DE2051765C3 - Einrichtung zum Puffern von Um richtern - Google Patents
Einrichtung zum Puffern von Um richternInfo
- Publication number
- DE2051765C3 DE2051765C3 DE2051765A DE2051765A DE2051765C3 DE 2051765 C3 DE2051765 C3 DE 2051765C3 DE 2051765 A DE2051765 A DE 2051765A DE 2051765 A DE2051765 A DE 2051765A DE 2051765 C3 DE2051765 C3 DE 2051765C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitors
- voltage
- buffering
- circuit
- regard
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 title claims description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 25
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 8
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- SYHGEUNFJIGTRX-UHFFFAOYSA-N methylenedioxypyrovalerone Chemical compound C=1C=C2OCOC2=CC=1C(=O)C(CCC)N1CCCC1 SYHGEUNFJIGTRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J9/00—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
- H02J9/04—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
- H02J9/06—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
- H02J9/062—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
Spannungsfestigkeit und zunehmender Kapazität be-
Die Irfmdung bezieiit sieh auf eine Einrichtung steht, die mit jeweils gleichsinniger Polarität über
zum Pulfern von rmrieluesii r it variablem Gleich- Dioden parallel an dem Gleichstromzwisclienkrcis
stromzwischenkieis bei kurzzeitigen Netzspannung:»- angeschlossen sind und mit unterschiedlichen, an die
ausfällen durch einen Koiulensaiorpulfer. 35 Spannungsfestigkeit angepaßten Spannungen aus
In der Aniiiebsteehnik. vor allem in der TeMiI- einer Iremdsironuiuelle aufladbar sind. Auf diese
und Chemiclascrindustrie. werden heute häutig zur Weise braucht nur ein relativ kleiner Teil der Puffer-Speisung
der Motoren statische Umrichter mit Steuer- kapazität für hohe Spannungen ausgelegt zu sein,
barem Gleichstromzwischenkreis eingesetzt (vgl. z. B. während die bei niedrigen Spannungen erforderlichen
'Melüand-TeMilhcrichtc -. 46. Jahrgang [ l%5], H. 12. 40 hohen Kapazitäten durch Kondensatoren geringerer
S. 1357 bis 13(0. oder Siemeiis-Zeitsehriftt. Bu. 41 Spannungsfestigkeit realisiert werden können, da diese
[ I°d7|. II. 2. S. 133 bis 13S). wiederum durch die Dioden auch bei den höheren
Bei diesen bekannten Anordnungen wird die Span- Spannungen geschützt sind.
nung eines Drehsiromnetzes zunächst gleichgerichtet. Zweckmäßig ist es dabei, die einzelnen Konden-
in einem Glcichsiromzwischcnkreis geglättet und 45 satoren derart abzustufen, daß in jedem Spannungs-
dann in einem Wechselrichter in eine Spannung mit bereich des Gleichstromzwischenkreises die erreich-
eiiistellbarer Frequenz umgeformt. baren PulTerzeiten etwa gleich lang sind.
Um die Kommutierungsf.ihigkeit des Wechselrich- An Hand einer Zeichnung sei die Erfindung näher
ters aufrechterhalten zu können und damit Produk- erläutert:
tionsschäden /\\ vermeiden, müssen bei derartigen 50 Der statische Umrichter besteht aus einem Gleich-Anlagen
kurzzeitige N'eizspannimgsausfälle. z.B. bis richter 1. der die Spannung eines Dreiphasennetzes
I Sekunde, überbriickbar sein. Hierzu ist es bekannt. RST in eine in ihrer Höhe steuerbare Glciehspantiir
den Gleichstromkreis eine Reservebatterie vor/u- innig umformt. Diese Gleichspannung wird im Gleichsehen,
die diesem bei Neizspaniningsausfall die not- stromzwischenkreis 3 durch eine Reihcndrossel 5 und
wendige Energie zuführt (vgl. vorgenannte Literatur- 55 einen Glättungskondensator 4 geglättet und einem
stelle Melliaiul-0- Wechselrichter 2 zugeführt. der für ein Sammel-
Eeruer ist es auch bekannt, zur Energiespeicherung schienensvstern 6 eine in der Amplitude und in der
einen Kondensatorpuffer im Gleichstromkreis vorzu- Frequenz steuerbare Wechselspannung liefert. An
sehen. z.B. den zur Glättung der Gleichspannung das Sammelschienensv, stem 6 sind dann die einzelnen
benutzten Kondensator ausreichend groß zu bemessen 60 (nicht gezeigten) Antriebe. z.B. Synchronmotoren mit
(vgl. vorgenannte Siemens-Zeitschrift). Permanentmagneten zum Antrieb von Spindeln
Diese Lösung ist jedoch verhältnismäßig aufwendig: od. dgl., angeschlossen.
und /war aus folgendem Grund: Die vom Umrichter Schaltungen dieser Art sind bekannt (vgl. Siemensam
Ausgang abzugebende Leistung P ist bei kon- Zeitschrift. Bd. 41 (1967). S. 133 bis 138).
stantem Moment der angeschlossenen Antriebe 65 Es besteht nun die Forderung, diesen Umrichter proportional der Umrichterfreiiuenz. Die während bei kurzzeitigem Netzspannungszusammenbruch. z.B. eines Netzspannungsausfalles der Zeit T von einem von 0.5 Sek." im Gleichstromzwischenkreis mit Puf-PufTerspeicher zu liefernde Energie ist somit P ■ T. ferenergic zu versorgen, wobei die gerade im Gleich-
stantem Moment der angeschlossenen Antriebe 65 Es besteht nun die Forderung, diesen Umrichter proportional der Umrichterfreiiuenz. Die während bei kurzzeitigem Netzspannungszusammenbruch. z.B. eines Netzspannungsausfalles der Zeit T von einem von 0.5 Sek." im Gleichstromzwischenkreis mit Puf-PufTerspeicher zu liefernde Energie ist somit P ■ T. ferenergic zu versorgen, wobei die gerade im Gleich-
stiom/v.isehenkreis herrschend!.1 Spannung /wischen
/. M. .Si) V und 500 V liegen kann.
Hier/u ist dem Gleichsironi/wischenkrcis 3 /uuächst
ein Kondensator ί Ί parallel geschaltet, dei
/.H. für eine Spannungsfesiigkeit von 55(IV ausgelegt
ist.
Weiterhin ist mich eine Reihe \on Kondensatoren Cl bis C 5 vorgesehen, die über Transformator 10.
Gleichrichterbrückcp. 9 und unterschiedlich gestufte Widerstände 12 ai'fladhar sind.
Diese Kondensatoren C2 bis C'5 sind dabei über
kleine Widerstandes und Dioden 11 ebenfalls dem
Kondensator C1 parallel geschaltet, und /war mit
gleichsinniger Polarität. Die Ladespannungen der Kondensatoren Cl bis CS sind dabei jeweils an ihre
Spanniintisfestigkeit anucpuüt, /. 13. für Kondensator
C 2 400 V, für Kondensator C 3 300 V. für Kondensator
C4 150 V und für Kondensator CS 75 V. Die Kapazitätsabstufung der Kondensatoren C'2 bis
CS verläuft entgegengesetzt der Abstufung nach Spannungsfestigkeit, also z.B. C3 ungefähr 2C2,
Kondensator C4 ungefähr 5-C2, Kondensator C5
ungefähr Kl C2, wogegen Cl ungefähr 2-1'2 gewählt
werden kann.
Diese Abstufung ist im Hinblick darauf getroffen worden, daß man in jedem Spannungsbereich etwa
gleich lange PufTerzeitcn erhält.
Zusätzlich ist noch ein Thyristorkurzschließer 7 den Kondensatoren parallel geschaltet, mit dem beim
Abschalten die im (^'^
densatoren und Umsseln μ-pc
densatoren und Umsseln μ-pc
^ hcrrsclK λ B. im
gC/ünä!;hst uird also die l'uHereneru.e v.»n den
Kcmde^au.renCl undi'2 geHefert. S,nk, h^durch
ihre Spannunu und damit die Spannung im Cluchs
romzwischenkreis unter M^. γ wird «l,c B okkienmu
des Kondensators C 3 aulgehoben und ,r hcS ebenfalls Hncrgic zu liefern. Dieser Vorgang
„kann dann so lange fortgesetzt werden ^y .κ
Spannunusabsenkung aus an.nebsvclnnschen Gründen
- Kippmoment der Motoren wird erreicht -
luidSe vorstehend beschriebene We.se kann aU,
eine einfache und wirtschaftltche KondcnsaU-.julTurunu
fin Umrichter mit variablem Zwschenkrc s g,-SfTcn
werden, mit der eine etwa gleich lange Pufferung über einen weiten Frequenz- und Spannungsbereich
erzielhar ist.
Hierzu 1 BIaU Zeichnungen
Claims (3)
1. I mikhiiiiiü /um Puffern \mi Llimicliicrn mn Ί · (' I ' ■-·)·
vaiiablcm C ilcich^l iinn/vv i^cliwiiUi eis hei kur/- 5 - . .
/eiiiüen Ncizspannimusaiislallen durch einen wobei Ux die Koiideiisaiorspannung l>ei beginn der Konden-aioi pullei. U a d u r c h ü e k e η η / e i c h - Pufferung und U.. die Koiulensaiorspannung am Ende η c ι. daß der Kondensate puffer /umiiulesi teil- der Pufferung ist. Hierbei muß hinsichtlich der Spanweise aus einer Reihe \mi Ktiiidensatoren (Cl nuimcn mich noch die Bedingung erfüllt sein, dal', hi·, (5) abnehmender Spaiinimusiestigkeii und io das Verhältnis der Spaniuingsänderimgei; im Glcieh-/imehmender Kapazität besieht."die mit jeweil·. strom/.vwschenkreis während der Pufferung kleiner gleichsinniger Polarität über Dioden (II) parallel bleibt als das Verhältnis \on Kipp- zu Lustmnnieni an den Gleidisiiom/w isclieiikreis (3) angeschlos- der Antriebe.
vaiiablcm C ilcich^l iinn/vv i^cliwiiUi eis hei kur/- 5 - . .
/eiiiüen Ncizspannimusaiislallen durch einen wobei Ux die Koiideiisaiorspannung l>ei beginn der Konden-aioi pullei. U a d u r c h ü e k e η η / e i c h - Pufferung und U.. die Koiulensaiorspannung am Ende η c ι. daß der Kondensate puffer /umiiulesi teil- der Pufferung ist. Hierbei muß hinsichtlich der Spanweise aus einer Reihe \mi Ktiiidensatoren (Cl nuimcn mich noch die Bedingung erfüllt sein, dal', hi·, (5) abnehmender Spaiinimusiestigkeii und io das Verhältnis der Spaniuingsänderimgei; im Glcieh-/imehmender Kapazität besieht."die mit jeweil·. strom/.vwschenkreis während der Pufferung kleiner gleichsinniger Polarität über Dioden (II) parallel bleibt als das Verhältnis \on Kipp- zu Lustmnnieni an den Gleidisiiom/w isclieiikreis (3) angeschlos- der Antriebe.
•en sind und mit unterschiedlichen, an die Span- Die Kondensatnrenergie und di>' damit vorhandene
niingsfesiinkcii angepaßten Spannungen aus einer .5 Pullerenerpie ist nun abhängig vom Quadrat der
I ienidsuonuiiieHe" (Transformator Ίθ. Gleich- Spannung." Da Umrichter jedoch in einem großen
richterhnickcn 1M aulladbar sind. Frequenz- und Spannimgsbereieh arbeiten. z.B.
2. Einrichiunü nach Anspruch I. dadurch nc- I : Id. müssen die Kondensatoren hinsichtlich ihrer
kennzeichne!, da'l.i die Kondensatoren (C I bis CS) Kapazität an die kleinste Spannung angepaßt sein und
derail ab.vstiili sind, daß in jedem Spannungs- 2« im Hinblick aiii die Spaniuingsfestigkeit auf die
bereich des C.leiclistromzw isehenkreises (3) die höchste mögliche Spannung im Gleichstromz.w ischenerreii
hbaien Pullerzeilen etwa deich laim sind. kreis angelegt werden.
3. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch ge- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteh;
kenn/eiehnet. daß den Kondensatoren (Cl bis darm, fur eine Einrichtung der eingangs genannter,
CS) ein Kurzschließer (7) parallel »eschaltet ist. 25 An einen einfachen Kondensatorpuffer zu schallen.
der sich an die vorliegenden Snaiinungs-Leistungs-Verhältnisse
selbsttätig anpaßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß der Kondensaiorpufier zumindest teilweise
30 aus einer Reihe von Kondensatoren abnehmender
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2051765A DE2051765C3 (de) | 1970-10-22 | 1970-10-22 | Einrichtung zum Puffern von Um richtern |
CH1291071A CH526879A (de) | 1970-10-22 | 1971-09-02 | Einrichtung zum Puffern eines Umrichters |
BG018561A BG20414A3 (bg) | 1970-10-22 | 1971-09-16 | Устройство за буферно зареждане на йонни преобразователи |
CS6750A CS162765B2 (de) | 1970-10-22 | 1971-09-22 | |
NLAANVRAGE7113076,A NL172390C (nl) | 1970-10-22 | 1971-09-23 | Statische omzetter voor het voeden van in toerental regelbare elektromotoren uit een elektrisch net met vaste frequentie. |
FI2666/71A FI57328C (fi) | 1970-10-22 | 1971-09-24 | Anordning foer buffertdrift av omformare |
RO68323A RO58451A (de) | 1970-10-22 | 1971-09-30 | |
US189627A US3705340A (en) | 1970-10-22 | 1971-10-15 | Buffer system for static transverters |
BE774079A BE774079A (fr) | 1970-10-22 | 1971-10-18 | Dispositif pour la mise en tampon de mutateurs |
SE13164/71A SE362751B (de) | 1970-10-22 | 1971-10-18 | |
LU64115D LU64115A1 (de) | 1970-10-22 | 1971-10-20 | |
GB4886271A GB1354396A (en) | 1970-10-22 | 1971-10-20 | Buffered frequency changers |
FR7137916A FR2113085A5 (de) | 1970-10-22 | 1971-10-21 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2051765A DE2051765C3 (de) | 1970-10-22 | 1970-10-22 | Einrichtung zum Puffern von Um richtern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2051765A1 DE2051765A1 (de) | 1972-04-27 |
DE2051765B2 DE2051765B2 (de) | 1973-06-07 |
DE2051765C3 true DE2051765C3 (de) | 1973-12-20 |
Family
ID=5785792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2051765A Expired DE2051765C3 (de) | 1970-10-22 | 1970-10-22 | Einrichtung zum Puffern von Um richtern |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3705340A (de) |
BE (1) | BE774079A (de) |
BG (1) | BG20414A3 (de) |
CH (1) | CH526879A (de) |
CS (1) | CS162765B2 (de) |
DE (1) | DE2051765C3 (de) |
FI (1) | FI57328C (de) |
FR (1) | FR2113085A5 (de) |
GB (1) | GB1354396A (de) |
LU (1) | LU64115A1 (de) |
NL (1) | NL172390C (de) |
RO (1) | RO58451A (de) |
SE (1) | SE362751B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH584474A5 (de) * | 1975-03-25 | 1977-01-31 | Agie Ag Ind Elektronik | |
FR2418570A1 (fr) * | 1978-02-22 | 1979-09-21 | Wabco Westinghouse Spa | Convertisseur statique de puissance electrique |
DE19508504A1 (de) * | 1995-03-09 | 1996-09-12 | Siemens Ag | Anordnung zur Energieflußsteuerung |
US7024165B2 (en) * | 2001-06-14 | 2006-04-04 | Honeywell Federal Manufacturing & Technologies, Llc | ISM band to U-NII band frequency transverter and method of frequency transversion |
-
1970
- 1970-10-22 DE DE2051765A patent/DE2051765C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-09-02 CH CH1291071A patent/CH526879A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-09-16 BG BG018561A patent/BG20414A3/xx unknown
- 1971-09-22 CS CS6750A patent/CS162765B2/cs unknown
- 1971-09-23 NL NLAANVRAGE7113076,A patent/NL172390C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-09-24 FI FI2666/71A patent/FI57328C/fi active
- 1971-09-30 RO RO68323A patent/RO58451A/ro unknown
- 1971-10-15 US US189627A patent/US3705340A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-10-18 BE BE774079A patent/BE774079A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-10-18 SE SE13164/71A patent/SE362751B/xx unknown
- 1971-10-20 GB GB4886271A patent/GB1354396A/en not_active Expired
- 1971-10-20 LU LU64115D patent/LU64115A1/xx unknown
- 1971-10-21 FR FR7137916A patent/FR2113085A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1354396A (en) | 1974-06-05 |
FR2113085A5 (de) | 1972-06-23 |
FI57328B (fi) | 1980-03-31 |
DE2051765A1 (de) | 1972-04-27 |
NL172390B (nl) | 1983-03-16 |
LU64115A1 (de) | 1972-05-12 |
NL172390C (nl) | 1983-08-16 |
RO58451A (de) | 1975-09-15 |
SE362751B (de) | 1973-12-17 |
FI57328C (fi) | 1980-07-10 |
BG20414A3 (bg) | 1975-11-05 |
US3705340A (en) | 1972-12-05 |
CS162765B2 (de) | 1975-07-15 |
NL7113076A (de) | 1972-04-25 |
BE774079A (fr) | 1971-11-12 |
DE2051765B2 (de) | 1973-06-07 |
CH526879A (de) | 1972-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3441631A1 (de) | Umrichter | |
DE2513168B2 (de) | Einrichtung zur blindleistungskompensation in einem drehstromnetz | |
DE2051765C3 (de) | Einrichtung zum Puffern von Um richtern | |
DE19729480A1 (de) | Kapazitives Netzteil | |
DE2645569A1 (de) | Spannungsherabsetzschaltung | |
DE3724526A1 (de) | Stromrichterschaltung zur speisung eines gleichspannungs-zwischenkreises | |
EP0066904A1 (de) | Schaltverstärker | |
DE102022004254A1 (de) | System zur induktiven Übertragung elektrischer Leistung und Verfahren zum Betreiben eines Systems zur induktiven Übertragung elektrischer Leistung | |
DE1563487A1 (de) | Steuereinheit fuer einen Thyristor | |
DE19849019A1 (de) | Glättungsschaltung für eine Schaltstromversorgung | |
DE600456C (de) | Anordnung zur Entnahme einer praktisch konstanten Spannung aus einem Wechselstromnetz schwankender Spannung | |
DE69205476T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Funkstörungseffektes auf Leitern im mehrphasigen Wechselstromnetz. | |
DE1488998A1 (de) | Vorrichtung mit mindestens zwei in Reihe geschalteten gesteuerten Halbleitergleichrichtern | |
DE2627634C2 (de) | Selbstgeführter Stromrichter | |
DE2924030C2 (de) | Schaltung für einen Gegentakt-Umrichter mit Konstantstromeingang | |
DE19604026A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Spannungsverdopplung | |
DE3815471C2 (de) | Verlustarme Beschaltung an mindestens einem abschaltbaren Ventil | |
DE761146C (de) | Einrichtung zur Umformung einer gegebenen Gleichspannung in eine Wechselspannung veraenderlicher Amplitude mittels gesteuerter Gas- oder Dampfentladungsstrecken | |
DE2051409A1 (de) | Selbstgeführter Wechselrichter mit steuerbaren Halbleiterventilen | |
DE4133090A1 (de) | Stromversorgungseinheit | |
DE2524371C3 (de) | Steuergerät | |
DE1816149C (de) | Gleichrichterschaltung mit LC-Siebschaltung | |
DE2739306C2 (de) | Umrichteranordnung | |
DE1513433C (de) | Gleichstromversorgungsgerat mit Stell transistoren zur Spannungsstabilisierung | |
DE2759294C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |