DE2050768A1 - Waschmittel - Google Patents
WaschmittelInfo
- Publication number
- DE2050768A1 DE2050768A1 DE19702050768 DE2050768A DE2050768A1 DE 2050768 A1 DE2050768 A1 DE 2050768A1 DE 19702050768 DE19702050768 DE 19702050768 DE 2050768 A DE2050768 A DE 2050768A DE 2050768 A1 DE2050768 A1 DE 2050768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- surfactant
- percent
- detergent
- silicone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/373—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0026—Low foaming or foam regulating compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3707—Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Waschmittel
Die Erfindung betrifft Waschmittel und Schaumdepressoren
dafür.
Wässrige Lösungen alkalischer Waschmittel, die verschiedene Wasserbehandlungsverbindungen enthalten, werden in
großem Umfang zur Reinigung von Geräten zur Aufnahme und zur Verarbeitung von Lebensmitteln, von Eiern, von Textilien/
von Kunststoffen und ähnlichen festen Substraten verwendet. Eine kontinuierliche Verwendung des alkalischen
Waschmittels ist jedoch wegen der Schäume, die durch die Wechselwirkung zwischen dem Waschmittel und den zu entfernenden
Schmutzablagerungen, zum Beispiel Rückständen von Eiern, Milch und anderen fetten oder proteinhaltigen
Stoffen, begrenzt.
Das Schaumproblem wird durch Zusatz eines oberflächenaktiven Mittels, gewöhnlich eines nichtionischen oberflächenaktiven
Mittels mit niederem Trübungspunkt, zu dem Waschmittel etwas erleichtert. Durch Zusatz von
109817/2080
oberflächenaktiven Mitteln dieses Typs zu einem alkalischen
Waschmittel wird die Benetzung und Eraulgierung von zu entfernenden Schinutzrückständen stark verbessert. Aufgrund der
Tatsache, daß oberflächenaktive Mittel bei erhöhten Temperaturen von etwa 49 bis 82 Grad C (120 bis 180 Grad F) praktisch unlöslich sind, unterdrücken oder hemmen sie ferner
den Schaum, der durch die Wechselwirkung der alkalischen Stoffe in dem Waschmittel und der Schmutzablagerungen entwickelt wird. Da diese oberflächenaktiven Mittel ferner
bei niederen Temperaturen von etwa 16 bis 38 Grad C (60 bis 100 Grad F) löslich sind, tragen sie dazu bei,
daß gereinigte Oberflächen mit kaltem oder lauem Wasser
leicht gespült werden können, so daß Substrate oder Oberflächen erhalten werden, die frei von anhängenden Tröpfchen
oder Wasserflecken sind.
Während kontinuierlicher Reinigungsoperationen fördert und bewirkt das oberflächenaktive Mittel jedoch häufig
übermäßige Schaumbildung, die Sprüh-, Spül- und Pumpvorgänge stört, und führt dadurch zu nachteiligem überfließen.
Wenn sich diese ungünstigen Bedingungen einstellen, ist es üblich geworden, der wässrigen Waschmittellösung einen
zusätzlichen Schaumdepressor, gewöhnlich auf Siliconbasis,
zuzusetzen. Diese Stufe im Betrieb erfordert überwachung und Bedienung durch Personal, wodurch sich der Personalaufwand erhöht. Wenn ferner zuviel Depressor verwendet
wird, dann können die gereinigten Substrate streifige Oberflächen, Wasserflecken, anhaftende Tröpfchen und
dergleichen aufweisen. Dieser Eingriff ist jedoch notwendig, da Versuche, Schaumdepressoren auf Siliconbasis direkt
in alkalische Geschirrspül- und Waschmittel einzuführen, ohne Erfolg geblieben sind. Frisch bereitete siliconhaltige Zubereitungen sind zwar recht brauchbar, nach einer
Alterung von wenigen Wochen reagieren jedoch offenbar die alkalischen Stoffe mit den Siliconen und zersetzen
109817/2080
sie und-machen dadurch ihre Wirksamkeit in der Zubereitung
zunichte.
Es besteht daher ein Bedarf an einer verbesserten festen alkalischen Waschmittelzubereitung, die einen Schaumdepressor
enthält. Besonders wird eine verbesserte Siliconhaitige feste alkalische Waschmittelzubereitung benötigt, die
bei längerer Lagerung keinem Siliconabbau unterliegt.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß durch Zusatz
einer Emulsion, die im wesentlichen aus (a) einem Schaumdepressor auf Siliconbasis und (b) einem nichtionischen
oberflächenaktiven Mittel mit niederem Trübungspunkt be-
steht, die Schwierigkeiten, die bisher bei Zusatz eines "
Siliconschanadepressors zu einem alkalischen Waschmittel
auftraten, allgemein behoben werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein alkalisches Waschmittel, das 25 bis 88 Gewichtsprozent alkalische Waschstoffe,
10 bis 60 Gewichtsprozent Wasserbehandlungsverbindung und 1 bis 5 Gewichtsprozent Emulsion aus 10 bis 50 Gewichtsprozent
Siliconschaumdepressor als Dispersion in 50 bis 90 Gewichtsprozent nichtionischem flüssigem oberflächenaktivem
Mittel, bezogen auf das Gewicht der Emulsion, enthält.
Es wurde gefunden, daß die alkalischen Bestandteile der Waschmittelzubereitung im allgemeinen während einer
beträchtlichen Zeitdauer nicht mit dem Depressor auf Siliconbasis reagieren und diesen zersetzen. Die Gründe
für diese Erscheinung sind nicht bekannt, anscheinend umhüllt jedoch das nichtionische oberflächenaktive
Mittel den Depressor auf Siliconbasis und schützt ihn dadurch gegen die alkalischen Bestandteile der Zubereitung.
Durch verwendung eines oberflächenaktiven Mittels als Emulgator ergeben sich gewöhnlich zusätzliche Vorteile
für damit hergestellte Waschmittelzubereitungen. Erstens
109817/2080
dispergiert das oberflächenaktive Mittel den Depressor
in einer wässrigen gebrauchsfertigen Lösung, so daß sich der Depressor nicht selektiv an der Oberfläche der Lösung
ansammelt und als überlauf weggewaschen wird, wodurch die Lösung für lange Waschzeiten eine langdauernde Schaumunterdrückung
erhält. Zweitens verhindert das oberflächenaktive Mittel die Bildung von hydrophoben Oberflächen,
das heißt Wasserflecken, anhaftenden Tröpfchen und dergleichen auf den gereinigten Substraten oder Oberflächen.
Die Emulsionen, die für die erfindungsgemäßen Zwecke in
Betracht kommen, enthalten 10 bis 50 Gewichtsprozent Depressor und 50 bis 90 Gewichtsprozent oberflächenaktives
Mittel,jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion. Vorzugsweise besteht die Emulsion aus IO bis 40 Gewichtsprozent
Depressor und 60 bis 90 Gewichtsprozent oberflächenaktivem Mittel. Die Emulsionen werden durch
Dispergieren des Depressors in dem oberflächenaktiven Mittel nach jeder üblichen Methode, zum Beispiel durch
Mischen, Rühren und dergleichen, bereitet.
Die erfindungsgemäß verwendeten Schaumdepressoren auf
Siliconbasis sind auch als die flüssigen Siloxane bekannt. Diese Verbindungen, die allgemein bekannt und im Handel
erhältlich sind, bestehen im allgemeinen aus substituierten oder unsubstituierten Polyalkylsiloxanen oder Alkylpolyslloxanen.
Typische Beispiele für diese Verbindungen sind Stoffe wie Polydimethylsiloxan, Dimethylpolysiloxan und
dergleichen. Für die erfindungsgemäßen Zwecke können die meisten im Handel erhältlichen nicht emulgierten Siloxanschaumdepressoren
auf Siloxanbasis mit gleicher Wirksamkeit verwendet werden.
Die nichtionischen oberflächenaktiven Dispergiermittel für die erfindungsgemäßen Zwecke bestehen gewöhnlich
aus den normalerweise flüssigen oxyalkylierten Addukten von hydrophoben Grundstoffen. Diese oberflächenaktiven
10 9 817/2080
Mittel werden im allgemeinen durch Kondensation eines Alkylenoxide mit etwa 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, zum
Beispiel Äthylenoxid, 1,2-Propylenoxid, den Butylenoxiden
und dergleichen, sowie von Mischungen daraus unter Oxyalkylierungsbedingungen mit einem hydrophoben
Grundstoff mit wenigstens einem reaktiven Wasserstoffatom hergestellt. Zu typischen Beispielen für solche
oberflächenaktive Mittel gehören beispielsweise die äthoxylierten Addukte von Alkylphenolen, die der
Formel
entsprechen, worin R einen Alkylrest mit etwa 8 bis Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl mit solchem
Wert bedeutet, daß etwa 50 bis 80 Gewichtsprozent des oberflächenaktiven Mittels aus Äthylenoxid besteht.
Eine weitere Klasse geeigneter oberflächenaktiver Mittel entspricht der Formel
HO(C2H4O)a(C3H6O)b(C2H4O)aH,
worin b eine ganze Zahl mit solchem Wert ist, daß der (C3HgO)-Anteil ein Molekulargewicht von etwa
800 bis 4000 und vorzugsweise etwa 1500 bis 2000 hat, und a eine ganze Zahl mit einem solchen Wert
ist, daß das gesamte Molekulargewicht des oberflächenaktiven Mittels im Bereich von etwa 2000 bis 5000
und vorzugsweise etwa 2500 bis 4500 liegt. Diese oberflächenaktiven Mittel und ihre Herstellung sind
ausführlicher in der USA-Patentschrift 2 674 619 beschrieben.
109Θ17/2080
Eine weitere Klasse geeigneter oberflächenaktiver Mittel bilden die oxyalkylierten Addukte von höheren
aliphatischen Alkoholen und Mischungen daraus. Diese oberflächenaktiven Mittel werden durch Kondensation
von Äthylenoxid und Propylenoxid, entweder nacheinander
oder als Mischung, mit solchen höheren aliphatischen Alkoholen hergestellt. Derartige oberflächenaktive
Mittel sind ausführlicher in der USA-Patentschrift 3 340 309 beschrieben. Für die erfindungsgemäßen
Zwecke werden vorzugsweise oberflächenaktive Mittel aus diesen beiden letzteren Klassen verwendet.
Wie oben angegeben, sind die Emulsionen, die nach
üblichen Methoden bereitet werden, gewöhnlich über einen weiten Konzentrationsbereich sowie Temperaturbereich stabil.
Die Emulsionen werden in festen alkalischen Waschmittelzubereitungen verwendet. Diese Waschmittelzubereitungen bestehen im allgemeinen aus 25 bis 88
Gewichtsprozent üblicher Waschalkalien oder alkalischer Reinigungsmittel, zum Beispiel wasserfreies
Soda, die Natriumphosphate, Metasilicate oder Natriumborat sowie Mischungen daraus. IAn Kesselsteinbildung
und Ausfällungen im Wasser zu verhindern, die durch das Alkali in wässrigen Lösungen verursacht werden,
werden dem Alkali verschiedene Wasserbehandlungsverbindungen in Gewichtskonzentrationen von etwa IO bis
60 % des Gesamtgewichts der Zubereitung zugesetzt. Typisch für diese Verbindungen sind beispielsweise
die Alkalipolyphosphate, welche die am meisten verwendeten Wasserbehandlungsverbindungen sind.
Die erfindungsgemäße Emulsion wird in einer typischen alkalischen Waschmittelzubereitung In einer Konzentration von 1 bis 5 Gewichtsprozent und vorzugsweise
1 bis 3 Gewichtsprozent der gesamten Zubereitung
109817/2080
verwendet. Da das Dispergiermittel für den Depressor ein oberflächenaktives Mittel ist, müssen keine
weiteren Mengen an oberflächenaktivem Mittel in die
Zubereitung eingebracht werden. Die Emulsion wird
dem alkalischen Waschmittel durch eine übliche Methode, zum Beispiel mit einem Bandmischer, zugesetzt. Wahlweise kann in die Zubereitung auch ein Entkeimungsmittel, zum Beispiel ^(Monotrichlor)-tetra-monokaliumdichlor/pentaisocyanurat, in wirksamen Konzentrationen von 1 bis IO Gewichtsprozent eingebracht
werden.
weiteren Mengen an oberflächenaktivem Mittel in die
Zubereitung eingebracht werden. Die Emulsion wird
dem alkalischen Waschmittel durch eine übliche Methode, zum Beispiel mit einem Bandmischer, zugesetzt. Wahlweise kann in die Zubereitung auch ein Entkeimungsmittel, zum Beispiel ^(Monotrichlor)-tetra-monokaliumdichlor/pentaisocyanurat, in wirksamen Konzentrationen von 1 bis IO Gewichtsprozent eingebracht
werden.
Es wurde beobachtet, daß während längerer Zeit von
wenigstens 5 Monaten gewöhnlich kein Siliconabbau "
stattfindet, wenn in alkalische Zubereitungen Depressoren auf Siliconbasis in der erfindungsgemäßen Weise eingebracht
werden.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung durch
einige Ausführungsformen erläutert. In den Beispielen
1 bis 11 sind einzelne alkalische Waschmittel beschrieben, in denen mit Vorteil die erfindungsgemäße Emulsion
verwendet wird. In den Beispielen beziehen sich alle Teile auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben
ist.
109817/2080
Beispiel 1
Ein alkalisches Waschmittel wird aus folgenden Bestandteilen
bereitet:
Bestandteil Gewichtsteile Soda, wasserfrei 68,CX)
Natriummetasilicat, wasserfrei 10,00
Natriumtripolyphosphat 20,00
Emulsion von 0,10 Teilen Dimethylpolysiloxan als Dispersion in 0,90 Teilen
eines flüssigen nicht ionischen oberflächenaktiven Mittels1 1,0
^(Monotrlchlor)-tetra-monokaliumdichlor/penta-isocyanurat
1,0
Das oberflächenaktive Mittel wird durch Kondensation einer Mischung aus höheren aliphatischen Alkoholen
mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen unter Oxyalkylierungsbedingungen mit einer Mischung aus Propylenoxid und
Äthylenoxid hergestellt.
Beispiele 2-10
In den folgenden Beispielen, die in Tabelle I zusammengefaßt sind, werden mehrere alkalische Waschmittel zubereitet.
In jedem Beispiel werden der Schaumdepressor und das oberflächenaktive Mittel entsprechend der Erfindung
als Emulsion in die Zubereitung eingebracht. Es wird das gleiche oberflächenaktive Mittel wie in
109817/2080
Beispiel 1 verwendet. Der germicide Bestandteil ist wiedertun ^(Monotrichlor) -tetra-xnonokaliumdichlor/-pentaisocyanurat.
109817/2080
Tabelle I
PO O QO
Soda, wasser frei |
Natrium- metasili- cat, was serfrei |
Bestandteile | , Teile | ni ch ti oni s ehe s obe rflächenak- tives Mittel |
Germicid | cn | |
68,0 | 10,0 | 0,85 | 1/0 | ||||
Bei spiel |
68,0 | 10,0 | Natrium- tripoly- phosphat wasserfrei |
0,80 | 1/0 | ||
2 | 68,0 | 10,0 | 20,0 | Zusammensetzung der Emulsion | 0,70 | 1/0 | |
3 | 68,0 | 10,0 | 20,0 | Dimethy1- poiy- siloxan |
0,50 | 1,0 | |
4 | 64,0 | 10,0 | 20,0 | 0,15 | 4,50 | 1/0 | |
5 | 64,0 | 10,0 | 20,0 | 0,20 | 4,25 | 1/0 | |
6 | 64,0 | 10,0 | 20,0 | 0,30 | 4,00 | 1/0 | |
7 | 64,0 | 10,0 | 20,0 | 0,50 | 3,50 | 1,0 | |
8 | 64,0 | 10,0 | 20,0 | 0,50 | 2,50 | 1/0 | |
9 | 20,0 | 0,75 | |||||
10 | 20,0 | 1,00 | |||||
1,50 | |||||||
2,50 | |||||||
'"" 2Ü50768
Die Zubereitungen der Beispiele 2 bis 10 zeigen Waschmittel, die 1 bis 5 Gewichtsprozent der Emulsion
enthalten, die aus 10 bis 50 Gewichtsprozent Depressor und 50 bis 90 Gewichtsprozent oberflächenaktivem Mittel
besteht. Es wurde gefunden, daß innerhalb dieser definierten Bereiche ein günstiges Gleichgewicht zwischen
Depressor und oberflächenaktivem Mittel und zwischen oberflächenaktivem Mittel und Alkali erzielt
wird.
Ein alkalisches Waschmittel wird durch Vermischen der
folgenden Bestandteile bereitet:
Soda, wasserfrei 67,6
Natrlunmetasilicat, wasserfrei 10,0
Emulsion aus 0,4 Teilen Dimethy1-
polysiloxan und 1,0 Teilen eines
nichtionischen oberflächenaktiven |
Mittels1 1,4
Natriumtripolyphosphat, wasserfrei 20,0 Germicid 1,0
Das oberflächenaktive Mittel ist das gleiche wie in Beipiel 1
2 Das Germicid ist das gleiche wie in Beispiel 1.
109817/2080
2 O 5 O 7 G 8
Eine frisch bereitete Probe dieser Zubereitung wird dann nach der folgenden Methode auf Schaumunterdrückung
geprüft: 50 ml einer 0,8 gewichtsprozentige wässrigen Lösung der Zubereitung werden in einen graduierten
250 ml Zylinder gebracht, der bei 49 Grad C (120 Grad F) gehalten und 30 Sekunden lang von Hand geschüttelt wird.
Dann wird der Schaum gemessen, der durch das Schütteln entsteht. Anschließend wird diese Methode mit der Ausnahme
wiederholt, daß der Lösung 1 Tropfen homogenisiertes Volle! zugesetzt wird. Nach Schütteln von
Hand wird die erzeugte Schaumhöhe beobachtet und festgehalten. Diese Methode wird mehrere Male mit verschiedenen
tropfenweise zugefügten Anteilen des Volleizusatzes zu der Lösung wiederholt. Die Ergebnisse
dieser Tests zeigt Tabelle II.
Volle!, Zahl der Tropfen | Schaumhöhe, ml |
0 | 0 |
1 | 0 |
2 | Spuren |
3 | Spuren |
5 | 5 |
8 | 15 |
12 | 30 |
Die vorstehend beschriebene Methode wird dann unter Verwendung einer 0,4 gewichtsprozentigen wässrigen
Lösung der Zubereitung wiederholt. Die Ergebnisse dieser Schaumhöhetests unter Verwendung einer
0,4 prozentigen Lösung zeigt die folgende Tabelle III
1Ü9817/208 0
Tabelle III
Vollei, Zahl der Tropfen | Schaumhöhe, ml |
O | O |
1 | O |
2 | O |
3 | Spuren |
5 | IO |
8 | 15 |
12 | 30 |
22 1/2 Wochen später werden die gleichen 0,8 prozentigen
und 0,4 prozentigen wässrigen gebrauchsfertigen Lösungen wie oben erneut auf die erzeugte Schaumhöhe
geprüft, um zu ermitteln, ob ein Siliconabbau stattgefunden hat. Die Ergebnisse dieser Tests zeigt die
folgende Tabelle IV.
Tabelle IV
Vollei, Zahl der Tropfen |
0,8 prozentige wässrige Lösung Schaumhöhe, ml |
0,4 prozentige wässrige Lösung Schaumhöhe, ml |
0 | 0 | 0 |
1 | 0 | 0 |
2 | Spuren | 0 |
3 | 5,0 | 3 |
5 | 14,0 | 5 |
8 | 21,5 | 7 |
12 | 31,0 | 20 |
109817/2080
Aus einem Vergleich von Tabelle IV mit den Tabellen II und III ist zu ersehen, daß nach 22,5 Wochen kein
oder praktisch kein Abbau des SiIicondepressors stattgefunden
hat, was die Lagerbeständigkeit dieser Waschmittelzubereitungen zeigt.
109017/2080
Claims (2)
1. Alkalisches Waschmittel, das 25 bis 88 Gewichtsprozent
Waschalkalien, IO bis 60 Gewichtsprozent Wasserbehandlungsverbindung, ein nichtionisches
oberflächenaktives Mittel und einen Siliconschaumdepressor
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Silicon mit dem oberflächenaktiven Mittel zu
einer Emulsion dispergiert ist, die 1 bis 5 Gewichts prozent des Waschmittels ausmacht und 10 bis 50 %
Silicon und 50 bis 90 % oberflächenaktives Mittel, bezogen auf das Gewicht der Emulsion, enthält.
2. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das oberflächenaktive Mittel aus dem
Kondensationsprodukt der Umsetzung einer Mischung aus höheren aliphatischen Alkoholen unter Oxyalkylierungsbedingungen
mit einer Mischung von Äthylenoxid und Propylenoxid besteht.
109817/2080
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86671569A | 1969-10-15 | 1969-10-15 | |
US00297803A US3829386A (en) | 1969-10-15 | 1972-10-16 | Surfactant-foam depressant emulsion compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2050768A1 true DE2050768A1 (de) | 1971-04-22 |
Family
ID=26970322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702050768 Pending DE2050768A1 (de) | 1969-10-15 | 1970-10-15 | Waschmittel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3829386A (de) |
DE (1) | DE2050768A1 (de) |
GB (1) | GB1297087A (de) |
NL (1) | NL156186B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2338468A1 (de) * | 1972-08-01 | 1974-02-14 | Procter & Gamble Europ | Wasch- und reinigungsmittelmischung mit geregeltem schaumverhalten |
FR2285453A1 (fr) * | 1974-09-23 | 1976-04-16 | Colgate Palmolive Co | Compositions detergentes peu moussantes pour gros lavages |
FR2328040A1 (fr) * | 1975-10-14 | 1977-05-13 | Procter & Gamble | Compositions detergentes contenant des agents suppresseurs de mousse silicones |
DE3427496A1 (de) * | 1984-07-26 | 1986-01-30 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung eines polysiloxan-blockpolymerisates |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4075118A (en) * | 1975-10-14 | 1978-02-21 | The Procter & Gamble Company | Liquid detergent compositions containing a self-emulsified silicone suds controlling agent |
US4081395A (en) * | 1975-10-14 | 1978-03-28 | Pennwalt Corporation | Alkaline detergent compositions |
US4136045A (en) * | 1976-10-12 | 1979-01-23 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing ethoxylated nonionic surfactants and silicone containing suds suppressing agents |
CH636123A5 (de) * | 1978-06-07 | 1983-05-13 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung schaumregulierter waschmittel. |
DE2900063A1 (de) * | 1979-01-02 | 1980-07-17 | Henkel Kgaa | Waschmittel mit einem gehalt an schaumdaempfend wirkendem polydimethylsiloxan und verfahren zu dessen herstellung |
DE2952287A1 (de) * | 1979-12-24 | 1981-07-02 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung eines polysiloxan-blockpolymerisates sowie dessen verwendung als schauminhibitor |
DE3128631A1 (de) * | 1981-07-20 | 1983-02-03 | Henkel Kgaa | "verfahren zur herstellung eines schaumgedaempften, silikone enthaltenden waschmittels" |
US4826618A (en) * | 1984-02-22 | 1989-05-02 | Diversey Corporation | Stable detergent emulsions |
US4686060A (en) * | 1986-01-23 | 1987-08-11 | The Procter & Gamble Company | Detergent composition providing rinse cycle suds control containing a soap, a quaternary ammonium salt and a silicone |
US4637890A (en) * | 1986-01-23 | 1987-01-20 | The Procter & Gamble Company | Detergent composition providing rinse cycle suds and turbidity control containing a soap, quaternary ammonium salt and a silicone |
US5344811A (en) * | 1989-10-26 | 1994-09-06 | Kiwi Brands Inc | Method for dispensing compositions in an aqueous system |
BR9704788A (pt) * | 1997-09-23 | 1999-09-08 | Unilever Nv | Processo para aumentar a dissolução de tabletes detergentes para máquinas de lavar louça,combinaçaõ de composição detergente com sistema de embalagem ,e,embalagem |
GB9823259D0 (en) * | 1998-10-24 | 1998-12-16 | Dow Corning Sa | Particulate foam control agents |
ATE371596T1 (de) * | 2000-07-10 | 2007-09-15 | Camelbak Products Inc | Trinkvorrichtung mit verbessertem flüssigkeitsbehälter |
-
1970
- 1970-10-08 GB GB1297087D patent/GB1297087A/en not_active Expired
- 1970-10-12 NL NL7014942.A patent/NL156186B/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-10-15 DE DE19702050768 patent/DE2050768A1/de active Pending
-
1972
- 1972-10-16 US US00297803A patent/US3829386A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2338468A1 (de) * | 1972-08-01 | 1974-02-14 | Procter & Gamble Europ | Wasch- und reinigungsmittelmischung mit geregeltem schaumverhalten |
FR2285453A1 (fr) * | 1974-09-23 | 1976-04-16 | Colgate Palmolive Co | Compositions detergentes peu moussantes pour gros lavages |
FR2328040A1 (fr) * | 1975-10-14 | 1977-05-13 | Procter & Gamble | Compositions detergentes contenant des agents suppresseurs de mousse silicones |
DE3427496A1 (de) * | 1984-07-26 | 1986-01-30 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung eines polysiloxan-blockpolymerisates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7014942A (de) | 1971-04-19 |
NL156186B (nl) | 1978-03-15 |
GB1297087A (de) | 1972-11-22 |
US3829386A (en) | 1974-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2050768A1 (de) | Waschmittel | |
EP0019173B1 (de) | Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln | |
DE69503382T2 (de) | Klarspüler für kunststoffgeschirr | |
EP0111135B1 (de) | Verwendung von Alkylmonophoshonsäuren als keimtötende Substanzen in sauren Lösungen | |
DE2726896A1 (de) | Trockne reinigungsmittelmischung | |
DE1617239B2 (de) | Wenig schäumende Spülmittel für automatische Geschirrspülmaschinen | |
EP0197434A2 (de) | Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung | |
EP0054894B1 (de) | Tensidhaltiges Gemisch zur Reinigung harter Oberflächen | |
DE2742007A1 (de) | Fluessige, schonend wirkende reinigungsmittelmischung | |
DE2642398C3 (de) | Zusammensetzungen zum chemischen Reinigen | |
EP0415988A1 (de) | Schaumdrückende alkylpolyglykolether für reinigungsmittel (i) | |
DE1293378B (de) | Feste Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2459354A1 (de) | Waescheweichspuelmittelkonzentrat mit desinfizierenden eigenschaften | |
DE19652680A1 (de) | Mischungen von Alkoxylaten mit schaumdämpfender und desinfizierender Wirkung und deren Verwendung in Reinigungsmitteln | |
DE2608565C2 (de) | Flüssiges Reinigungsmittel und seine Verwendung in Geschirrspülmaschinen | |
AT397254B (de) | Flüssige reinigungsmittel | |
DE3431156A1 (de) | Polyoxyalkylierte alkohole und zusammensetzung auf deren basis | |
DE2126589C3 (de) | Nichtaufgebautes Handgeschirrspülmittel | |
DE2918255C2 (de) | Flüssiges Reinigungsmittel | |
DE2060849A1 (de) | Waschmittel zum gleichzeitigen Reinigen und Weichmachen | |
EP0326795B1 (de) | Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel | |
DE1519545A1 (de) | Oberflaechenaktives Mittel | |
DE2140010A1 (de) | Oxalkylierte alkohole | |
CH629846A5 (de) | Klarspuelmittel fuer die maschinelle geschirreinigung. | |
DE1957456A1 (de) | Aufbaumittel fuer ein Reinigungsmittel |