DE2052639A1 - Zu einem Rahmen aneinanderfügbare Hohlkörperabschnitte - Google Patents
Zu einem Rahmen aneinanderfügbare HohlkörperabschnitteInfo
- Publication number
- DE2052639A1 DE2052639A1 DE19702052639 DE2052639A DE2052639A1 DE 2052639 A1 DE2052639 A1 DE 2052639A1 DE 19702052639 DE19702052639 DE 19702052639 DE 2052639 A DE2052639 A DE 2052639A DE 2052639 A1 DE2052639 A1 DE 2052639A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover strip
- sections according
- molding
- leg
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/10—Constructions depending on the use of specified materials of wood
- E06B3/105—Constructions depending on the use of specified materials of wood reinforced
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/06—Picture frames
- A47G1/08—Picture frames adjustable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/12—Constructions depending on the use of specified materials of metal
- E06B3/14—Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
- E06B3/16—Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/20—Constructions depending on the use of specified materials of plastics
- E06B3/22—Hollow frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- Zu einem Rahmen aneinander fügbare Hohlkörperabschnitte Die Erfindung betrifft zu einem Rahmen aneinander füg bare Hohlkörperabschnitte aus Kunststoffs Metall od.dgl.
- s ist bekannt, Rahmen, die für verschiedene Zwecke verwendbar sind, so beispielsweise als Bilderrahmen, Rahmen für Möbel, Fenster, Türen od.dgl., aus einzelnen Abschnitten zusammenzusetzen, wobei die einzelnen Abschnitte vorzugsweise an den Sicken des Rahmens miteinander verbunden werden. Die Rahmenabschnitte können aus untrschiedlichem Material, wie Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt sein und sie können als Vollprofile oder als Hohlhbrper aus-gebildet sein.
- Die Verwendung von Hohlkörper als Rahmenabschnitte hat den Vorteil, daß der Rahmen leichter werden kann und daß gewisse Konstrukti.nsteile, die äußerlich nicht sichtbar sein sollen, in dem Hohlraum angeordnet sein können.
- Wie die Erfahrung gezeigt hat, macht es jedoch gewisse Schwierigkeiten , solche Hohlkörper aus einem Stück herzustellent zumal wenn die Rahmenabschnitte eine besondere profilierte äußere Gestalt aufweisen. Ferner ist es bei einstückigen Rahmenabschnitten schwer, in den Hohlraum Kaitruktionsteile, wie Verstärkungen od. dgl.
- einzusezen, da man nur unter großen Schwierigkeiten in den Hohlraum gelangen kann, zumal wenn die Rahmenabschnitte verhältnismäßig lang sind.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, zu einem Rahmen aneinander fügbare Hohlkörperabschnitte aus Kunststoff, Metall iL4¢. zu schaffen, die sich einfach herstellen lassen und bei denen die Möglichkeit besteht, ohne große Schwierigkeit in das Innere des Hohlraumes zu gelangen, um dort beispielsweise irgendwelche Konstruktionsteile einzusetzen oder innen Ecken zu verschweißen, so daß die Schweißstellen außerhalb nicht sichtbar sind.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, die Abschnitte als Formstück mit etwa U-förmigeii Querschnitt und eine die freien Schenkel des Formstückes abdeckende, abnehmbare Deckleiste auszubilden.
- Vorteilhaft ist an der Außenseite mindestens eines Schenkels des Formstückes eine Leiste angeordnet, die als Anschlag dient. Die Außenfläche der Leiste liegt in gleicher Ebene wie die Außenfläche des Formstückes an der von dem freien Schenkel abgewandten Seite. Die Deckleiste kann den freien SchenJ:'l des Formstückes seitlich überragen und del stand von Deckleistenaußenkante zum Schenkel des Formstückes ist vorteilhaft gleich dem Abstand von der Außenkante der Leiste Zllm Schenkel des Formstückes.
- weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus den beispielhaften Zeichnungen bevonrzugter Ausführungsform erkennbrr.
- Es zeigen: Fig. 1 einen Rahmenebschnitt, betehend aus Formstücken nit U-förmigem Querschnitt und darüber angeordneter Deckleiste, Fig. 2 einen R hmenabschnitt in Vorderansicht mit aufgesetzter Deckleiste, Fig. 3 bis 8 weitere Ausführungsformen in Verderansicht, Fig. 9 zwei nebeneinander angeordnete Rahmenabschnitte mit gemeinsamer Deckleiste.
- Wie die Fig. 1 bis 8 zeigen besteht jeder als Hohlkörper ausgebildete Rahmenabschnitt aus einem Formstück 1 mit U-förmigem Querschnitt und einer Deckleiste 2, die die freien Schenkel 3 des Formstückes abdeckt und die von dem Formstück 1 abnehmbar ist.
- Das Formstück 1 und die Deckleiste 2 können aus Kunststoff, Metall oder Holz gefertigt sein. Sie können aus gleichem Material oder aus verschiedenem Material bew stehen. Zur Befestigung der Deckleiste auf dem Formstück können Schrauben oder analoge Befestigungsmittel dienen. Es ist auch möglich, die Deckleiste aufzuklemien, aufzuschieben oder aufzustecken. Hierfür könnn in der Deckleiste 2 Rillen 4 vorgesehen sein, die den freien Schenkel 3 des Formstückes 1 entsprechen, so daß die Deckleiste 2 die Schenkel 3 übergreift.
- An delul Formstück 1 kann seitlich eine Leiste 5 auf einer oder beiden Seiten angeordnet sein. Diese Leiste 5 kann, wie in den Fig. 1, 3, 4 gezeigt, bündig mit der AulSenseite des Formstiickes 1 verlaufen. Sie kann aber auch, wie in Fig. 5 angegeben, in irgend einer beilicbigen Höhe an dci außenseite des Schenkels 3 angeordnet sein.
- Wie die Fig. 3 bis 5 ferner erkennen lassen kann die Deckleiste 2 die gleiche Breite wie das Formstück 1 einschließlich der Anschlagleiste 5 haben.
- In Fig. 4 ist gezeigt, daß der Schenkel 3 auch eine Ausnehmung 6 aufweisen kann.
- Bei den Ausführungsformen nach Fig. 6 und Fig. 7 sind in den Hohlraum des zusammengesetzten Abschnittes Verstärkungen eingesetzt, die entsprechend Fig. 6 als Streifen oder Platte 7 in die Deckleiste 2 eingelegt 3ein können oder wie beim Beispiel der Fig. 7 in Form einer ringförmigen Einlage 8 im Hohlraum des Formstükkes 1 sitzen können.
- Fig. 8 zeigt, daß das Formstück 1 auch mit mehreren Stufen 9 an seiner Außenseite versehen sein kann, so daß eine Profilierung vorhanden ist.
- Wie Fig. 9 erkennen läßt könnn auch zwei Abschnitte 10 und il durch eine gemeinsame Deckleiste 12 abgedeckt sein, wobei die Deckleiste gleichzeitig als Lammer dient, um die beiden Abschnitte 10 und 11 miteinander zu verbinden.
- Bei allen Ausführungsformen können an der Innenseite des Formstücks 1 und/oder der Deckleiste 2 in den kohlraum ragende Rippen 13 od.dgl. angeordnet sein, wie in Fig. 1 beispielhaft angedeutet ist.
Claims (11)
- PatentansprücheZu Zu einem Rahmen aneinander fügbare Holilkörperabschnitte aus Kunststoff Metall od.dgl., gekennzeichnet duch ein Formstück mit etwa U-förmigem Querschnitt und eine die freien Schenkel des Formstückes abdeckende, abnehmbare Deckleiste.
- 2. Abschnitte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite mindestens eines Schenkeln des Formstückes eine Leiste angeordnet ist.
- 3. Abschnitte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichenet, daß die Außenfläche der Leiste in glei cher Ebene wie die Außenfläche des Formstückes an der von den freien Schenkeln abgewandten Seite liegt.
- 4. Abschnitte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckleiste den freien Schenkel des Formstückes seitlich überragt und daß der Abstand von Deckleistenaußenkante zum Schenkel des Formstückes gleich dem Abstand von Außenkante der Leiste zu. Schenkel des Formstückes ist.
- 5* Abschnitte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckleiste an der Innenseite entsprechend dem Ende der Schenkel des Formstückes ausgebildete Rillen, Ausnehmungen oder Paßsitzes aufweist.
- 6. Abschnitte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Deckleiste eine Ausehmung zur Aufnahme einer Verstärkung vorgesehen ist.
- 7. Abschnitte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichent, daß in den durch das Formstück und die Deckleiste gebildeten Hohlraum ein Verstärkungs profil einlebcar oder einsetzbar ist.
- 8. Abschnitte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekmnnzeichnet, daß das Formstück und die Deckleiste aneinander klemmbar, auf schiebbar, aufsteckbar oder enschraubbar sind.
- 9. Abschnitt. nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennseich, daß die Deckleiste eine schwalbenschwanzförmige Halterung aufweist.
- 10. Abschnitte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennieichnet, daß an der Innenseite des Formstücks und/oder dr Deckleiste in den Hohlraum ragende Rippen, Ansätze, Nocken, Vorsprünge od.dgl. angeordnet sind.
- 11. Abschnitte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aneinander angeordnete Formstücke durch eine gemeinsame Deckleiste zusammengehal ten sind.L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702052639 DE2052639B2 (de) | 1970-10-27 | 1970-10-27 | Zu einem rahmen aneinander fuegbare hohlkoerperabschnitte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702052639 DE2052639B2 (de) | 1970-10-27 | 1970-10-27 | Zu einem rahmen aneinander fuegbare hohlkoerperabschnitte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2052639A1 true DE2052639A1 (de) | 1972-05-31 |
DE2052639B2 DE2052639B2 (de) | 1973-01-25 |
DE2052639C DE2052639C (de) | 1973-08-16 |
Family
ID=5786267
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702052639 Granted DE2052639B2 (de) | 1970-10-27 | 1970-10-27 | Zu einem rahmen aneinander fuegbare hohlkoerperabschnitte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2052639B2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0775796A1 (de) * | 1995-11-17 | 1997-05-28 | John Edward Rose | Fensterrahmenteil |
GB2307262B (en) * | 1995-11-17 | 1999-11-03 | John Edward Rose | Component for a window frame |
EP1275808A3 (de) * | 2001-07-09 | 2003-11-26 | Arturo Salice S.p.A. | Strangprofil mit Abdeckleiste |
WO2004035979A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-04-29 | Turanjanin Lj Dragan | Composite profile for doors windows or the like |
FR2847935A1 (fr) * | 2002-11-29 | 2004-06-04 | Armand Gonneaud | Element de construction pour cadres en charpente, encadrement, menuiserie et notamment de portes et fenetres |
-
1970
- 1970-10-27 DE DE19702052639 patent/DE2052639B2/de active Granted
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0775796A1 (de) * | 1995-11-17 | 1997-05-28 | John Edward Rose | Fensterrahmenteil |
US5901509A (en) * | 1995-11-17 | 1999-05-11 | Rose; John Edward | Component for a window frame |
GB2307262B (en) * | 1995-11-17 | 1999-11-03 | John Edward Rose | Component for a window frame |
EP1275808A3 (de) * | 2001-07-09 | 2003-11-26 | Arturo Salice S.p.A. | Strangprofil mit Abdeckleiste |
WO2004035979A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-04-29 | Turanjanin Lj Dragan | Composite profile for doors windows or the like |
FR2847935A1 (fr) * | 2002-11-29 | 2004-06-04 | Armand Gonneaud | Element de construction pour cadres en charpente, encadrement, menuiserie et notamment de portes et fenetres |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2052639B2 (de) | 1973-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT398514B (de) | Schublade mit metallischen zargen | |
DE2052639A1 (de) | Zu einem Rahmen aneinanderfügbare Hohlkörperabschnitte | |
DE2052639C (de) | ||
DE2931352C2 (de) | Möbelartiger Einrichtungsgegenstand | |
DE3203652A1 (de) | Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen | |
DE2324120C2 (de) | Randkanten-Profilleiste für in Rasterbauweise zusammensetzbare Möbel- und Wandverkleidungsplatten sowie Verwendungen der Randkanten-Profilleiste | |
DE7018201U (de) | Schiebefenster. | |
DE8131908U1 (de) | Tuer oder fenster fuer ein schienengebundenes fahrzeug | |
DE7416224U (de) | Mit verzierungen versehene platte fuer glastueren, -fenster u.dgl. | |
DE1683138C3 (de) | Rahmen für Türen o.dgl | |
DE1509308B1 (de) | Insbesondere als Garagentuer verwendbare Tuer | |
DE1159605B (de) | Innenlaeufer-Vorhangschiene | |
DE2530035B2 (de) | Fenster, Tür o.dgl | |
CH377086A (de) | Tür | |
AT262573B (de) | Blindfenster- oder -türstock | |
DE2314445A1 (de) | Eckverbindung fuer metall- oder kunststoff-profile | |
DE2308894A1 (de) | Gebaeudefassade und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE7631904U1 (de) | Blendrahmen fuer fenster und tueren | |
DE2600785A1 (de) | Verkleidungen fuer tuer- oder fensteroeffnungen | |
DE9104882U1 (de) | Modular aufgebautes Fenster | |
DE1179340B (de) | Vorhangschiene | |
DE8006058U1 (de) | Metallprofilstab | |
DE4211505A1 (de) | Moebeltuer mit glasscheibe | |
DE2502225A1 (de) | Metallprofilverbindung mit kaeltebruecke | |
DE1509617A1 (de) | Fenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |