[go: up one dir, main page]

DE2050223B2 - Spurwechselradsatz fuer ein schienenfahrzeug - Google Patents

Spurwechselradsatz fuer ein schienenfahrzeug

Info

Publication number
DE2050223B2
DE2050223B2 DE19702050223 DE2050223A DE2050223B2 DE 2050223 B2 DE2050223 B2 DE 2050223B2 DE 19702050223 DE19702050223 DE 19702050223 DE 2050223 A DE2050223 A DE 2050223A DE 2050223 B2 DE2050223 B2 DE 2050223B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
shaft
wheel
arm
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702050223
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050223A1 (de
DE2050223C3 (de
Inventor
Victor Vevey Raeber (Schweiz)
Original Assignee
Ateliers De Constructions Mecaniques De Vevey S.A., Vevey, Vaud (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers De Constructions Mecaniques De Vevey S.A., Vevey, Vaud (Schweiz) filed Critical Ateliers De Constructions Mecaniques De Vevey S.A., Vevey, Vaud (Schweiz)
Publication of DE2050223A1 publication Critical patent/DE2050223A1/de
Publication of DE2050223B2 publication Critical patent/DE2050223B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050223C3 publication Critical patent/DE2050223C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F7/00Rail vehicles equipped for use on tracks of different width

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

7. Radsatz nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Naben (4) beider Laufräder (1) durch eine auf eine entsprechende Außenverzahnung (41) der Radnaben aufgeschobene, innen verzahnte Hülse (42) drehfest miteinander verbunden sind( Fig. 3).
8 Radsatz nach den Ansprüchen 1 und 7. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Laufräder (1) elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
9. Radsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß jedes Laufrad (1) in seiner verriegelten Stellung durch einen zusätzlichen Riegel (44) sicherbar ist ( F i g. 7).
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spurwechselradsatz für ein Schienenfahrzeug, dessen Laufräder auf einer sich nicht drehenden Welle drehbar und durch Führungsflächen der Gleisanlage in aaxialer Richtung hin und her bewegbar gelagert sind, mit je einer die Welle umgebenden, in axialer Richtung verschiebbaren, mit einem Laufrad fest bezüglich der Axialverschieblichkeit verbundenen, mit dem Laufrad nicht drehbaren Stellbüchse, mit einem im Bereich der Welle angeordneten, radial zu dieser hin und herbewegbaren Riegel, der über einen Arm von einer Führungsfläche der Gleisanlage aus einer ersten Stellung, in welcher der Riegel die beiden Stellbüchsen in jeweils einer ihrer Stellungen verriegelt, in eine zweite Stellung bewegt wird, in welcher er die axiale Verschiebung der Stellbüchsen ermöglicht.
Bei bekannten Spurwechselradsätzen dieser Art (FR-PS 14 33 299 und US-PS 34 03 637) wird der Riegel durch Federkraft aus der Entriegelungslage in die Verriegelungslage gebracht. Das Verriegeln der Stellbüchsen kann insofern unter Umständen verhindert werden, z. B. dann, wenn ein Fremdkörper zwischen den Riegel und eine Stellbüchse gerät.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs erwähnten Spurwechselradsatz so auszubilden, daß das Verriegeln der Stellbüchsen mit größerer Sicherheit erfolgt als bei den bekannten Spurwechselradsätzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auch bei der Verriegelung der Arm durch Führungsflächen der Gleisanlage geführt wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Verriegelung unter allen Umständen erfolgt oder daß irgendein die Verriegelung bewirkendes Teil zerstört wird.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, daß der Arm parallel zu der durch die Laufradachsc verlaufende Vertikalebene schwenkbar an dem Riegel gelagert ist, daß das nicht mit dem Riegel verbundene Ende des Armes mit dem einen Ende eines parallel zu derselben Ebene schwenkbaren Hebels verbunden ist, dessen anderes Ende an der Welle angelenkt ist, und die beiden miteinander verbundenen Enden des Armes und des Hebels von Führungsflächen der Gleisanlage in beiden Schwenkrichtungen bewegt werden, wobei ein die Schwenkbewegungen ermöglichendes elastiches Glied vorgesehen ist. Es sind also vertikal verlaufende Flächen vorhanden, welche die Bewegungen der verschiedenen Teile bewirken. Im Gegensatz zu horizontal ausgerichteten oder geneigten Flächen können sich insofern Abnutzungserscheinungen der Laufräder nicht auf den Riegelhub auswirken.
Eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegen-
.tandes sieht vor, daß die Welle in an sich bekannter Weise ais Hohlwelle ausgebildet ist. in deren Innerem ier Riegel angeordnet ist. der in gleichfalls bekannter Weise aus einer Stange besteht. Bc-; dieser Ausfühi ungsform ist der Verriegelungsmechanismus gegen äußere Einflüsse geschützt untergebracht, wodurch zusätzlich eine kompakte und daher platzsparende Konstruktion erzielt wird. Darüber hinaus ist durch die Ausbildung des Riegels als Stange auch eine leicht durchführbare Kontrolle des Riegels auf Gefügeänderungen (verursacht beispielsweise durch einen Riß) z. B. mittels eines Ultraschallverfahrens gegeben.
Eine besonders günstige Ausnutzung des Raumes ist erzielbar, wenn in besonderer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Radsatzes die Stellbüchse jedes Laufrades innerhalb der Radnabe zwischen einem tragenden und einem die nach inr-jn verlängerte Radnabe führenden Zylinderrollenlager angebracht ist, weil der zwischen den beiden Lagern vorhandene Raum für die Unterbringungeines weiteren Konstruktionsteils genützt werden kann, das darüber hinaus gleichfalls geschützt untergebracht ist.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Naben beider Räder durch eine auf eine entsprechende Außenverzahnung der Radnaben aufgeschobene, innen verzahnte Hülse drehfest miteinander verbunden. Durch diese Konstruktion wird der Gleichlauf der beiden Laufräder trotz der für das Umspuren notwendigen A\\a\verschiebbarkeit der Laufräder sichergestellt.
Zur Erhöhung der Sicherung der Laufräder in ihrer der jeweiligen Spur entsprechenden Lage ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des etfindungsgemäßen Radsatzes jedes Rad durch einen zusätzlichen Riegel in der Sperrlage sicherbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Radsatzes,
Fig. 2A bis 2D ein Detail aus Fig. 1 in vier aufeinanderfolgenden Lagen,
F i g. 3 einen Achsschnitt durch eine zweite Ausführungsform,
Fig.4 einen Teilschnitt durch die Radachse, wobei die Lagerung des Laufrades gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 3 modifiziert ist und die Radachse auf vier verschiedene Gleisspuren eingesetzt werden kann,
Fig. 5 in größerem Maßstab die an den Achsenden angebrachte Einrichtung zur Bewegung eines im Inneren der Welle angeordneten Riegels,
F i g. 6 eine Anordnung, durch welche der im Inneren der Welle angeordnete Riegel in der gewünschten Axiallage gehalten wird,
F i g. 7 schematisch eine Sperre für den Riegel,
F i g. 8 in größerem Maßstab ein Detail einer Umspuranlage,
F i g. 9 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Fernkontrolle der Lage des Riegels.
Fig. 10 einen schematischen Querschnitt durch eine Umspuranlage und
F i g. 11 den Grundriß der Umspuranlage.
In den Zeichnungen sind die einander entsprechenden Teile verschiedener Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. (>s
Der Spurwechselradsatz weist gemäß Fig. 1 eine Welle 5 auf, deren beide Enden mit Gewinde 19 vorsehen sind. Weiter sind auf die Welle 5 mehrere mit ihren Stirnflächen aneinanderstoßende Hülsen 7, 11 und 34 aufgeschoben. Diese Hülsen werden durch Muttern 18 areinandergepreßt. die auf die Gewindeenden 19 der Welle 5 aufgeschraubt sind. Zwischen den den Muttern 18 zunächst liegenden Hülsen 7 und den Muttern !8 ist hierbei jeweils ein Zwischenring 17 angeordnet. Die seitlichen Hülsen 11 bilden zugleich Innenringe von Zylinderrollenlagern 6 bzw. 10. Die zwischen den seitlichen Hülsen 7 und 11 befino'iche mittlere Hülse 34 trägt in der Mitte ein mit ihr starr verbundenes Axialführungsstück 27 für den die Stellbüchsen 20 der Laufräder 1 in ihrer der jeweiligen Spurweite entsprechenden Stellung haltenden Riegel 24.
Der Riegel 24 enthält einen Mittelteil 25, welcher an jedem Ende einen Zahn 26 trägt, der in eine Ausnehmung 21 bzw. 22 der Stellbüchse 20 eingreift, um die Büchse 20 in der gewünschten Lage zu halten. Während des Umspurens gleiten die beiden Stellbüchsen 20 auf der mittleren Hülse 34 und auf den Innenringen 11 der inneren Wälzlager 10. jede Stellbüchse 20 trägt ein als Längslager ausgebildetes Kugellager 14, dessen, gemäß den F i g. 3 und 4. zweiteiliger Innenring 15 in der Stellbüchse 20 fixiert und dessen Außenring 16 fest mit der Nabe 4 des Rades 1 verbunden ist. Die beiden Zylinderrollenlager 6 und 10 sollen möglichst weit voneinander entfernt angeordnet sein.
Zur Verriegelung bzw. Entriegelung der Räder 1 wird der Riegel 24 radial verschoben, wodurch der Eingriff der Zähne 26 in die Stellbüchsen 20 der Laufrader 1 hergestellt bzw. gelöst wird. Während der Radialbewcgung ist der Riegel 24 geführt. Diese Führung kann verschiedenartig gestaltet werden.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform greift das Axialführungsstück 27 in eine Nut 69 des Riegels 24 ein. An dem Riegel 24 liegen zwei Federn 32 mit ihren Unterseiten an. Die zweiten Enden der Federn 32 sind in einem die Federn einschließenden Gehäuse 31 abgestützt. Das Gehäuse 31 ist auf je einem Bolzen, der die Federn 32 durchsetzt und an dem Riegel 24 befestigt ist, in Verschieberichtung des Riegels geführt, wobei die Bewegung des Gehäuses 31 weg vom Riegel 24 durch einen Bund 33 des Bolzens begrenzt ist. Dieser Bund 33 kommt hierbei zur Anlage an eine Querwand des Gehäuses 31, an der die Federn 32 anliegen.
Mit dem Gehäuse 31 sind über Bolzen 67 Arme 30 verbunden. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind vier Arme 30 vorgesehen, wobei jedem Gehäuse 31 jeweils ein Paar Anne 30 zugeordnet ist. Die Arme 30 eines Paares sind durch die Welle 5 voneinander getrennt. Mit den von dem Gehäuse 31 abliegenden Enden der Arme 30 sind über Schwenkachsen 71 Hebel 28 verbunden. Die oberen Enden der Hebel 28 sind über eine Gelenkachsc 29 mit der Welle 5 verbunden. An die unteren Enden des Hebels 28 und dei Arme 30 ist ein Betätigungsschuh 35 angeschlossen.
Ir. den F i g. 2A bis 2D sind vier aufeinanderfolgcndt Stellungen der Verriegelungseinrichtung beim Hinein bewegen des Umspurradsatzes in die Umspuranlag» wiedergegeben. Die in Fig. 2A dargestellte Lage is dieselbe wie in Fig. 1, jedoch greifen die Betätigungs schuhe 35 in die Steuerschienen 61 der Umspuranlagi ein. Durch die Bewegung üi_t Welle 5 entlang dei Schienen 61 nimmt entsprechend dem zunehmende Abstand zwischen diesen Schienen auch der Abstan zwischen den Betätigungsschuhen 35 zu. Da der über di Gelenkachse 29 an der Welle 5 angelenkte Hebel 2 bedeutend kürzer ist als der am Gehäuse 31 angreifend
Arm 30, wird zu Beginn das Gehäuse 31 in Richtung auf die Welle 5 bewegt, wodurch die Zusammendrückung der Federn 32 ansteigt.
Fig. 2B zeigt die Anordnung in einer labilen Lage. Die Federn 32 sind hierbei maximal zusammengedrückt. Bei Weiterbewegung über diese Lage hinaus vermindert sich der Druck der Federn 32, und das Gehäuse 31 bewegt sich weg von der Welle 5, bis es zur Anlage an den Bund 33 des Bolzens kommt, der am Riegel 24 befestigt ist. Diese Stellung veranschaulicht F i g. 2C. In dieser Stellung wirkt die Federkraft dann nicht mehr auf den Arm 30. Der Abstand zwischen den Steuerschienen 61 nimmt weiter zu. wodurch der Riegel 24, ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 2C, von der Welle 5 wegbewegt und der Eingriff seiner Zähne 26 in die Ausnehmungen 22 der Stellbüchse 20 gelöst wird, wie dies Fi g. 2D zeigt.
Nach der Entriegelung erfolgt die Spuränderung, während welcher die Laufräder 1 entlang der Umspuranlage weiterbewegt werden. Sobald die gewünschte Spurweile erreicht ist, beginnt der Verriegelungsvorgang. Um die Verriegelung zu bewirken, werden die oben beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt.
Bei dem in Fi g. 3 dargestellten Ausführungsbcispiel ist die Welle 5 als Hohlwelle ausgebildet. Der Riegel 24 ist im Innern der Hohlwelle angeordnet und als Stange ausgebildet. Diese Stange trägt für jedes Laufrad 1 einen radial abstehenden Zahn 26, der in Eingriff mit einer Ausnehmung 21 oder 22 der Stellbüchsc 20 gebracht werden kann. Die Einrichtung zur Bewegung des als Stange ausgebildeten Riegels 24 ist hierbei an beiden Enden der Welle 5 angebracht.
Die Arbeitsweise ist im Prinzip identisch mit derjenigen der anhand der Fig. 1 und 2A bis 2D erläuterten Ausführungsform, jedoch verändern während des Umspurens die Zylinderrollenkränze 8 und 12 nicht ihre Lage in bezug auf die hohle Welle 5, sondern die die Außenringe der Zylinderrollenlager bildenden Hülsen 9 und 13 gleiten beim Umspuren auf den Zylinderrollenkränzen 8 bzw. 12.
Die den Riegel 24 bildende Stange trägt einen zylindrischen Mittelabschnitt 25 und an den beiden Enden ebenfalls zylindrische Abschnitte, jedoch von gegenüber dem Mittelabschnitt 25 verringertem Durchmesser. Der Verbindungsabschnitt zwischen dem mittleren Abschnitt 25 und den jeweils benachbarten zylindrischen Endabschnitten ist kegelstumpfförmig gestaltet. Die Ausbildung des Riegels 24 als Stange hat (Uen Vorteil, daß die Kontrolle auf Vorhandensein «twaiger Risse im Riegel 24 z. B. durch ein Ultraschallprüfverfahren erfolgen kann, zu welchem Zweck es genügt, einen Sender-Empfänger an einem Ende Anzusetzen und die Rückwellen mittels eines üblichen ©szilloskops zu analysieren, wodurch jede, z. B. durch «inen Riß entstandene Gefügeveränderung des Riegels 24 aufgedeckt werden kann. Die auf das Schmiermittel wirkende Zentrifugalkraft wird dazu ausgenutzt, daß bei jeder Spurweite eine gute Schmierung der Wälzlager erfolgt.
Bei der Ausführung gemäß F i g. 4 ist hinsichtlich der Zylinderrollenlager 6 und 10 eine gleiche Anordnung tvic gemäß F i g. 1 getroffen, d.h. beim Umspuren Wandern die Zylindcrrollenkränze 8 und 12 gemeinsam mit den Laufrädern 1 entlang der Welle 5. Diese Ausführungsform erlaubt erhebliche .Spurweitenveränderungen, die /.. B. samtliche von der Meterspur bis zur Spanischen Brcilspur vorhandene Spurweiten umfassen.
Jedoch müssen aufgrund zu kleiner Unterschiede zwischen zwei aufeinanderfolgende Spurweilen besondere Maßnahmen getroffen werden, da die Verschiebewege der Stcllbüchse 20 zu gering sind, um eine sieh nicht übergreifende Anordnung der Ausnehmungen, in welche die Zähne 26 des Riegels 24 einrasten, zu gestallen. Das kann dadurch erreicht werden, daß während des Umspurens den Stellbüchsen 20 eine Drehbewegung erteilt wird und die Ausnehmungen 21 bis 23 auf der Stellbüchse 20 auf Schraubenlinien angeordnet werden. Auf diese Weise ist es möglich, auch den nahe beieinander liegenden Spurweiten einsprechende Ausnehmungen 21 bis 23 in der Stcllbüchse 20 zuzuordnen, die genügend weit voneinander entfernt sind. Hierdurch können Umspurradsatze für Gleise mit Meterspur (1000 mm), Normalspur (1435 mm), russischer Spur (1524 mm) und spanischer Spur (1668 mm) verwendet werden.
