DE2047306A1 - Photographische Silberhalogenidemulsion - Google Patents
Photographische SilberhalogenidemulsionInfo
- Publication number
- DE2047306A1 DE2047306A1 DE19702047306 DE2047306A DE2047306A1 DE 2047306 A1 DE2047306 A1 DE 2047306A1 DE 19702047306 DE19702047306 DE 19702047306 DE 2047306 A DE2047306 A DE 2047306A DE 2047306 A1 DE2047306 A1 DE 2047306A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- group
- groups
- methyl
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 36
- -1 Silver halide Chemical class 0.000 title claims description 27
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 21
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 37
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 claims description 30
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001450 anions Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 4
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 3
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004964 sulfoalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 17
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 13
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 10
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 4
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- AGJZCWVTGOVGBS-UHFFFAOYSA-N 1,1'-diethyl-2,2'-cyanine Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2N(CC)\C1=C\C1=CC=C(C=CC=C2)C2=[N+]1CC AGJZCWVTGOVGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRANNSVILAUYKP-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazol-3-ium;hydroxide Chemical compound O.C1=CC=C2SC=NC2=C1 VRANNSVILAUYKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000197194 Bulla Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-N Ethyl hydrogen sulfate Chemical compound CCOS(O)(=O)=O KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 101000913968 Ipomoea purpurea Chalcone synthase C Proteins 0.000 description 1
- 101000907988 Petunia hybrida Chalcone-flavanone isomerase C Proteins 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 208000002352 blister Diseases 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N potassium methoxide Chemical compound [K+].[O-]C BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 1
- 125000003748 selenium group Chemical group *[Se]* 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/06—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/28—Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
- G03C1/29—Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances the supersensitising mixture being solely composed of dyes ; Combination of dyes, even if the supersensitising effect is not explicitly disclosed
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DR. E. WIEGAND DIPL-ING.W. NIEMASlN ' *
DR. M. KOHLER DIPL-ING. C OERNHARDT
! MONCKEN HAMIUIO
TIUFON! 55 54 7i
· 8000 MDNCHEN 15,
25« September 1970
V. 40 105/70 - Ko/H
Photo PiIm Co., Ltd. Aehigara-Xamigun Kanagawa, Japan
Die Erfindung befaßt sich mit der spektralen Seneibilisierung von. photographisohen Silberhalogenldemulalonea,
inebeeonder· photographieohen SilberhalogenideBulaionen,
die durch eine Kombination τοη Seneibilieatoren von Bwei
unterechiedlichen Arten eupereeneibiliaiert sind. Insbeβondere betrifft die Xrfinduzt^ photographiaohe Silbernalogenideemlaionen sit hohen Roteinpfindlichiceiten and spektralen
im Bereich B wisch en 625 β/α und
665
Auf dem Fachgebiet der photographie chen Silberhalogenideeulaiontn let ee bekannt, dafi der Bereich der eoipfindliohen Wellenlänge der Silberhalogenidemulsion durch Zugabe
eines Senaibilieierf arbstoffee ausgedehnt wird und die Silberhalogenidemulsion spektral sensibilisiert wird.
Obwohl die Sensibilieierung von lichtempfindlichen
Materialien im gewünschten Spektralbereich der Wellenlängen üblicherweise unter Anwendung eines einzigen Sensibilisierfarbstoffes erreicht wird, werden in vielen fällen Kombinationen von zwei oder mehr Sensibilisatoren verwendet. Im
allgemeinen liegt das -Ausmaß der spektralen Sensibilisierung bei Anwendung einer Kombination von zwei oder mehr Sen-
109844/1533
sibilisatoren etwa in der Mitte des bei alleiniger und getrennter Anwendung der Sensibilisatoren hervorgerufenen
oder niedriger als in der Mitte. Jedoch werden in bestimmten Fällen markant höhere Ausmaße der spektralen Sensibilisierung als bei alleiniger Verwendung eines der Sensibilisatoren erhalten. Diese Erscheinung wird üblicherweise als
Supersensibilisierung bezeichnet. Bei diesen liegt der sensibilisierte Bereich der Wellenlänge gelegentlich in
der Mitte der Werte, wie sie bei alleiniger Verwendung der einzelnen Sensibilisatoren erhalten werden.
" Bei der Herstellung von photographischen Silberhaloge-
nidemulsionen wird eine Kombination von zwei, oder mehr Sensibilisatoren von unterschiedlichen Arten häufig zur Sensibilisierung in dem gewünschten spektralen Wellenlängenbereich als Maßnahme zur Erzielung einer höheren spektralen
Empfindlichkeit, als sie bei Einzelverwendung der Sensibilisatoren erhalten wird, oder zur Steuerung des spektralsensibiliaierten Wellenlängenbereiches der Emulsion auf den
gewünschten Wellenlängenbereich angewandt.
Es ist ein wichtiges Problem bei den Verfahren zur spektralen Sensibilislerung, Kombinationen von Sensibilisatoren bezüglich der Supersensibilisierung aufzufinden,
so daß dabei eine höhere spektrale Empfindlichkeit durch Anwendung der Kombination der Sensibilisatoren erhalten
wird, als sie durch Einzelanwendung dieser Sensibilisatoren erhalten wirdfoder daß *der sensibilisierte Wellenlängenbereich so gesteuert wird, daß die Anfordernisse für das
lichtempfindliche Material erfüllt werden.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einer photogra-··
phischen Silberhalogenidemulsion mit hoher Rotempfindlichkeit im spektral-sensibilisierten Vellenlangenbereich von 625 m/U
bis 665 m/u unter Anwendung einer Kombination von Seneibill-
109844/1533
satoren von zwei unterschiedlichen Arten. Der vorstehende spektrale Wellenlängenbereich ist der gewöhnlich in monochromatischen lichtempfindlichen Materialien und in rotempfindlichen Schichten in farbphotographisoh'en Materialien
angewandte Bereich.
Die vorstehenden Aufgaben der Erfindung werden erreicht, indem zu einer photographischen Silberhalogenidemulsion eine
Kombination eines Sensibilisierfarbstoffes entsprechend der
folgenden allgemeinen Formel I und eines Sensibilisierfarbstoffes entsprechend der folgenden allgemeinen Formel II
zugegeben wird:
wobei in der vorstehenden Formel Z1 und Z2, die gleich
oder unterschiedlich sein können, Schwefel- oder Selenatome, R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alky!gruppe, beispielsweise eine Methyl- oder Äthylgruppe, W1 ein Wasserstoffatom, W2 ein Wasserstoffaton oder ein Halogenatom, wie Chlor
oder Brom, oder eine niedere Alkylgruppe, beispielsweise
eine Methyl- oder Äthylgruppe, oder eine Alkoxygruppe, beispielsweise eine Methoxy- oder Äthoxygruppe, oder eine
Arylgruppe, beispielsweise eine Phenylgruppe, oder eine Hydroxylgruppe, oder die Reste W1 und Wg in Kombination jeweils eine zur Vervollständigung eines Benzolringes notwendige AtoiEgrupplerung darstellen, R2 und R, eine Äthyl-,
n-Propyl-, γ-Sulfopropyl-, γ-Sulfobutyl-, <f-Sulfobutyl-
oder Vinylmethy!gruppe, R, eine Äthylgruppe oder Arylgruppe,
109344/1533
beispielsweise eine Phenylgruppe, X1 ein Anion, beispielsweise
Chlorid, Bromid, Jodid, Perchlorat, Thiocyanate p-Toluolsulfonat,
Benzolsulfonat, Methylsulfat, Äthylsulfat und dgl., und η die Zahl O oder 1 bedeuten, wobei im- Fall
von intramolekularen Salzen η den Wert O besitzt,
(II)
wobei in der vorstehenden Formel Z, und Z., die gleioh oder
unterschiedlich sind, ein Schwefel- oder Selenatom, W* und W^,die gleich oder unterschiedlich sind, Wasserstoff- oder
Halogenatome oder Methyl-, Methoxy-, Arylgruppen, beispielsweise Phenylgruppen, oder Hydroxylgruppen, R~ eine Methyloder
Äthylgruppe, wobei mindestens einer der Reste W* und
W. eine andere Bedeutung als ein Wasserstoffatom hat, falls Rj eine Methylgruppe ist, Rc und Rg, die gleich oder unterschiedlich
sind, jeweils eine niedere Alkylgruppe, beispielsweise eine Methyl- oder Äthylgruppe, eine substituierte
Alkylgruppe, beispielsweise eine γ-Sulfopropyl-, γ-Sulfobutyl-,
cf-Sulfobutyl-, ß-Hydroxyäthyl-, ß-Carboxyäthyl-,
v-Carboxypropyl- oder Allylgruppe, beispielsweise Vinylmethylgruppe,
X2 ein Anion entsprechend X1 der allgemeinen
Formel I und η die Zahl O oder 1.bedeuten, wobei im Fall
eines intramolekularen Salzes η den Wert O besitzt.
Es wurde gefunden, daß eine hohe Rotempfindlichkeit durch Anwendung der Sensibilisierfarbetoffe I und II in
Kombination unter Ausbildung einer gegenseitigen bemerkenswerten Superaensibiliaierung erhalten wird. Die Sensibili- ,
109844/1533
sierfarbstoffe gemäß der Erfindung können auch in Kombination
mit anderen Sensibilisatoren mit unterschiedlichen spektralen Sensibilisationsbereichen verwendet werden, beispielsweise
Sensibilisatoren zur Erhöhung der Grünempfindlichkeit, wie Pseudocyanin.
Ausfuhrungsformen für Sensibilisierfarbstoffe im Rahmen
der Erfindung werden durch die folgenden Verbindungen gegeben, ohne daß die Erfindung hierauf begrenzt ist:
HOOC
HOOC
BOOC
Me0H Schmelz-
γ max punkt ("C)
553nra
302
559 *m. oberhalb I
300
287
1098AA/1S33
HOOC
MeOK "Sshmela-
?Λ
CH ÄCTOH
Se
C2H5
I
V5
553 mm Cl v 208-2/0
CH3OOC
557,5 mm
295 -
CH3OOC
CH -C
561,3 mm H3 295 ^
CH3OOC
559 mm 0H 238 -
CH3OOC
559
268^-270
10984 4/1133
'MeOH Sch??lz~ Λ
punkt (0C)
BOOC
302
HOOC
= c—cK-
(CHp)-CHCH
I a 552.5 275
553
1098U/1533
Se
CH
0A-CH= C-CHr.
■_0
109844/1533
• O2H5
S j .S
φ^Λ—CH=C-CH —
(5)
CH3O
CH3
CH"C~ C
(6)
(7)
109844/t
2047305
'-CH =C—ι
(CH.
CH^O
CH,'
- CH *C-CH
C2H5
CIt C- CH
CH2CH2CCCK
CH CK = CK 2
= CH-
10984W1533
Die Sensibilisierfarbstoffe I und II können nach bekannten
Verfahren hergestellt werden. Die Herstellung kann beispielsweise ohne Schwierigkeiten entsprechend den US-Patentschriften
2 503 776 und 2 64-7 051 erfolgen.
Nachfolgend wird die Herstellung des Sensibilisierfarbstoffes C als erläuterndes Beispiel für die Herstellung gegeben:
Ein Gemisch aus 1,5 g S-Phenyl^-äthyl^-thiopropionylmethylenbenzothiazolin
und 1,5 g Methyl-p-toluolsulfonat wurde auf
110 0C während 2 Stunden erhitzt und nach der Abkühlung das
Reaktionsgemisch mit Xthylather gewaschen. Das Reaktionsprodukt
wurde dann mit 1,5 g Anhydro-5rcarboxy-2-methyl-3-(Y-sulfopropyl)-benzothiazoliumhydroxyd,
gelöst in 160 ml Äthanol, versetzt, während 3 Stunden in Gegenwart von 5 ml Triäthylamin
am Rückfluß erhitzt und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Behandlung mit Äthyläther
umkrietallisiert. Die Kristalle wurden abfiltriert, gründlich
mit Aceton gewaschen und aus einem Methanol-Chloroform-Gemisch umkristallisiert und 1,1 g eines Farbstoffes mit einem
Schmelzpunkt von 287 0C und \ Me0H von 559 mm erhalten.
max
Die anderen Sensibilisierfarbstoffe, wie sie erfindungs-
Die anderen Sensibilisierfarbstoffe, wie sie erfindungs-
gemäß eingesetzt werden, können in ähnlicher Weise wie vorstehend
hergestellt werden.
Das spektrale Sensibilisierverfahren gemäß der Erfindung iat zur spektralen*Sensibilisierung von Gelatine-Silberhalogenidemulsionen
wirksam. Beim Verfahren können auch Emulsionen, die ein anderes synthetisches oder natürliches
hydrophiles harzartiges Material außer Gelatine enthalten,, beispielsweise Agar-Agar, wasserlösliche Cellulosederivate,
Collodium oder Polyvinylalkohol, zufriedenstellend sensibilisiert werden.
109844/1533
Die im Rahmen der Erfindung günatigerweise eingesetzten
photographischen Emulsionen umfassen Silberjodbromid-,
Silberchlorbromidemulsionen und ähnliche gemischte Silberhalogenidemulsionen.
Die spektral sensibilißierten photographischen Emulsionen gemäß der Erfindung können durch Einverleibung der Sensibilisierfarbstoffe
I und II in die photographische Emulsion in üblicher Weise her gestellt werden. In der Praxis
werden üblicherweise die Farbstoffe* in Lösung in einem geeigneten
Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol, zu der Emulsion zugegeben. Das Molarverhältnis des Sensibilisierfarbstoffes
I zu demjenigen des Sensibilisierfarbstoffes II
kann innerhalb des weiten Bereiches von 9:1 bis 1:9 entsprechend dem gewünschten Effekt variiert werden.
Die photographischen Emulsionen gemäß der Erfindung können auch einer Hypersenaibilieierung entsprechend bekannten
Verfahren unterzogen werden.
Bei der Herstellung der photographischen Emulsionen gemäß der Erfindung können auch in die Emulsion die üblichen
Zusätze, beispielsweise Sensibilisatoren, Stabilisatoren, Toner, Härter, oberflächenaktive Mittel, Antinebelbildungsmittel,
Plastifizieren Entwicklungsbegünstiger, ^ Farbentwickler und optische Aufhellungsmittel einverleibt
werden.
Die photographischen Emulsionen gemäß der Erfindung können auf übliche Träger, beispielsweise Glasplatten,
Filme aus Cellulosederivaten, Filme aus synthetischen Harzen oder auf Barytpapier in üblicher Y/eiss aufgebracht
werden.
Das folgende Beispiel dient zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
109844/1533
Zu getrennten Anteilen einer Silberjodbromidemulsion,
wobei das Molarverhältnis von AgI zu AgBr 7:93 betrug, wurden der Sensibilisierfarbstoff I allein, der Sensibilisierfarbstoff
II allein oder Kombinationen der Seneibilieierfarbstoffe
I und II unter Ausbildung von -eenaibilisierten
Silberhalogenidemulsionen zugegeben. Sie Ebulsionen
wurden getrennt auf Triacetylcelluloeefilmgrundlagen
autgetragen und nach der Trocknung mit Licht von Tageslichtfarbe
entsprechend einer Färbtemperatür von 540O0K
durch ein Iuji-PiIter Nr. 7 (Rotfilter, dad Licht mit Wellenlängen
von 580 mn oder mehr durchläßt) der Fuji Photo Film Co., Ltd. belichtet und dann unter Anwendung der
Entwicklerlösung mit dem in Tabelle I angegebenen Aufbau entwickelt.
Methol | 2 g |
Natriumsulfit | 100 g |
Hydrochinon | 5 g |
Borax | 2 g |
Wasser | zu 1 1 |
In der folgenden Tabelle II sind die bei alleiniger Anwendung der Sensibilieierfarbstoffe I erhaltenen «ptktralen
Empfindlichkeiten und Sensibilieitrmaxima, in der
folgenden Tabelle III die unter Anwendung der Seneibilisierfarbstoffes
II erhaltenen Werte und in Tabelle IV die bei Kombination d«r Sensibiliaierfarbstoffe I und II
erhaltenen Werte aufgeführt.
109844/1533
-H-
Farb- stoff Nr. |
Menge an zugesetz tem Farbstoff (10-5 Mol/kg Emulsion) |
Emulsion | Sensibili- sationsma- xiroa (nm) |
Rotemp findlich keit |
A | 8 | AgBr/I | 643 | 230 |
B | 8 | fl | 650 | 370 |
C | 8 | It | 625 | 100 |
D | 6 | Il | 652 | 250 |
E | 8 | Il | 647 | 390 |
P | 4 | Il | 643 | 150 |
G | 8 | It | 650 | 250 |
H | 6 | .H | 628 | 130 |
I | '4 | II | 650 | 260 |
J | ' 8 | It | 654 | 82 |
K | 8 | II. | 656 | 160 |
L | 8 | If | 645 | 72 |
Die Rotempfindlichkeit ist als spezifische Empfindlichkeit hinsichtlich der Rotempfindlichkeit des Sensibilisierfarbstoffes
C nach der Belichtung durch ein Fuji-Filter
Nr. 7 (Rotfilter) als 100 angegeben.
109844/1533
Menge an zugesetz
tem Farbstoff (10~5 Mol/k« Emulsion) |
Emulsion Sensibilisa-
tionsmäxima (mn) |
Rotemp
find lichkeit |
8 | AgBr/l 640 - 650 | 126 |
8 | " 662 | . 250 |
8 | M 660 | 250 |
6 | " 635 | 145 |
8 | « 632 | 230 |
6 | " 680 | 160 |
8 | " 660 | 270 |
6 | " 590 - 600 | 44 |
. 8 | «. 638 | 130 |
8 | " 590 - 610 | 74 |
6 | n 658 | 250 |
8 | » 660 | 150 |
Die Rotempfindlichkeit ist als .spezifische Empfindlichkeit
hinsichtlich der Rotempfindlichkeit des Sensibilisierfarbstoffes
C nach der Belichtung durch ein Fuji-Filter Nr. 7 (Rotfilter) als 100 angegeben.
Beisp. Färb- Menge an züge- Emulsion Sensibi- Rot-
Nr. stoff setzten Färbstoff lisations- emp-
Nr. (10~5 Mol/kg Emulsion) maxima (mn) find-
lichtett
A | 8 | AgBr/I | 643 myu | 230 | |
2 | 8 | 11 | 662 | 250' | |
5 | 8 | Il | 632 | 230 | |
1 | A+2 | 4+3 | Ii | 656 | 370 |
A+5 | 6+2 | Il | 643 | 370 | |
B | 8 | Il | 650 | 370 | |
9 | 8 | Il | 638 | 130 |
1Q98U/1533
Tabelle IV (Portsetzung)
Beisp. Earb- Menge an züge- Emulsion Sensibi- Rot-
Nr. stoff setztem !Farbstoff lisations- emp-
Hr. (10-5 Mol/kg Etntusiai) maxima (mn) find-.
licftkgit
B+9
6+2
' AgBr/I 648
470
C | 8 |
J | 8 |
3 | 8 |
G | 8 |
3 | 8 |
8 | 6 |
12 | 8 |
625 | mja | 100 |
654 | 82 | |
660 | 250 |
3 | C+3 | 2+6 | 11 | 655 | 310 |
J+3 | 2+6 | Il | 660 | 300 | |
D | 6 | It | 652 | 250 | |
2 | 8 | ir | 662 | 250 | |
4 | D+2 | 4+3 | ti | 658 | 340 |
E | 8 | H | 647 | 390 | |
4 | 6 | TI | 635 | 145 | |
7 | 8 | Il | 660 | 270 | |
5 | E+4 | 6+2 | ti | 645 | 470 |
E+7 | 6+2 | ti | 650 | 500 | |
4 | Il | 643 | 150 | ||
1 | 8 | Il | 640-650 | 126 | |
6 | 6 | Il | 680 | 160 | |
P+1 | 3+3 | Il | 648 | 330 | |
6 | F+6 | 6+2 | Il | 664 | . 360 |
Il | 650 | 250 |
Il | 660 | 250 |
Il | 590-600 | 44 |
Il | 660 | 150 |
1098U/1533
Tabelle IY (Fortsetzung)
Beisp. Färb- Menge an züge- Emulsion Sensibi- Rotemp-.
Nr. stoff setztem Farbstoff lisations- find-
ITr. (1Cf3MOLlAg Emulaien) maxima (ran) lichlceit
G+3 | 2+6 | AgBr/I | 660 | 340 | |
7 | G+8 | 7+1 | Il | 660 | 320 |
G+12 | 6+2 | It | 658 | 310 | |
H | 6 | Il | 628 | 130 | |
10 | 8 | H | 590-610 | 74 | |
8 | H+10 | 6+2 | N | 628 , | 220 |
I | 4 | It | 650 | 260 ■ | |
11 | 6 | N | 658 | 250 | |
9 | 1+11 · | 2+6 | It | 655 | 320 |
3 | 8 | H | 660 | 250 | |
K | 8 | It | 656 | 160 | |
L | 8 | It | 645 | 72 | |
3+K | 6+2 | η | 660 | 300 | |
10 | 3+L | 6+2 | H | 660 | 290 |
Sie Rotempfindlichkeit ist als spezifische oder relative Empfindlichkeit, berechnet hinsichtlich der spezifischen
oder relativen Etopfindliohkeit des Sensibilisierfarbstoffes
C nach Belichtung durch ein Fuji-Filter Nr. 7 (Rotfilter) als 100 angegeben.
Wie eich aus Tabelle IV ergibt, wird eine bemerkenswert
hohe Steigerung der Rotempfindlichkeit unter Anwendung der Sensibilisierfarbstoffe I und II in Kombination erhalten ·
als sie unter alleiniger Verwendung der Sensibilisierfarbstoffe I oder II erhalten wird. In den Beispielen betrug die Kenge
an Silber 24,5 g, bezogen auf 1 kg des Gewichtes der Emulsion.
Die Menge Jedes Sensibilisierfarbstoffes entsprechend
der allgemeinen Forirel II betrug 7 mg, jeweils auf 24,5 g
des Gewichts des Silbers, auf 70 mg des Gewichtes des Sensibilisierfarbstoffee
der allgemeinen Formel I.
109844/1533
Claims (5)
- Patentanspruch·/\1 .j Photographische Silberhalogenidemulsion,enthaltend in Kombination mindestens einen Senslbilisierfarbetoff der allgemeinen Formel I und mindestens einen Sensibilisierfarbatoff der allgemeinen Formel IIworin in der Toretehenden Formel I die Gruppen Z1 and Z2* die gleich oder unterschiedlich sein ktfnnen, jeweils ein Schwefel- oder Selen»tos, R1 ein Wasserstoff«to» oder eine niedere Alkylgruppe, V1 ein Waaeerstpffatosi and W2 ein Vase ers toffatoe, ein Halogene to« oder eine niedere Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Hydroxylgruppe, oder die Reste V1 und V2 jeweils eine sur TerrollstänAigung eine· Ben«ol«r ringee notwendige Atoagruppierung darstellen, R2 v*** *3 Äthyl-, n-Propyl-, γ-Sulfopropyl-, γ-Sulfobutyl-, /-SuIfobutyl oder Vinylnetby!gruppen, R^ eine Äthyl- oder Aryl-1098U/15332047305gruppe, X ein Anion und η die Zahlen O oder 1 bedeuten, wobei im Pail eines intramolekularen Salzes η den Wert hat, und worin in der vorstehenden Formel II die Gruppen Z, und Zj, die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils ein Schwefel- oder Selenatom, W, und W,, die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils Wasserstoff a tome, Halogenatome oder Methyl-, Methoxy-, Aryl- oder Hydroxylgruppen, R7 eine Methyl- oder Äthylgruppe, wobei mindestens einer der Reste W^ und W* eine andere Bedeutung.als ein Wasserstoffatom hat, falls R™ eine Methylgruppe darstellt, R1- und Rg eine niedere Alky!gruppe, eine substituierte Alky!gruppe oder Allylgruppe, X ein Anion und η die Zahlen O oder 1 bedeuten und im Fall eines intramolekularen Salzes η den Wert 0 hat.
- 2. Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die niederen Alkylgruppen der Reste R^, R1-, Rg und Wp aus Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die substituierten Alkylgruppen· der Reste R^ und Rß aus Sulfoalkyl-, Carboxyalkyl- oder Hydroxylalkylgruppen bestehen.
- 3. Photographische Silberhalogenidemulsion, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend in Kombination mindestens einen der folgenden SensibilisierfarbstoffeC2Hs:Hooc ^ T HOcH3109844/1533HOOCHoocQH1 <χχ-CH = C-GHClCH=C-CH =109844/1533CHjOOCC2H5T(CH2)- 21 -ι ■.••20473050CHHOOOCH3OoC1098U/1533GzMs 6H = C —CriCJLCH2-CH-CH2derund mindeatens einem'folgenden SensxbilisierfarbstoffeCH:(H3β >~CH=C2HtC~ CH ~R w PrCH3CH3CH=0-ce109844/1533ho2047305α ,θ NC2HrVNCJL109844/Τ533CH,CH?(CH2)SO3 0C2H5TN IC2H5OLCHjCH2 CH2CH2CH-CH2.109 8 A Λ/1533
- 4. Photographische Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Molarverhältnis des Sensibilisierfarbstoffes der allgemeinen Formel I zu dem Sensibilisierfarbstoff der allgemeinen Formel II innerhalb des Bereiches von 1:9 bis 9:1 liegt.
- 5. Photagraphisches lichtempfindliches Element, bestehend aus einem Träger mit mindestens einer darauf befindlichen Schicht, die eine Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1 bis 4 enthält.109844/1533
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP44076684A JPS4827691B1 (de) | 1969-09-26 | 1969-09-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2047306A1 true DE2047306A1 (de) | 1971-10-28 |
DE2047306B2 DE2047306B2 (de) | 1973-10-04 |
DE2047306C3 DE2047306C3 (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=13612251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2047306A Expired DE2047306C3 (de) | 1969-09-26 | 1970-09-25 | Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3705809A (de) |
JP (1) | JPS4827691B1 (de) |
BE (1) | BE756597A (de) |
CA (1) | CA983766A (de) |
DE (1) | DE2047306C3 (de) |
FR (1) | FR2065711B1 (de) |
GB (1) | GB1312105A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55180526U (de) * | 1979-06-14 | 1980-12-25 | ||
US4375508A (en) * | 1981-10-15 | 1983-03-01 | Eastman Kodak Company | Photographic compositions and elements spectrally sensitized with new methine dyes |
JPS60136737A (ja) * | 1983-12-22 | 1985-07-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真印画紙 |
JP2007041376A (ja) | 2005-08-04 | 2007-02-15 | Fujifilm Holdings Corp | ハロゲン化銀感光材料およびそれを包含する包装体 |
-
0
- BE BE756597D patent/BE756597A/xx unknown
-
1969
- 1969-09-26 JP JP44076684A patent/JPS4827691B1/ja active Pending
-
1970
- 1970-09-23 CA CA094,049A patent/CA983766A/en not_active Expired
- 1970-09-23 FR FR707034471A patent/FR2065711B1/fr not_active Expired
- 1970-09-25 GB GB4587270A patent/GB1312105A/en not_active Expired
- 1970-09-25 DE DE2047306A patent/DE2047306C3/de not_active Expired
- 1970-10-20 US US82537A patent/US3705809A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA983766A (en) | 1976-02-17 |
GB1312105A (en) | 1973-04-04 |
DE2047306C3 (de) | 1974-05-02 |
DE2047306B2 (de) | 1973-10-04 |
BE756597A (fr) | 1971-03-01 |
FR2065711B1 (de) | 1973-05-11 |
FR2065711A1 (de) | 1971-08-06 |
US3705809A (en) | 1972-12-12 |
JPS4827691B1 (de) | 1973-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2121780A1 (de) | Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidetnulsionen | |
DE1797199A1 (de) | Photographische Halogensilberemulsion | |
DE2337042A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2047306A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2017053B2 (de) | Spektra! serrsifm'rsrerfes pftotographi sches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2036133A1 (de) | Supersensibilisierte phpotographische Silberhalogenidemulsionen | |
DE2147893C3 (de) | Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2036640A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemul sionen | |
DE2065539A1 (de) | Verfahren zur photographischen aufzeichnung | |
DE2147888C3 (de) | Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE68919726T2 (de) | Sensibilisatorfarbstoff für chloridreiche und jodidarme photographische Silberhalogenidzusammensetzungen. | |
DE1597577A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsionen | |
DE69111859T2 (de) | Sensibilisierender Farbstoff für photographische Materialien. | |
DE2107359C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer spektral sensibilisierten lichtempfindlichen SiI berhalogenidemulsionsschicht | |
DE1936262C3 (de) | Photographische spektral sensibilisierte Halogensilberemulsionen | |
DE2106170A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1815025A1 (de) | Fotografische Halogensilber-Emulsion | |
DE2147141C3 (de) | Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1772913C2 (de) | Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen | |
DE2065695A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2116259A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2147586A1 (de) | Photographische Halogensilberemulsion | |
DE1597581C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsma tenal mit einer spektral sensibilisier ten Silberhalogenidemulsionsschicht | |
DE1944751C (de) | Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsion | |
DE69100401T2 (de) | Photographische Materialien mit erhöhter Latentbildstabilität. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |