DE2050818A1 - Antistatische Beschichtungsmassen - Google Patents
Antistatische BeschichtungsmassenInfo
- Publication number
- DE2050818A1 DE2050818A1 DE19702050818 DE2050818A DE2050818A1 DE 2050818 A1 DE2050818 A1 DE 2050818A1 DE 19702050818 DE19702050818 DE 19702050818 DE 2050818 A DE2050818 A DE 2050818A DE 2050818 A1 DE2050818 A1 DE 2050818A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antistatic
- copolymer
- chlorine
- acid
- containing polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/04—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/044—Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/046—Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/85—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
- G03C1/89—Macromolecular substances therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2367/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L35/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
AG FA-G^ EZVAERT AU
PATENTADTEILUNG
LEVERKUSEN £ U 5 U O I Q
. 8,
Gs/V
Ant in tat is clip Eegchlchtungnmassen
Priorität: Großbritannien,den 29. Oktober 1969, Anin.Nr. 53026/69
Gevaert-Agfa N.V., Mortsel, Belgien.
Die Erfindung betrifft antistatische Beschiclitungoinaößen und photographische Filme und Materialien, welche diene umfassen.
Es ist bekannt, daß die üblichen, synthetischen Filmträger in
photographiochen Materialien die Eigenschaft aufweisen, elektrostatisch
aufgeladen zu werden, so daß die aufgeladenen Filme den sie umgebenden Staub in starkem Maße anziehen und dadurch auf
ihrer Oberfläche schmutzig werden. Wenn solche Filmträger mit einer Silberhalogenidemulsionoschicht versehen sind, werden
darüber hinaus Entladungsbilder in der liehter.ipfind Liehen
Schicht bei der Entwicklung sichtbar. Ein solches elektrostatisches Aufladen rührt von der Reibung dee Filmtrügers oder
des lichtempfindlichen photographicchen Ma tor Lain wahrend der
Auf- oder Abspulung in den Besehichtunga-, Schneide- oder Verpackungsmaschinen
und von dem Durchlaufen des photographischen Materials durch die Kamera und den Projektor her.
Es ist einerseits bekannt, daß die Erscheinung von elektrostatischen
Aufladungen auf synthetischen Harz trägem in der Praxis durch die Aufbringung einer elektrisch leitenden Schicht vermieden
werden kann, und es ist auch bekannt, daß of.« im Falle eines Poly eoterfiliti trägers uehv schwierig lot, eine zuiriouen-8teilendG
Bindung zwischen der Oberfläche det> Polyesterfilmträgers
und der hierauf aufgebrachten antistatischen Schicht herzustellen und aufrecht zu erhalten. In den meisten Fällen ist
A-G 737 109825/2068 L
mehr als eine Schicht erforderlich, 25.B. zuerst eine spezielle
Haftschicht, gefolgt von der eigentlichen, antistatischen Schicht, worauf manchmal eine Schutzschicht aufgetragen wird,
Eb wurde nun eine antistatische Beschichtungsmasse für einen
Polyesterfilmträger gefunden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine homogene Mischung von (A) einem Chlor enthaltenden
Polymerisat, welches aua mindestens 70 (Jew.-fo mindestens
eines Monomeren von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid besteht, und (B) einem polymeren Material mit elektrisch leitenden
Eigenschaften umfaßt, wobei das Verhältnis von Chlor enthaltendem Polymerisat zu elektrisch leitendem, polymerem Material
in dieser homogenen Mischung zwischen 2:1 und 1:2 Gew.Tl. variiert.
Die erfindungsgemäße antistatische Schicht bewirkt, daß der Polyesterfilm bei photographischen oder anderen Anwendungen
keinen Staub anzieht und keine Funkenentladüngen bewirkt'. Diese
Schicht haftet auf dem Polyesterfilm sehr fest, sie ist sehr klar und sie ist gegenüber Verkratzen wenig anfällig. Gegebenenfalls
kann der Reibungskoeffizient diener Schicht noch durch Zusatz einer kleinen Menge eines geeigneten V/achses erniedrigt
werden.
