[go: up one dir, main page]

DE2054816A1 - Elektrisches Drehspulmeßgerat - Google Patents

Elektrisches Drehspulmeßgerat

Info

Publication number
DE2054816A1
DE2054816A1 DE19702054816 DE2054816A DE2054816A1 DE 2054816 A1 DE2054816 A1 DE 2054816A1 DE 19702054816 DE19702054816 DE 19702054816 DE 2054816 A DE2054816 A DE 2054816A DE 2054816 A1 DE2054816 A1 DE 2054816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
pole piece
elastic material
supports
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702054816
Other languages
English (en)
Inventor
John Ralph Newman. Anthony John Whitham Essex Spira (Großbritannien) GOIr 17 00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crompton Parkinson Ltd
Original Assignee
Crompton Parkinson Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crompton Parkinson Ltd filed Critical Crompton Parkinson Ltd
Publication of DE2054816A1 publication Critical patent/DE2054816A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/16Magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49007Indicating transducer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

DÄe Erfindung betrifft elektrische Drehspulme'3 geräte, bei welchen der Magnet als Tunnel ausgeformt ist, in welchem sich die Spule dreht, wobei die entgegengesetzten Polflächen dieses Tunnels an der Innenfläche eines Umfassungsrings aus magnetischem Material aus.-efcrmt sind sowie an der Oberfläche eines eigenen Polstücks. Dieses eigene Pclstück ist in Kontakt mit einer Polfläche des Per-! wanentrnagneten, dessen andere Polfläehe mit dem Ring in Berührung steht, so daß der Ring selbst eine Polarität besitzt, während das eigene Polstück entgegengesetzt gepolt ist. Um einen starren . festen Aufbau zu gewährleisten, muß das eigene Polstück vom Ring gestützt v/erden, und da diese beiden Bauteile magnetisch entgegengesetzt gepolt sind, muH die Halterung so ausgelegt sein, daß der ma --,η e tische Arbeitsfluß rieht am Tunnel vorbeifließen kann.
iSrfin ei ...r;-;s gerne:;; wird das ei;: one Polstück durch Bauteile aus einem
ί rrlcht—metallischen elastischer; Werkstoff gehalten, die sich über
j öl-- Luftspalte zwischen den Außenkanten der beiden Polflächen erstrecken und als Ergebnis der mechanischen Verformung des Magnet-
-2-
„ J
1-09821/U04
materials an einer Polfläche des Permanentmagneten unter Druck gehalten werder, Die Abmessungen dieser Bauteile vor dem Zusammenbau sind so bemessen, daß die Te'ile direkt in ihre Stellung aufgeschoben werden können, um zwischen den Polflächen an den entgegengesetzen Seiten des Tunnels ein Maß zu erhalten, das größer ist als . der erforderliche Durchmesser des Tunnels. Nach der Montage des magnetischen Materials am Magneten wird das Material mechanisch so verformt, daß es das eigene Polstück an die entgegengesetzten Polflächen in eine Stellung drückt, die dem richtigen Kreisquerschnitt des Tunnels entspricht, wodurch der elastische Werkstoff zusammengedrückt wird und ein insgesamt starres Aggregat ergibt. Die vereinfacht' den Zusammenbau und ermöglicht eine Konstruktion in engen Toleranzen, und die nichtmetallischen Stützen bilden keine Überbrückung bzw. Nebenschlusstrecke für den magnetischen . Arbeitsfluß.
Der Umfassungsring und das eigene Polstück werden vorzugsweise aus zusammengenieteten Lamellenstapeln hergestellt, um feste Bauteile zu bilden. Diese Konstruktion gestattet eine leichte Verformung des Werkstoffes beim letzten Schritt des Mont age vor gangs, da die Lamel-j len meißelvernietet werden können, d.h. mit einem entsprechend ' ausgeformten messerähnlichen Werkzeug zusammengepreßt werden könner Dieser Vorgang wird vorzugsweise innen am Verbindung :spunkt zwischen demMagneten und dem äußeren Ring ausgeführt, wobei die innere Oberfläche des äußeren Rings eingestaucht wird,um sowohl den Magneten als auch das getrennte, eigene Polstück nach innen zu drücken und dadurch sowohl den Tunnel auf seine richtigen Sndabmessungen zu brih gen als auch die Stützteile zusammenzupressen. Man kann jedoch auch äie Lamellen des eigenen PolstHcks an der Stelle meißelvernieten, an der sie unter Druck am Magneten anliegen. Dies hat die gleiohe .
109821/U04
■--:■>- 20548TB Λ
Wirkung, ausgenommen, daß der Magnet selbst nicht verschoben wird ; und lediglich das eigene Polstück etwas bewegt wird, um den Zusammenbau zu vollenden.
Nach vollendeter Montage werden die elastischen Stützglieder stän*- dig unter Druck gehalten, und diese Kraft hält die Bauteile des . Aggregats zusammen. Es ist somit von Bedeutung, den richtigen Druck zu gewährleisten, der genügend groß sein muß, um eine ausreichende Druckkraft zu erzeugen, um die Bauteile fest in ihrer Lage zu halten, jedoch nicht so groß sein darf, um den elastischen Werkstoff , zu zerbrechen. In diesem Zusammenhang ist auch die Beschaffenheit :
des elastischen Werkstoffes von Bedeutung, da er keine zu große ■ bleibende Verformung annehmen darf, welche im Laufe der Zeit eine j Herabsetzung der Druckkraft bewirken würde. Ebenso ist es wesentlich, daß sich die elastischen Eigenschaften des Stoffes im Laufe der Zeit nicht verschlechtern, wodurch die Druckkraft gelöst wer- ' den würde. Für diesen Zweck eignen sich verschiedene Arten von Nylon, insbesondere die glasverstärkte Qualität MARANYL AI90.
Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Beschreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. In den Zeichnungen ist:
Fig. 1 die Sprengzeichnung des Magnetaufbaus eines elektrischen Drehspulmeßinstruments;
Fig. 2 das Aufrißschema der Hauptbauteile der Magnetkonstruktion nach der Vormontage;
-4-
108821/U(U
Fig. 3 eine Ansicht wie die der Fig. 2 mit der Lage der Bauteile nach Verformung des magnetischen Materials und nach Einbau eines Magnetflußkonzentrators und der Drehspule.
Die in den Zeichnungen gezeigte Magnetkonstruktion ist von bekannter Art und umfaßt den aus magnetischem Material bestehender, Aussenring 1 zur Bildung der Polfläche P und das eigenen die Polfläche 4 bildenden Polstück 3> wobei die Polflächen 2 und 4 zwischen sich die entgegengesetzten Seiten des Tunnels 5 umschreiben (Fig. 2), in welchem die Drehspule 6 arbeitet. Das eigene' Polstück 3 ist in Kontakt mit einer Fläche des Permanentmagneten 11, dessen entgegengesetzte Fläche mit der Innenfläche des Rings 1 in Berührung steht. Der Magnet ist aufmagnetisiert, so daß die mit dem Polstück 3 und dem Ring 1 in Berührung stehenden Flächen 12 und IJ: die Polfläche 5 bilden, damit das Polstück 3 und dadurch die Polfläche 4 eine Polarität besitzen, und der Ring 1 und damit die Polfläche 2 entgegengesetzt gepolt sind.
Die vorstehend beschriebene Konstruktion selbst ist wohlbekannt, jedoch besteht die Schwierigkeit der Abstützung des Polstücks 3 vom Ring 1 aus, ohne den Magnetfluß am Tunnel r5 vorbeizuleiten. Zu diesem Zwecke sind erfindungsgemäß die Stützen IS aus nicht«- metallischem elastischem Material in die in der? Fign. 2 und 3 gezeigten Stellungen eingebaut. Während der Vormontage sind die Abmessungen des Magneten 11, des Polstücks 3 und der Stützen 1'} gegenüber dem Innenmaß des Rings 1 so ausgelegt, da3 diese Bauteile frei in ihre Stellungen geschoben werden können, wie in Fig. 2 gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Abstand zwischen den
109821 / UOA
SAO ORtOINAL
Polflächen 2 und 4 etwas großer alt; der erforderliche Durchmesser 'des Tunnels 5, wobei der gestrichelte Bogen 4' die Sollsteilung an
Urn das Aggregat insgesamt 3tarr und fest zu machen und gleichzeitig die Pol fläche 4 in ihr ο Sollstellung zu bringen, wird das Ma- ■ terial des Rings 1 an der Polfläche 13 mechanisch verformt. Wie .in Fig. 1 gezeigt, ist der Ring 1 und das Polstück 3 aus Lamellenstapeln aufgebaut, welche durch die Nieten Lr; zusammengehalten v/erderi, und die mechanische Verformung; erfolgt durch MeißelvernlBten, wodurch die Lame11en längs dor er .en Flache 19 der Fig.3 zusainraergepre Jt bzw. gequetscht v/erden. Durch diesen Vorhang wird der Ma ϊ et 11 und das Polstück 3 gegen die PoIflache 2 hin bewegt, viüdurc:'. die Polfläche 4 ir ihre richtige lindste 11 une gebracht wird (Fi?:;. 3), Linf^ ij-.l e iciiz e 111 rj vier den die Stützen 15 zusammenge- pr-i )t, vii-durch ein starres A: .re;'at entsteht, dessen Innenbauteilq un j ewo' ■; 1 i c h fest p. 1 r: d. ;
Das Polsfick I3 rnu/2 auch ir Querrichtung richtig angeordnet sein,
;.nd dio Stützen 15 sind entsprechend mit Absätzen oder Stufen 20
! ί ,;;gebildet, in welche die Schenkel des Polstücks 3 eingepaßt
: ;,ind. Die entsprechende Ausformung der Stützen 15 dient auch zur
Positionierung des in B1Ig. 3 gezeigten Magnetflu:3konzentrators 22, j der η'ich der Vormontage eingebaut wird. Mach Fig. 1 ist dieses
j Ua ateIl an jedem linde mit der Platte 23 versehen, an welcher die j Qu'jrai sätze 24 angeformt sind, die zwischen den Schultern 25 der j Stutzen 15 aufgenommen werden. Die AnsüLzo oder Vorsprung« 24 V.'A.iiv-.n auch zwischen die Fläche 'd'>'· am polstück f> und die Fläche 2^
-6- i
109821/U04 ***'" BADORIGINAL
am Außenring 1 zu liegen, so daß der Magnetflui3konzentraüor 22 auf. diese Weise im Tunnel 5 genau zentriert wird. Um zu gewährleisten, daß die Stützen 15 selbst genau in Parallelrichtung zur Achse der Spule 6 angeordnet sind, besitzen sie kleine hervorragende Teile 50 (Pie. 1), die mit der Fläche des Rings 1 in Eingriff kommen
. 2 und 3). Somit werden während der Montage die Stützen 15 so lange in ihre Stellung geschoben, bis die Vorspränge JO mit der Fläche des Rings 1 in Eingriff kommen, wobei dann keine weitere Bewegung mehr möglich ist.
-T-
109821/U04
6AD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentanwälte
    Dr. Ing- H. Negendank
    Dip', Ing- H. HMi*
    Croiiipton Parkinson Limited ■ ■s-w.r^^n^A'-'10"""^'
    Crompton House, Aldwych, 4. November 1970 :
    London, V/.C. 2, England Anwaltsakte M-1J62 ·.
    Patentansprüche
    Elektrisches Drehspulenme3gerät mit einer einen Tunnel bildenden I-Ia&.netkonstruktion, in welchem eich die Spule dreht, dessen ! ™
    entgegengesetzte Polflächen an der Innenfläche eines Umfassungs-j rings aus magnetischem Material und an der Überfläche eines eigdnen Polstücks ausgeformt sind, das mit einer Polfläche eines Permanentmagneten in Kontakt steht, dessen andere Polfläche mit dem Rirg in Berührung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Polstück (3) durch Stützen (1.5) aus nicht-metallischem elastischem Werkstoff gehalten wird, die sich über die Luftspalte zwischen den Außenkanten der beiden Polflächen (2,4) er-j
    strecken und als Ergebnis der mechanischen Verformung des magne-j
    tischen Materials an einer Polfläche des Permanentmagneten ! (11) unter Druck gehalten werden.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da. der Ring aus magnetischem Material (1) und das eigene Polstück (3) jeweils aus einem vernieteten (18) Lamellenstapel gebildet sind.
    ρ :
    109821/UtK
    ORiQiMAt
    j5. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Rings (l) an der Polfläche (13) des Permanentmagneten (11) durch Meißelnieten verformt wird.'
    4. Gerät nach einem derVorhergehender, Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht-metallische elastische Werkstoff Nylon ist.
    5· Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (15) aus nicht-metallischem elastischem Werkstoff mit einer Stufe (20) versehen sind, um die Endteile (23) des eigenen Polstücks (3) zu positionieren.
    6. Gerät nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß ein in die Drehspule (6) eingebauter Magnetflußkonzentrator (22) durch die in einer Richtung zwischen dem Ring (l) aus magnetischem Material und dem eigenen Polstück (3) und in einer senkrechten Richtung zwischen den Absätzen (2'j) auf den Flächen der Stützen {V}) aus nicht metallischem elastischen Material angeordneten Queransätzen (24) festgehalten wird.
    7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (15) aus nichts metallischem elastischen Material in Parallelrichtung zur Achse der- Drehspule (6) durch Ansätze (C4) positioniert werden, welche über dem Rjng (1) aus magnetische!;] Material liegen.
    109821 / UOA
    J8. Verfahren zur Montage einer Mapcne tkonstruktion eines Geräts nacht
    einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da:3
    der Permanentmagnet, das eigene Polstück und die Stützen aus ■ nicht-metallischsrn elastischem Werkstoff locker vormontiert werden, worauf das magnetische Material ar. einer PoIflache des Permanentmagneten durch Meißelnieten verformt xvlrd, so daß die ; Stützen aus nichir-metallischarn elastischem Werkstoff zusammen- \ gedrückt'werden und ein festes und starres Aggregat ergeben.
    109821/U CU
    ©AD ORIGINAL
    Leerseite
DE19702054816 1969-11-11 1970-11-07 Elektrisches Drehspulmeßgerat Pending DE2054816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5512269 1969-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2054816A1 true DE2054816A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=10473025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054816 Pending DE2054816A1 (de) 1969-11-11 1970-11-07 Elektrisches Drehspulmeßgerat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3684959A (de)
DE (1) DE2054816A1 (de)
FR (1) FR2069226A5 (de)
GB (1) GB1295458A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4968977U (de) * 1972-09-28 1974-06-15
US3962633A (en) * 1975-01-20 1976-06-08 Hoyt Electrical Instrument Works, Inc. Long-scale meter movement having a one-piece outer pole and return ring, and a demountable subassembly therein comprising magnet, central core, moving coil and support frame
US4238731A (en) * 1978-03-06 1980-12-09 Sangamo Weston, Inc. Instrument moving element with severable bridge
US4370613A (en) * 1979-10-02 1983-01-25 General Scanning, Inc. Galvanometer with molded outer layer under hoop stress
CN103592475A (zh) * 2013-11-21 2014-02-19 上海三基电子工业有限公司 3乘3米工频磁场发生器
US10416001B2 (en) * 2017-08-25 2019-09-17 Infineon Technologies Ag Magnet arrangement for rotational angle detection

Also Published As

Publication number Publication date
FR2069226A5 (de) 1971-09-03
US3684959A (en) 1972-08-15
GB1295458A (de) 1972-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739593A1 (de) Handstelleinrichtung
DE2141332B2 (de) Batterie galvanischer Elemente und Verfahren zum Zusammenbau derartiger Batterien
DE2054816A1 (de) Elektrisches Drehspulmeßgerat
DE731121C (de) Kontaktfedergruppe
DE1814188A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Bandschlaufe
DE1934624C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4110984A1 (de) Batteriegehaeuse
DE1161591B (de) Statischer Lautsprecher
DE2258922A1 (de) Magnetisch betaetigbarer, abgeschlossener kontakt und anordnung desselben
AT239360B (de) Steck- und lötbares elektromagnetisches Kleinrelais
DE1264572B (de) Elektrischer Schiebeschalter
DE1909446A1 (de) Konvergenzvorrichtung fuer Farbfernsehempfaenger
EP0022544B1 (de) Elektrodynamischer Wandler, insbesondere für Fernsprechapparate
DE3339082A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zur herstellung
DE658805C (de) Anordnung zur Erhoehung des Kontaktdruckes von Kontaktarmen selbsttaetiger Schalter
DE943421C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den beweglichen Anker eines lamellierten Elektromagneten, insbesondere eines Schaltschuetzes
AT274099B (de) Elektrische Verbindungseinrichtung, insbesondere für vieladrige Kabel
AT101220B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Elektroden.
DE2710260A1 (de) Klemmhalterung fuer batterien in elektrischen geraeten
DE6813093U (de) Flexible gedruckte schaltung mit einem auge
DE352451C (de) Stromanschlusseinrichtung fuer Bajonettfassungen
CH231350A (de) Drehkondensator mit Kondensatorplatten, von denen Vorsprünge durch durchlöcherte Metallplatten gesteckt und durch Deformierung festgestellt sind, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kondensators.
DE1437423A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Stapelteilen,insbesondere Teilen eines Lautsprechers
AT56124B (de) Vorrichtung zum Auswerfen des Kopierpapiers aus dem Kopierapparat.
DE83173C (de)