DE2051016A1 - Vorrichtung zum Wegführen der aus einer Stannioliermaschine, einer Überziehmaschine oder dergl. austretenden Süsswarenstücke, insbesondere Pralinen - Google Patents
Vorrichtung zum Wegführen der aus einer Stannioliermaschine, einer Überziehmaschine oder dergl. austretenden Süsswarenstücke, insbesondere PralinenInfo
- Publication number
- DE2051016A1 DE2051016A1 DE19702051016 DE2051016A DE2051016A1 DE 2051016 A1 DE2051016 A1 DE 2051016A1 DE 19702051016 DE19702051016 DE 19702051016 DE 2051016 A DE2051016 A DE 2051016A DE 2051016 A1 DE2051016 A1 DE 2051016A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- confectionery
- pieces
- plates
- transport
- row
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B61/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
- B65B61/28—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for discharging completed packages from machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
Description
- NVorriebtung zum Wegführen der aus einer Stannioliermaschine, einer Überziehmaschine oder dergl. austretenden Süsswarenstücke, insbesondere Pralinen" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zul Wegführen der aus einer Stannioliermaschine, einer Uberziehiaschine oder dergl.
- austretenden Süsswarenstücke, insbesondere Pralinen. Üblicherweise werden die Süswarenstücke in der Stannioliermasohine in einen Folienzuschnitt eingehüllt und dann anschliessend über den Auslauf der Stannioliermaschine in einen Vorratsbehälter überführt. Um die stanniolierten Artikel weiterzuverarbeiten, beispielsweise zu verpacken oder in Verpackungs schachteln einsusortieren, war es bisher notwendig, von Hand die regellos im Sammelbehälter liegenden Süsswarenstücke zu entnehmen und in die Verpackungsschachtel einzuordnen. Dieser Vorgang ist ausserordentlich zeitraubend und an die Verwendung zahlreicher Arbeitskräfte gebunden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, diese Mängel zu beheben und die beispielsweise aus einer Stanniolierraachine austretenden Süsssarenstücke geordnet der Weiterverarbeitungsstellen zuzuführen, wobei Handarbeit weitgehend ausgeschaltet und eine hohe Arbeitsleistung sichergestellt wird.
- Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass sich an den Auslauf der Stannioliermaschine eine Förderbahn anschliesst, die die Siisswarenstiicke in einer Reihe hintereinanderliegend an einer Zählstelle vorbeiführt und eine von der Zählstelle gesteuerte Einrichtung zum Auf stauen einer vorherbestimmten Anzahl von Süsswarenstücken auf der Förderbahn und eine neben der Führungsbahn angeordnete, sich an einen Vorratsstapel für Transportplatten anschliessende und absatzweise weiterschaltende Fördersorrichteng, die aus dem Stapel einzelne an der Staustelle für die Süsevarenstücke vorbeiführt, wobei in Bereich der Staustelle ein absatzweise schaltender Querförderer angeordnet ist, der die Jeweils angestaute Reihe von Süsssarenstücken auf die neben der Staustelle befindliche Transportplatte überführt und dass schliesslich eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, die den absatzweisen Vortransport der Platten, das Aufschieben der Werkstückreihen auf die Platten und das Wegiühren der gefüllten Platten regelt.
- Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Anwendung bei Stannioliermaschinen beschränkt0 Sie kann beispielsweise auch bei sogenannten Übereiehmaschinen iit Vorteil benutzt werden, in denen die Sünswarenstücke beispielsweise nit einer Schokoladenüberzug versehen und später verpackt werden müssen.
- Mit besonderem Vorteil änd über der Transportbahn für die Platten im Bereich der Staustelle an den Kopfseiten der Platten Leitschienen für die Einordnung der Süsswarenstücke auf den Platten vorgesehen.
- Zweckmässig besteht die Querfördereinrichtung aus eines quer zur Zuförderrichtung der Süsswarenstücke beweglichen, absatzweise um je eine Reihenbreite weiterschaltenden Einstoßschieber, der in seiner Breite der Reihenlänge entspricht.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beige@ügten Zeichnung erläutert, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Einrichtung und Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Einrichtung.
- Auf einem Arbeitstisch 1, der auf einem Sockel 2 ruht, ist eine Führungsbahn, beispielsweise ein Förderband 3, vorgesehen, welches sich unmittelbar an den Auslauf 4 einer nicht weiter dargestellten Stanniolier- oder Überziehnaschine anschliesst. Aus dem Auslauf treten die einzelnen stanniolierten oder nur mit einem Überzug versehenen Süsewarenstücke 5 hintereinander aus. Sie bilden auf der Führungsbahn 3 eine in der eingezeichneten Pfeilrichtung verlaufende Reihe.
- Durch eine Zähleinrichtung in Form einer elektronischen Lichtschranke 6 werden die einzelnen Süsswarenstücke gezählt, um auf diese Weise die Länge der sich bildenden Reihe von Süsswarenstücken festzulegen.
- Über der Führungsbahn 3 ist ein Anschlag 7 angeordnet, der von der Zählvorrichtung 6 gesteuert wird. Beim Einschalten des Anschlages 7 hält dieser die auf der Förderbahn 3 ankommenden Süsswarenstiicke aui, so dass sich diese zu einer in sich geschlossenen Reihe anstauen.
- Wenn die gewünschte Anzahl von Süsssarenstücken in der Reihe erreicht ist, hebt sich der Anschlag 7, so dass diese Iteihe auf der Förderbahn 3 bis zu einem festen Anschlag 8 gelangen kann, der die Staustelle für die Süsswarenstücke begrenzt. Vor diesem Anschlag 8 bleibt die Reihe 5' stehen. Zwischen den Anschlägen 7 und 8 kann eine den Weitertransport regulierende Lichtschranke 9, eine weitere Zähleinrichtung oder ähnliches vorgesehen sein.
- Unmittelbar neben der Führungbbahn 3 verlaufen parallel zu dieser über den Arbeitstisch 1 hinweg Förderketten, -bänder oder dergl. 10 für Transportplatten 11, die in einen Vorratsstapel 12 untergebracht sind. Die Transportvorrichtung 10 schaltet absatzweise weiter und entnimmt jeweils eine leere Platte 11 aus den Stapel. Dabei gelangen die einzelnen Platten in Abständen hintereinanderliegend bis in die Staustelle für die Süsswarenstücke.
- Hier gelangen sie zwischen seitlichen Leitschienen 13 und 14. Auf der Aussenseite ist ein Steueranschlag 15 vorgesehen, der eine Anschlagleiste 15' von der Länge einer Süsswarenreihe 5' aufweist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist neben der Führungsbahn 3 ein quer zur Fördereinrichtung absatzweise arbeitender Einstoßschieber 16 vorgesehen, dessen Mitnahmeleiste 16' der Länge einer Süsswarenreihe entspricht. Der Einstoßschieber 16,16' schaltet jeweils um eine bestimmte Teilung weiter nach vorn, um die Süsswarenreihen 5' nacheinander auf die Transportplatte 11 zu schieben, bis schliesslich ein Antreffen an der Schaltleiste 15 erfolgt. Dies bewirkt einen Rücklauf des Einstoßschiebers 16, ein Hochheben der Begrenzungsleisten 13,14 und einen Weiterlauf der gefüllten Transportplatte 11, die nunmehr mitsamt den darauf befindlichen Süsswarenreihen 5' an das Ende des Arbeitstisches gelangt, von wo sie durch eine Bedienungsperson oder mit einer mechanischen Wegführeinrichtung abgenommen werden kann. Die Süsewarenstücke liegen wohlgeordnet auf der Platte, die nunmehr dazu benutzt wird, um die Süsswarenstücke in diesem geordnetem Zustand in eine Verpackungsmaschine oder zu einer Stapelstelle zu bringen. Zweckmässig ist es, wenn die Transportplatten 11 mit den Süsswarenstücken in einem Transportrahmen, einem Transportgestell oder dergl. in bestimmter Anzahl übereinander eingestapelt und dann gruppenweise weggeführt werden.