Die Besehichtungsmischung der antistatischen Schicht umfaßt
ein Chlor enthaltendes Polymerisat, in welchem mindestens 70 Gew.-^ mindestens eines der Monomeren von Vinylchlorid und
Vinylidenchlorid vorliegt. Geeignete Polymerisate sind z.B. nachchloriertes Polyvinylchlorid, das Copolymerisat von Vinylchlorid
und Vinylacetat (85:15), das Copolymerisat von Vinylchlorid und Vinylisobutyläther (75:25), das Copolymerisat von
Vinylidenchlorid und Acrylnitril (75:25), das Copolymerisat von Vinylidenchlorid, N-tert.-Butylacrylamid, n-Butylacrylat
unrl N-Vinylpyrrc?idon (70:23:3:4), daß Copolymeriaat von Vinylidenchlorid,
N-tert.-Butylacrylamid, n-Butylacrylat und Itaconsäure (70:21:5:4), das Copolymerisat von Vinylidenchlorid,
N-tert.-Butylacrylamid und Ttacontjäure (88:10:2), das
Copolymerisat von Vinylidenchlorid, n-Butylmaleinimid
A-G 737 - 2 -
ι* γ ; 10 9 8 2 5/2068 BAD ORIGINAL
* 2050918
und Itaconsäure (90:8:2), das Copolymerisat von Vinylchlorid,
Vinylj.denchlorid und Methacrylsäure (65:30:5), das Copolymerisat
von Vinylidenchlorid, Vinylchlorid und Itaconsäure (70:26:4)> das Copolymerisat von Vinylchlorid, n-Butylacrylat und Ifcaconsäure
(72:24:4), das Copolymerisat von Vinylidenchlorid, n-Butylacrylat und Itaconsäure (80:18:2), das Copolymerisat von
Vinylidenchlorid, Methylacrylat und Itaconsäure (90:8:2), das Copolyraerisat von Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, N-tert.-Butylacrylamid
imü Itaconsäure (50:30:18:2), das Copolymerisat
von Vinylidenchlorid, Methylacrylat und Itaconsäure (83:15:2) und das Copolymerisat von Vinylidenchlorid, Acrylnitril und
Acrylsäure (78:12:10).
Alle in Klammern angegebenen Verhältnisse bei den obengenannten Copolymerisaten sind Gewichtsverhältnisse.
Die obengenannten Polymerisate sind lediglich Beispiele der Kombinationen,
welche mit verschiedenen Monomeren hergestellt werden können. Die Erfindung ist jedoch keinesfalls auf die aufgezählten
Copolymerisate beschränkt.
Die verschiedenen, oben aufgeführten Monomeren können nach verschiedenen
Methoden copolymerisiert werden. Beispielsweise kann die Copolymerisation in einer wäßrigen Dispersion durchgeführt
werden, welche einen Katalysator und einen Aktivator enthält. Alternativ kann die Polymerisation der monomeren Komponenten
in der Masse ohne zugesetztes Verdünnungsmittel erfolgen, oder die Monomeren können in geeigneten Reaktionsmedien
aus organischen Lösungsmitteln zur Reaktion gebracht werden.
Die Beschichtungsraischung umfaßt ebenfalls ein elektrisch leitendes
polymeres Material welches aus einer sehr großen Anzahl bekannter Polymerisate oder Copolymerisate ausgewählt wird,
z.B. : Polyäthylenoxid, Alkalimetallsalze von teilweise oder vollständig sulfoniertem Polystyrol (ebenfalls in der freien
Säureform), Copolymerisaten von Acryl-, Methacryl- oder Maleinsäure, Polyvinylsulfonsäure (ebenfalls in der freien Säureform),
Polyvinylphosphonsäur.e; Polyäthyleniminhydrochlorid; quaternisierteß
Folyäthylenimin; Polymerisate und Copolymerisate von
A-G 737 - 3 -
BAD
109825/2068
N-Vinyl-4-methyl-2-oxazcli<linonf N-Vinyltriinethylammmt^HLb»
rid, N-(3-Acrylamido-prcpyl)-triinethylammoniumchlorid, Acryloyloxyäthyldimethylsulfoniumchlorid,
N-(Metbacryloyloxyäthyl)-trimethylanraioniumchlorid,
N-(Methacryloyloxyäthyl)-trimethylammoniuinmethylsulfat,
N-(2-Hydroxy-3-methacryloyloxypropyl)~trimethylammoniumchlorid,
N-(Acryloyloxyäthyl)~pyridiniumchlorid, N-(
Methyl-4-vinylpyridiniurachlorid, Vinylbensyltrimethyl-ainmoniumchlorid,
Glycidyltributylphosphoniumchlcrid; Polymerisate, welche erhalten werden, -venn Polyepichlorhydrin als quaternisierendes
Mittel für ein tertiäres Amin, ein tertiäres Phosphin oder ein sekundäres Sulfid verwendet wird; Polymerisate, welche
bei der Reaktion von Polyepichlorhydrin mit einem sekundären Amin, z.B. Morpholin, oder mit einem Mercaptan, z.B. 2-Mercaptoäthanol,
erhalten werden, gefolgt von der Quaternisierung mit einem Alkylierungsmittel, z.B. einem Ester eines Alkohols und
einer starken Säure, wie dem Methyl- oder Äthylester von Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff
säure oder Jodwasserstoffsäure,z.B. Dimethylsulfat
oder Bromäthanol.
Um die antistatische Schicht auf dem Polyesterfilmträger herzustellen
,werden das Chlor enthaltende Polymerisat und das elektrisch leitende polymere Material in einem gemeinsamen Lösungsmittel
oder in mischbaren Lösungsmitteln aufgelöst. Das Verhältnis zwischen beiden Polymerisaten hängt natürlich von den
entsprechenden angewandten Polymerisaten ab. Im allgemeinen ergibt ein zwischen 1:2 und 2:1 von Chlor enthaltendem Polymerisat
zu elektrisch leitendem, polymerem Material angewandtes Verhältnis gute Ergebnisse als antistatische Schicht.
Damit die Schicht eine ausreichende Leitfähigkeit besitzt und sie als antistatische Beschichtung auf einen Polyesterfilm angewandt
werden kann, sollte der Oberflächenwiderstand genau definierte Grenzen nicht übersteigen, welche ihrerseits von dem
Ausmaß der relativen Feuchtigkeit beeinflußt werden. Beispielsweise sollte der 0berflächenwider3tand bei 30 $ relativer
10 2
Feuchtigkeit nicht niedriger als 1.10 Ohm/10 cm sein, während
Q 2
er bei 60 # relativer Feuchtigkeit niedriger als 1.10^ Qhm/lOcai
sein oolite.
A-G 737 - 4 -
109825/2068
Die antistatische Beschichtungomasse wird in einer solchen Konzentration
und in an sich bekannter Weise aufgebracht, daß auf den Polyesterfilmträger eine antistatische Schicht mit einer
Dicke von vorzugsweise zwischen 0,4 und 1,0 Mikron erzeugt wird.
Die elektrische Leitfähigkeit der aus dar Mischung von Chlor
enthaltendem Polymerisat und elektrisch leitendem, polymerem
Material ausgebildeten antistatischen Schicht wird durch
Messung ihres Oberfiächenwiderstandes bestimmt, nachdem daher
ein aus einem Polyesterfilmträger bestehendes Material, auf welches eine antistatische Beschichtung gemäß der Erfindung
aufgetragen wurde, bei- einer spezifischen relativen Feuchtigkeit konditioniert wurde, wird der Oberflächenwiderstand des
Materials mittels einer Zelle gemessen, deren beide Pole eine Breite von 0,5 cm aufweisen und sich in einem Abstand von 1 cm
voneinander befinden.
In den Beispielen werden verschiedene Schichten und deren Leitfähigkeit
beschrieben.
Zusätzlich zu dem Chlor enthaltenden Polymerisat und dem elektrisch
leitenden, polymeren Material kann die Masse der antistatischen Schicht kleine Mengen, z.B. zwischen 10 und 20 Gew.-$
bezogen auf das Trockengewicht der ganzen Beschichtungsmasse,
von einem wachsartigen Material wie nicht verzweigten, gesättigten
Fettsäuren, z.B. Stearinsäure und PalmitLmiäure, von Fettsäuren
und Fettalkoholen abgeleiteten Estern, z.B. Stearylstearat
und n-HexadecylpaImitat, Pentaerythritee tor von Fettsäuren
wie StearLnsäuro, Palmitinoäure und Laurinnäure, Saccharosediester
von Fettsäuren wie Saccharose-dLstearat, N,1T-/Ilkylenbis-fettsäureamide,
z.B. N,Ii-Kthylen-bLn-oleyLamLd und Montunwachsderivate,
welche im allgemeinen GlyoerLneoter, Crl.ykolester
oder Ester von polymerinLertom Äthylongl.ykol mit; Säuren
aua Montanwachs sind, enthalten. Diese wachnartigen Materialien
werden der Beschichtutifiumaunü der antiotat Lnchon Seh Loht zur Verbesserung
ihrer BentrindLgkeLt gegenüber Reibung und Zerkratzen
zugesetzt.
A-G 737 - 5 -
109825/2068
--•x ■ * G 2030818
Die erfindungsgemäße Schicht kann durch Sprüh-, Aufburst-, Walzen-,
Me3serauftrag-, Luftbürstenauftrag- oder Abstreifarbeilaweisen
aufgetragen werden. Infolge der Anwesenheit des Chlor enthaltenden Polymerisates iüt die Haftung dieser Schicht mit
dem Polyesterträger sowohl im trockenen als auch im nassen Zustande ausgezeichnet.
Die Erfindung betrifft außerdem ein photographisches Filmmatorial,
welches einen Polyesterträger, mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht auf einer Seite des Poly-"
esterträgers und eine antistatische Schicht, welche die
Mischung von Chlor enthaltendem Polymerisat und elektrisch leitfähigem,polymerem Material umfaßt, auf der anderen Seite
des Trägers aufweist.
Filme mit einer antistatischen Schicht gemäß der Erfindung können zur Herstellung sowohl von photographischen Schwarz-Weiß-Filmen
als auch von Farbfilmen dienen.
Die einschichtige, antistatische Beschichtung kann ebenfalls
auf beide Seiten eines Polyesterfilmträgers aufgebracht werden.
Auf diese Weise wird ein Material erhalten, welches Staub aus der Umgebung nicht anzieht, welchen ausgezeichnete optische
Eigenschaften besitzt und welches als Tragfolie, als Zeichenfolie oder als Träger für Kopierprozesse dienen kann.
Die im folgenden gegebenen Beispiele beziehen sich insbesondere auf die Verwendung von Polyäthylenterephthalatfolie als Träger.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung von Folie beschränkt, welche aus der Polykondensation von Terephthalsäure
und Äthylenglykol stammt. Bei der Herstellung des hochmolekularen Polyesters können andere Glykole toiLwcvLfiC oder
vollntändig ά*.η Ϊthylenglykol ersetzen, z.B. Neopontylglykcl
und l,4-Di(hydroxymethyl)-cyclohoxan. Terephthalsäure kann
ebenfalls teilweise oder vollständig durch andere dibasische Säuren ersetzt werden, z.B. Isophthalsäure, Sebacinsäure und
Adipinsäure.
A-G 737 - 6 -
BAD
109825/2068
2 O: η 318
Die folgenden Beinpiele erläutern die Erfindung.
Es wurden sechs Ansätze von Lösungen von 0,6 g des Natriumsalzes
von Copoly(styrol-maleinsäure) in 20 ml Methanol hergestellt
und jeder Ansatz wurde mit 80 ml Butanon vermischt, in welchem 0,3 g eines Chlor enthaltenden PolyneriBates aufgelöst
waren. Die verschieden3n, Chlor enthaltenden Polymerisate waren
in den entsprechenden Beispielen die folgenden:
1. Copolymeriüat von Vinylchlorid und Vinylisobutyläther
(75:25 Gew.-^i),
2. Copolymerisat von Vinylidenchlorid und Acrylnitril
(75:25 Gew.-/O,
3. Copolymerisat von Vinylchlorid und Vinylacetat (67:Ii Gew.-^),
4. nachchloriertes Polyvinylchlorid,
5. Copolymerisat von Vinylchlorid und Vinylacetat (90:10 Gew.-jS),
6. Copolymerisat von Vinylidenchlorid, N-tert.-Butylacrylamid
n-Butylacrylat und Itaconsäure (70:23:4
Die erhaltenen Lösungen wurden in einer Menge von 10 ml/m auf biaxial gereckter Polyäthylenterephthalatfolie mit 100 /um
Stärke aufgeschichtet.
Die aufgebrachten Schichten wurden durch Verdampfen der Lösungsmittel
getrocknet und Proben der beschichteten Folie wurden bei relativen Feuchtigkeiten von 30 $ und 60 fo konditioniert, wonach
ihr Oberflächenwiderstand gemessen wurde. Es wurden ebenfalls Vergleichsversuche angestellt, bei welchen die auf den
Polyester aufgebrachte Beschichtung das elektrisch leitende Polymerisat nicht enthielt. Die folgenden Ergebnisse wurden
festgestellt.
A-G 737 - 7 -
109825/2068
2C50818
1 ' ' ' - Beispiel |
10 2 Oberflächenwiderstand in 10 Ohm/10 cm |
bei 60 °]o relativer |
Nr. | bei 30 io relativer | Feuchtigkeit |
Feuchtigkeit | 0,010 | |
1 | 0,30 | 0,009 |
2 | 0,40 | 0,015 |
3 | 0,30 | 0,010 |
4 | 0,35 | 0,010 |
5 | 0,30 | 0,003 |
6 | 0,10 |
Bei den Proben ohne elektrisch leitendes Polymerisat wurden
Oberflächenleitfähigkeiten oberhalb 500.10 Ohm/cm gefunden.
Um die Beständigkeit der antistatischen Schicht gegenüber Reibung und Zerkratzen zu verbessern, wurde eine kleine Menge
eines wachsartigen Materials wie Ν,Ν-Äthylen-bis-stearinsäureamid,
z.B. zwischen 10 und 20 Gew.-$ bezogen auf das Trockengewicht der antistatischen Schicht, der Beschichtungsmasse zugesetzt.
Diese kleine Menge beeinträchtigte den Oberflächenwiderstand nicht.
Als wachsartige Materialien waren insbesondere Stearinsäure und
deren Natriumsalz, Pentaerythritstearat, Saccharosedistearat, Ν,ϊϊ-Äthylen-bis-stearinsäureamid und Ä'thylenglykolester von
Säuren von Montanwachs vorteilhaft.
In diesen Beispielen wurde der Oberflächenwiderstand von PoIyesterfilmmaterialien,
welche mit einer antistatischen Schicht beschichtet waren, gemessen, wobei wechselnde Verhältnisse von
elektrisch leitendem Polymerisat in der antistatischen Schicht vorlagen.
Drei Ansätze von 0,6 g des Copolymerisates von Vinylidenchlorid,
A-G 737
109825/2068
lI-tert.-Butylacrylamld, n-Butylacrylat und N-Yinylpyrrolidon
(70:23:3:4 Gew.-$) wurden in jeweils 80 ml Butanon angesetzt.
Zu jeder Lösung wurde eine bestimmte Menge des lTatriumsalzes
des Copolymerisates aus Styrol und Maleinsäure zugesetzt,
welches in 20 nl Methanol aufgelöst war. Diese Mengen waren
wie folgt:
in Beispiel 7 = 0,3 g in Beispiel 8 = 0,45 g in Beispiel 9 = 0,6 g
Die Lösungen wurden auf eine biaxial gereck to Polyäbhylenterephthalatfolie
von 180 /um aufgeschichtet. Nach dem Verdampfen der Lösungsmittel wurde der Oberfläohenwldorstand
der verschiedenen Proben be L 30 yS und 60 "/>
relativer Feuchtigkeit gemessen, Es wurden die folgenden Ergebnisse festgestellt:
Beispiel Nr. |
Oberflächenwiderstand in 10 Ohm/10 cm | bei 60 c/o relativer Feuchtigkeit |
7 8 9 |
bei 30 '/o relativer Feuchtigkeit |
.0,010 0,006 0,005 |
0,30 0,20 0,01 |
A-G 737
— 9 —'
109325/2019
JlQ
2übO818
In diesen Beispielen wurde der Oberflächenwiderstand von Polyesterfilmmaterialien, welche mit einer antistatischen
Schicht überzogen waren, gemessen, wobei die antistatische Schicht verschiedene elektrisch leitende Polymerisate
enthielt.
Vier Ansätze von 0,3 g des Copolymerisates von Vinylidenchlorid,
N-tert.-Butylacrylamid, n-Butylacrylat und
N-Vinylpyrrolidon (70:25:3:4 Gew. cß>) wurden jeweils in einer
Mischung von 50 ml Butanon und 10 ml Athylenchlorhydrin
aufgelöst. Jedes Mal wurde eine Menge von 0,6 g von elektrisch leitendem Polymerisat in 40 ml Butanon aufgelöst' und zu
den Lösungen des Chlor enthaltenden Polymerisates zugesetzt.
Die angewandten, elektrisch leitenden Polymerisate waren die folgenden:
in Beispiel 10: Copolymerisat von N-(Methacryloyloxyäthyl)-
trime thylammoniunime thylsulfat, ß-Chloriithylmethacrylat
und dem Natriumsalz von Acrylsäure (60:25:15 Mol $), eine 10 Gow.-^ige
wässrige Lösung hiervon besaß ein pH von 7;
in Beispiel 11: Copolymersiat von VinylbenzyltrLmethyl-
ammoniumchlorid, Natriumsalz von Acrylsäure
und Vinylbenzylchlorid (52:4:44 Mol $);
in Beispiel 12: Copolymerisat von Styrol, ß-Chloräthylacrylat
und dem Mononatrium3alz von Maleinsäure (49:5:46 Mol 36);
in Beifjpiel 13: Copolymerisat von N-(Acryloyl-oxyäthyl)-
pyridiniumchlorid und ß-Chlorüthylacrylat
(62:38 Mol %).
^n BAD 0RK3INAL
A-G 737 - 10 -
109825/2068
JH
2Ü50818
Die Lösungen wurden auf eine biaxial gereckte Polyäthylentert-phthalatf
olie von 100 tv.m aufgeschichtet. Die Lösungsmittel
wurden verdampft und der Oberflachenwiderstand der
vej'öchiederien Proben wurde bei 50 $ und 60 fo relativer
j'OuchtigLeit gemessen. Es wurden die folgenden Ergebnisse
erhalten:
Beispiel . Nr |
Oberflächenwiderstand in 10 0hm/10 cm | bei 60 % relativer Feuchtigkeit |
10 11 12 15 |
bei 50 $> relativer Feuchtigkeit |
0,005 0,005 0,050 0,010 |
0,5 0,5 0,6 0,4 |
0,5 g des Copolymerisates von Styrol und Styrolsulfonsäure
(77:25 Mol ^) wurden in einer Mischung von 20 ml Methanol
und 5 ml Äthylenchlorhydrin aufgelöst. Zu dieser Lösung wurde eine Lösung von 0,5 g des Copolymerisates von Vinylchlorid
und Vinylacetat (87:15 Gew. fo) in 75 ml Butanon
zugesetzt.
Die Lösung wurde auf eine biaxial gereckte Polyäthylenterephthalatfolie
von 180 /Um aufgebracht und getrocknet.
Die Werte des OberflächenwiderstancLes der beschichteten
Polyesterfolie wurden zu 0,01 χ 10 Ohm/10 cm2 und
0,0001 χ 1010 Ohm/10 cm2 bei 50 #*
A-G 737
- 11 -
109825/2068
bzw. 60 in relativer Feuch.tig.keit bestimmt.
Beispiel 15
0,5 g des Copolymerisates von N-(Methacryloyloxyäthyl)-trimethylainmoniummethylsulfat,
ß-Chlorathylacrylat und Acrylsäure
(60:25:15 Mol fi) wurden in 20 ral Methanol aufgelöst
und diese Lösung wurde mit 0,3 g des Copolymerisates von Vinylchlorid und Vinylacetat (87:13 Gew. $), aufgelöst in
80 ml Butanon.vermischt.
Die Lösung wurde auf eine biaxial gereckte Polyäthylenterephthalatfolie
von 100/um aufgebracht und getrocknet.
Der Oberflächenwiderstand-der beschichteten Polyesterfolie
wurde zu 0,3 x 1010 Ohm/10 cm2 und 0,005 x 1010 cm2 bei 30 #
bzw. 60 $> relativer Feuchtigkeit festgestellt.
Die Vorderseite einer biaxial gereckten Poüyäthylenterephthalatfolie
mit einer Stärke von 63/um wurde mit der folgenden Masse bei 25 bis 300C in einer Monge von 1,5 bis
1>75 g/m beschichtet:
Copolymerisat von Vinylidenchlorid, N-tert.-Butylacrylamid,
n-Butylacrylat und H-Vinylpyrrolidon
(70:23:3:4 Gew. #) 5,5 g
Methylenchlorid 65 ml
1,2-Dichloräthan 35 ml
A-G 737 - 12 -
109825/2QfI
205Π818
Das Copolymerisat wurde nach dem in Beispiel 1 der belgischen Patentschrift 721 469 vom 27. September 19S8 beschriebenen
Verfahren hergestellt.
!fach dem Trocknen der Schicht wurde darauf eine zweite Schicht
in einem Verhältnis '
set flung aufg e brao b t:
set flung aufg e brao b t:
in einem Verhältnis von 25 ml/ia aus der folgenden Zusammen-
20 ^iger Latex des Copolymerisates von
Butadien und Methylmethacrylat (50:50
Gew, $) 60 ml
10 $ige wäßrige Lösung von Gelatine 80 ml
Wasser 457,5 ml
Siliziumdioxid . 5g
Methanol 400 ml
10 ^ige wäßrige Lösung eines oberflächenaktiven
Beschichtungshilfsstoffes 2,5 ml
Der Latex wurde nach dem im Beispiel 1 der oben genannten belgischen Patentschrift 721 469 beschriebenen Verfahren
hergestellt,
Nach dem Trocknen wurde eine lichtempfindliche Gelafcinesilberhalogenidemulsionsüchicht;
auf die letztgenannte Schicht aufgebracht,
wobei die Emulsion wie folgt herbes bellt war:
Eine Lösung von IOD g ?> Ίi.barnitrat in 1 1 V/a^er wurde bei
470G in einer Zeitspanne von JiO düc ku einer Losung von 70 g
Kaliuiabroraid, 1 g Kali. ur.ij^il·!. \\ι-.Λ Z">
c Gül-'-M-i.--? iü Γ·0Γι ir;l
Wasυ %r «uge setat,
A-(J 757
10 nin später wurden 70 g Gelatine hinzugefügt und; nÄö.to.'Ll„;''■'
30 min war die Emulsion verfestigt. Daraufhin wurde die Emulsion jreschnitzelt, 5 min gespült, mit 40 g reifender -■
Gelatine vermischt und 4 min bei 500G gehalten. Die so erhaltene,
fein gekörnte Emulsion wurde derart aufgeschichtet,
daß pro m* eine 4 g Silber äquivalente Silberhalogenidmenge
vorlag.
Die Rückseite des Polyäthylenterephthalatfilmträgers wurde mit einer antistatischen Schicht in einer Menge von 10 ml/m
aus einer Beschichtungszusammensetzung?versehen, welche
bestand aus:
Copolymerisat von Vinylchlorid und Vinylacetat (87:13 Gew. #) 30 g
Copolymerisat von Styrol und Maleinsäure natriumsalz (5O;5O) 50 g
■■■■■· M,N-Äthylen-bi3-oleylamid 12 g
Butanon 750 ml
Methanol 200 ml
Ä'thylenchlorhydrin 50 ml
Die antistatischen Eigenschaften dieses photographischen Materials waren sehr gut. Der auf der Rückseite gemessene
Oberilächenwiderötand betrug 0,5 x 1O10 Ohm/10 cm2 bei 30 $
relativer Feuchtigkeit. Von diesem Film wurde Staub nicht angezogen. Nach der Aufbewahrung in Rollen!" or in zeigte sich,
daß die fotografischen Eigenschaften der Emulsion, welche
mit dieser-Rückseite in Kontant gewesen war, nicht beeinträchtigt
worden waren.
1 09 3 2 5 / 2.0S8
■; " ■-■■■ ■ ■■■■■■'
-
20508Ί8
Beispiel 17 . "*
Auf die Vorderseite einer biaxial gereckten Polyathylenterephthalatfolie
mit einer Stärke von 180 /Um wurde eine
Schicht in einer Menge --on 1,4 g/m aus der folgenden
Zusammensetzung aufgebracht:
Copolyraerisat von Vinylidenchlorid,
N-tert.-Butylacrylamid, n-Butylacrylat *
und N-Vinylpyrrilidon (70:25:3:4 Gew. f) 5g
Methylenchlorid 60 ml
1,2-Dichloräthan 35 ^l
Methanol 5 ml
Nach dem Trocknen dieser Schicht wurde ihre Oberfläche 4 aufeinanderfolgenden Koronaentladungen aus einer Hochfrequenzstromversorgung
ausgesetzt. Diese Stromversorgung erzeugte eine pulsierende Spannung, wobei die "Wellenform einen engen
Puls mit einer Größe von 500 kV, gefolgt von einem flachen Anteil von 5 kV umfaßte. Die Wiederholungsfrequenz betrug
etwa 35 kHz. Die Stromdichte betrug für jede Elektrode
—5
1,5 x 10 A/cm und die Filmgeschwindigkeit betrug 10 m/min.
1,5 x 10 A/cm und die Filmgeschwindigkeit betrug 10 m/min.
Nach der Koronaentladungsbehandlung wurde eine leihtempfindliche
Gelatinesilberhalogenidemulsionsschicht, wie in Beispiel 16 beschrieben, aufgebracht.
Die Rückseite des Polyäthylenterephthalatfilmträgers wurde mit einer antistatischen Schicht, wie in Beispiel 16 beschrieben,
versehen mit der Ausnahme, daß als antistatisches Polymerisat ein Copolymerisat von Styrol, Natriummaleat
und ß-Chloräthylacrylat (45/45/10) verwendet wurde.
A-G 737 - 15 -
109825/20*8
Beim Trocknen der Schicht wurde dieses antistatische Copolymerisat
unlöslich, wie in der britischen Patentanmeldung 4946/69 vom 29. Januar 1969 beschrieben.
Die antistatischen Eigenschaften des photographischen
Materials sowohl vor als auch nach der Behandlung in den photographischen Bädern waren ausgezeichnet.
- 16 109825/2068
Claims (8)
1. Antistatische Beschichtungsmasse für einen Polyesterfilmträger, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine homogene.
Mischung von (A) einem Chlor enthaltenden Polymerisat, welches aus mindestens 70 Gew. °/o mindestens eines der Monomeren
von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid besteht, und (B) einem polymeren Material mit elektrisch leitenden Eigenschaften
umfaßt, wobei das Verhältnis von Chlor enthaltendem Polymerisat zu elektrisch leitendem, polymereni Material
in der homogenen Mischung zwischen 2:1 und 1:2 Gew.Tl. variiert.
2. Antistatische Beschichtur.gsmasse nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß das Chlor enthaltende Polymerisat
ein Copolymerisat von Vinylchlorid und Vinylacetat ist, welches 87 Gew.-$ Vinylchlorid enthält.
3. Antistatische Bcschichturigömasse nach Anspruch I, dadurch
gekennzeichnet, daß das Chlor enthaltende Polymerisat
das Copolymerisat von Vinylidenchlorid, N-tort.-Buty!acrylamid,
n-Butylacrylat und Itaconsäure (70:23:5:4 Gew.-Jo) ist.
4. Antistatische Beschichtungsmasse nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere
Material mit elektrisch leitenden Eigenschaften das Natriumealz
des Copolymorisates von Styrol und Mäloinuäiu-u
(50:50 Mol #) ist.
5. Antistatische Benchichtungmiiasse nach υ in em der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dar; polymere? Material
mit elektrisch leitenden Eigenschaften da.:J ITatriuiiujaiz üv.i\
Copolymerisate.1! von If-(MethacryloyloxyuthyL)--trimofchy Lum-·
-G 737 - 17 - BAD ORIGINAL
109825/2068
moniummethylsulfat, ß-Ghloräthylacrylat und Acrylsäure
(60:25:25 Mol %) ist.
6. Antistatische Beschichtungsmasse nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beoohichtungsmasse
mit 10 bis 20 Gew-^ eines wachsartigen Materials,
bezogen auf das Gesamttrockengewicht der antistatischer! Be-Bchichtungsmi3üe,
vermischt ist.
7. Antistatische Beschichtungsmasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wachsartige Material N,N-Äthylenbis-oleylamid
ist.
8. Photographisches Filmmaterial mit einem Polyesberfilmträger,
mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht auf einer Seite de3 Polyesterträgers und einer Schicht
einer antistatischen Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 der anderen Seite des Polyestertragorfi.
A-G 737 - 18 -
109825/2068
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5302669 | 1969-10-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2050818A1 true DE2050818A1 (de) | 1971-06-16 |
Family
ID=10466325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702050818 Pending DE2050818A1 (de) | 1969-10-29 | 1970-10-16 | Antistatische Beschichtungsmassen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3786002A (de) |
JP (1) | JPS4946391B1 (de) |
BE (1) | BE757467A (de) |
CA (1) | CA934489A (de) |
CH (1) | CH552830A (de) |
DE (1) | DE2050818A1 (de) |
FR (1) | FR2066206A5 (de) |
GB (1) | GB1321994A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1422336A (de) * | 1972-04-13 | 1976-01-28 | ||
US4001023A (en) * | 1972-05-26 | 1977-01-04 | Agfa-Gevaert N.V. | Adhesion of hydrophilic layers on polyester film |
GB1508802A (en) * | 1974-05-22 | 1978-04-26 | Agfa Gevaert | Coating of viscous aqueous gelatin compositions on a continuous web support |
US4196001A (en) * | 1974-07-24 | 1980-04-01 | Eastman Kodak Company | Antistatic layer for photographic elements |
US4070189A (en) * | 1976-10-04 | 1978-01-24 | Eastman Kodak Company | Silver halide element with an antistatic layer |
DE3265276D1 (en) * | 1981-11-23 | 1985-09-12 | Agfa Gevaert Nv | Method for the preparation of stable aqueous dispersions of polymer beads and the use of these dispersions in photographic elements |
US4585730A (en) * | 1985-01-16 | 1986-04-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Antistatic backing layer with auxiliary layer for a silver halide element |
GB2238967A (en) * | 1989-12-13 | 1991-06-19 | Cambrian Stronghold Ltd | Process for coating an article |
US5238706A (en) * | 1992-06-26 | 1993-08-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Antistatic film bases and their process of manufacturing |
EP0602713B1 (de) * | 1992-12-17 | 1998-10-14 | Agfa-Gevaert N.V. | Antistatische, dauerhafte Grundierschicht |
TWI434908B (zh) * | 2007-07-17 | 2014-04-21 | Lintec Corp | An adhesive composition, an adhesive layer, and an adhesive sheet |
-
0
- BE BE757467D patent/BE757467A/xx unknown
-
1969
- 1969-10-29 GB GB5302669A patent/GB1321994A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-09-18 JP JP45081872A patent/JPS4946391B1/ja active Pending
- 1970-10-15 CH CH1518570A patent/CH552830A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-10-16 CA CA095793A patent/CA934489A/en not_active Expired
- 1970-10-16 DE DE19702050818 patent/DE2050818A1/de active Pending
- 1970-10-19 FR FR7037732A patent/FR2066206A5/fr not_active Expired
- 1970-10-28 US US00084926A patent/US3786002A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA934489A (en) | 1973-09-25 |
CH552830A (de) | 1974-08-15 |
US3786002A (en) | 1974-01-15 |
GB1321994A (en) | 1973-07-04 |
FR2066206A5 (de) | 1971-08-06 |
JPS4946391B1 (de) | 1974-12-10 |
BE757467A (de) | 1971-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69021707T2 (de) | Fotografisches hilfsmaterial mit einer antistatischen schicht und einer sperrschicht. | |
US4089997A (en) | Process of applying antistatic coating compositions to polyester films | |
US4642263A (en) | Antistat coated films | |
DE69026071T2 (de) | Blatt- oder bahnförmiges Material mit antistatischen Eigenschaften | |
DE2050287A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DD153641A5 (de) | Photographischer papiertraeger mit verbesserter haltbarkeit | |
DE3014211A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer fuer die projektion geeigneten vorlage und uebertragungsfilm dafuer | |
EP0394791A2 (de) | Fotografisches Material mit einer Antistatikschicht | |
DE2050818A1 (de) | Antistatische Beschichtungsmassen | |
DE68911965T2 (de) | Mit einer antistatischen Schicht versehenes Blatt oder Band. | |
DE2205660A1 (de) | Verfahren zum antistatischausruesten eines kunststoffilms bzw. einer kunststoffolie | |
DE2650532A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines masshaltigen polyesterfilmtraegers | |
DE2643079C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von fotografischen Filmträgern mit Haftschichten | |
DE4308274A1 (de) | Fotografischer Schichtträger | |
DE2521302A1 (de) | Antistatikschichten | |
US3856530A (en) | Photographic polyester film material comprising antistatic layer | |
DE1075941B (de) | Verfahren zur Verhinderung der elektrostatischen Aufladung an photographischem Material | |
DE2711239C2 (de) | ||
DE2827492A1 (de) | Photographischer filmtraeger | |
DE1929162C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrographischen oder elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE1572147A1 (de) | Polyester-Traegerfilm fuer fotografische Zwecke | |
DE1547905A1 (de) | Photographischer Film mit antistatischen Eigenschaften | |
DE1597555B2 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2803025C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit verbesserten antistatischen Eigenschaften | |
DE3306191A1 (de) | Zeichenmaterial |