DE2050645C - Aus einem einstuckigen, band formigen Zuschnitt aufgefalteter Stegeinsatz zur Bildung mehrerer Gefache - Google Patents
Aus einem einstuckigen, band formigen Zuschnitt aufgefalteter Stegeinsatz zur Bildung mehrerer GefacheInfo
- Publication number
- DE2050645C DE2050645C DE19702050645 DE2050645A DE2050645C DE 2050645 C DE2050645 C DE 2050645C DE 19702050645 DE19702050645 DE 19702050645 DE 2050645 A DE2050645 A DE 2050645A DE 2050645 C DE2050645 C DE 2050645C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blank
- fields
- insert according
- unfolded
- bar insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen aus einem einstückigen, bandförmigen Zuschnitt aufgefalteten Stegeinsatz
zur Bildung mehrerer Gefache mit zu den Längskanten des Zuschnitts sich senkrecht erStrekkenden
Knicklinien, wobei in aufgefaltetem Zustand wenigstens einige der aneinanderstoßenden Gefachkanten
durch eine Verbindung mit Verbindungsiasehen der dort aneinanderstoßenden Zuschnitteile
verbunden sind.
Es ist ein derartiger Stegeinsatz zur Bildung von vier Gefachen bekannt, bei der die dort ausgebildete,
einzige gemeinsame Gefachkante dadurch verstärkt ist, daß ein Endfeld des Zuschnitts verlängert und
durch zwei sich parallel zur Längsrichtung des Zuschnittsbandes vorgesehene Einschnitte in drei Haltelaschen
unterteilt ist, von denen eine abgebogen an cineni benachbarten Zuschnittfeld anliegt, während
die beiden anderen ohne Abbiegung an einem anderen der benachbarten Zuschriittfelder anliegen. Diese
Haltelaschen sind mit den an ihnen anliegenden Zuschnittfeldern verklebt.
Als nachteilig muß es empfunden werden, daß die Bildung von Stegeinsätzen mit mehr als vier Gefachen
mit verbundenen Fachkanten nicht möglich ist. Bei der Bildung eines zwei separate Räume aufweisenden
Verpackungsbehälters ist es außerdem be-
kannt, in ähnlicher Weise ein Endfeld des die Wandung des Behälters bildenden Zuschnitts zu verlängern
und dieses Endfeld mit den daran anstoßenden Zuschnitteilen zu verkleben.
Es ist ferner ein aus einem einstückigen, bandförmigen
Zuschnitt aufgefalteter Stegeinsatz bekannt, bei dem einige der an einem Umkarton anliegenden
Zuschnittfelder mit dem Umkarton verklebt sind.
Ausgehend von einem Stegeinsatz der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zu
ao gründe, diesen Stegeinsatz so auszugestalten, daß mit
ihm auch Stegeinsätze mit mehr als vier Gefachen mit stabilen Gefachkanten aufgefaltet werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung du-
durch gekennzeichnet, daß eine der Knicklinien an den zu verbindenden Gefachkanten nur über einen
Teil der Breite des Zuschnitts verläuft und daß si dem oder den nicht mit der Knicklinie versehene s
Teilen der Zuschnittbreite das eine an diese Knick!,-nie angrenzende Feld ohne Abbiegung in die au«.
dem anderen an die Knicklinie angrenzenden Fekl ausgestanzte Lasche übergeht. Hierdurch ist es möglich,
auch bei Stegeinsätzen mit mehr Gefachen, bei spielsweise sechs, neun, zwölf... Gefachen wenig
stens einige der Gefachkanten durch Laschen dadurch miteinandei zu verbinden. JeS sich diese La
sehen an andere als die benachbarten Zuschnittfelder anlegen.
Von diesen Haltelaschen können übereinander an einer Gefachkante jeweils zwei vorgesehen sein, die sich an verschiedene Felder der dort zusammenstoßenden Zuschnitteile anlegen. Die beiden dort aneinanderstoßenden Zuschnitteile halten sich also hierbei über die beiden in verschiedene Richtungen weisenden Haltelaschen gegenseitig.
Von diesen Haltelaschen können übereinander an einer Gefachkante jeweils zwei vorgesehen sein, die sich an verschiedene Felder der dort zusammenstoßenden Zuschnitteile anlegen. Die beiden dort aneinanderstoßenden Zuschnitteile halten sich also hierbei über die beiden in verschiedene Richtungen weisenden Haltelaschen gegenseitig.
Auch können die Haltelaschen mit den an ihnen anliegenden Feldern verklebt sein, wodurch ebenfalls
eine ausreichende Stabilität erreicht wird. In diesem Fall braucht an jeder Gefachkante nur eine Haltela-
so sehe vorgesehen zu sein.
Wählt man die Ausführungsform, bei der an jeder Ge-fsciikante nur eine Haltelasche vorgesehen ist, die
dann mit der anliegenden Fläche verklebt ist, so brauchen die Enden des Zuschnitts nicht mit den
Umkarton durch Klebung oder Heftung verbunden zu werden. Diese zusätzliche Verbindung an den Enden
wird jedoch bevorzugt, wenn die Haltelaschen ohne Klebung an den Feldern anliegen.
Zur Erhöhung der Stabilität des Stegeinsalzes im Umkarton wird es bei allen Ausführungen bevorzugt,
wenn wenigstens einige der an dem Umkarton anliegenden Felder des Zuschnitts mit diesem verbunden
sind. Diese Maßnahme ist an sich bekannt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Zuschnitt für einen Stegeinsatz mit sechs Gefachen, bei dem au zwei Gefachkanten übereinander
jeweils zwei Haltelaschen ausgebildet sind.
050
Fig.2 einen weiteren Zuschnitt ähnlich dem nach Fig. 1, bei dem jedoch an zwei Gefachkanten
jeweils nur eine Haltelasche ausgebildet ist,
F i g. 3 einen aus dem Zuschnitt nach F i g. 1 aufgefalteten Stegeinsatz,
Fig.4 einen aus dem Zuschnitt nach Fig.2 aufgefalteten
Stegeinsatz, wobei beide Stegeinsätze perspektivisch dargestellt sind,
Fig.5 ebenfalls in perspektivischer Darstellung einen aufgefalteten Stegeinsatz mit neun Gefachen,
wobei an jeder inneren Gefachkante eine Haltelasche vorgesehen ist,
Fig.6 ebenfalls perspektivisch einen entsprechenden
Stegeinsaiz mit zwölf Gefachen,
Fig. 7 in perspektivischer Ansicht den Stegeinsatz nach F i g. 4 in einem Umkarton zur Darstellung
der gesamten Faltschachtel.
Der in F i g. 1 gezeigte Zuschnitt besitzt elf Felder, die mit den Bezugszeichen 1 bis II durchnumeriert
sind. Diese elf Felder sind untereinander jeweils ao durch Knicklinien 12, 15 verbunden. Diese ruiicklinien
erstrecken sich also senkrecht zu den Längskanten 13 des Zuschnitts.
Ferner sind insgesamt vier Haltelaschen 14 ausgebildet, die von gebogen verlaufenden Stanzlinien begrenzt
sind.
Fig. 3 zeigt den aus diesem Zuschnitt aufgefalteten Stegeinsatz, woraus ersichtlich ist, daß die Haltelaschen
14 sich an den inneren, gemeinsamen Gefachkanten 15 jeweils an die gegenüberliegenden FeI-der
anlegen. So liegen beispielsweise die in F i g. 1 in der linken Hälfte des Zuschnitts gezeigten Haltelaschen
14 an den Feldern 6 bzw. 7 an. Die in der rechten Hälfte der Fig. 1 gezeigten Haltelaschen 14
liegen an den Feldern 5 und 6 an. Am Feld 6 liegen daher zwei Haltelaschen 14, und zwar von jeder Seite
eine an.
F i g. 2 zeigt einen ähnlichen Zuschnitt, bei dem jedoch die Endfelder 1 und 11 der Fig. 1 entfallen.
Hier sind am mittleren Feld 6 zwei Haltelaschen 16 ausgebildet, die ähnlich wie die Haltelaschen 14 von
Stanzlinien berandet sind.
F i g. 4 zeigt den hieraus aufgefalteten Stegeinsatz,
bei dem die Haltelaschen 16 mit den an ihnen anliegenden Feldern 2 und 10 vorzugsweise verklebt sind.
Je nach den Erfordernissen kann aber auch ein einfaches Anlegen ohne Verkleben genügen.
Fig.7 zeigt eine hieraus hergestellte Faltkiste. Diese Faltkiste kann flach versandt werden. Die Felder
4 und 8 werden dabei mit dem Umkarton durch Klebung oder Heftung verbunden.
Auch der Stegeinsatz nach Fig.3 wird an diesen Feldern 4 und 8 mit dem Umkarton verklebt. Zusätzlich
wird es bevorzugt, wenn auch die Felder I und 11 mit dem Umkarton verklebt oder verklammert
werden.
Zur Herstellung einer derartigen Faltschachtel nach F i g. 7 mit einem Einsatz nach F i g. 3 oder 4
wird der Zuschnitt zweimal geknickt, so daß er etwa S-förmig verläuft. Er stößt dann mit seinem Feldl
an die Knicklinie des Zuschnitts <* :; Umkartons an.
die zwei Wände dieses Umkartons miteinander verbindet. Vorher wurde dieser Umkarton an zwei bzw
vier Stellen, je nachdem ob eine Faltschachtel mit einem Einsatz nach Fig. 3 oder 4 hergestellt werden
soll, an i^iner Innenseite mit einem Klebemittel ver
sehen. Anschließend werden die beiden Seitenwand»,
über den gefalteten Zuschnitt des Einsatzes gebogen und zusammengepreßt, so daß die zwei bzw. vier
Klebestellen entstehen. Der Zuschnitt nach Fig. wird dabei an den Knicklinien, die die Felder 4 und 5
bzw. 7 und 8 miteinander verbinden, zu der S-Fonr, geknickt.
Fig.5 zeigt perspektivisch einen Stegeinsatz für
neun Gefache. Auch dabei sind die einzelnen Felder fortlaufend von 2 bis 11 wie in der Darstellung der
Fig. x und anschließend von 17 bis 21 durchnumeriert.
Es ist ersichtlich, daß auch hier keine Vsrdoppelungen der Felder des aufgefalteten Zuschnitts vorkommen.
Der Stegeinsatz nach Fig.6 mit zwölf Gefachen
ist nach demselben Prinzip aufgebaut: Er enthält sechs weitere Felder 22 bis 27, die die weiteren Gefache
ausbilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Aus einem einstückigen, bandförmigen Zuschnitt aufgefalteter Stegeinsatz zur Bildung mehrerer
Gefache mit zu den Längskanten des Zuschnitts sich senkrecht erstreckenden Knicklinien,
wobei in aufgefaltetem Zustand wenigstens einige der aneinanderstoßenden Gefachkanten durch
eine Verbindung mit Verbindungslaschen der dort aneinanderstoßenden' Zuschnitteile verbunden
sind,; daiiutch. -.gekennzeichnet.,
daß eine der Knicklinien (15) an den zu verbindenden Gefachkanten nur über einen Teil der
Breite des Zuschnitts verläuft und daß an dem oder den nicht mit der Knicklinie versehenen
Teilen der Zuschnittbreite das eine an diese Knicklinie angrenzende Feld (2,9 bzw. 3,10; 6)
ohne Abbicguüg in die aus dem anderen an die Knicklink angrenzenden Feld (3,10 bzw. 2,9;
5,7) ausgestanzte Lasche (14; 16) übergeht.
2. Stegeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß übereinander an einer Gefachkante
(15) zwei Haltelaschen (14) vorgesehen sind, die sich an verschiedene Felder (6,7 bzw.
5,6) der dort zusammenstoßenden Zuschnitteile anlegen.
3. Stegeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d.ß an einer Gefachkante (15) nur
eine Haltelasche (16) vonjesehe- ist.
4. Stegeinsatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die F altelaschen (14,
16) mit den an ihnen anliegenden Feldern verklebt sind.
5. Stegeinsatz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sien bekannt, die
Zuschnittenden (1,11) mit einem Umkarton verbunden sind.
6. Stegeinsatz nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, wenigstens
einige der an dem Umkarton anliegenden Felder (1,4,3, 11) des Zuschnitts mit'diesem verbunden
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702050645 DE2050645C (de) | 1970-10-15 | Aus einem einstuckigen, band formigen Zuschnitt aufgefalteter Stegeinsatz zur Bildung mehrerer Gefache |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702050645 DE2050645C (de) | 1970-10-15 | Aus einem einstuckigen, band formigen Zuschnitt aufgefalteter Stegeinsatz zur Bildung mehrerer Gefache |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2050645A1 DE2050645A1 (de) | 1972-04-27 |
DE2050645C true DE2050645C (de) | 1973-05-24 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69702930T2 (de) | Kartonschachtel mit zentrierlaschen und zuschnitt für ihre herstellung | |
DE602004010926T2 (de) | Geschenkschachtelbehälter | |
DE2137598A1 (de) | Zuschnitt aus Flachmatenal fur Schachteln | |
DE2408881C2 (de) | Tragbehälter | |
EP0203889A1 (de) | Verpackungskarton für Filmkassetten | |
DE2824077C2 (de) | Faltschachtel | |
DE68905499T2 (de) | Verpackung aus karton oder aehnlichem material im form einer offenen faltschachtel. | |
CH664337A5 (de) | Verpackung fuer plattenfoermiges verpackungsgut, insbesondere fuer buecher. | |
DE2050645C (de) | Aus einem einstuckigen, band formigen Zuschnitt aufgefalteter Stegeinsatz zur Bildung mehrerer Gefache | |
DE2716999A1 (de) | Mehrschichtiger durchschreibesatz | |
DE60307534T2 (de) | Trennelement aus halbsteifem Material zum gegenseitigen Schutz von sechs länglichen Gegenständen, insbesondere von Flaschen | |
AT380850B (de) | Verpackung | |
DE2719288A1 (de) | Verpackung, insbesondere fuer buecher | |
AT402490B (de) | Deckel für ordner, alben und dgl. | |
EP0510307A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit in gefülltem Zustand rechteckigem Boden und mit einem Griffteil und nach diesem Verfahren hergestellter Sack oder Beutel | |
DE69304580T2 (de) | Trennwand für Waren | |
DE60300283T2 (de) | Quaderförmiger Verpackungsbehälter aus blattförmigem Material | |
DE2838748C2 (de) | Verpackungsschachtel mit aus Faltlaschen gebildeten Innengefachen | |
DE4411371C2 (de) | Flachliegend vormontierte und aufrichtbare Faltschachtel | |
EP0328509A1 (de) | Zuschnittbogen für eine Steige aus Pappe, insbesondere Wellpappe | |
DE8019953U1 (de) | Aktenmappe zur einordnung von aktenstuecken | |
EP0340319A1 (de) | Faltschachtel | |
DE1900456U (de) | Zuschnitt fuer eine gefachschachtel. | |
DE2912737C2 (de) | Zuschnitt für einen Behälter, insbesondere für eine Faltschachtel | |
AT3262U1 (de) | Zuschnitt für eine faltschachtel |