DE2054100B1 - Kontakt- und berührunglos arbeitende Schaltvorrichtung - Google Patents
Kontakt- und berührunglos arbeitende SchaltvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2054100B1 DE2054100B1 DE2054100A DE2054100DA DE2054100B1 DE 2054100 B1 DE2054100 B1 DE 2054100B1 DE 2054100 A DE2054100 A DE 2054100A DE 2054100D A DE2054100D A DE 2054100DA DE 2054100 B1 DE2054100 B1 DE 2054100B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- switching device
- triac
- resistor
- rectifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/945—Proximity switches
- H03K17/95—Proximity switches using a magnetic detector
- H03K17/952—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
- H03K17/9537—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
- H03K17/9542—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator
- H03K17/9547—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator with variable amplitude
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/72—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
- H03K17/725—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for AC voltages or currents
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/945—Proximity switches
- H03K17/95—Proximity switches using a magnetic detector
- H03K17/951—Measures for supplying operating voltage to the detector circuit
Landscapes
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
Description
- Patentansprüche: 1. Kontakt- und berührungslos arbeitende Schaltvorrichtung, deren Befehlsgeber, der zum Steuern eines im Lastkreis liegenden steuerbaren Gleichrichters dient, mit einer die Schalthandlung durchführenden Last und der Wechselspannungsquelle über Gleichrichter in Reihe liegt, wobei die Spannungsquelle auch zur Versorgung des Befehlsgebers dient, zu dem eine die Versorgungsspannung stabilisierende Zenerdiode parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Parallelschaltung von Widerstand(17) und steuerbarem Gleichrichter (Triac 16) mit der Zenerdiode (18) in Serie an der Reihenschaltung von Last (20), Wechselspannungsquelle (21) und Gleichrichter (19) liegt.
- 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Gleichrichter ein Triac (16) ist.
- 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Triac (16) durch einen Transistor (11) aussteuerbar ist.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine kontakt- und berührungslos arbeitende Schaltvorrichtung, deren Befehlsgeber, der zum Steuern eines im Lastkreis liegenden steuerbaren Gleichrichters dient, mit einer die Schalthandlung durchführenden Last und der Wechselspannungsquelle über Gleichrichter in Reihe liegt, wobei die Spannungsquelle auch zur Versorgung des Befehlsgebers dient, zu dem eine die Versorgungsspannung stabilisierende Zenerdiode parallel geschaltet ist.
- Bei einer bekannten Schaltvorrichtung der obengenannten Art (deutsche Auslegeschrift 1 286 099) ist für die Spannungsversorgung des als Oszillator ausgebildeten Befehlsgebers bei nicht angesprochenem Befehlsgeber ein Spannungsteiler aus Widerstand und Zenerdiode vorgesehen, an dem die Speisespannung abgegriffen wird. Gibt der Befehlsgeber bei dieser bekannten Schaltvorrichtung einen Befehl zum Betätigen des steuerbaren Gleichrichters ab, so ist die Reihenschaltung aus Zenerdiode und Widerstand, d. h., der Spannungsteiler als solcher, kurzgeschlossen, so daß die Versorgungsspannung für den Befehlsgeber zu Null wird. Um auch für diesen Fall eine Versorgungsspannung bereit zu stellen, ist bei der bekannten Anordnung ein gesonderter Stromtransformator im Lastkreis vorgesehen, der parallel auf die Zenerdiode speist und so den Befehlsgeber mit Spannung versorgt. Diese bekannte Schaltvorrichtung hat den Nachteil, daß beim Schaltvorgang kurzzeitig Einbrüche in der Versorgungsspannung auftreten können, insbesondere dann, wenn kein Glättungskondensator vorgesehen ist, oder dieser noch nicht genügend aufgeladen wurde. Im übrigen ist das Vorsehen eines gesonderten Stromtransformators relativ aufwendig.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvorrichtung zu schaffen, bei der die Versorgungsspannung unabhängig vom Schaltzustand des Befehlsgebers erhalten bleibt, wobei der zusätzliche Stromtransformator in Fortfall kommen soll. Dies wird bei einer Schaltvorrichtung der obengenannten Art gemäß der Erfindung auf einfache Weise dadurch erreicht, daß eine Parallelschaltung von Widerstand und steuerbarem Gleichrichter mit der Zenerdiode in Serie an der Reihenschaltung von Last, Wechselspannungsquelle und Gleichrichter liegt. Der steuerbare Gleichrichter kann hierbei ein normaler Thyristor sein. Jedoch ist es besonders vorteilhaft, um die negativen Zündströme zum Zünden des steuerbaren Gleichrichters auszunutzen, hier einen Triac anzuwenden. Wird der Triac durch einen Transistor angesteuert, so kann vorteilhafterweise die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung je nach den Bedürfnissen mit Öffner- und Schließerfunktion gebaut werden, indem wahlweise der Transistor ein NPN- oder ein PNP-Transistor ist.
- An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert.
- Der Befehlsgeber besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Oszillator mit den Oszillatorspulen 1, der Rückkopplungsspule 2, dem Transistor 3, sowie den Kondensatoren 4 und 5 und den Spannungsteilerwiderständen 6 und 7. Der Oszillator ist über Gleichrichter 8 und 9 an Verstärkertransistoren 10 und 11 angekoppelt, deren Beschaltung durch die Widerstände 12 und 13, sowie den Kondensator 14 erfolgen. Über den Widerstand 15 steuert der Geber den Triac 16. Dem Triac 16 parallel geschaltet ist ein Widerstand 17. Beiden in Reihe liegen die Zenerdiode 18 und die Gleichrichter 19, die im vorliegenden Fall in Graetz-Brückenschaltung geschaltet sind, sowie die Last 20 und die Spannungsquelle 21. Damit dem Oszillator als Versorgungsspannung eine reine Gleichspannung und keine Halbwellenspannung zur Verfügung steht, kann es vorteilhaft sein, der Zenerdiode 18 einen Kondensator parallel zu schalten. Der Widerstand 17 ist so dimensioniert, daß im nicht ausgesteuerten Zustand des Triacs über den Widerstand 17 und die Last 20 ein solcher Strom fließt, daß die Versorgungsspannung für den Befehlsgeber an den Punkten 22 und 23 zur Verfügung steht.
Claims (1)
- Im ungedämpften Zustand des Oszillators ist der Triac stromundurchlässig, so daß der Stromfluß von der Spannungsquelle 21 über die Last 20, die Gleichrichter 19, den Widerstand 17 und über den Befehlsgeber zurück über die zweite Hälfte der Gleichrichter 19 zur Spannungsquelle 21 erfolgt. Wird nun der Oszillator durch äußere Einflüsse gedämpft, so kehren die Transistoren 10 und 11 in entsprechender Weise ihren Schaltzustand um, so daß der Triac 16 angesteuert wird und leitend ist. Hierdurch wird der Widerstand 17 kurzgeschlossen und der Strom in dem eben geschilderten Stromkreis derart vergrößert, daß die Last 20, die beispielsweise ein Schütz ist, eine Schalthandlung durchführen kann. Die Zenerdiode 18 hält auch in diesem Zustand die Versorgungsspannung an den Punkten 22 und 23 konstant.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702054100 DE2054100C2 (de) | 1970-11-04 | Kontakt- und berührungslos arbeitende Schaltvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2054100B1 true DE2054100B1 (de) | 1972-05-25 |
Family
ID=5787069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2054100A Pending DE2054100B1 (de) | 1970-11-04 | 1970-11-04 | Kontakt- und berührunglos arbeitende Schaltvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS479525A (de) |
DE (1) | DE2054100B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2354676A1 (de) * | 1973-11-02 | 1975-05-15 | Merten Kg Pulsotronic | Elektronisches schaltgeraet |
DE2552310A1 (de) * | 1974-11-22 | 1976-05-26 | Square D Co | Elektrischer abstandsschalter |
DE2515654A1 (de) * | 1975-04-10 | 1976-10-21 | Walter Dipl Ing Dr In Klaschka | Annaeherungsschalter |
EP0096332A2 (de) | 1982-06-09 | 1983-12-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät |
DE3722335A1 (de) * | 1987-07-07 | 1989-01-19 | Ifm Electronic Gmbh | Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet |
FR2653276A1 (fr) * | 1989-10-13 | 1991-04-19 | Legrand Sa | Interrupteur electronique a alimentation continue serie. |
-
1970
- 1970-11-04 DE DE2054100A patent/DE2054100B1/de active Pending
-
1971
- 1971-10-29 JP JP8589271A patent/JPS479525A/ja active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2354676A1 (de) * | 1973-11-02 | 1975-05-15 | Merten Kg Pulsotronic | Elektronisches schaltgeraet |
DE2552310A1 (de) * | 1974-11-22 | 1976-05-26 | Square D Co | Elektrischer abstandsschalter |
DE2515654A1 (de) * | 1975-04-10 | 1976-10-21 | Walter Dipl Ing Dr In Klaschka | Annaeherungsschalter |
EP0096332A2 (de) | 1982-06-09 | 1983-12-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät |
DE3722335A1 (de) * | 1987-07-07 | 1989-01-19 | Ifm Electronic Gmbh | Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet |
DE3722335C2 (de) * | 1987-07-07 | 1989-11-23 | Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De | |
FR2653276A1 (fr) * | 1989-10-13 | 1991-04-19 | Legrand Sa | Interrupteur electronique a alimentation continue serie. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS479525A (de) | 1972-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2054100B1 (de) | Kontakt- und berührunglos arbeitende Schaltvorrichtung | |
DE68912408T2 (de) | Stromversorgung, die von veränderlichen Wechselstromeingangsspannungen konstante Gleichstromausgangsspannungen liefert. | |
DE2043010A1 (de) | Abfallverzogerte kondensatorbe schaltete, elektromagnetisch betätigte Schalteinrichtung | |
DE2054100C2 (de) | Kontakt- und berührungslos arbeitende Schaltvorrichtung | |
EP0201700A1 (de) | Ansteuerung für ein- und ausschaltbare Leistungshalbleiterelemente | |
DE1286099B (de) | Kontakt- und beruehrungslos arbeitende Schaltvorrichtung | |
DE2832193A1 (de) | Kontaktloses relais | |
DE2209461C3 (de) | Zündschaltung für einen Thyristor | |
DE1159823B (de) | Elektrischer Blinksignalgeber | |
DE1160950B (de) | Relaisschaltung hoher Ansprechgenauigkeit | |
DE1112111B (de) | Schaltungsanordnung zur elektronischen Nachbildung eines Relais | |
DE1146919B (de) | Schaltungsanordnung zur Beseitigung des Reststromes bei einem kontaktlosen Schalter mit Schaltdrossel | |
AT275643B (de) | Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Melde- oder Schutzeinrichtung | |
DE1513955C (de) | Gegentakt-Löschschaltungsanordnung | |
DE1923110A1 (de) | Gleichstromstelleinrichtung mit Freilaufdiode | |
AT246862B (de) | Schaltung zur Stabilisierung einer Gleichspannung | |
DE2202282B2 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung zum Umschalten der Polarität von zwei Ausgangsanschlussen | |
DE1438014C (de) | Schaltung zur Regelung einer Gleich spannung unter Verwendung eines Halblei tergleichrichters | |
DE2430872C3 (de) | Halbleiter-Gleichstromschalter | |
DE2058753C3 (de) | Bistabile, die Stromrichtung in einem Verbraucher umschaltende Kippschaltung | |
DE2423479A1 (de) | Schaltungsanordnung in wechselstromkreisen zum ausloesen eines signales in abhaengigkeit vom einschalten eines verbrauchers | |
DE2233020A1 (de) | Netz-wechselspannungsregler mit mehrfachumschaltungen ihrer anzapfungen der transformator-primaerwicklung | |
DE1132985B (de) | Transistor-Gleichspannungswandler | |
DE1166356B (de) | Tastschaltung zur Speisung eines Verbrauchers | |
DE1947702A1 (de) | Halbleiterschaltung mit Kippverhalten |