DE2054781B2 - Abgedichtete Befestigung eines balgförmigen Wärmedehnungskupplungs gliedes - Google Patents
Abgedichtete Befestigung eines balgförmigen Wärmedehnungskupplungs gliedesInfo
- Publication number
- DE2054781B2 DE2054781B2 DE19702054781 DE2054781A DE2054781B2 DE 2054781 B2 DE2054781 B2 DE 2054781B2 DE 19702054781 DE19702054781 DE 19702054781 DE 2054781 A DE2054781 A DE 2054781A DE 2054781 B2 DE2054781 B2 DE 2054781B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bellows
- pipe
- ring
- groove
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 claims 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L51/00—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
- F16L51/02—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of a bellows or an expansible folded or corrugated tube
- F16L51/025—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of a bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints; Joints allowing movement
- F16L27/10—Adjustable joints; Joints allowing movement comprising a flexible connection only
- F16L27/107—Adjustable joints; Joints allowing movement comprising a flexible connection only the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
- F16L27/11—Adjustable joints; Joints allowing movement comprising a flexible connection only the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
Description
nerbalb dor ringförmigen Rille 15 angeordnet und
wird anschließend auseinandergedrückt, so daß er in die Rille paßt.
Sobald jeder Dichtungsring 16 in seiner zugeordneten
Rille 15 angeordnet ist, werden die Rohre 13 und 14 in die Enden 11 und 12 des Wärmedebnungskupplungsgliedes
eingeführt, wobei jedes Rohr 13, 14 einen solchen Außendurchmesser hat, daß sie
dicht in den zugehörigen Enden 11,12 befestigt sind. Die Endflächen 18 der Rohre 13, 14 können, wie in
der Zeichnung dargestellt, abgerundet sein, um deren
Einführung in die Enden 11 und 12 des Wärmedehnungskupplungsgliedes
zu erleichtern.
Der bandförmige Spannring 19 wird dann um jedes Ende U, 12 herumgelcgt, so daß deren Innenflächen
auf die Außenfläche der zugeordneten Enden
IO 11, Xl des Kupplungsgliedes einwirken; jedes Spannband
wird dann angezogen, wobei es den gerillten Teil der Endenil, 12 einquetscht. Dieses Einquetschen
der Rillenteile und der entsprechende Druck des zugeordneten Dichtungsringes führt zu einem
dichten Eingriff der zugeordneten Rohre 13, 14, so daß eine flüssigkeitsdichte Abdichtung entsteht.
Wie in F i g. 1 links dargestellt ist, hat das Rohr 13
eine umlaufende Rille 20, welche fluchtend zu depi Dichtungsring 16 angeordnet ist, so daß letzterer
beim Anziehen des Spannringes 19 in die Rille 20 gequetscht und gedrückt wird und so jede Bewegung
des Rohres 13 gegenüber dem Wärmedehnungskupplungsglied verhindert wird. Das Rohr 14 auf der
rechten Seite der F i g. 1 ist hingegen ohne eine solche Rille dargestellt,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
- weisen und die die ringförmigen Rillen begrenzendenPatentansprüche: Teile der Balgenden auf den Rohrenden dicht anliegen sowie je ein nach außen erweitert-s RandteilX, Abgedichtete Befestigung eines balgförroi- zum zentrischen Halten der Spannringe besitzen,
gen Wärraedehnungskupplungsgliedes an den En- 5 Durch die neuartige Ausgestaltung der Balgenden den zweier zu verbindender Rohre mit die Balg- wird der Dichtungsring zwischen den beiden, die enden umgebenden Spannringen, die je einen in Rille begrenzenden Schenkeln gegen den Mantel des je einer zum Rohrende offenen ringförmigen Rohrendes gedrückt, wobei diese beiden Schenkel Rille an jedem Balgende eingelegten Dichtungs- ebenfalls fest gegen den Rohrmantel zur Anlage ring fest gegen die Rohrenden drücken, d a - ίο kommen. Auf diese Art und Weise entsteht eine bedurch gekennzeichnet, daß die ringför- sonders dichte dreifache Anlage gegenüber dem migen Rillen (15) in den Balgenden einen ge- · Rohrmantel. In vorteilhafter Weise werden auch vorwölbten Querschnitt zur Aufnahme je eines handene Ungleichförraigkeiten zwischen den Balgen-Dichtungsringes (16) mit kreisrundem Quer- den und den Rohrenden ausgeglichen. Diese Befestischnitt aufweisen und die die ringförmigen Rillen is gungsart ermöglicht auch die Verwendung von Dichbegrenzenden Teile der Balgenden (11, 12) auf tungsringen aus nichtelastischem Material, wie Kupden Rohrenden dicht anliegen sowie je ein nach fer oder rostfreiem Stahl, so daß auch Rohrleitungen, außen erweitertes Randteil (17) zum zentrischen die von heißen Gasen durchströmt werden, dicht mit-Halten der Spannringen (19) besitzen. tels eines Warmedehnungskupplungsgucdes verbun- - 2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch ge- ao den werden können; beispielsweise zur Verbindung kennzeichnet, daß die Dichtungsringe (16) aus der Abgasstutzen von Dieselmotoren mit dem AbKupfer oder rostfreiem Stahl bestehen und einen gasrohr. Bei Verwendung von Dichtungsringen aus kleineren Außendurchmesser haben als der In- Kupfer oder rostfreiem Stahl weisen diese vorzugsnendurchmesser der von Teilen der Balgenden weise einen kleineren Außendurchmesser auf als der begrenzten Rillen (15). »5 Innendurchmesser der von Teilen der Balgender.
- begrenzten Rillen.
- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines
- Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die
- Zeichnung näher beschrieben:
- 30 Fig. 1 zeigt ein zwei Rohrenden verbindendes Wärmedehnungskupplungsglied, teilweise geschnitten, wobei das Rohr auf der linken Seite der Figur
- Die Erfindung betrifft eine abgedichtete Befesti- eine umlaufende Rille aufweist, das Rohr auf der gung eines balgförmigen Wä>:me< shnungskupplungs- rechten Seite dieser Darstellung jedoch ohne eine gliedes an den Enden zweier zu verbindender Rohre 35 solche Rille ausgeführt ist und
mit die Balgenden umgebenden Spannringen, die je Fig. 2 eine vergrößerte Teildarstellung der Befe- - einen in je einer zum Rohrende offenen ringförmigen stigung entsprechend der linken Seite von F i g. 1.
Rille an jedem Balgende eingelegten Dichtungsring Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, hat das Wärfest gegen die Rohrenden drücken. medehnungskupplungsglied die Form eines Balges. - Bei einer bekannten Ausführung dieser Art sind 40 der eine Reihe umlaufender, vorstehender Wellunelastische Dichtungsringe aus Gummi mit einem f!a- gen 10 und Enden 11 und 12 aufweist. Der Balg hat chen rechteckigen Querschnitt vorgesehen, welche in im allgemeinen eine zylindrische Form und ist beiden ringförmigen Rillen an den Balgenden liegen. spielsweise durch Walzen eines flexiblen, dehnbaren Das äußere Ende jeder Rille wird von einem senk- Materials hergestellt, welches gegen Korrosion und recht zur Rohrachse verlaufenden ringförmigen 45 den Angriff von durch die Rohre 13 und 14 strömen-Schenkel begrenzt, dessen Innendurchmesser größer der Flüssigkeit oder Gase beständig ist. Die Wellunals der Außendurchmesser des Rohrendes ist, damit gen 10 des Balges ermöglichen die Aufnahme axialer der elastische Dichtungsring gegen das Rohrende an- Bewegungen zwischen den Rohren 13 und 14, gedrückt werden kann. Diese Ausführung hat jedoch welche infolge einer Wärmedehnung oder -kontrakden Nachteil, daß die Abdichtungswirkung allein 50 tion der Rohe 13 und 14 beim Durchströmen heißer durch den Dichtungsring erfolgt und dieser Dich- Gase entstehen kann.
- lungsring das alleinige Verbindungselement zwischen Jedes Ende 11 und 12 des Wärmedehnungskupp-
- BaIg und Rohr darstellt. Bei einer Relativbewegung Iungsgliedes ist im allgemeinen zylindrisch und mit zwischen Balgende und Rohr, wie sie bei Einwirkung einer nach innen offenen ringförmigen Rille 15 zur kotier Temperaturen entstehen können, werden des- 55 Aufnahme eines Dichtungsringes 16 versehen. Erlialb alle Spannungen auf den Dichtungsring übertra- forderlichenfalls können mehr als eine ringförmige fen. Dies kann zu Materialzerstörungen und zu Un- Rille 15 vorgesehen sein. Die Dichtungsringe haben Dichtigkeiten führen, auch wenn an Stelle der vorge- einen kreisförmigen Querschnitt, während die Rillen sehenen Dichtungsringe aus Gummi solche aus Metall einen gewölbten Querschnitt aujfweisen. Wie F i g. 2 verwendet würden. 60 zeigt, sind die äußeren Ränder 17 beider Enden 11,
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe 12 des Wärmedehnungskupplungsgliedes nach außen zugrunde, die Befestigung von Wärmedehnungskupp- erweitert, so daß ein bandartiger Spannring 19 zenlungsgliedern der obengenannten Art zu vereinfachen trisch über der zugeordneten Rille 15 abgestützt und hinsichtlich ihrer Abdichtwirkung zu verbessern. wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 65 Bei Verwendung von Stahl- oder Kupferdichtungslöst, daß die ringförmigen Rillen in den Balgenden ringen erhalten diese einen etwas geringeren Außeneinen gewölbten Querschnitt zur Aufnahme je eines durchmesser als der Innendurchmesser der zugeord-Dichtungsringes mit kreisrundem Querschnitt auf- neten Rillen
- 15. Jeder Dichtungsring 16 ist dann in-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5774669A GB1286294A (en) | 1969-11-26 | 1969-11-26 | Improvements in or relating to pipe couplings |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2054781A1 DE2054781A1 (de) | 1971-05-27 |
DE2054781B2 true DE2054781B2 (de) | 1974-09-05 |
DE2054781C3 DE2054781C3 (de) | 1975-04-30 |
Family
ID=10479932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702054781 Expired DE2054781C3 (de) | 1969-11-26 | 1970-11-06 | Abgedichtete Befestigung eines balgförmigen Wärmedehnungskupplungsgliedes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH522166A (de) |
DE (1) | DE2054781C3 (de) |
FR (1) | FR2071833A5 (de) |
GB (1) | GB1286294A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2280853A1 (fr) * | 1974-08-02 | 1976-02-27 | Berghofer Hans | Piece de jonction elastique pour assemblage de tuyaux |
DE2948065C2 (de) * | 1979-11-29 | 1983-11-17 | IWK Regler und Kompensatoren GmbH, 7513 Stutensee | Faltenbalg |
DE3542684A1 (de) * | 1985-12-03 | 1987-06-25 | Witzenmann Metallschlauchfab | Rohrverbindung, insbesondere fuer verbrennungsmotore |
RU2444671C1 (ru) * | 2010-08-12 | 2012-03-10 | Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное объединение "ЭКОХИМПРИБОР" | Защитный кожух (варианты) |
CN106090512B (zh) * | 2016-08-10 | 2017-11-24 | 唐山钢铁集团有限责任公司 | 一种对高温金属膨胀节进行在线修复的方法 |
RU2657405C1 (ru) * | 2017-09-08 | 2018-06-13 | Сергей Сергеевич Ломаев | Защитный кожух для стыков трубопровода и его соединений с трубопроводной арматурой |
-
1969
- 1969-11-26 GB GB5774669A patent/GB1286294A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-10-21 CH CH1555670A patent/CH522166A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-10-27 FR FR7038653A patent/FR2071833A5/fr not_active Expired
- 1970-11-06 DE DE19702054781 patent/DE2054781C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2054781A1 (de) | 1971-05-27 |
CH522166A (fr) | 1972-04-30 |
DE2054781C3 (de) | 1975-04-30 |
FR2071833A5 (de) | 1971-09-17 |
GB1286294A (en) | 1972-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2731465C2 (de) | Rohrkupplung | |
DE19609257C2 (de) | Rohrverbindung | |
DE60320226T2 (de) | Verankerungsvorrichtung für rohrkupplung | |
DE69118542T2 (de) | Rohrkupplung | |
DE2948286A1 (de) | Ganzmetallene verbindung | |
DE2054781C3 (de) | Abgedichtete Befestigung eines balgförmigen Wärmedehnungskupplungsgliedes | |
EP0220336A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Rohrenden einer Gasleitung | |
DE2910429A1 (de) | Dehnungsverbindung fuer eine ein unter druck und unter hoher temperatur stehendes fliessfaehiges medium fuehrende rohrleitung | |
DE2646359B2 (de) | Rohrkupplung zum zugfesten MHeinanderverbinden von Rohrenden | |
EP1783413B1 (de) | Anordnung zum Verbinden des Endes eines schraubenlinienförmig gewellten Metallrohres mit einem Anschlussstück | |
DE2513982C3 (de) | Rohrdichtung | |
DE1872225U (de) | Rohrkupplung. | |
DE4317256C2 (de) | Rohrverbindung, insbesondere in einer Brennkraftmaschinen-Abgasanlage | |
DE1915846A1 (de) | Quetschverbindung fuer Rohre | |
DE19539824C1 (de) | Rohrschelle | |
DE3445662A1 (de) | Anschlusshuelse an metallringwellschlauch | |
DE1928403C3 (de) | Lösbare Verbindung für abgasführende Rohrleitungen in Kraftfahrzeugen | |
DE1970807U (de) | Schlauchfassung. | |
DE3934755C2 (de) | Metallischer Hohlprofil-Dichtring, insbesondere für Kraftfahrzeug-Motoren | |
DE965863C (de) | Rohrverbinder | |
DE102017011647B4 (de) | Rohrkupplung zum Anpressen mittels Gummiringen für Rohre, insbesondere aus Kunststoff | |
DE563050C (de) | Geschweisste oder geloetete Muffenverbindung fuer Rohre | |
DE2723050C3 (de) | Verbindung von aneinader geflanschten Elementen aus Glas oder anderen zerbrechlichen Materialien | |
DE2833676C2 (de) | Fugendichtung für druckdichte Rohrverbindungen | |
DE1937399B2 (de) | Vorrichtung zum abgedichteten Aneinanderkuppeln von fließfähige Medien führenden Elementen, beispielsweise Leitungsrohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |