending DE2054867A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054867 DE2054867A1 (en) 1970-11-07 1970-11-07 Loading and unloading of ships

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054867 DE2054867A1 (en) 1970-11-07 1970-11-07 Loading and unloading of ships

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2054867A1 true DE2054867A1 (en) 1972-05-18

Family

ID=5787456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054867 Pending DE2054867A1 (en) 1970-11-07 1970-11-07 Loading and unloading of ships

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2054867A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339305A1 (en) HALF-DISPLACEMENT HYBRID BOAT
DE2348200A1 (en) DISPLACEMENT MARINE SHIP
DE2021653C3 (en) Transport ship for buoyant cargo containers
DE2120019A1 (en) Partly submersible carrier ship
DE112007000108B4 (en) Flooding method for use in a tandem shipbuilding process
DE2054867A1 (en) Loading and unloading of ships
DE2303381A1 (en) SHIP
DE2410478A1 (en) CONTAINER AND / OR GENERAL FREIGHT SHIP
DE69800688T2 (en) Floating quay or pier for mooring ships
DE2945978C2 (en) Slidable deckhouse for ships
DE2156511C3 (en) Facility for the sea transfer of inland cargo ships
DE730608C (en) Watercraft for the transport of bulk goods, in particular liquids
DE102007027805A1 (en) Bargen transport ship
DE1947841A1 (en) Sea-going ship with loading bays open at the top for container transport
DE2251273A1 (en) SHIP END AND CONSTRUCTION PROCEDURE FOR THIS
DE22458C (en) Seagoing ship for the transport of floating bodies, called dock ship
DE1506186A1 (en) Ship for the transport of logs or beams
DE362710C (en) Dock ship
DE19906696C2 (en) Procedure for reloading cargo between two cargo ships
DE568614C (en) Floating dock
DE174271C (en)
AT62183B (en) Life raft.
DE2214177C3 (en) Method for loading and unloading a ship for transporting watercraft and a transport ship for carrying out the method
DE2031685A1 (en) Ship for transporting buoyant barges
DE6608011U (en) MARINE BARRIER.