DE2049795B2 - Verfahren zur Herstellung von granuliertem Calcium und gegebenenfalls Natrium und/oder Magnesium enthaltenden Phosphaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von granuliertem Calcium und gegebenenfalls Natrium und/oder Magnesium enthaltenden PhosphatenInfo
- Publication number
- DE2049795B2 DE2049795B2 DE2049795A DE2049795A DE2049795B2 DE 2049795 B2 DE2049795 B2 DE 2049795B2 DE 2049795 A DE2049795 A DE 2049795A DE 2049795 A DE2049795 A DE 2049795A DE 2049795 B2 DE2049795 B2 DE 2049795B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- magnesium
- parts
- water
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/20—Inorganic substances, e.g. oligoelements
- A23K20/26—Compounds containing phosphorus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Bekanntlich enthält der tierische Körper, vor allem in seinem Knochenskelett und in der Blutflüssigkeit,
einen gewissen Prozentsatz an anorganischen Stoffen, die sich in der Hauptsache aus den Elementen Calcium,
Natrium, Kalium, Magnesium, Eisen, Phosphor, Chlor und Schwefel zusammensetzen. Daneben sind noch
kleinste Mengen gewisser Schwermetalle vorhanden, die allgemein unter dem Begriff »Spurenelemente« zusammengefaßt
werden. Das Vorhandensein von genügenden Mengen dieser mineralischen Aufbaustoffe
ist für den Gesundheitszustand des tierischen Organismis, insbesondere bei Hochieistungstieren, von ausschlaggebender
Bedeutung. Vor allem bei Produktionsleistungen wie Eierproduktion, Milchleistung und
Wachstum ist eine fortlaufende Ergänzung der verbrauchten oder mit den Leistmngsprodukten abgegebenen
Mineralstoffe lebenswichtig. Da das überwiegend aus organischen Stoffen bestehende Futter die
lebensnotwendigen Mineralien oft nur in unzureichender Menge enthält, wird dieser Mangel durch Verabreichung
eines mineralischen Beifutters ausgeglichen.
Solche mineralische Beifuttermischungen müssen jedoch, sofern sie von den Tieren aufgenommen werden
sollen, in inicht staubender Form, wie beispielsweise in
granulierter oder tablettierter Form verabreicht werden, da erfahrungsgemäß ein mineralisches Mischfutter,
das feingepulverte und staubende Bestandteile enthält, von den Tieren nur ungern aufgenommen wird.
Allerdings bereitet die Tablettierung oder Pelletisierung solcher Mineralgemische erhebliche Schwierigkeiten.
Die Matrizen der Tablettiermaschinen sind durch die harten Miineralpulver einem hohen Abrieb unterworfen
und verstopfen leicht, so daß die Leistung einer solchen Maschine gering ist. Mit den in der Futtermittelindustrie
gebräuchlichen Misch vorrichtungen konnten
aus pulverförmigen Mineralstoff komponenten bisher
granulierte Mineralfutter nicht hergestellt werden.
In der deutschen Auslegeschrift I 301 705 wird ein
Verfahren beschrieben, nach dem Phosphorsäure mit 40 bis 60 Gewichtsprozent P2O6 mit dem Oxid, Hydroxid
oder Carbonat des Natriums, des Magnesiums und gegebenenfalls auch des Calciums umgesetzt wird, wobei
die Mengenverhältnisse der Reaktionsteilnehmer so gewählt werden, daß das Endprodukt 25 bis 60 Gewichtsprozent
Na2HPO1. 20 bis 50 Gewichtsprozent
MgHPO1 und 0 bis 25 Gewichtsprozent CaHPO1 enthält.
Dieses Endprodukt fälit als heiße, feuchtkrümelige Masse an. die gekühlt und getrocknet werden muß.
Um ein hinreichend gleichmäßig gekörntes Produkt zu erhalten, werden anschließend Feinanteile und Überkorn,
die zusammen etwa die Hälfte des Produkts ausmachen, abgesiebt, das Überkorn gemahlen und
zusammen mit den Feinanteilen dem nächsten Ansät/ zugegeben.
Auch dieses Verfahren erfordert als relativ kompliziertes, mehrstufiges Verfahren einen apparativen Aufwand
und entsprechend geschultes Bedienungspersonal, wie dies in einem Mischfutterwerk normalerweise
nicht vorhanden ist.
Daher wurde nach einem Verfahren gesucht, nach dem es möglich ist, pulverförmige Mineralstoffgemische,
die als Futterzusatzmittel Verwendung finden, in einem einfachen Mischvorgang, ohne besonderen apparativen
und bedienungsmäßigen Aufwand, zu granu
lieren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Ver fahren zur Herstellung von granuliertem Calcium und
gegebenenfalls Natrium und/oder Magnesiten enthai tendem Phosphat. Das Verfahren zeichnet sich dadurch
aus, daß dem vollständig oder teilweise kristoH»vr«sserfreies
Monocalciumphosphat in einer granulierend wirkenden Mischvorrichtung mit Wasser in zur Überführung
in das Monohydrat ausreichender Menge zusammenmischt.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens körnen als granulierend wirkende Mischvorrichtungen
schnellaufende Mischer, wie beispielsweise Turbomischer oder Mischer nach dem System Lödige
oder Dreis, verwendet werden. Mit gleichem Erfolg können auch Granuliervorrichtungen, wie beispielsweise
Teller-, Schnecken- oder Paddelgranulatoren, eingesetzt werden.
Zur Verbesserung der Granuliereigenschaften des Gemisches und zur Verbesserung der Eigenschaften
des Granulats können mit dem überwiegend oder teilweise wasserfreien Monocalciumphosphat alkalische
Verbindungen vermischt werden, wobei diese alkalischen Verbindungen vorteilhaft in solchen Mengen
eingesetzt werden, daß eine vollständige oder teilweise Ncutralisierung des Monocalciumphosphats unter Bildung
von entsprechender. Alkali- oder Erdalkalicalciumphosphaten
bewirkt wird.
Als alkalische Verbindung können dabei die Oxide oder die Hydroxide des Calciums, Magnesiums oder
des Natriums verwendet werden. Sie gelangen dabei entweder in trockener Form oder als Lösung bzw.
Suspension zur Anwendung. Die in der Lösung oder Suspension enthaltene Wassermenge ist dann so zu
bemessen, daß sie, zusammen mit dem bei der Neutr^lisierungsreaktion
gebildeten Wasser, wenigstens die Hälfte der Wassermenge ergibt, die das Monocalciumphosphat
zur Hydratbildung benötigt. Das Wasser kann jedoch auch in Form von wasserhaltigen Futterzusatzstoffen,
wie beispielsweise Melasse, Molke oder Magermilch zugesetzt werden. Weiterhin können zur
Unterstützung der Granulierung auch noch andere Stoffe, wie beispielsweise Natriumphosphat, Zement,
Gips oder Bittersalz, eingemischt werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einfachen Mischvorrichtungen ein vollständig
oder teilweise kristallwasserfreies Monocalciumphosphat.
gegebenenfalls unter Zusatz von alkalischen Verbindungen und sogar weiterer Salze des
Natriums, Calciums oder Magnesiums sowie Verbindungen der Spurenelemente und Vitaminen, in trockener
Form mit soviel Wasser oder einer Wasser und Nährstoffe enthaltenden Flüssigkeit vermischt, daß
zusammen mit dem bei der Neutralisierungsireaktion gebildeten Wasser die zur Bildung des Monocalciumphosphat-Hydrats
erforderliche Wassermenge gerade erreicht wird. Es kann aber auch das Monocalciumphosphat,
gegebenenfalls mit anderen Mischungsbestandteilen ais Trockenkomponenten, mit einer solchen
Menge einer wäßrigen alkalischen Lösung oder Suspension zusammengegeben werden, daß die im Gemisch
vorliegende Menge an Monocalciumphosphat gerade in Monocalciumphosphat-Hydrat übergeführt
wird. Gewöhnlich sind dazu Wassermengen zwischen 1 und 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 10
und 12 Gewichtsprozent, erforderlich. Bei dem Mischungsvorgang, der bei Raumtemperatur vorgenommen
wird, entsteht zunächst eine feucht-krümelige Mischung. Infolge der freiwerdenden Neutralisationswärme steigt im Verlauf von etwa 2 bis 4 Minuten die
Temperatur in der Mischung um etwa 30°C. Gleichzeitig tritt Granulation der gesamten Mischung zu
einem staubfreien Granulat ein. Ein Zusammenbacken des Produkts im Sack tritt auch bei längerer Lagerung
nicht ein. Im allgemeinen ist eine Trocknung des Granulats nicht erforderlich. Vielmehr kann das Granulat
nach Abschluß der Granulierung mit Luft abgekühlt und abgesackt werden.
Nachfolgend sei das erfindungsgemäße Verfahren an Hand einiger Beispiele näher erläutert:
In einem Schaufelmischer werden 52,9 Gewichtsteile kristallwasserfreies Monocalciumphosphat, 19,2 Gewichtsteile
vergälltes Natriumchlorid, 4,8 Gewichtsteile Kieserit, 3,8 Gewichtsteile Magnesiumoxid, 1,0
Gewichtsteile Spurenelementverbindungen aus ZnSO4, CuSO4, MnSO4, CoSO1 zu einer homogenen Mischung
verarbeitet. Zu diesem Trockenstoffgemisch werden 18,3 Gewichtsteile eines Gemisches aus 20 Gewichtsprozent
Melasse und 80 Gewichtsprozent Wasser hinzugegeben. Nach einer Mischzeit von 4 Minuten fällt
ein Granulat an, daß folgende Siebanalyse ergibt:
über 2 mm 2,1 %
1 bis 2 mm 33,5%
0,5 bis I mm 50,3 %
0,3 bis 0,5 mm 14,1%
unter 0,3 mm 0,0%
In die Mischvorrichtung des Beispiels 1 werden 54,5 Gewichtsteile eines zu 20% kristall wasserfreien Monocaiciumphosphats,
19,8 Gewichtsteile vergälltes Natriumchlorid, 4,9 Gewichtsteile Magnesiumsulfat, 4,0
Gewichtsteile Magnesiumoxid, 1,0 Gewichtsteile der gleichen Spurenelementverbindungen wie im Beispiel 1
gegeben und zu einer homogenen Mischung verarbeitet. Zu dem Trockenstoffgemisch werden 15,8 Gewichtsteile
Wasser hinzugegeben. Nach einer Mischzeit von 1,5 Minuten fällt ein Granulat an, das folgende
Siebanalyse ergibt:
über 2 mm 7,3%
1 bis 2 mm 42,1%
0,5 bis 1 mm 33,1%
0,3 bis 0,5 mm 17,5%
unter 0,3 mm 0,0%
ίο Beispiel 3
In die Mischvorrichtung des Beispiels 1 werden 52,4 Gewichtsteile eines zu 50% kristallwasserfreien
Monocalciumphosphats, 4,8 Gewichtsteile Dicalciumphosphat, 19,0 Gewichtsteile vergälltes Natriumchlorid,
3,8 Gewichtsteile Magnesiumoxid, 1,0 Gewichtsteile der gleichen Spurenelementverbindungen wie im
Beispiel 1 gegeben und zu einer homogenen Mischung verarbeitet. Zu dem Trockenstoffgemisch werden 19,0
Gewichtsteile einer auf 50% Trockenstoff eingedampf- ten Sauermolke hinzugegeben. Nach einer Mischzeit
von 3,5 Minuten fällt ein Granulat an, das folgende Siebanalyse ergibt:
übet 2 mm 1,4%
2c 1 bis 2 mm 17,6%
0,5 bis 1 mm 49,4%
0,3 bis 0,5 mm 31,6%
unter 0,3 mm 0,0%
Die in den Beispielen 1 bis 3 gewonnenen Produkte werden nach der Granulierung in einer Kühltrommel
mit Luft innerhalb von 3 Minuten auf Raumtemperatur gekühlt.
as Beispiel 4
In der Mischvorrichtung des Beispiels 1 werden zu 67 7 Gewichtsteilen eines zu 50% kristallwasserfreien
Monocalciumphosphats, 32,3 Gewichtsteile Natriumhydroxidlösung mit 50 Gewichtsprozent NaOH hinzugegeben.
Nach einer Mischzeit von 1 Minute fällt ein Granulat an, das folgende Siebanalyse ergibt:
über 3 mm 0,6%
2 bis 3 mm 16,4%
1,6 bis 2 mm 18,7%
1,0 bis 1,6 mm 38,6%
0,5 bis 1,0 mm 19,7%
0,3 bis 0,5 mm 6,0%
unter 0,3 mm 0,0%
Das Produkt wird nach dem Granulieren 0,5 Stunden lang bei 105° C in einer Trockentrommel getrocknet.
Es enthält 47 Gewichtsprozent P2O5 und 13 Gewichtsprozent
Na.
In die Mischvorrichtung des Beispiels 1 werden 45,0
Gewichtsteile Monocalciumphospha.t 25,0 Gewichtsteile Natriumchlorid, 7,0 Gewichtsteile Magnesium-
oxid, 1,0 Gewichtsteile der gleichen Spurenelementverbindungen wie im Beispiel I gegeben und zu einer homogenen
Mischung verarbeitet. Zu dem Trockenstoffgemisch werden 12,5 Gewichtsteile eines Gemisches
aus 7 Gewichtsteilen Melasse mit 30% Wasser, 3 Gewichtsteilen Wasser und 9,5 Gewichtsleilen Phosphorsäure
mit 50 Gewichtsprozent P2O5 hinzugegeben.
Nach einer Mischung von 10 Sekunden fällt ein Granulat an, das folgende Siebanalyse ergibt:
über 2 mm
bis 2 mm
über 2 mm
1,6 bis 2 mm 1,0 bis 1,6 mm. 0,5 bis 1,0 mm
. _o/ O,3bisO,5mm
V,«5 unter 0,3 mm
8,1% Beispiel 7
0,0% 5
in uic ivi.^.
- !.,.jctalhvassenreicii iviuuu-
Gewichtste«leemeszu50/>ns triumch]orjd
ealciumphosphats. 10^ Gewjch^ ^ t
„etanentverbindungen wie in. Bc-.
.:_-, hr.moeenen Mischung
werden 15,0 hloridlösi jeben. N; ein Granulat
1,0%
5 9%
1,6 bis l mm 47,2%
1 0 bis 1.6 mm ^79 "/
.Y2^ " 0,5 bis 1,0 mm ^
„',ί? 0,3 bis 0,5 mm 00%
\Ϊ1$ unter 0,3 mm
Claims (2)
- Patentansprüche:!. Verfahren zur Herstellung von granuliertem Calcium und gegebenenfalls Natrium und/oder Magnesium enthaltendem Phosphat, dadurch gekennzeichnet, daß man vollständig oder teilweise kristallwasserfreies Monocalciumphosphat in einer granulierend wirkenden Mischvorrichtung mit Wasser in zur Überführung in das Monohydrat ausreichender Menge zusammenmischt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem vollständig oder teilweise kristaliwasserfreien Monocalciumphosphat außer dem Wasser noch Oxide bzw. Hydroxide des CaI-ciums und/oder Natriums und/oder Magnesiums zusetzt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2049795A DE2049795C3 (de) | 1970-10-10 | 1970-10-10 | Verfahren zur Herstellung von granuliertem Calcium und gegebenenfalls Natrium und/oder Magnesium enthaltenden Phosphaten |
FR7123478A FR2109640A5 (en) | 1970-10-10 | 1971-06-28 | Granulation of mineral fodder supplements - by mixing monocalcium phosphate with water |
IT12910/71A IT945903B (it) | 1970-10-10 | 1971-09-09 | Procedimento per la preparazione di miscele granulate di sostanze mine rali in particolare di miscele mi nerali per mangimi |
DK481771A DK131965C (da) | 1970-10-10 | 1971-10-04 | Fremgangsmade til fremstilling af granulerede mineralstofblandinger navnlig af mineralske fodertilskudsblandinger |
BE773681A BE773681A (fr) | 1970-10-10 | 1971-10-08 | Procede de preparation de melanges de matieres minerales, en particulier de melanges de fourrages supplementaires mineraux sous forme de granules |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2049795A DE2049795C3 (de) | 1970-10-10 | 1970-10-10 | Verfahren zur Herstellung von granuliertem Calcium und gegebenenfalls Natrium und/oder Magnesium enthaltenden Phosphaten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2049795A1 DE2049795A1 (de) | 1972-04-13 |
DE2049795B2 true DE2049795B2 (de) | 1974-09-12 |
DE2049795C3 DE2049795C3 (de) | 1975-05-15 |
Family
ID=5784719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2049795A Expired DE2049795C3 (de) | 1970-10-10 | 1970-10-10 | Verfahren zur Herstellung von granuliertem Calcium und gegebenenfalls Natrium und/oder Magnesium enthaltenden Phosphaten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE773681A (de) |
DE (1) | DE2049795C3 (de) |
DK (1) | DK131965C (de) |
FR (1) | FR2109640A5 (de) |
IT (1) | IT945903B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK153984C (da) * | 1978-02-28 | 1989-02-13 | Torben Holt | Fremgangsmaade til fremstilling af en pilleformet mineralstofblanding |
DE2935171A1 (de) * | 1979-08-31 | 1981-03-19 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von mineralischen mischfuttermitteln |
-
1970
- 1970-10-10 DE DE2049795A patent/DE2049795C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-06-28 FR FR7123478A patent/FR2109640A5/fr not_active Expired
- 1971-09-09 IT IT12910/71A patent/IT945903B/it active
- 1971-10-04 DK DK481771A patent/DK131965C/da not_active IP Right Cessation
- 1971-10-08 BE BE773681A patent/BE773681A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK131965C (da) | 1976-02-23 |
IT945903B (it) | 1973-05-10 |
BE773681A (fr) | 1972-01-31 |
FR2109640A5 (en) | 1972-05-26 |
DK131965B (da) | 1975-10-06 |
DE2049795C3 (de) | 1975-05-15 |
DE2049795A1 (de) | 1972-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1567670A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatverbindungen | |
EP0445593A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von granuliertem Dicalciumphosphatdihydrat | |
DE2049795B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von granuliertem Calcium und gegebenenfalls Natrium und/oder Magnesium enthaltenden Phosphaten | |
DE2340739C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Rhenanit bestehenden und als Beifuttermittel verwendbaren Calcium-Natrium-Phosphaten | |
DE1206293B (de) | Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Dicalciumphosphat bestehenden Mineralstoffbeifutters | |
US3011891A (en) | Cattle feed | |
DE2643683C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pulver- oder granulatförmigen, nicht staubenden, Calciumphosphate enthaltenden Futtermittelzusatzes | |
GB1456350A (en) | Process for producing food compositions for feeding animals | |
DE851807C (de) | Verfahren zur Herstellung kalihaltiger, wasserarmer Nitrophosphat-Duengemittel | |
EP0048341B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten Alkalidi- oder -triphosphaten | |
DE2141003C3 (de) | Gekörntes Wiederkäuer-Beifutter und Verfahren zur Herstellung desselben | |
US3264086A (en) | Silicophosphatic product and method of making same | |
DE2706077C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines granulierten PK-Düngemittels | |
DE3832645A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monocalciumphosphat | |
DE2343477C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Futterzusätzen | |
DE1247354B (de) | Verfahren zur Herstellung fluessiger oder fester Duengemittel auf der Basis stabiler, waessriger Duengemittelloesungen oder -suspensionen von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten | |
EP0082941B1 (de) | Organo-Mineral-Futterphosphate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1301705C2 (de) | Mineralische Beifuttermischung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE928171C (de) | Verfahren zur Herstellung von magnesiumhaltigen Phosphorsaeure-duengemitteln mit hoher PO-Ausnutzung | |
EP0057822B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten Alkaliorthophosphaten | |
DE2812977C3 (de) | Herstellung eines mineralischen Tierfutter-Zusatzes | |
DE561284C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat und Ammoniumsulfat | |
DE1207777B (de) | Verfahren zum Granulieren mineralischer Beifuttermittel | |
AT215275B (de) | Futtermittelmischung für Haustiere | |
DE3620629A1 (de) | Verfahren zur herstellung von salzen des ethylendiamintetraessigsaeure-dinatriumsalzes und deren hydraten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |