DE2054286B2 - Verfahren zur Herstellung von siliciumorganischen Füll- und Verstärkungsstoff für Polymere - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von siliciumorganischen Füll- und Verstärkungsstoff für PolymereInfo
- Publication number
- DE2054286B2 DE2054286B2 DE2054286A DE2054286A DE2054286B2 DE 2054286 B2 DE2054286 B2 DE 2054286B2 DE 2054286 A DE2054286 A DE 2054286A DE 2054286 A DE2054286 A DE 2054286A DE 2054286 B2 DE2054286 B2 DE 2054286B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- organosilane
- polymers
- fiber
- phyllosilicate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 11
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 title claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 21
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 19
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 15
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 13
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 claims description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical group [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 21
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 16
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052620 chrysotile Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- CWBIFDGMOSWLRQ-UHFFFAOYSA-N trimagnesium;hydroxy(trioxido)silane;hydrate Chemical compound O.[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].O[Si]([O-])([O-])[O-].O[Si]([O-])([O-])[O-] CWBIFDGMOSWLRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical group [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 6
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 5
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 5
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 4
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 4
- YLJJAVFOBDSYAN-UHFFFAOYSA-N dichloro-ethenyl-methylsilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)C=C YLJJAVFOBDSYAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 4
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 4
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910018540 Si C Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 3
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004819 silanols Chemical class 0.000 description 2
- 229910052604 silicate mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229960001866 silicon dioxide Drugs 0.000 description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N (1s,3r,4e,6e,8e,10e,12e,14e,16e,18s,19r,20r,21s,25r,27r,30r,31r,33s,35r,37s,38r)-3-[(2r,3s,4s,5s,6r)-4-amino-3,5-dihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-19,25,27,30,31,33,35,37-octahydroxy-18,20,21-trimethyl-23-oxo-22,39-dioxabicyclo[33.3.1]nonatriaconta-4,6,8,10 Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2.O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N 0.000 description 1
- HGTUJZTUQFXBIH-UHFFFAOYSA-N (2,3-dimethyl-3-phenylbutan-2-yl)benzene Chemical group C=1C=CC=CC=1C(C)(C)C(C)(C)C1=CC=CC=C1 HGTUJZTUQFXBIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004113 Sepiolite Substances 0.000 description 1
- 229910008051 Si-OH Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006358 Si—OH Inorganic materials 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEVHTHLQPUQANE-UHFFFAOYSA-N aziridine-2,3-dione Chemical compound O=C1NC1=O MEVHTHLQPUQANE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- KMVZWUQHMJAWSY-UHFFFAOYSA-N chloro-dimethyl-prop-2-enylsilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)CC=C KMVZWUQHMJAWSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;hydrate Chemical compound O.O=[Si]=O LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 229910052624 sepiolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019355 sepiolite Nutrition 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960004029 silicic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 125000005373 siloxane group Chemical group [SiH2](O*)* 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/40—Compounds of aluminium
- C09C1/42—Clays
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F30/00—Homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
- C08F30/04—Homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
- C08F30/08—Homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G83/00—Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
- C08G83/001—Macromolecular compounds containing organic and inorganic sequences, e.g. organic polymers grafted onto silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/06—Sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/14—Peroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
- C08K7/04—Fibres or whiskers inorganic
- C08K7/10—Silicon-containing compounds
- C08K7/12—Asbestos
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/04—Ingredients treated with organic substances
- C08K9/06—Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L101/00—Compositions of unspecified macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/16—Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2203/00—Applications
- C08L2203/16—Applications used for films
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2312/00—Crosslinking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
JO
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von besonders in Faserform vorliegenden siliciumorganischen
Füll- und Verstärkungsstoffen für Polymere und deren Verwendung zur Herstellung von Polymeren,
besonders Elastomeren, und als Verstärkungsstoff für diese.
Aus der US-PS 28 59 198 sind feinkörnige anorganische
siliciumhaltige Materialien bekannt, die mit einem Organosiloxanmaterial beschichtet sind, das wenigstens
eine einwertige Gruppe mit wenigstens einer olefinischen Doppelbindung enthält. Diese Produkte dienen
als Verstärkungsstoffe für Elastomere und werden hergestellt durch Umsetzen des feinverteilten festen
anorganischen siliciumhaltigen Grundstoffs mit einem Organohalosilan in Gegenwart von Wasser und
gegebenenfalls einem organischen Lösungsmittel, wobei Halogenwasserstoff abgespalten wird und das
gebildete Organopolysiloxan eine Schicht auf den Grundstoffkörnern bildet.
Dieses bekannte Verfahren läßt sich jedoch praktisch nur mit wenigen üblichen anorganischen siliciumhaltigen
Ausgangsprodukten durchführen, wie Kieselgel, Siliciummonoxid und polymeres Siliciumoximid, während
auf Silicatmineralien vom Typ Phyllosilicate nach diesem Verfahren keine wesentlichen Mengen an
organischen Produkten aufgepropft werden können.
Die bekannten Verstärkungsstoffe enthalten im allgemeinen ein Silicatgerüst und polymerisierbare
organische Reste, besonders solche mit äthylenischer Doppelbindung, jedoch sind die organischen Reste
meist nur oberflächlich durch Bindungen vom Typ M—O—Si mit dem Mineralgerüst verbunden, wobei M
ein von Silicium verschiedenes Metallatom ist. Diese Bindungen sind sehr schwach. Verstärkungsstoffe, bei
denen zwischen dem Mineralgerüst und dem organischen Rest Siloxanbindungen vom Typ Si—O—Si
vorliegen, die viel fester sind, konnten jedoch bisher nur mit besonderen silicatischen Ausgangsstoffen, wie
hydratisierte Kieselsäure oder Glasfasern, erhalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, als Verstärkungsstoffe für Polymere besser geeignete
Produkte durch Umsetzung eines Phyllosilicats mit einem wenigstens eine olefinische Doppelbindung
aufweisenden Organosilan zu schaffen, wobei die organischen Reste mit dem Silicatgerüst durch Siloxanbindungen
Si—O—Si verbunden sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das im Patentanspruch 1 angegebene Verfahren.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte lassen sich in der im Anspruch 2 angegebenen Weise
verwenden.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Phyllosilicate (Phyllite = Unterabteilung der kristallinen Schiefer) sind
Mineralien, die in ihrer Struktur wenigstens eine Tetraederschicht von Siliciumdioxid und Sauerstoff und
wenigstens eine Oktaederschicht, welche besonders Magnesium, Aluminium und/oder Eisen enthält, aufweisen.
Hierunter fallen für die Erfindung bevorzugte Schichtmaterialien, wie die Glimmer, Hydroglimmer
und der Vermiculit, und Fasermineralien, wie Chrysotil oder gegebenenfalls Sepiolit
Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Behandlung der Phyllosilicate in einer einzigen Stufe,
wobei drei Verfahrensschritte ablaufen:
1. Ein wechselnder Anteil der Oktaederschicht wird durch die Mineralsäurebehandlung entfernt Beispielsweise
enthält im Fall einer magnesiumhaltigen Schicht der abgetrennte Anteil Gruppen Mg(OH)2, welche an
ihrem Platz Silanole = Si-OH für die Pfropfung zurücklassen, die vorzugsweise durch einen anwesenden
Alkohol geschützt werden.
2. Die Zugäp.glichkeit der so geschaffenen Silanol-Pfropfplätze
für die organischen Verbindungen wird durch ein »Aufschließen« des Minerals durch Auffasern
oder Aufblättern erreicht.
3. Es wird eine chemische Bindung der Organosilanketten an die so freigesetzten Tetraederschichten des
Silikats erzeugt.
Insgesamt erhält man eine mehr oder weniger erhebliche Substitution der Oktaederschichten (insbesondere
der magnesiumhaltigen) durch Pfropfung mit Siloxangruppen, welche polymerisierbare organische
Reste, insbesondere ungesättigte Reste, tragen. Je nach den gewünschten Eigenschaften des Produkts kann das
Pfropfverhältnis zwischen 1 bis 30% der Siliciumatome der Tetraederschicht liegen. Dennoch bleibt die äußere
Erscheinung des behandelten Phyllosilikats erhalten, da die Pfropfreaktion im sauren Milieu das Silikatgrundgerüst
unversehrt läßt, obgleich aus der Oktaederschicht vorzugsweise mindestens 5 Gew.-% der Metallatome
hydrolytisch entfernt wurden.
Zum Vergleich sei darauf hingewiesen, daß die Umsetzung eines Phyllosilikats mit einem Organosilan,
wie oben angegeben, jedoch ohne saure Hydrolyse der Oktaederschicht, nur zu sehr geringen, unterhalb 1%
liegenden Pfropfverhältnissen führen würde, während das erfindungsgemäße Verfahren, mit saurer Hydrolyse,
dagegen zu erheblichen Pfropfverhältnissen, bis zu 30% der Siliciumatome der Tetraederschicht, führt, ohne die
Silikatstruktur des Grundminerals merklich zu zerstören. Man beobachtet im übrigen eine erhebliche
Vergrößerung der spezifischen Oberfläche bezüglich des Grundminerals. Vom Gesichtspunkt der makromolekularen
Chemie her sind die erhaltenen Verbindungen
in die Kategorie der zweidimensionalen Polymeren einzustufen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Stoffe sind, wie sich aus Vergleichsversuchen ergibt, als Verstärkungsstoffe für Kautschuk überraschenderweise wirksamer
als entsprechende bekannte Stoffe. Es scheint, daß diese Eigenschaft, abgesehen von der großen spezifischen
Oberfläche der Stoffe, wesentlich auf der Festigkeit der Siloxanbindungen und der organisch-mineralischen
Natur der Stoffe beruht, die in erheblichem Grad ι ο organischen Charakter aufweisen, nämlich 12 bis 52
Gew.-% Kohlenstoff enthalten. Dieser hohe Kohlenstoffgehalt ist ebenfalls überraschend, da bekannte
Verfahren bei Phyllosiücaten nur Produkte mit etwa 2% Kohlenstoffgehalt liefern.
Gemäß einer besonderen erfindungsgemäßen Verwendung kann ein solches Material selbet ein Elastomer
bilden, welches bei stark verbesserten Eigenschaften allen gewöhnlichen Behandlungen üblicher Elastomerer, wie der Vulkanisation, unterworfen werden kann.
Im Fall einer solchen Verwendung wird vorzugsweise ein Material benutzt, das aus Phyllosilikaten und Silanen,
welche mindestens einen ungesättigten, mindestens drei Kohlenstoffatome enthaltenden Substituenten aufweisen, gebildet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform entsprechen die erfindungsgemäß hergestellten Stoffe soweit ersichtlich der folgenden Formel:
Ri.
Ο—Si—Ο—J-Si—Of— Si— Xr
R„
Si-
30
}ϊ
40
worin R einen organischen Rest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mindestens eine äthylenische
Doppelbindung enthält, R' ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest und X ein Halogenatom oder eine
Hydroxylgruppe bedeuten und a= 1 oder 2,6=0,1 oder 2, und die Summe (a+h+c)=3 ist.
Je nach der Art der auf die Tetraederbasis aufgepfropften Kette und nach dem erzielten Pfropfverhältnis
ist das erhaltene Polymer entweder ein verstärkendes Füllmittel oder selbst die Grundlage
eines Elastomers, das nach bekannten Verfahren vulkanisiert werden kann.
Falls der Hauptverwendungszweck die Verstärkung eines Harzes ist, wird ein geringes Pfropfverhältnis
herbeigeführt. Im Fall der Verstärkung von Kautschukmaterialien wird ein höheres Pfropfverhältnis benutzt.
Wenn dagegen die Bildung eines silikoorganischen Elastomers angestrebt wird, verwendet man ein hohes
Pfropfverhältnis und eine längere Seitenkette, die mindestens drei Kohlenstoffatome enthält
Die vollständige Formel des Polymermaterials hängt unmittelbar von den Herstellungsbedingungen ab. So
wird die Pfropfreaktion in Gegenwart einer Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure,
vorgenommen, deren Konzentration und Temperatur der gewünschten Reaktionskinetik angepaßt
werden. Man kann sogar in einem Alkohol gelöste gasförmige HCI verwenden. Diese Säuren werden
vorzugsweise zusammen mit einem gesättigten Alkohol, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, einem Keton oder
einem Äther verwendet.
Die Reaktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur durchgeführt, die mit dem Siedepunkt des
gleichzeitig verwendeten Organosilans vereinbar ist. Gemäß Patentanspruch 1 liegt dieser Temperaturbereich
zwischen 15 und 80° C. Dieses silikoorganische Reagens hat die Formel:
X.
i-(—CnH2n.,),.
worin X ein Halogenatom oder Hydroxyl oder auch eine Alkoxygruppe und R ein Wasserstoffatom oder
einen Alkylrest bedeuten und a=l; 2 oder 3, 6=0; 1 oder 2, und (a + b+c)=4 und η gleich oder größer als 2
sind.
Dieses Silan, vorzugsweise ein Mono- oder Dihalogensilan,
das dem Ausgangs-Silikatmineral zu Beginn der Reaktion zur gleichen Zeit wie die Säure und der
Alkohol zugesetzt wird, kann sich anscheinend mit seinem silikoorganischen Rest an der Tetraederkette
fixieren, sobald Pfropfstellen geschaffen sind, und bevor zwei benachbarte Silanole sich unter Bildung einer
Siloxanbindung dimerisieren und so Pfropf stellen blockieren können.
Durch Polymerisation von von Mono- oder Diolefinen abgeleiteten Monomeren mit dem erfindungsgemäß
erhaltenen Polymermaterial erhält man organomineralische Sequenz-Copolymeren, die auf bekannte
Weise geformt oder vulkanisiert werden können.
Die Temperaturbeständigkeit dieser Polymeren ist stark verbessert, und der Elastizitätsmodul kann
wesentlich erhöht werden.
Im Rahmen der im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrensbedingungen hat es sich als besonders
vorteilhaft erwiesen, die Umsetzung des Phyllosilicats mit dem Organosilan mit einem Gemisch Mineralsäure-Alkohol
einer Normalität zwischen 2 und 8, vorzugsweise zwischen 3 und 5, in einem bevorzugten Temperaturbereich
zwischen 25 und 4O0C durchzuführen, wobei zwischen 10 und 500, vorzugsweise zwischen 40 und
100 g festes Phyllosilicat pro Liter Säure-Alkoholgemisch vorhanden sind. Diese Bedingungen gelten
besonders für die Behandlung von Chrysotilfasern mit Abmessungen zwischen 200 μιη und 4 mm.
