DE2049215A1 - Schalttaste für einen Schalter in der Instrumententafel eines Kraftwagens - Google Patents
Schalttaste für einen Schalter in der Instrumententafel eines KraftwagensInfo
- Publication number
- DE2049215A1 DE2049215A1 DE19702049215 DE2049215A DE2049215A1 DE 2049215 A1 DE2049215 A1 DE 2049215A1 DE 19702049215 DE19702049215 DE 19702049215 DE 2049215 A DE2049215 A DE 2049215A DE 2049215 A1 DE2049215 A1 DE 2049215A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch button
- switch
- light rays
- instrument panel
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/023—Light-emitting indicators
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
- Schalttaste für einen Schalter in der Instrumententafel eines Kraftwagens Die Erfindung beziejit sich auf eine Schalttaste für einen Schalter in aer Instrumententafel eines Kraftwagens, die an ihrer Tastfläche mit einer Symbolfigur verschen ist und die durch Druck oder durch Kippen bedienbar ist.
- Bei Dunkelheit ist es oft schwierig, iII einem Kraftwagen eine gewünschte Taste zu bedienen, ua in der Instrumententafel in der Regel mehrere Tasten nebeneinander angeordnet sind. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, durch Druck oder durch Kippen bedienbare Schalttasten bei Dunkelheit unterscheidbar und erkennbar zu machen. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Scjialttaste einen Hohlraum mit einer Lichtstrahlen reflektierenden Fläche aufweist, die von oberhalb oder unterhalb der Schalttaste ausgehende Lichtstrahlen einer Lichtquelle in Richtung zur Tastfläche reflektiert, in der die Symbolfigur bis zum Ilohiraum hin durchbrochen oder für Lichtstrahlen durchscheinend angeordnet ist.
- Durch die Erfindung gelingt es auf einfache Weise, Schalttasten bei Dunkelheit unterscheidbar zu machen, so daß Fehlbedienungen ausgeschlossen bleiben.
- In vorteilhafter Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung kann oberiialb oder unterhalb der Schalttaste eine Lichtstrahlen in den Hohlraum in der Schalttaste reflektierende Fläche vorgesehen sein, so daX verhältnismäßig grobe Freizügibkeit in der Anordnung einer Lichtquelle besteht. Ferner kann die Lichtstrahlen reflektierende Fläche sich über mehrere nebeneinander angeordnete Schalttasten erstrecken. Dadurch wird es möglich, mit nur einer Lichtquelle mehrere Schalttasten zu beleuchten. Die Lichtstrahlen können in faseroptischen Lichtleitkabeln oder in gläsernen Prismen o.dgl.
- gefüllrt sein, um etwaigen Verluste so gering wie niöglich zu halten.
- In der Zeichnung ist uer Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematiscjj dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Instrumententafel mit einer nicht betätigten Schalttaste unc Fig. 2 deii Gegenstand nach Fig. 1 mit betätigter Schalttaste.
- Nach Fig. 1 ist in der Instrumententafel 1 in einem Kraftwagen eine durch Druckbeuienbare Schalttaste 2 angeordnet, die über eine Stange 3 mit einem Schalter in Verbindung steht.
- Zur beleuchtung der in der Tastfläche 4 aer Schalttaste 2 angeordneten Symbolfigur 5 ist die Symbol figur bis zu einem in der Schalttaste vorgesehenen, nach oben offenen Hohlräume 6 iiin durciibroc1ien ausgebildet. Der hohlraum 6 weist eine geneigt angeordnete Rückwand 7 auj, die von oben ankommende Lichtstrahlen durCh die Symbolfigur 5 hindurch in Pfeilrichtung 6 reflektiert. Oberhalb der Schalttaste 2 ist eine Lichtstrahlen an die llückwanu 7 im Hohlraum 6 reflektierende Fläche 9 angeordnet, auf die Lichtstrahlen von der Lichtquelle 10 treffen.
- Sobald in dem Kraftwagen die Beleuchtung eingeschaltet wird, leuchtet dic Lichtquelle 1Q auf, ihre Lichtstrahlen treffen auf die Fläche 9 und werden von dort an die Rückwand 7 reflektiert, die ihrerseits diese Lichtstrahlen durch. die Symbolfigur 5 hindurch abstrahlt. Die Symbolfigur 5 wird dadurch gut erkennbar gemacht.
- wird die Schalttaste 2 durch Druck befestigt, so daß sie die aus Fig. 2 erkennbare Stellung einnimmt, beleuchten die von der Fläche 9 reilektierten Lichtstrahlen die Tastfläche 4 von außen. Damit ist auch in dieser Stellung der Schalt taste die Symbolfigur 5 gut erkennbar. Außerdem ist erkennbar, ob die betreffende Taste betätigt ist oder nicht.
- Gegebenenfalls kann die Anordnung auch derart getroffen sein, daß sich die Fläche 9 über mehrere nebeneinander angeordnete Schalttasten 2 hinweg erstreckt. Es ist auch möglich, für die Leitung der Lichtstrahlen faseroptische Lichtleitkabel oder gläserne Prismen o.dgl. zu verwenden.
- Fiir den Fall, daß die Lichtstrahlen in einem oberhalb einer Schalttaste angeordneten Glaskörper, eventuell in einem Körper aus Kunstglas, geführt sind, kann dieser Körper als eine parabolförmige Platte mit der Lichtquelle im Brennpunkt ausgebildet sein, wobei diese Platte eine Lichtstrahlen in die Hohlräume mehrere Schalttasten reflektierende Abschlußfläche aufweisen kann.
Claims (4)
1. Schalttaste in der Instrumententafel eines Kraftwagens, die an
ihrer Tastfläche mit einer Symbolfigur versehen ist und die durch Druck oder durch
kippen bedienbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttaste (2) einen Hohlraum
(6) mit einer;Lichtstrahlen reflektierenden Fläche (7) aufweist, die von oberhalb
oder unterhalb der Schalttaste ausgehende Lichtstrahlen einer lichtquelle (10) in
Richtung zur Tastfläche (4) reflektiert, in der die Symbolfigur (5) bis zum Hohlraum
hin durchbrochen oder fUr Lichtstrahlen durchscheinend angeordnet ist.
2. Schalttaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb
oder unterhalb der Schalttaste eine Lichtstrahlen in die Iiohlräume (6) in der Sclialttaste
(2) reflektierende Fläche (9) vorgesehen ist.
3. Schalttaste nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtstrahlen reflektierende Fläche9sich über mehrere nebeneinander angeordnete
Schalttasten erstreckt.
4. Schalttaste nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtstrahlen in faseroptischen Lichtloitkabeln oder in gläsernen Prismen
o.dgl. geführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702049215 DE2049215A1 (de) | 1970-10-07 | 1970-10-07 | Schalttaste für einen Schalter in der Instrumententafel eines Kraftwagens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702049215 DE2049215A1 (de) | 1970-10-07 | 1970-10-07 | Schalttaste für einen Schalter in der Instrumententafel eines Kraftwagens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2049215A1 true DE2049215A1 (de) | 1972-04-13 |
Family
ID=5784426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702049215 Pending DE2049215A1 (de) | 1970-10-07 | 1970-10-07 | Schalttaste für einen Schalter in der Instrumententafel eines Kraftwagens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2049215A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4385221A (en) * | 1980-05-19 | 1983-05-24 | Vdo Adolf Schindling Ag | Illuminating device for a push-button switch |
EP0575767A1 (de) * | 1992-06-25 | 1993-12-29 | Siemens Rolm Communications Inc. (a Delaware corp.) | Lichtleiter von hoher Durchlässigkeit in geringem Abstand zu einer Funktionstaste |
-
1970
- 1970-10-07 DE DE19702049215 patent/DE2049215A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4385221A (en) * | 1980-05-19 | 1983-05-24 | Vdo Adolf Schindling Ag | Illuminating device for a push-button switch |
EP0575767A1 (de) * | 1992-06-25 | 1993-12-29 | Siemens Rolm Communications Inc. (a Delaware corp.) | Lichtleiter von hoher Durchlässigkeit in geringem Abstand zu einer Funktionstaste |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1221707B (de) | Anordnung zur Beleuchtung einer Drucktaste | |
DE19834374B4 (de) | Drehknopf eines Steuergerätes | |
DE1665631B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen insbesondere von kraftfahrzeugen | |
DE3904125A1 (de) | Ausgeleuchteter sicherheitsgurtverschluss | |
EP1873596B1 (de) | Tragbarer Funkfernsteuerungssender mit beleuchteten Tasten | |
DE112016006569B4 (de) | Eingabevorrichtung | |
DE102020113177A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs | |
DE102005021008B4 (de) | Optischer Schalter oder Taster | |
DE2203232C3 (de) | Wippenschalter | |
DE2322664C3 (de) | Beleuchteter Schalter | |
DE2049215A1 (de) | Schalttaste für einen Schalter in der Instrumententafel eines Kraftwagens | |
EP0196012B1 (de) | Bedienelemente aufweisende Frontplatte eines Gerätes der Nachrichtentechnik | |
EP0022516A1 (de) | Lampenloses Signalelement | |
EP2462604B1 (de) | Tastschaltergruppe als beleuchtbares bedienfeld in kraftfahrzeugen | |
DE1547547B2 (de) | Tastatur mit tasten aus durhcsichtigem material | |
DE919691C (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2723692B2 (de) | Bedienungs-Schalter für Schaltfunktionen von Kraftfahrzeugen | |
DE2144588A1 (de) | Beleuchtung fuer kontroll- oder bedienungselemente von fahrzeugen | |
DE1806718B2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer eine instrumententafel in einem kraftwagen | |
DE19836120A1 (de) | Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung | |
DE1081958B (de) | Drucktastenschalter | |
DE4336729A1 (de) | Optischer Schalter | |
DE1655085C3 (de) | Drucktastenschalter für Fahrzeuge | |
DE2215897A1 (de) | Blende, insbesondere auto-innenblende | |
DE4429972C1 (de) | Nachtbeleuchtung für eine Getriebeschaltung eines Kraftfahrzeuges mit Getriebeautomatik |