Claims (6)
- Patentansprüche:0 Vorrichtung zum Wegführen der aus einer Stannioliermaschine, einer Überziehmaschine oder dergl. auetretenden Süsswarenstücke, insbesondere Pralinen, gekennseichnet durch eine sich an den Auslauf der Stannioliermaschine, einer Überziehmaschine oder dergl. anschliessenden Förderbahn, die die Süsswarenstücke in einer Reihe hintereinanderliegend an einer Zählstelle vorbeiführt und eine von der Zählstelle gesteuerte Einrichtung zum Aufstauen einer vorherbesti ten Anzahl von Süsswarenstücken auf der Förderbahn und eine neben der Führungsbahn angeordnete, sich an einen Vorratsstapel für Transportplatten anschliessende und absatzweise weiterschaltende Fördervorrichtung, die aus dem Platten Stapel einzelne an der Staustelle für die Süsswarenstücke vorbeiführt, wobei im Bereich der Staustelle ein absatzweise schaltender Querförderer angeordnet ist, der die jeweils angestaute Reihe von Süsswarenstücken auf die neben der Staustelle befindliche Transportplatte überführt und dass schliesslich eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, die den absatzweisen Vortransport der Platten, das Aufschieben der Werkstückreihen auf die Platten und das Wegführen der gefüllten Platten regelt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Bereich der Staustelle die Transportplatten an den Kopfseiten begrenzende wegschaltbare Leitschienen für die Einordnung der Süexwarenetücke vorgesehen sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querfördereinrichtung aus einen quer zur Zuförderrichtung der Büsewarenstücke beweglichen, absatzweise um Je eine Reihenbreite weiterschaltenden Einstoßschieber gebildet ist, der in seiner Breite der Reihenlänge entspricht.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Einstoßschieber der Querfördervorrichtung gegenüberliegenden Seite ein Taster, eine Anschlagleiste o.ä. vorgesehen ist, die beim Antreifen der durch die Querfördervorrichtung auf die Platte aufgeschobenen Süsswarenstücke den Weitertransport der gefüllten Platten veranlasst.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauvorrichtung aus einem oberhalb der Pührungsbahn für die Süsswarenstücke angeordneten Anschlag gebildet ist, der durch die Zählvorrichtung aus- oder eingeschaltet wird.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählvorrichtung aus einer elektronischen Lichtschranke gebildet ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702051016 DE2051016A1 (de) | 1970-10-17 | 1970-10-17 | Vorrichtung zum Wegführen der aus einer Stannioliermaschine, einer Überziehmaschine oder dergl. austretenden Süsswarenstücke, insbesondere Pralinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702051016 DE2051016A1 (de) | 1970-10-17 | 1970-10-17 | Vorrichtung zum Wegführen der aus einer Stannioliermaschine, einer Überziehmaschine oder dergl. austretenden Süsswarenstücke, insbesondere Pralinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2051016A1 true DE2051016A1 (de) | 1972-04-20 |
Family
ID=5785392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702051016 Pending DE2051016A1 (de) | 1970-10-17 | 1970-10-17 | Vorrichtung zum Wegführen der aus einer Stannioliermaschine, einer Überziehmaschine oder dergl. austretenden Süsswarenstücke, insbesondere Pralinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2051016A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3833390A1 (de) * | 1987-10-16 | 1989-05-03 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von artikeln von einer zufuehr- zu einer abfoerdereinrichtung |
DE4405227A1 (de) * | 1994-02-18 | 1995-08-24 | Steinle Karin | Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von palettierten PET-Flaschen |
DE19529911A1 (de) * | 1995-08-15 | 1997-02-20 | Spintex Ag | Verfahren zum Zuführen von Taschenfederschlangen oder einzelnen Taschenfederkernen |
-
1970
- 1970-10-17 DE DE19702051016 patent/DE2051016A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3833390A1 (de) * | 1987-10-16 | 1989-05-03 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von artikeln von einer zufuehr- zu einer abfoerdereinrichtung |
DE3833390C2 (de) * | 1987-10-16 | 2001-07-12 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von Artikeln von einer Zuführ- zu einer Abfördereinrichtung |
DE4405227A1 (de) * | 1994-02-18 | 1995-08-24 | Steinle Karin | Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von palettierten PET-Flaschen |
DE19529911A1 (de) * | 1995-08-15 | 1997-02-20 | Spintex Ag | Verfahren zum Zuführen von Taschenfederschlangen oder einzelnen Taschenfederkernen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0187981B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Packungen zu einer Sammel und Verpackungsstation | |
DE69704140T2 (de) | Vorrichtung zum Entladen von Verpackungen aus einem Förderer | |
EP0298294A1 (de) | Vorrichtung zum Gruppieren von Packungen | |
DE2022602C3 (de) | Automatische Verpackungsanlage, insbesondere für Zigaretten, mit mehreren Abgabemaschinen, einer Sammelpackmaschine und einem Zwischenspeicher | |
CH658633A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum separieren von aneinander anliegenden gegenstaenden und zum verpacken derselben. | |
DE69602333T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Überführen von Zigarettengruppen in einer Verpackungsmaschine mit mehreren Verpackungslinien | |
DE19601664C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum lageorientierten Anordnen von durch Faltung an gegenüberliegenden Kanten ungleich dicken Hygieneartikeln zum nachfolgenden Verpacken | |
DE4330427C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stapelbildung flacher Warenstücke, insbesondere zum Verpacken von Keksen | |
DE2306369A1 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE2427578A1 (de) | Vorrichtung zum stapeln von laenglichen gegenstaenden | |
CH710103A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von langgestreckten Gegenständen. | |
EP0700832B1 (de) | Vorrichtung zum Gruppieren von Beuteln | |
DE602005004862T2 (de) | Einheit und Verfahren zum Transportieren von in einer Anzahl von aufeinanderliegenden Reihen angeordneten Behältern | |
DE2051016A1 (de) | Vorrichtung zum Wegführen der aus einer Stannioliermaschine, einer Überziehmaschine oder dergl. austretenden Süsswarenstücke, insbesondere Pralinen | |
DE19613435A1 (de) | Palettiervorrichtung für Riespakete | |
DE69004055T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum akkumulieren und verpacken deformierbarer, im wesentlichen zylindrischer gegenstände, insbesondere tampons. | |
DE10027799A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Zigarettenpäckchen | |
DE7038342U (de) | Vorrichtung zum Wegführen der aus einer Stannioliermaschine, einer Überziehmaschine oder dergl. austretenden Süsswarenstücke, insbes. Pralinen | |
DE3247429C2 (de) | ||
DE102016121576B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Produkten | |
DE604249C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Genussmitteln, insbesondere Pralinen und anderen unregelmaessig geformten Gegenstaenden, zur Verpackungsstelle | |
DE1932852A1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Beuteln od.dgl. in die Faecher,Abteile od.dgl. von Behaeltnissen | |
DE3417157A1 (de) | Vorrichtung zum bilden einer mehrreihigen kartonkolonne auf einem foerderer | |
DE69803526T2 (de) | Einheit zum Bilden und Befördern von Gegenstandsstapeln zu einer Maschine | |
DE1043927B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von stehenden Gegenstaenden, z. B. Buechsen, in an beiden Stirnseiten offene Huellen aus Pappe od. dgl. |