Gemäß besonderen Ausführungsformen des Verfahrens kann man insbesondere:
1. Entweder durch saure Hydrolyse 5 bis 25 Gew.-% der Oktaederschicht des Phyllosilikats entfernen,
beispielsweise durch eine Säurebehandlung mit 6 N Chlorwasserstoffsäure bei 50° C während 10 Min. bis
10 Std., und gleichzeitig Silanradikale auf 5 bis 30% der
auf der Tetraederschicht gebildeten Sinalolplätze aufpfropfen, wobei das so erhaltene Material sich
besonders gut für eine Verwendung als Verstärkungsstoff für Harze eignet,
2. oder auch durch saure Hydrolyse 25 bis 100 Gew.-% der Oktaederschicht entfernen, beispielsweise durch
eine Säurebehandlung mit 6 N-Chlorwasserstoffsäure bei 50° C während 3 bis 50 Std., und die Silanradikale auf
5 bis 30% der Silanolplätze der Tetraederschicht aufpfropfen, wobei das erhaltene Material sich beson-
ders zur Verwendung als Verstärkungsstoff für Elastomere eignet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Man gibt 120 g kurze Fasern vom Typ Chrysotil mit einer spezifischen Oberfläche in der Größenordnung
von 15 m2/g, gemessen mit Stickstoff nach der Methode von B. E. T, in ein Reaktionsgefäß, welches 5000 cn3
12 N-HCl, 5000cm3 Isopropanol und 240 cm3 Methylvinyldichlorrilan
enthält. Das Gemisch wird unter Rückfluß bei 500C 56 Std. lang erhitzt und gerührt. Am
Ende der Reaktion wird das Gemisch filtriert, mit Methanol gewaschen, und die Faser wird getrocknet.
Unter diesen Bedingungen werden durch die Reaktion 40% MgO extrahiert Das Reaktionsgemisch kann für
eine Reaktion mit neuen Mengen Faser bis zur Erschöpfung seiner aktiven Bestandteile wiederverwendel
werden (siehe Beispiele 2 und 3). Man extrahiert die getrocknete Faser 24 Std. lang im Soxhle:-Gerät mit
Benzol, um das möglicherweise durch Polykondensation
von Methylvinyldichlorsilan gebildete lösliche Polymer zu entfernen. Nach Trocknen bis zur Gewichtskonstanz
erhält man 96 g behandelte Faser, welche 14 Gew.-% Kohlenstoff enthält.
Das IR-Spektrum der behandelten Faser besitzt charakteristische Banden der Vinylgruppe bei 967,1010,
1600 und 3025 cm-', der Si-C-Bindung bei 690 und 797 cm-', der Methylgruppe bei 825, 1265, 1410 und
2965 cm-'. Die Fasern besitzen eine spezifische Oberfläche in der Größenordnung von 60 m2/g,
gemessen mit Stickstoff nach B. E. T.
Man gibt 120 g kurze Fasern vom Typ Chrysotil in ein
Reaktionsgefäß, welches 5000 cm312 N-HCl, 5000 cm3
Isopropanol und 240 cm3 Methylvinyldichlorsilan enthält. Das Gemisch wird unter Rückfluß bei 50° C
während 16 Std. erwärmt und gerührt. Am Schluß der Reaktion wird das Gemisch filtriert und die Faser nach
Waschen mit Methanol getrocknet. Das Reaktionsgemisch kann bis zur Erschöpfung der wirksamen
Bestandteile zur Umsetzung mit neuen Mengen Fasern weiterbenutzt werden. In diesem Beispiel werden 22,3%
an MgO extrahiert. Die Faser ist vollkommen hydrophob. Man erhält 114 g behandelte Fasern, welche
12 Gew.-% Kohlenstoff aufgepfropft enthalten.
Zum Vergleich wurde die Reaktion der gleichen Produkte unter entsprechenden Bedingungen, jedoch
unter Ersatz der Chlorwasserstoffsäurelösung durch Isopropanol durchgeführt. Man rührt und erwärmt
24 Std. lang unter Rückfluß bei 55° C. Bei Beendigung der Reaktion wird das Gemisch filtriert und die Faser
nach Waschen mit Methanol getrocknet. Die gs*.rocknete
Faser wird 24 Std. lang mit Benzol im Soxhlet-Gerät eixtrahiert. Unter diesen Bedingungen konnten nur
0,87% Kohlenstoff gepfropft werden, gegenüber 12% bei der erfindungsgemäßen Durchführung des Verfahrens
in saurem Milieu.
Man gibt 100 g kurze Fasern vom Typ Chrysotil in ein
Reaktionsgefäß, welches 4000 cm212 N - HCl, 4000 cm;
Isopropylalkohol und 500 cm3 Allyldimethylchlorsilan enthält; das Gemisch wird 56 Std. lang gerührt und unter
Rückfluß auf 50° C erwärmt.
Bei Beendigung der Reaktion wird das Gemisch filtriert und die Faser mit Methanol gewaschen und
ίο getrocknet. Nach Trocknen bis zur Gewichtskonstanz
erhält man 167 g behandelte Faser, welche 23 Gew.-% Kohlenstoff enthält
Das IR-Spektrum der behandelten Faser besitzt die charakteristischen Banden der Allylgruppe bei
1630 cm-', der Si-C-Bindung bei 695 und 800 cm- ', der Methylgruppe bei 852, 1270 und 2960cm-'. Die Fasern
besitzen eine spezifische Oberfläche unter 5 m2/g, gemessen mit Stickstoff nach B. E. T.
Die getrocknete Faser wird 24 Std. lang im Soxhlet-Gerät mit Benzol extrahiert, um das durch Dimerisation
des Silans gebildete Dimer zu entfernen. Es wird praktisch das gesamte MgO extrahiert; nach Trocknen
bis zur Gewichtskonstanz erhält man 69 g behandelte Faser, welche 17 Gew.-% Kohlenstoff enthält. Das
IR-Spektrum des extrahierten Produkts zeigt die gleichen Banden wie das des nicht extrahierten
Produkts. Die Fasern besitzen eine spezifische Oberfläche in der Größenordnung von 50 m2/g, gemessen nach
B. E. T.
iü Beispiels
Das Beispiel 4 wird wiederholt, jedoch ohne die Faser
zu extrahieren. Das nicht extrahierte Derivat kann unter Anwendung von 1,5% Benzoylperoxid vulkanisiert
werden. Man erhält einen Kautschuk, der gekennzeichnet ist durch einen Glasübergangspunkt in der Nähe von
— 500C und einen Young-Modul in der Nähe von
Wdyn/cm2.
Man gibt 30 g Vermiculit (gebläht oder nicht gebläht) in ein Reaktionsgefäß mit 2000 cm3 12 N-HCI,
2000 cm3 Isopropanol und 120 cm3 Methylvinyldichlorsilan.
Das Gemisch wird 48 Std. unter Rühren und Rückfluß erhitzt.
Am Ende der Reaktion wird das Gemisch filtriert und mit Methanol gewaschen. Das gepfropfte Mineral wird
getrocknet. Das behandelte Mineral wird mit Benzol 24 Std. lang in einem Soxhlet-Gerät extrahiert. Nach
so Trocknen bis zur Gewichtskonstanz erhält man ein Produkt, welches 22 Gew.-% Kohlenstoff enthält und
die folgende chemische Formel besitzt:
Unter Verwendung des Filtrats des im Beispiel 2 beschriebenen Versuchs und bei Zugabe von 108 g
Fasern und 4000 cm3 12 N-HCI und Befolgen der gleichen Versuchsbedingungen während 16 Std. erhält
man HOg behandelte Faser, woraus 26,5% MgO extrahiert sind. Das gebildete Produkt enthält 13
Gew.-% Kohlenstoff.
i ,.oKOH)7.73[ =
= CH2)]^
Das IR-Spektrum des gepfropften Vermiculite zeigt charakteristische Banden der Vinylgruppe bei 967,1010,
1600 und 3025cm->, der Bindung Si-C bei 690 und
797 cm-', der Methylgruppe bei 825, 1265, 1410 und 1965 cm-'.
In ein Polymerisationsrohr führt man 1 g von 16 Std.
mit Silanen behandeltem Chrysotil (siehe Beispiel 2), 0,034 g Benzoylperoxid und 3,5 cm3 redestilliertes Butylacrylat
ein. Das System wird unter Vakuum entgast und versiegelt.
Die ganze Anordnung wird 24 Std. lang bei einer Temperatur von 6O0C (± 1°C) und anschließend 24 Std.
20
25
lang bei einer Temperatur von 80° C (± TC) gehalten.
Nach dem Abkühlen wird das Rohr geöffnet, und man erhält 4,4 g eines Feststoffes, der im Soxhlet-Gerät mit
Benzol extrahiert wird. Nach dem Trocknen erhält man 4,0 g Copolymer mit 52 Gew. % Kohlenstoff.
Das IR-Spektrum des erhaltenen Copolymers zeigt charakteristische Banden der n-Butyl-Polyacrylatkette
und insbesondere die charakteristische Bande der Estercarbonylgruppe bei 1980 cm-'. Diese Banden sind
den charakteristischen Absorptionsbanden des Ausgangsderivats überlagert. Dieses Copolymer besitzt
einen Glasübergangspunkt in der Nähe von — 500C.
Das im Beispiel 7 erhaltene kautschukartige Polymer wird vulkanisiert durch Zugabe von 1,5% Benzoylperoxid
und Formen auf der Presse während 10 Min. bei 15O0C und unter einem Druck von 800 kg/cm2.
Man erhält so ein Elastomer, das sich auszeichnet durch einen Schermodul in der Nähe von 107 dyn/cm2
(ASTM D 1053), während das unter ähnlichen Bedingungen vulkanisierte n-ButylpoIyacrylat einen Modul
nahe bei 106 dyn/cm2 zeigt.
16 Std. mit Silaoen behandeltes Chrysotil (siehe Beispiel 2) wird mit einem Alkylacrylat oder -methacrylat,
Styrol oder Vinylchlorid unter den in Beispiel 7 beschriebenen, der Reaktivität des jeweiligen Comonomers
angepaßten Polymerisationsbedingungen copolymerisiert.
Man findet in der IR-Spektren die charakteristischen
Banden des Minerals und der aufgepfropften Polymerkette. Die Copolymeren besitzen einen Glasübergangspunkt
in der Nähe dessen des Homopolymerderivats der Pfropfkette.
Beispiel 10
Copolymerisationen ähnlich denen der Beispiele 7 und 9 werden durchgeführt, indem der behandelte
Chrysotil durch behandelten Vermiculit ersetzt wird.
Beispiel 11
Bei Raumtemperatur werden auf einem Außenmischer 7,8 g handelsüblicher Styrol-Butadien-Kautschuk
und 2,2 g behandelter Chrysotil 60 Min. lang gemischt. Man gibt 0,15 g Benzoylperoxid hinzu und mischt
weitere 5 Min.
Das Gemisch wird unter einem Druck von 800 kg/cm2 bei einer Temperatur von 1500C während 10 Min.
vulkanisiert. Man erhält so ein Elastomer, dessen Schermodul bei etwa Raumtemperatur in der Nähe von
5 ■ 107 dyn/cm2 liegt (ASTM D 1053). Ein unter den gleichen Bedingungen, jedoch ohne Füllung, vulkanisierter
Styrol-Butadien-Kautschuk besitzt einen Modul in der Größenordnung von 4 · 106 dyn/cm2.
Beispiel 12
Man mischt bei Raumtemperatur 14 g Äthylen-Propylen-Kautschuk
10 Min. bei 30UpMin., und darauf eo 5 Min. lang bei 60 UpM. Man gibt dann während 10 Min.
bei der gleichen Geschwindigkeit 6 g von gemäß Beispiel 2 behandelten Chrysotilfasem zu, um sie in die
polymere Masse einzuarbeiten, und darauf 0,4 g Dicumylperoxid und 6 mg Schwefel. Man läßt den
Mischer arbeiten, um eine Gesamtmischzeit von 35 Min. zu erreichen, und vulkanisiert das so erhaltene Gemisch
unter einem Druck von 800 kg/cm2 60 Min. lang bei einer Temperatur von 165° C.
Man erhält so ein Elastomer mit einem Schermodul ir der Nähe von 2,20 · 10« dyn/cm2 (ASTM D 1053) be
einer nahe bei der Raumtemperatur liegenden Tempe ratur, während ein unter den gleichen Bedingungen
jedoch ohne Füllstoff, vulkanisierter Äthylen-Propylen Kautschuk einen Modul in der Größenordnung vor
1,8 · 107 dyn/cm2 aufweist.
Beispiel 13
In einem Mischer vom Typ »Brabender« werden 31 Teile einer nach Beispiel 2 mit Methylvinyldichlorsilai
behandelten Chrysotilfaser mit 70 Teilen Äthylen-Pro pylen-Kautschuk (Typ »Dutral Q« der Fa. Montecatini
Edison), im folgenden kurz als »EPR« bezeichne! gemischt. Das Gemisch wird mit 2% Dicumylperoxu
und 0,3% Schwefel gemischt und die so hergestellt! Mischung unter Druck 60 Min. bei 165° C vulkanisieri
Zum Vergleich wurden in gleicher Weise Vulkanisati des EPR, jedoch ohne bzw. mit anderen Zusätzei
hergestellt. Bei allen Vulkanisaten wurde der Elastizi tätsmodul bei 1000C nach der Methode von Geh
mann bestimmt (ASTM D 1053). Die Ergebnisse sini in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Vulkanisatmischung
Gew.-0/
Elastizitätsmodul
dyn/cm2
a) EPR 70
behandelte Chrysotilfaser 30 mit 14,7% Kohlenstoff
b) EPR 70 behandelte Chrysotiliascr 30
mit 2,6% Kohlenstoff
c) EPR 70 unbchandclte Chrysotilfaser 30
16,0 · 107 7,3 ■ 107
5,1 · 107
d) | EPR | Beispiel | 70 | 5,0- | 107 |
SAF-Ruß | 30 | 1,7 · | 107 | ||
e) | EPR allein | 100 | |||
14 | |||||
In einem offenen Labor-Mischer mit einem Reibung! verhältnis von 132 werden verschiedene Mischlinge
von Naturkautschuk Typ »Cercle jaune« und entspre chend Beispiel 2 mit Methylvinyldichlorsilan behände
ter Asbestfaser sowie zum Vergleich eine Mischung de Naturkautschuks mit Ruß hergestellt und nach Zusat
von Dicumylperoxid (Typ »Dicup 40«) 35 Min. unte Druck bei 15O0C vulkanisiert. Die Mischungen wurde
so gewählt, daß möglichst nahe beieinander liegend Härten in der Größenordnung von 65±5°DID(
erhalten wurden.
Die Mischungen hatten folgende Zusammensetzung:
ίο
Bestandteile Gewichtsteile
A B
Naturkautschuk »Cercle jaune« 100 100 100 100
Ruß »Vulkan 3« 90 -
Behandelte Asbestfaser
mit 2,3% Kohlenstoff 40
mit 4,9% Kohlenstoff 40
mit 9,4% Kohlenstoff 40
Dicumylperoxid (»Dicup40«) 8,75 8,75 8,75 8,75
Für die verschiedenen Vulkanisate wurden bei verschiedenen Prüfungen die folgenden Ergebnisse erhalten:
Prüfung Vulkanisat der Mischung
ABCD
Rückprallelastizität (%) 41 65,5 66,5 67
nach DIN 53-512
Goodrich-Erwärmung (C) 36 21 11 11
Goodrich-Erwärmung (C) 36 21 11 11
nach ASTM D 623-67
Elastizitätsmodul (X 10"'dyn/cm2) 23,1 24,7 21,1 25,7
nach ASTM D 1053
Die Goodrich-Erwärmung liefert bemerkenswerte zeigen ein besseres elastisches Verhalten des Kau-
Ergebnisse für die mit den erfindungsgemäßen Fasern tschuks und einen sehr geringen Verlustfaktor. Dieses
verstärkten Kautschukvulkanisate. Im allgemeinen J5 ist eine besonders wichtige Eigenschaft der mit den
nimmt man an, daß eine Herabsetzung der Goodrich- erfindungsgemäßen Produkten hergestellten Elastome-
Erwärmung um 10°C die Abnutzung von Reifen um ren, die im allgemeinen eine bessere Annäherung an das
30% verringert. Es sei bemerkt, daß die Rückprallelasti- Idealverhalten als die mit Ruß gefüllten üblichen
zität sich im gleichen Sinn entwickelt. Eine geringe Elastomeren zeigen.
Goodrich-Erwärmung und hohe Rückprallelastizität 40
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Füll- und Verstärkungsstoffen für Polymere, insbesondere für
Elastomere, wobei ein Phyllosilicat mit einem wenigstens eine olefinische Doppelbindung aufweisenden
Organosilan umgesetzt wird, welches mindestens eine reaktionsfähige und eine spätere
Polymerisation ermöglichende Gruppe enthält, wobei das Organosilan ferner wenigstens eine
Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine AIkoxygruppe am Siliciumatom des Organosilans
gebunden oder die Disiloxangruppe enthält, wobei die Umsetzung im sauren pH-Bereich in Gegenwart
eines organischen Lösungsmittels durchgeführt und anschließend das umgesetzte Phyllosilicatmaterial
gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des Phyllosilicats mit dem
Organosilan in einer einzigen Stufe in Gegenwart einer Mineralsäurelösung bei einem pH-Wert unter
2 in Gegenwart eines Alkohols, Ketons oder Äthers bei Temperaturen zwischen 15 und 8O0C ausgeführt
wird.
2. Verwendung von nach Anspruch 1 erhaltenen Produkten zur oder bei der Herstellung von oder als
Zusatz zu Polymeren, insbesondere Elastomeren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6938216A FR2098467A5 (de) | 1969-11-06 | 1969-11-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2054286A1 DE2054286A1 (de) | 1971-06-03 |
DE2054286B2 true DE2054286B2 (de) | 1978-05-18 |
DE2054286C3 DE2054286C3 (de) | 1979-01-04 |
Family
ID=9042702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2054286A Expired DE2054286C3 (de) | 1969-11-06 | 1970-11-04 | Verfahren zur Herstellung von siliciumorganischen Füll- und Verstärkungsstoffen für Polymere |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3692816A (de) |
JP (1) | JPS5011440B1 (de) |
BE (1) | BE758438A (de) |
CA (1) | CA932905A (de) |
DE (1) | DE2054286C3 (de) |
FR (1) | FR2098467A5 (de) |
GB (1) | GB1326907A (de) |
NL (1) | NL148908B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE786245A (fr) * | 1971-07-13 | 1973-01-15 | Gerdec | Preparation de materiaux siliceux, notamment pour le renforcement de polymeres |
US3940546A (en) * | 1971-07-13 | 1976-02-24 | Gerdec | Chlorinated siliceous materals as fillers and reactants |
JPS5337906B2 (de) * | 1972-03-25 | 1978-10-12 | ||
FR2181432B1 (de) * | 1972-04-24 | 1974-07-26 | Gerdec | |
FR2192561A5 (de) * | 1972-07-11 | 1974-02-08 | Gerdec | |
FR2192560A5 (de) * | 1972-07-11 | 1974-02-08 | Gerdec | |
NL7314180A (de) * | 1972-10-17 | 1974-04-19 | ||
US3904583A (en) * | 1973-02-20 | 1975-09-09 | Nat Res Dev | Preparation of organosilicon polymers |
US4028329A (en) * | 1974-07-24 | 1977-06-07 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Process for the bulk polymerization of vinyl halide polymers showing reduced reactor scale formation |
ZA756203B (en) * | 1974-10-11 | 1976-09-29 | Dresser Ind | Silane coated silicate minerals and method for preparing same |
US4132700A (en) * | 1976-02-04 | 1979-01-02 | Ethyl Corporation | Process for preparing filled polyvinyl chloride compositions |
JPS5364546U (de) * | 1976-11-04 | 1978-05-31 | ||
JPS53103645U (de) * | 1977-01-25 | 1978-08-21 | ||
JPS5515881U (de) * | 1978-07-19 | 1980-01-31 | ||
JPS5544646U (de) * | 1978-09-14 | 1980-03-24 | ||
JP2691438B2 (ja) * | 1989-01-16 | 1997-12-17 | 大日精化工業株式会社 | 着色真球状ポリマー微粒子の製造方法 |
US5385988A (en) * | 1991-09-24 | 1995-01-31 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Composite composition having high transparency and process for producing same |
US5605982A (en) * | 1995-10-12 | 1997-02-25 | Dow Corning Corporation | Sheet and tube siloxane polymers |
US5627241A (en) * | 1996-09-19 | 1997-05-06 | Dow Corning Corporation | Sheet and tube organosilicon polymers |
GB9726636D0 (en) * | 1997-12-17 | 1998-02-18 | Dow Corning | Method for preparing hydrophobic clay |
US5977281A (en) * | 1998-06-03 | 1999-11-02 | Case Western Reserve University | Sheet and tube siloxane polymers containing multiple pendent groups |
DE10014664A1 (de) * | 2000-03-24 | 2001-09-27 | Sued Chemie Ag | Mit Schwefel vernetzbare Kautschukmischung sowie Verfahren zu Ihrer Herstellung und daraus erhältliche vernetzte Kautschukmischungen und Formkörper |
FR2891279B1 (fr) * | 2005-09-27 | 2007-12-14 | Centre Nat Rech Scient | Nouvelles puces pour la detection par le plasmon de surface (spr) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3471588A (en) * | 1964-12-29 | 1969-10-07 | Union Carbide Corp | Silicone ether-olefin graft copolymers and process for their production |
US3436252A (en) * | 1967-04-13 | 1969-04-01 | Stauffer Chemical Co | Paper release composition |
-
1969
- 1969-11-06 FR FR6938216A patent/FR2098467A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-10-26 US US84120A patent/US3692816A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-11-04 BE BE758438D patent/BE758438A/xx unknown
- 1970-11-04 NL NL707016136A patent/NL148908B/xx unknown
- 1970-11-04 GB GB5245070A patent/GB1326907A/en not_active Expired
- 1970-11-04 DE DE2054286A patent/DE2054286C3/de not_active Expired
- 1970-11-04 JP JP45096557A patent/JPS5011440B1/ja active Pending
- 1970-11-04 CA CA097421A patent/CA932905A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE758438A (de) | 1971-04-16 |
DE2054286A1 (de) | 1971-06-03 |
NL148908B (nl) | 1976-03-15 |
US3692816A (en) | 1972-09-19 |
NL7016136A (de) | 1971-05-10 |
GB1326907A (en) | 1973-08-15 |
DE2054286C3 (de) | 1979-01-04 |
CA932905A (en) | 1973-09-04 |
FR2098467A5 (de) | 1972-03-10 |
JPS5011440B1 (de) | 1975-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2054286C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von siliciumorganischen Füll- und Verstärkungsstoffen für Polymere | |
DE69007823T2 (de) | Behandeltes Siliziumdioxid zur Verstärkung von Silikonelastomer. | |
EP1954743B1 (de) | Zu hochfesten elastomeren vernetzbare ionisch und/oder organometallisch funktionalisierte siliconpolymere | |
DE69728356T2 (de) | Vernetzbare Zusammensetzung | |
DE1963104C3 (de) | ||
DE1957257B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelbeständigen, modifizierten Organopolysiloxanen | |
EP2310456B1 (de) | Verwendung von polyorganosiloxanen bei der verarbeitung und vulkanisation von kautschuk | |
DE2223702A1 (de) | Selbstbindender,hitzehaertbarer Silikongummi | |
DE3002397A1 (de) | Flammabweisende formmassen | |
DE2300504A1 (de) | Organopolysiloxanzusammensetzungen | |
DE2308595C2 (de) | Hitzehärtbare Polysiloxanformmassen mit verbesserter Feuerbeständigkeit | |
DE2635601C3 (de) | Polymere Haftvermittler für vulkanisierbare Mischungen aus Kautschuken und mineralischen Füllstoffen | |
DE2934202B2 (de) | Zu Elastomeren heißhärtende Polydiorganosiloxanformmasse | |
DE2400041A1 (de) | In der hitze zu elastomeren haertbare massen auf grundlage von organopolysiloxanen | |
DE2353783C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Copolymeren des Äthylens | |
DE2933247A1 (de) | Kautschukmischung | |
DE2343846B2 (de) | Verfahren zum herstellen von organopolysiloxanelastomeren durch radikalbildnerhaertung | |
DE952383C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Butylkautschuk-Vulkanisaten | |
DE2618418C3 (de) | Siloxancopolymer | |
DE2307085A1 (de) | Platinkomplexe ungesaettigter siloxane und platinhaltige organopolysiloxane | |
DE1963118B2 (de) | In der Hitze zu Elastomeren hart bare Formmasse auf Basis von Organo polysiloxanen | |
EP0801103B1 (de) | Siliconkautschuke mit verbesserter Fellfestigkeit und niedrigem Druckverformungsrest | |
DE2455004A1 (de) | Vernetzbare gemische aus bituminoesen massen und diorganopolysiloxanen | |
DE3789195T2 (de) | Silicon-Ausgangsmasse zum Extrudieren. | |
DE4401606A1 (de) | Hitzestabilisierte, zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |