DE2051627A1 - Verfahren zur Herstellung eines Farbphosphorschirmes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines FarbphosphorschirmesInfo
- Publication number
- DE2051627A1 DE2051627A1 DE19702051627 DE2051627A DE2051627A1 DE 2051627 A1 DE2051627 A1 DE 2051627A1 DE 19702051627 DE19702051627 DE 19702051627 DE 2051627 A DE2051627 A DE 2051627A DE 2051627 A1 DE2051627 A1 DE 2051627A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temporary
- coating
- points
- dots
- treated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 51
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 20
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 20
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 11
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 11
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- RGVLTEMOWXGQOS-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);oxalate Chemical group [Mn+2].[O-]C(=O)C([O-])=O RGVLTEMOWXGQOS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- JOSWYUNQBRPBDN-UHFFFAOYSA-P ammonium dichromate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O JOSWYUNQBRPBDN-UHFFFAOYSA-P 0.000 claims description 8
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 12
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 4
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 8
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- -1 sodium nitrite Chemical compound 0.000 description 3
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- LTNZEXKYNRNOGT-UHFFFAOYSA-N dequalinium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1=CC=C2[N+](CCCCCCCCCC[N+]3=C4C=CC=CC4=C(N)C=C3C)=C(C)C=C(N)C2=C1 LTNZEXKYNRNOGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M dihydrogenphosphate Chemical compound OP(O)([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- REKWWOFUJAJBCL-UHFFFAOYSA-L dilithium;hydrogen phosphate Chemical compound [Li+].[Li+].OP([O-])([O-])=O REKWWOFUJAJBCL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- SNKMVYBWZDHJHE-UHFFFAOYSA-M lithium;dihydrogen phosphate Chemical compound [Li+].OP(O)([O-])=O SNKMVYBWZDHJHE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfate Chemical compound [K+].OS([O-])(=O)=O CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/20—Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
- H01J9/22—Applying luminescent coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/20—Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
- H01J9/22—Applying luminescent coatings
- H01J9/227—Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
- H01J9/2271—Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines by photographic processes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
Description
nil ■ ί·ΒΡ Ii ■ r
It 1669
Nippon Columbia Kabushikikaisha, Tokyo / Japan
Verfahren zur Herstellung eines Farbphosphorschirme3
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Phosphorschirmes einer Farbbildröhre, das besonders für den
Fall geeignet ist, wenn auf dem Phosphorschirm Phosphorpunkte dreier Farben hergestellt werden.
Zur Erzielung einer hohen Helligkeit und eines guten
Kontrastes wurde bereits ein Phosphorschirm für eine Färb- Λ
bildröhre vorgeschlagen, bei dem Phosphorpunkte dreier
Farben auf dem Bildschirm derart angebracht werden, daß jeder Punkt einen vorbestimmten Abstand von benachbarten
Punkten aufweist und in den Bereichen zwischen den Phosphorpunkten
der drei Farben schwarzes Material vorgesehen ist, das die Phosphorpunkte umgibt. Dabei treffen auf die Phosphorpunkte
der drei Farben jeweils Elektronenstrahlen, deren Durchmesser größer als der der Phosphorpunkte ist.
Dieser bekannte Farbphosphorschirm wird nach folgendem Verfahren hergestellt. Auf der Stirnplatte der Röhre
werden zunächst in vorbestimmten Positionen temporäre Punkte erzeugt, und zwar in den Bereichen, in denen letztlich ™
die Phosphorpunkte der drei Farben sitzen sollen. Dies erfolgt
unter Verwendung einer Schattenmaske, deren Öffnungen einen kleineren Durchmesser al3 die öffnungen einer üblicherweise in der Bildröhre verwendeten Schattenmaske besitzen.
Ein schwarzes Material wird als Oberzug auf die ganze Stirnplatte aufgebracht. Diese schwarze überzugascnicht wird mit
Wasserstoffp'eroxyd behandelt (oder es wird die Stirnplatte
nach der Slidung der temporären Phosphorpunkte mit Vaster*
atoffperoxycj behandelt, wonach das schwarze Material als
- N
ß-AD ORIGINAL
109819/1223
Überzug auf die Stirnplatte aufgebracht wird). Dadurch' wird
,' die Molekularkette des in den temporären Punkten enthaltenen Polyvinylalkohols aufgebrochen. Die temporären Punkte und
das darauf befindliche schwarze Material werden unter BiI-N
dung leerer Bereiche für die Phosphorpunkte der drei Farben
in dem schwarzen Material entfernt. In diese leeren Bereiche werden dann die Färbphosphormaterialien unter Bildung des
Phosphorschirmes eingebettet. Die öffnungen' der für die Herstellung
des Phosphorschirmes benutzten Schattenmaske werden im Durchmesser durch Ätz"en öder ein ähnliches Verfahren vergrößert;
sodann wird die Schattenmaske in die Bildröhre ein- tß gebaut. Das bekannte Verfahren enthält also zusätzlich den
zuletzt erwähnten Ätzprozeß.
Wenn bei der Herstellung des Phosphorschirmes einer Schattenmaske-Farbbildröhre eine lichtempfindliche Breimasse
auf die Röhren-Stirnplatte als Überzug aufgebracht wird, so daß sie sich in einem gewissen Abstand von der Schattenmaske
befindet, so wird durch die Schattenmaske auf die Stirnplatte ein (Loch-) Muster projiziert, das größer als
das der Schattenmaske ist. Es ist nach dem bekannten Stand . der Technik sehr schwierig, dieses auf die Stirnplatte pro-
jizierte Muster der Schattenmaske gleich oder kleiner als
fe das der Schattenmaske selbst zu halten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung des Phosphorschirmes einer Farbbildröhre zu entwickeln, das die Mängel der bekannten Verfahren vermeidet und insbesondere di· Herstellung eines
PhosphojpsQhirmea ermöglicht, der scharfe Grenzlinien zwischen den Farbphosphorätellen und dem schwarzen Material
■■'■·,· aufweist,
• Das erflndungsgemäße Verfahren besteht im wesentlichen
darin, dad ein lichtempfindliches Material als überzug auf
: ' '" BAD ORIGINAL
109Ö19/1223
die Innenfläche der Stirnplatte einer Farbbildröhre aufgetragen wird, daß das lichtempfindliche Material durch eine
Schattenmaske belichtet bzw. bestrahlt und anschließend entwickelt wird, so daß sich auf der Innenfläche der
Stirnplatte temporäre Punkte bilden, daß diese temporären Punkte in befeuchtetem Zustand mit einem Kontraktierungsmittel
behandelt und die kontraktierten temporären Punkte gehärtet werden, daß anschließend ein schwarzes Material
auf die mit den gehärteten temporären Punkten versehenen
Innenfläche der Stirnplatte als überzug aufgebracht wird, daß danach die temporären Punkte und das als überzug darauf
befindliche schwarze Material unter Bildung leerer Bereiche entfernt wird und daß schließlich vorbestimmte Farbphosphormaterialien
in die leeren Bereiche eingebracht werden.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist in der Zeichnung näher veranschaulicht. Es zeigen
Fig.l eine Prinzipdarstellüng zur Erläuterung der
Belichtung der auf die Stirnplatte als überzug
aufgetragenen, lichtempfindlichen Breimasse durch die Schattenmaske;
Fig.2 Schemadarstellungen der einzelnen Schritte des
erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung
eines Farbphosphorschirmes;
Fig.3 eine Teilaufsicht eines nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten Phosphorschirmes einer Farbbildröhre.
Nach einer mühsamen Untersuchung mit dem Ziel, das auf eine lichtempfindliche Hasse 2 projizierte Muster einer
Schattenmaske 3 gleich oder kleiner als das Muster der Schatten maske zu machen, wenn die Masse 2 und die Schattenmaske 3 einen
103819/1223
Abstand voneinander aufweisen, wie dies Fig.l zeigt, kamen
die Erfinder auf das nachstehend erläuterte Prinzip.
Wird ein auf die Schirmfläche als überzug aufgetragener,
lichtempfindlicher Binder^ der aus Polyvinylalkohol und
Aramoniumdichromat zusammengesetzt ist, der Belichtung ausgesetzt, entwickelt und dann, während er sich in gedämpftem
Zustand befindet, mit einer der nachstehend genannten Lösungen behandelt, so zieht siqh der lichtempfindliche Binder
um 25% bis max. 30? zusammen. Zu diesen Behandlungslösungen
gehören ein Sulfat, wie Ammpniumsulfat, Natriumsulfat, Caliumsulfat,
Magnesiumsulfat oder dgl,, Natriumhydrogensulfat, Caliumhydrogensulfat, ein Nitrat,wie Caliumnitrat oder dgl.,
ein Nitrit, wie Natriumnitrit, ein Haloidsalz, wie Natriumchlorid oder dgl., ein Phosphat wie Caliumphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat,
DicaÜumhydrogenphosphat, Dilithiumhydrogenphosphat oder dgl., Natriumdihydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat,
LithiumdihydrOgenphosphat, ein Carbonat wie Natriumcarbonat, ein Bicarbonat, ein Sulfat wie Natriumsulfat
oder ein ähnliches anorganisches Salz, oder eine Lösung von Caliumacetat, organische SuIfosäure oder eine ähnliche organische
Säure.
Erfindungsgemäß wurden drei Färbphosphorpunkte auf dem
Phosphorschirm in vorgegebenen Abständen niedergeschlagen; zwischen diesen drei Farbphosphorpunkten wird schwarzes Material
vorgesehen, um dadurch die Helligkeit und den Kontrast des Farbschirmes der Farbbildröhre zu erhöhen. Die Erfindung
besteht in einem Verfahren der Herstellung des Phosphorschirmes der Farbbildröhre; dabei werden zunächst auf der Stirnplatte temporäre Punkte an den Stellen gebildet, die letztlich
von den Phosphorpunkten der drei Farben besetzt sein sollen; es wird dann ein schwarzes Material als überzug über die p;anse
.Stirnplatte aufcetragen; die temporären Punkte und das darauf
befindliche schwarze Material werden entfernt, so daß sich leere Bereiche für die Phosphorpunkte der drei Farben bilden.
10 9 8 1 9/1223
In diesen leeren Bereichen werden dann vorgegebene Phosphormaterialien
eingebettet. Ein lichtempfindliches Material, das aus Polyvinylalkohol und Ammoniumdichromat
besteht, wird auf die Stirnplatte der Kathodenstrahlröhre aufgebracht und dem Licht durch eine Maske mit einem vorgegebenen
Muster ausgesetzt und entwickelt, so daß man die temporären Punkte erhält. Diese werden dann, während sie
sich im gedämpften Zustand befinden, mit einem Kontraktierungsmittel behandelt, so daß sie sich zusammenziehen und
hart werden; nach dem Waschen besitzen die temporären Punkte dieselbe Große wie im zusammengezogenen Zustand.
Anhand von Fig.2 sei nun ein Ausführungsbeispiel der \
Erfindung beschrieben.
0.8 ml 10$ige Ammoniumdichromatlösung werden 50 ml
4%iger Polyvinylalkohollösung zur Herstellung eines lichtempfindlichen
Binders zugesetzt. Der lichtempfindliche -■■". Binder wird in Form einer Schicht 11 (Fig.2A) als Überzug
auf eine Grundplatte 10 aufgetragen. Dann wird die lichtempfindliche
Binderschicht 11 bei einer Temperatur von weniger als 40°C getrocknet und durch eine Schattenmaske 12
einer Bestrahlung durch Licht oder Elektronenstrahlen ausgesetzt,
die von Lichtquellen oder Elektronenkanonen emittiert
werden, welche an den Stellen G (grün), B (blau) und R (rot) ä
angeordnet sind (vgl. Fig.2B), In der Schattenmaske 12 ist die Teilung5P der darin vorgesehenen Bohrungen Ό»72 mm; die
Öffnungen Im zentralen Bereich der Maske weisen einen Durchmesser von 0.37 ram und die Öffnungen im^^ ümfangabβΡβ|.oh einen
Durchmesser;von 0,32 mm auf. Dann wird die belichtete licht-,
empfindlichf Binderschicht 11 entwickelt. Während »iö sieb
im gsdämpftin Zustand befindet, werden die teinporlrfin Punkte
13'der lichtempfindlichen Binderschicht auf d0rStirnplitte
(vgl. Fig.2C) mit einer jSJfigen Ammoniumsulfatlösung behandelt
und dann getrocknet. Hierdurch ziehen, aioh die ttraporären
109819/12*3
Punkte um 25$ bis 30% zusammen, wodurch die Punkte 13 entstehen.
Die Durchmesser der Punkte 13 sind also 0,26 mm . im zentralen Bereich der Stirnplatte und 0.21 mm im Umfangsbereich
(vgl. Pig.2D). Die zusammengezogenen temporären Punkte 13 sind noch nicht vollständig ausgehärtet; sie enthalten
noch nicht reagierten Polyvinylalkohol und müssen daher noch weiter ausgehärtet werden.(a) Werden die temporären
Punkte 13 durch Erhitzen ausgehärtet, so wird die Temperatur während etwa 30 Min. höher als 1000C gehalten;
dann bleiben die temporären Punkte 13 auch dann im zusam.-mengezogenen
Zustand, nachdem das Ammoniurasulfat mit Wasser
abgewaschen wurde, (b) Wird die Aushärtung durch Licht oder einen Elektronenstrahl bwirkt, so fließt nicht reagiertes
Ammoniumdichromat bei dem obigen Entwicklungsprozeß aus,
so daß die temporären Punkte 13 mit einer Lösung von Ammoniumsulfat
und Ammoniumdichromat (Kugegeben zu ersteren in einer
Menge von 2%) behandelt werden und trocknen; hiernach erfolgt eine Bestrahlung durch Licht oder Elektronenstrahlen. In einem
solchen Falle behalten die temporären Punkte 1,3 dieselben Abmessungen
wie im zusammengezogenen Zustand. Das zugegebene Ammoniumdichromat wird mit dem restlichen Polyvinylalkohol
vernetzt. Die Konzentration des Ammoniümdichromats, die Stärke
des Licht- oder Elektronenstrahles, die Bestrahlungszeit
usw. können beliebig geändert werden.
Der Grad der Kontraktion der oben erwähnten temporären
Punkte 13 vergrößert sich bei Verringerung des Maßes der Aushärtung der lichtempfindlichen Binderschicht, die aus Polyvinylalkohol
und Ammoniumdichromat zusammengesetzt ist. Die gleichen Kontraktionsergebnisse kann man auch erhalten, wenn
man auf die Grundplatte einen lichtempfindlichen Brei als Überzug aufträgt;, der durch Vermischen eine$ pulverförmiger M.a-■teriales,
wie Manganoxalat, mit einer Pcjlyvinylalkohollösung
hergestellt wird. Ein schwarzes Material i*i, wie Mangandioxyd,
wird nach dem oben erwähnten bekannten Verfahren auf die tempo«
109819/1223
raren Punkte 13 der Stirnplatte 10 aufgebracht (Fig.2E),
Dann wird dieser Film von schwarzem Material 14 beispielsweise mit Wasserstoffperoxyd oder einem ähnlichen Material
behandelt, so daß die temporären Punkte 13 und das darauf als überzug befindliche schwarze Material entfernt wird
und leere Bereiche 15 für die drei Farbphosphormaterialien verbleiben (Pig.2F). Danach werden die Phosphormaterialien
16 in die leeren Bereiche 15 durch Einschlemmen oder dgl. eingebettet und auf diese Weise ein Phosphorschirm 17 der
Farbbildröhre hergestellt (Fig.2G).
Im folgenden sei die Herstellung eines Phosphor-
schirmes einer 19-Zoll-Farbblldröhre erläutert, wobei ein "
lichtempfindlicher Brei benutzt wird, der durch Vermischen von Manganoxalat mit einer Lösung von Polyvinylalkohol hergestellt
wird.
Der erste Schritt besteht darin, gleichförmig auf die ganze Innenfläche des Bildschirmes der Bildröhre einen
lichtempfindlichen Brei aufzutragen, der aus 20 g Manganoxalat (MnC0O,.), 50 ml 8% Polyvinylalkohollösung und 2,5 ml
10$ Ammoniumdichromat /.(NH^)2Cr2O7J besteht. Dann wird
der Schirm mit einer Schattenmaske verbunden und einer
Lichtbestrahlung ausgesetzt, die von Lichtquellen emittiert v/ird, die an den Stellen der drei Elektronenkanonen angeord- M
net sind, die in den Bildröhren praktisch angeordnet werden. Diese Belichtung erfolgt dreimal, jeweils für die grünen,
blauen und roten Phosphormaterialien. Nach der Belichtung
viird die Schattenmaske vom Bildschirm gelöst; der Bildschirm wird mit (ggf. heißem) Wasser entwickelt und getrocknet.
Dadurch werden Manganoxalatpunkte an genau denselben Stellen
gebildet, an denen letztlich die Färbphοsphorρunkte sitzen
sollen. Hiernach wird eine Suspension, bestehend aus 2 g Graphit als schwarzes Material, 25 ml Alkohol und 1 ml Wasserglas
(23;?) gleich formic auf die Innenfläche des Bildschirmes
aufgesprüht, auf dem die Manganoxalatpunkte hergestellt wurden;
10 9 8 19/1223
danach erfolgt eine Trocknung. Anschließend wird die Innenfläche
des Bildschirrties mit einer Lösung behandelt, die aus
Wasserstoffperoxyd (5% Lösung H2O3) und kaustischer Soda
(10/5 NaOH) besteht, was zu folgender chemischer Reaktion • führt?:
MnC3O11 +2H2O2 +2NaOH y Mn02+Na2C0, +CÖ2+3H2O
Die Manganoxalatpunkte werden durch die vorstehend genannte '■ chemische Reaktion zersetzt; die Manganoxalatpunkte und das
daran haftende Graphit werden durch einfaches Waschen vollständig entfernt. Hierdurch verbleiben in der Graphitschicht
Wr' leere Bereiche desselben Durchmessers, wie ihn die Manganoxalatpunkte
besaßen* Die übrigen Punkte haften fest an der Innenfläche des Bildschirmes. Es bleibt also überhaupt kein
Manganoxalat zurück, so daß sich hierdurch kein negativer Einfluß auf die Helligkeit des Wiedergabebildes ergibt. Die
; Grenze des schwarzen Materiales ist ferner scharf; die Helligkeit
der Punkte wird durch die Stärke der Überzugsschicht nicht beeinträchtigt, so daß ein guter Kontrast und eine
hohe Helligkeit des Bildes erzielt werden können. Es wurde festgestellt, daß man dasselbe Resultat selbst dann erzielen kann, wenn die Manganoxalatpunkte vor dem Auftragen des
Graphits mit Wasserstoffperoxyd behandelt und dann mit
fe ' kaustischer Soda oder kaustischer Pottasche behandelt werden.
Bei dem erläuterten erfindungsgemäßen Verfahren ziehen sich die so gebildeten Punkte zusammen; das wiedergegebene
Bild wird daher sehr-scharf; die Abmessungen der Punkte können
verglichen mit den Öffnungen einer optischen Maske verringert werden.
Fig.3 zeigt eine vergrößerte Teilaufsicht des nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Phosphorschirmes 17. Das schwarze Material I^ ist zwischen die Phosphorpunkte
16 eingebettet; der Durchmesser D. der Phosphorpunkte 16 ist
100819/1223
— Q _
kleiner als der Durchmesser D? der auftreffenden Elektronenstrahlen;
hierdurch wird die Helligkeit und der Kontrast des Wiedergabebildes vergrößert. Ein solcher Phosphorschirm
läßt sich nach dem erfindüngsgemäßen Verfahren ohne
Schwierigkeit herstellen.
109819/1223
Claims (12)
- Patentansprüche^l .y Verfahren zur Herstellung eines Farbphosphorschirmes einer Farbbildröhre, dadurch gekennzeichnet , daß ein lichtempfindliches Material als Überzug auf die Innenfläche der Stirnplatte einer Farbbildröhre aufgetragen wird, daß das lichtempfindliche Material durch eine Schattenmaske belichtet bzw. bestrahlt und anschließend entwickelt wird, so daß sich auf der Innenfläche der Stirnplatte temporäre Punkte bilden, daß diese temporären Punkte in befeuchtetem Zustand mit einem Kontraktierungsmittel behandelt und die kontraktierten temporären Punkte gehärtet werden, daß anschließend ein schwarzes Material auf die mit den gehärteten temporären Punkten versehene Innenfläche der Stirnplatte als Überzug aufgebracht wird, daß danach die temporären Punkte und das als Überzug darauf befindliche schwarze Material unter Bildung leerer Bereiche- entfernt wird und daß schließlich vorbestimmte Farbphosphormaterialien in die leeren Bereiche eingebracht werden.
- 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Material aus Polyvinylalkohol und Ammoniumdichromat besteht.
- 3.) Verfahren nach Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Material ein Pulver enthält.
- 4.) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver Manganoxalat ist.
- 5.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontraktierungsmittel das Salz einer organischen . Säure ist.19/1223
- 6.) Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontraktierungsmlttel das Salz einer anorganischen Säure ist.
- 7.) Verfahren nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Aushärtung durch Erhitzen erfolgt.
- 8.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushärtung durch Bestrahlung mit Licht erfolgt,
- 9.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushärtung mittels Elektronenstrahlen erfolgt.
- 10.) Verfahren zur Herstellung eines Farbphosphorschirmes einer Farbbildröhre, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Innenfläche einer Stirnplatte einer Farbbildröhre ein lichtempfindliches Material als überzug aufgetragen wird, das ein In Wasser schwer lösliches Salz einer Oxalsäure enthält, daß das lichtempfindliche Material durch eine Schattenmaske belichtet und das belichtete Material unter Bildung temporärer Punkte auf der Innenseite der Stirnplatte entwickelt wird, daß ein schwarzes Material auf die mit den temporären Punkten versehene Innenfläche der Stirnplatte als überzug aufgetragen wird und die temporären Punkte mit Natriumhydroxyd, Caliumhydroxyd oder einer Mischung davon sowie Wasserstoffperoxyd unter Bildung von Kohlenstoffdioxyd behandelt werden, daß dann die temporären Punkte und das als überzug darauf befindliche schwarze Material durch Waschen unter Zurücklassung leerer Bereiche entfernt werden und daß schließlich In diese leeren Bereiche vorbestimmte Farbphosphormaterialien eingebracht werden.109819/1223
- 11.) Verfahren zur Herstellung eines Parbphosphorschirmes einer Farbbildröhre, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Innenfläche einer Stirnplatte einer Farbbildröhre ein lichtempfindliches Material als überzug aufgebracht wird, das ein im Wasser unlösliches Salz einer Oxalsäure enthält, daß das lichtempfindliche Material durch eine Schattenmaske belichtet und das belichtete Material unter Bildung temporärer Punkte auf der Innenfläche der Stirnplatte entwickelt.wird, daß die temporären Punkte mit Wasserstoffperoxyd behandelt werden und ein schwarzes Material auf die mit den temporären Punkten versehene Innenfläche der Stirnplatte als überzug aufgetragen wird, daß die temporären Punkte mit Natriumhydroxyd, Caliumhydroxyd oder einer Mischung davon unter Bildung von Kohlenstoffdioxyd behandelt werden, daß dann die temporären Punkte und das als überzug darauf befindliche schwarze Material durch Auswaschen unter Zurücklassung leerer Bereiche entwickelt werden und daß schließlich vorbestimmte Farbphosphormaterialien in die leeren Bereiche eingebracht werden.
- 12.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Material ein in Wasser schwer lösliches Salz einer Oxalsäure enthält und nach dem Aufbringen des schwarzen Ilateriales- als überzug die temporären Punkte mit Natriumhydroxyd, Caliumhydroxyd oder einer Mischung davon sowie Wasserstoffperoxid unter Bildung von Kohlenstoffdioxyd behandelt werden, wonach die temporären Punkte und das darauf als überzug befindliche schwärze Material durch Waschen unter Bildung leerer Bereiche entfernt werden, und daß schließlich vorbestimmte Farbphosphormaterialien in die leeren Bereiche eingebracht werden,1 Q 9 8 1 9 / 1 2 2 3«in hup ι- 13 -13·) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Material ein in Wasser schwer lösliches Salz einer Oxalsäure enthält und die temporären Punkte nach dem Härten mit Wasserstoffperoxyd behandelt werden, wonach das schwarze Material als Überzug aufgebracht wird.BAD10 9 819/1223
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8606469A JPS4822011B1 (de) | 1969-10-29 | 1969-10-29 | |
JP8774569A JPS4834351B1 (de) | 1969-11-01 | 1969-11-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2051627A1 true DE2051627A1 (de) | 1971-05-06 |
Family
ID=26427228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702051627 Pending DE2051627A1 (de) | 1969-10-29 | 1970-10-21 | Verfahren zur Herstellung eines Farbphosphorschirmes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3708336A (de) |
DE (1) | DE2051627A1 (de) |
FR (1) | FR2066736A5 (de) |
NL (1) | NL7015794A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924714A1 (de) * | 1978-06-19 | 1979-12-20 | Rca Corp | Verfahren zur nacharbeitung der lichtabsorbierenden matrix und des traegers eines leuchtschirmes |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE787613A (fr) * | 1971-08-18 | 1973-02-16 | Philips Nv | Procede pour la realisation d'un ecran luminescent d'un tube detelevision en couleur |
US3887371A (en) * | 1973-12-10 | 1975-06-03 | Rca Corp | Photographic method for printing viewing-screen structure including treatment of exposed coating with ammonium compound |
US3953621A (en) * | 1974-03-21 | 1976-04-27 | Gte Sylvania Incorporated | Process of forming cathode ray tube screens |
NL7404209A (nl) * | 1974-03-28 | 1975-09-30 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van reproduk- tiemaskers voor het schaduwmasker van een beeld- buis en beeldbuis vervaardigd volgens deze werk- wijze. |
NL7512513A (nl) * | 1975-10-27 | 1977-04-29 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een kleuren- televisiebeeldbuis en aldus vervaardigde buis. |
US4106937A (en) * | 1976-01-02 | 1978-08-15 | Tektronix, Inc. | Cathode ray storage tube having a target dielectric provided with particulate segments of collector electrode extending therethrough |
-
1970
- 1970-10-13 US US00080293A patent/US3708336A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-10-21 DE DE19702051627 patent/DE2051627A1/de active Pending
- 1970-10-28 NL NL7015794A patent/NL7015794A/xx unknown
- 1970-10-29 FR FR7039103A patent/FR2066736A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924714A1 (de) * | 1978-06-19 | 1979-12-20 | Rca Corp | Verfahren zur nacharbeitung der lichtabsorbierenden matrix und des traegers eines leuchtschirmes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3708336A (en) | 1973-01-02 |
FR2066736A5 (de) | 1971-08-06 |
NL7015794A (de) | 1971-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1771076C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mosaikschirmes für eine Farbfernsehröhre | |
DE2231473C3 (de) | Fotografisches Verfahren zum Herstellen eines Bildschirms mit einzelnen Leuchtstoffelementen und einer Schwarzmatrix für eine Farbfernsehbildröhre | |
DE2303630C3 (de) | Verfahren zum photographischen Drucken des Schirmes einer Schwarzmatrix-Farbbildröhre | |
DE2617684C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer lichtabsorbierenden Matrix auf der Innenfläche einer Frontglasscheibe einer Kathodenstrahlröhre | |
DE2051627A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbphosphorschirmes | |
DE2942999A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines leuchtschirms | |
DE2540132C3 (de) | Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffpunkte mehrfarbiger flacher Anzeigeplatten | |
DE2240863B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildschirmen für Kathodenstrahlröhren | |
DE2731126A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines leuchtschirmes | |
DE2447958C3 (de) | Lichtempfindliche Beschichtungsmasse | |
DE1546577C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen für Kathodenstrahlröhren | |
DE3211268A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluoreszenzschirmen fuer kathodenstrahlroehren | |
DE2243976C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Sekundärelektronenemission vermindernden Schicht für Nachbeschleunigungs-Farbbildröhren | |
DE2122258A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer opaken Abdeckschicht auf einer Glasoberfläche | |
DE2141592A1 (de) | Verfahren zur Abkleidung des Umfangs der Frontplatte einer Farbfernsehröhre mit einem hchtabsorbierenden Band sowie entsprechend einem solchen Verfahren herge stellte Farbfernsehröhre | |
DE2048366C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirmes für eine Farbbildröhre | |
DE3214571A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer leuchtschirme von farbbildroehren | |
AT228286B (de) | Verfahren zum Herstellen von Bildweidergabeschirmen für Kathodenstrahlröhren | |
DE2238546A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leuchtschirmen fuer farbbildroehren | |
DE2508237C3 (de) | Verfahren zur Herstellung des Bildschirms einer Farbbildröhre | |
DE2162886C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms und Anwendung des Verfahrens | |
DE2238138A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines leuchtschirmes einer farbfernsehroehre | |
DE2206425C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer die Farbleuchtstoffelemente des Leuchtschirmes einer Lochmaskenfarbbild-Kathodenstrahlröhre maskierenden lichtabsorbierenden Schicht | |
DE2508237B2 (de) | Verfahren zur herstellung des bildschirms einer farbbildroehre | |
DE1204337B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bildwiedergabe-schirmes fuer Kathodenstrahlroehren |