In Fig. 5 ist in gegenüber den F i g. 3 und 4 vergrößertem Maßstab die Einrichtung zur Bewegung des im Innern der hohlen Welle 5 angeordneten, als Stange ausgebildeten Riegels 24 dargestellt. In Abänderung der in den F i g. 1 und 2A bis 2D gezeigten Einrichtung zur Bewegung des Riegels 24 ist bei der in F i g. 5 dargestellten Ausführungsform das die Feder 32 aufnehmende, mit 68 bezeichnete Gehäuse am Riegel 24 befestigt, und der Arm 30 ist nunmehr über den Achsbolzen 67 mit dem die Feder 32 durchsetzenden Bolzen schwenkbar verbunden, wobei zur Begrenzung der Relativbewegung zwischen dem Bolzen und dem die Feder 32 umschließenden Gehäuse 68 analog wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und den F i g. 2A bis 2D ein Bund 33 des Bolzens dient. Der Arm 30 ist rautenförmig ausgebildet und trägt eine Aussparung, in der der Hebel 28 angeordnet ist. Die Aussparung ist nach außen abgedreht, so daß die Schwenkachse 71 und auch die bezüglich der Welle 5 ortsfeste Gelenkachsc 29 des Hebels 28 geschützt untergebracht sind. Eine Bewegung des als Stange ausgebildeten Riegels 24 in Richtung der Welle 5 wird dadurch vermieden, daß das an den beiden Enden des Riegels 24 angebrachte Gehäuse 68 der Federn 32 sich mit einer Seitenwand an einer Scheibe 70 abstützt. Diese verschließt den Hohlraum der Welle 5 und bildet ein sich in Richtung der Bewegung des Riegels 24 erstreckendes Langloch für den Durchtritt des Riegels 24.
Fig.6 zeigt eine weitere Ausführungsform. die es ermöglicht, den als Stange ausgebildeten Riegel 24 gegen axiale Verschiebung zu sichern. Hierzu ist ein Flacheisen 72 vorgesehen, das sich im wesentlichen in Längsrichtung des stangenförmigen Riegels 24 erstreckt und mit einem Ende am Riegel 24 und mit dem anderen Ende an einem in den Hohlraum der Welle 5 eingesetzten Ring 43 befestigt ist, der mit der Welle 5 fest verbunden ist. Durch die beträchtliche Länge des Flacheisens 72 wird die Ein- und Ausrückbewegung des Riegels 24 nicht behindert. Es versteht sich von selbst, daß die Anlage zwei symmetrisch angeordnete Flacheisen 72 im Bereich der Enden der Welle 5 umfaßt. Das Flacheisen kann auch durch ein anderes Zugglied ersetzt werden.
In Fig. 7 ist ein Ausführungsbcispiel einer zusätzlichen, die Bewegung der Laufräder 1 in Richtung ihrer Achse verhindernden Sperre dargestellt. Diese zusätzliche Sperre verhindert jede Bewegung irgendeines Teiles der Bewegungseinrichtung für den Riegel in Ausrückstcllung. Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform kann beispielsweise bei der in ! i g. 5
dargestellten Einrichtung zur Bewegung des Riegels 24 angewendet werden. Es ist ein zusätzlicher Riegel 44 vorgesehen, der mit dem Betätigungsschuh 35 verhakt werden kann und der schwenkbar um eine bezüglich der Welle 5 ortsfeste Achswelle 45 gelagert ist. Die Achswelle 45 kann hierbei fest mit dem auf die Welle 5 aufgeschobenen Zwischenring 17 verbunden sein. Eine der F i g. 7 ähnliche Einrichtung kann auch bei einem Spurwechselradsatz gemäß Fig. 1 vorgesehen werden.
In Fig.8 ist ein auf die Laufräder 1 einwirkendes Detail der Umspuranlage dargestellt, das sicherstellt, daß in dem Augenblick, in welchem der Riegel 24 eingerückt wird, sich die Laufräder 1 bzw. die Stellbüchsen 20 in der das Einrücken des Riegels 24 ermöglichenden Lage befinden. Zu diesem Zweck wird der Abstand zwischen den Schienen 46 der Laufräder 1 etwas größer als es der Spur entspricht ausgeführt. Eine zusätzliche, ununterbrochene Führungsschiene 47 ist zwischen den Laufrädern I angeordnet. Eine federnde Vorrichtung drückt ständig das Laufrad 1 gegen die Führungsschiene 47. Diese Vorrichtung besteht aus einem Satz von durch federnde Platten 49 getragenen Führungsleisten 48. Eine Feder 50 übt auf jede Platte 49 einen Druck aus und ist bestrebt, die Platte 49 auf die Führungsschiene 47 zu zu bewegen. Wenn das Laufrad 1 an den Platten 49 vorbeirollt, üben sie auf das Rad einen Druck aus und drücken es gegen die Führungsschiene 47.
Gemäß einer anderen Ausführungsform dieser Vorrichtung kann die ununterbrochene Führungsschiene 47 außerhalb beider Laufräder 1 verlegt werden, während die federnden Vorrichtungen 48, 49, 50 an der Innenseite angeordnet sind. Die Anlage umfaßt eine ausreichende Anzahl von Platten 49. um zu gewährleisten, daß in jeder Lage des Laufrades 1 mindestens eine der Platten 49 immer auf das Rad wirkt.
Die F i g. 9 zeigt ein Blockschahbild einer Anlage, die entweder vom Boden oder vom Fahrzeug aus eine Kontrolle der Riegellage gestattet. Die Anlage kann ein auf der Radachse fest angebrachtes Metallglied 51 und ein in der Nähe, aber auf dem Riegel 24 angebrachtes weiteres Glied 52 umfassen. Die beiden Glieder 51 und 52 müssen so angeordnet sein, daß sie sich bei Einrückung des Riegels 24 voneinander entfernen, und umgekehrt. Der auf der Zeichnung dargestellte Pfeil gibt die Bewegungsrichtung des Fahrzeuges an, der im vorliegenden Fall die durch das mit strichpunktierten Linien gezeichnete Rechteck angedeutete Riegelbetätigung entspricht.
Die Vorrichtung besteht aus zwei Detektoren 53 und 54, die z. B. auf einer ortsfesten Bodenstation in einer solchen Lage angeordnet sind, daß die Glieder 51 und 52 in deren Nähe vorbeikommen, während die Radachse über die Umspuranlage rollt. Die beiden magnetischen Detektoren 53 und 54 werden von einem Hochfrequenzkreis gespeist, dessen Impedanz sich verändert, wenn ein eiserner Gegenstand vor die Detektoren 53 und 54 gestellt wird. Diese Impedanzveränderung wirkt auf Wandler 55 und 56. sowie auf Anpassungsblöcke 57 zurück. Schließlich umfaßt die Anlage eine logische UND-Schaltung 58, die das Signalgerät 59 speist, welches, sooft Metallglieder 51 und 52 am Detektor 53 bzw. 54 vorbeikommen, ein Signal gibt, wobei der Abstand zwischen den Gliedern einem Wert entspricht, der dem Abstand zwischen den Detektoren 53 und 54 fr? entspricht. Das Signal gibt also an. ob der Riegel 24 eingerückt oder ausgerückt ist. Diese Vorrichtung kann sowohl am Boden als auch im Fahrzeug angeordnet sein.
Die Fig. 10 und 11 zeigen die Umspuranlage im Querschnitt und in der Draufsicht. Auf den Schienen 46 laufen die Räder 1, wobei zusätzliche Führungsschienen 47 und Führungsleisten 48 (gemäß Fig. 8) vorgesehen sind, die eine genaue Führung der Räder bei ausgerücktem Riegel 24 gewährleisten. Horizontal angeordnete Schienen 60 befinden sich in Höhe der Enden der Welle 5 in geringem seitlichem Abstand von diesen Enden. Die Schienen 60 verhindern eine Seitenbewegung des ganzen Spurwechselradsatzes samt Kasten bei ausgerücktem Riegel 24. Die Steuerschienen 61 bewirken die Ausrückung und die Wiedereinrückung des Riegels 24. An der Einfahrt zur Umspuranlage liegen sie nahe aneinander, wonach sie sich entfernen, um nach einer gewissen Strecke, über welche sie parallel zueinander verlaufen, sich wieder bei der Ausfahrt aus der Anlage zu vereinigen.
Die Wirkungsweise der Anlage ist folgende: Wenn der Spurwechselsatz zur Veränderung der Spurweite über die Umspuranlage bewegt wird, werden zunächst die Enden der Welle 5 zwischen den zueinander parallelen Schienen 60 geführt. Danach greifen die Betätigungsschuhe 35 in die Steuerschienen 61 ein. Die Schuhe 35 werden hierbei voneinander wegbewegt und bewirken die Entriegelung der Stellbüchsen 20. Nachdem die Entriegelung erfolgt ist, erweitert sich die Spur der Schienen 46 der Laufräder 1, bis die neue Spurweite erreicht ist. Danach nähern sich die Steuerschienen 61 für die Riegelbetätigung einander wieder und bewirken das Einrücken des Riegels 24. Nach Beendigung der Verriegelung enden auch die seitlichen Führungsschienen 60 für die Radwelle.
Gemäß den F i g. 1 und 4 bildet die Hülse 11 sowohl den Innenring für das Zylinderrollenlager 6 als auch den Innenring des Zylinderrollenlagers 10. Anstelle nur einer Hülse können aber auch mehrere vorgesehen sein z. B. jeweils eine Hülse zur Bildung des Innenringes füt nur ein Lager. Auch können die Innenringe durch die Zwischenhülse getrennt sein.
Ferner zeigt F i g. 3, in der linken und rechten Hälfte etwas voneinander abweichende Ausführungsformen Tatsächlich ist auf der linken Seite das Zylinderrollenla ger 6, welches einen sehr beträchtlichen Teil de; Fahrzeuggewichtes trägt, größer als das Zylinderrollen lager 10, welches wesentlich weniger belastet ist Andererseits haben die beiden Wälzlager 6 und 10 de; rechten Rades die gleichen Abmessungen.
Der Innenring 15 des Kugeliagers 14 in F i g. 3 und < besteht aus zwei Halbringen. Diese besondere Kugel lagerbauart gewährleistet eine günstige Aufnahmi axialer Kräfte, setzt allerdings voraus, daß keim Radialbelastung vorhanden ist, was für die hie vorliegende Konstruktion zutrifft.
Gemäß der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsforn besteht die Stellbüchse 20 aus zwei Teilen, wovon jede mit mindestens einer Ausnehmung 21 und 22 uni möglicherweise 23 für den Zahn 26 des Riegels 2 versehen ist. Diese Ausführungsform ist für größer Unterschiede zwischen den Spurweiten gedacht, bc denen man gezwungen ist, das Axialkugellager 1 zwischen zwei dieser Ausnehmungen anzuordnen.
Jede der verschiedenen dargestellten Ausführung!: formen gewährleistet die Festlegung der Laufräder 1 i einer bestimmten Axiallage unter Verwendung eine Stellbüchse 20, welche nur während des Umspuren bewegt wird. Die Stellbüchse 20 ist während de Umspurens so geführt, daß sichergestellt ist, daß nac Beendigung des Umspurens die Zähne 26 des Riegels 2
in die Ausnehmungen 21 oder 22 oder 23 eingreifen können. Diese Führung wird durch auf den Zeichnungen nicht dargestellte Teile gewährleistet, welche z. B. aus einer in der Stellbüchse 20 angeordneten Nut und einer an der Welle 5 befestigten und in die Nut eingreifenden Gleitfeder besteht, wobei diese Nut gerade, wie in F i g. 1 und 3, schraubenförmig, wie in Fig. 4, gestaltet sein kann.
Die Fig. I und 3 geben die Möglichkeit an, Kohlebürsten 39 anzuordnen, welche von festen Bürstenhaltern 40 getragen werden und an den Radnaben 4 gleiten. Die Kohlebürsten 39 der linken Rader sowie die einer Radachse sind elektrisch
10
miteinander verbunden, um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Rädern 1 zu gewährleisten. Diese Vorsichtsmaßnahme ist notwendig, um den normalen Betrieb der in modernen Bahnhöfen befindlichen, automatischen Signalanlagen zu gewährleisten.
Die Naben 4 beider Laufräder 1 können durch eine auf eine entsprechende Außenverzahnung 41 der Radnaben 4 aufgeschobene, innen verzahnte Hülse 42 drehfest verbunden sein. In diesem Fall kann die Hülse 42 auch die elektrisch leitende Verbindung zwischen den Rädern 1 bilden.
Hierzu S Blatt Zeichnungen

Claims (6)

20 Patentansprüche:
1. Spurwechselradsatz für ein Schienenfahrzeug, dessen Laufräder auf einer sich nicht drehenden Welle drehbar und durch Führungsflächen der Gleisanlage in axialer Richtung hin und her bewegbar gelagert sind, mit je einer die Welle umgebenden, in axialer Richtung verschiebbaren, mit einem Laufrad fest bezüglich der Axialverschieb- '° lichkeit verbundenen, mit dem Laufrad nicht drehbaren Stellbüchse, mit einem im Bereich der Welle angeordneten, radial zu dieser hin und her bewegbaren Riegel, der über einen Arm von einer Führungsfläche der Gleisanlage aus einer ersten '5 Stellung, in weicher der Riegel die beiden Stellbüchsen in jeweils einer ihrer Stellungen verriegeil, in eine zweite Stellung bewegt wird, in welcher er die axiale Verschiebung der Stellbüchsen ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß auch bei der Verriegelung der Arm (30) durch Führungsflächen (Steuerschienen 6t) der Gleisanlage geführt wird.
2. Radsatz nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (30) parallel zu der durch die Laufradachse verlaufende Vertikalebene schwenkbar an dem Riegel (24) gelagert ist, daß das nicht mit dem Riegel (24) verbundene Ende des Armes (30) mit dem einen Ende eines parallel zu derselben Ebene schwenkbaren Hebels (28) verbunden ist, dessen anderes Ende an der Welle (5) angelcnkt ist, und die beiden miteinander verbundenen Enden des Armes (30) und des Hebels (28) von Führungsflächen der Gleisanlage in beiden Schwenkrichtungen bewegt werden, wobei ein die Schwenkbewegungen ermöglichendes elastisches Glied (Feder 32) vorgesehen ist.
3. Radsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Riegel (24) in der eingerückten Lage haltende Feder (32) in einem mit dem Arm (30) gelenkig verbundenen Gehäuse (31) angeordnet und gegen dieses Gehäuse einerseits und den Riegel andererseits abgestützt ist. wobei dieses Gehäuse entgegen den Druck der Feder auf einem Bolzen gleitbar gelagert ist, der am Riegel angebracht ist, und zur Begrenzung der Relativbewegung zwischen dem Bolzen und dem Gehäuse das Gehäuse mit einem festen Anschlag für einen Bund (33) des Bolzens versehen ist.
4. Radsatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (5) von einem aus mehreren mit ihren Stirnflächen aneinanderschließenden, zusammengespannten Hülsen (7, 11 und 34) gebildeten, mit der Welle (5) verbundenen Rohr umschlossen ist, wobei die die Radlagerungen tragenden Hülsen (7 und 11) zugleich den Innenlaufring mindestens eines Zylinderrollenlagers (6 bzw. 10) des zugehörigen Laufrades (1) bilden.
5. Radsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (5) in an sich bekannter Weise als Hohlwelle ausgebildet ist. in deren Innerem der Riegel (24) angeordnet ist, der in ('o gleichfalls bekannter Weise aus einer Stange besteht.
6. Radsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellbüchse (20) jedes Laufrades (1) innerhalb der Radnabe (4) zwischen einem tragenden und einem die nach innen verlängerte Radnabe führenden Zylinderrollenlager (6 und 10) angebracht ist ( F ig. 3 und 4).
223
DE19702050223 1969-10-17 1970-10-02 Spurwechselradsatz für ein Schienenfahrzeug Expired DE2050223C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1553969 1969-10-17
CH1553969A CH499417A (fr) 1969-10-17 1969-10-17 Installation ferroviaire

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050223A1 DE2050223A1 (de) 1971-04-29
DE2050223B2 true DE2050223B2 (de) 1976-02-05
DE2050223C3 DE2050223C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2050223A1 (de) 1971-04-29
AT318699B (de) 1974-11-11
CH499417A (fr) 1970-11-30
ES384484A1 (es) 1974-06-16
FR2065437A5 (de) 1971-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956919C2 (de) Hilfskraftunterstützte Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE4032885A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE2840773C2 (de) Halte- und Führungskorb für den Dorn eines Walzwerks
DE3315779C2 (de) Drucksteife Laschenkette
DE2456839C2 (de) Schaltorgan
EP0984881B1 (de) Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen
DE102017108064A1 (de) Schwenkverriegelungsvorrichtung sowie Hebevorrichtung mit einer Schwenkverriegelungsvorrichtung
WO2018077752A1 (de) Vorrichtung zur horizontalen mittenrückstellung eines kupplungsschafts
EP3346155B1 (de) Bremse mit bremszylinder und integriertem verschleissnachsteller
DE2050223C3 (de) Spurwechselradsatz für ein Schienenfahrzeug
EP0156143B1 (de) Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen
DE2050223B2 (de) Spurwechselradsatz fuer ein schienenfahrzeug
DE1605229C3 (de) Gestängenachstelleinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens
EP1469972B1 (de) Festwalzgerät einer festwalzmaschine für kurbelwellen
DE2318682C3 (de) Lastaufnahme für Fahrzeuge
AT274890B (de) Spurwechseleinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE1530119C (de) Umspurradsatz fur Schienenfahrzeuge
DE1189917B (de) Bremsrolle fuer einen aus hintereinanderliegenden Tragrollen gebildeten Rollgang
DE2262398C3 (de) Spurwechselradsatz für Schienenfahrzeuge
DE6604C (de) Neuerungen an Rollenlagern
DE839316C (de) Spursicherung fuer Kraftfahrzeuge
AT334961B (de) Spurwechselradsatz
DE838111C (de) Einrichtung an Fahrzeugen zur Erleichterung ihrer Verladung auf Waggons
DE1779973C3 (de) Ubertragungsring zum Fördern eines Gürtelrohlings und/oder eines Rohlaufstreifens
DE1605078B2 (de) Umspurradsatz für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee