DE2046781A1 - Alkalisches Elektrolyseverfahien zur Entfernung von Rost und Zunder sowie Elektrolytlosung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens - Google Patents
Alkalisches Elektrolyseverfahien zur Entfernung von Rost und Zunder sowie Elektrolytlosung zur Durchfuhrung dieses VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2046781A1 DE2046781A1 DE19702046781 DE2046781A DE2046781A1 DE 2046781 A1 DE2046781 A1 DE 2046781A1 DE 19702046781 DE19702046781 DE 19702046781 DE 2046781 A DE2046781 A DE 2046781A DE 2046781 A1 DE2046781 A1 DE 2046781A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfur
- alkaline
- scale
- electrolysis process
- electrolyte solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title claims description 15
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 title claims description 10
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- -1 sulfur ions Chemical class 0.000 claims description 11
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 8
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical class C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 4
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000003518 caustics Substances 0.000 claims description 3
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N cystine group Chemical group C([C@@H](C(=O)O)N)SSC[C@@H](C(=O)O)N LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 claims description 3
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 3
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 claims description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- RMGVZKRVHHSUIM-UHFFFAOYSA-N dithionic acid Chemical class OS(=O)(=O)S(O)(=O)=O RMGVZKRVHHSUIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 2
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003556 thioamides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003558 thiocarbamic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 claims description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 37
- 239000000176 sodium gluconate Substances 0.000 description 16
- 235000012207 sodium gluconate Nutrition 0.000 description 16
- 229940005574 sodium gluconate Drugs 0.000 description 16
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 12
- AEQDJSLRWYMAQI-UHFFFAOYSA-N 2,3,9,10-tetramethoxy-6,8,13,13a-tetrahydro-5H-isoquinolino[2,1-b]isoquinoline Chemical compound C1CN2CC(C(=C(OC)C=C3)OC)=C3CC2C2=C1C=C(OC)C(OC)=C2 AEQDJSLRWYMAQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XGZRAKBCYZIBKP-UHFFFAOYSA-L disodium;dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Na+].[Na+] XGZRAKBCYZIBKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 7
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 3
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 3
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PFRUBEOIWWEFOL-UHFFFAOYSA-N [N].[S] Chemical class [N].[S] PFRUBEOIWWEFOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 2
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 2
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- LYLYAVJSVNJOKZ-UHFFFAOYSA-N NC(=O)N.[S].C=C Chemical compound NC(=O)N.[S].C=C LYLYAVJSVNJOKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMUIBVMKQVKHBE-UHFFFAOYSA-N [S].NC(N)=O Chemical compound [S].NC(N)=O PMUIBVMKQVKHBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- XQUMHSCNAWJBLV-UHFFFAOYSA-N carbamoyl(sulfido)azanium Chemical compound NC(=O)[NH2+][S-] XQUMHSCNAWJBLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940001474 sodium thiosulfate Drugs 0.000 description 1
- MSXHSNHNTORCAW-GGLLEASOSA-M sodium;(2s,3s,4s,5r,6s)-3,4,5,6-tetrahydroxyoxane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].O[C@H]1O[C@H](C([O-])=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O MSXHSNHNTORCAW-GGLLEASOSA-M 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- YUKQRDCYNOVPGJ-UHFFFAOYSA-N thioacetamide Chemical compound CC(N)=S YUKQRDCYNOVPGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N thioacetamide Natural products CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJRXVEJTAYWCQJ-UHFFFAOYSA-N thiomalic acid Chemical compound OC(=O)CC(S)C(O)=O NJRXVEJTAYWCQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000925 very toxic Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25F—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
- C25F1/00—Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
- C25F1/02—Pickling; Descaling
- C25F1/04—Pickling; Descaling in solution
- C25F1/06—Iron or steel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
Description
Dr. Werner Haßler
PATENTANWALT
588 LöDENSCHEID
Asenberg 35-Postfach 1704
588 LöDENSCHEID
Asenberg 35-Postfach 1704
lüdenscheid, 22. September 1970
A 70 176
Anmelderin: Firma Japan Metal Finishing Company Limited 1, 4-Chome, Nihonbashi Hon-Oho, Chuo-Ku,
Tokyo-To, Japan.
Alkalisches Elektrolyseverfahren zur Entfernung von Rost und Zunder sowie Elektrolytlösung zur Durchführung dieses Verfahrens.
j Die Erfindung betrifft ein alkalisches Elektrolyseverfahren .,
! zur Entfernung von Rost und Zunder an eisenhaltigen Werkstücken.;
» Anwendungsgebiet der Erfindung ist die elektrolytische Reini- j
gung von Metalloberflächen von Fremdstoffen, einschließlich j
! Eisenoxiden, in einem alkalischen Bad ohne Benutzung von !
j Cyaniden. i
, Wenn Eisenmetalle dem Lufteinfluß oder einer Wärmebehandlung
[ ausgesetzt sind, tritt an den Oberflächen eine Korrosion unter ! Bildung von Rost und Zunder auf. Durch Rost und Zunder wird
I nicht nur das Aussehen der Metalloberfläche beeinträchtigt, ! sondern auch verschiedene Kenngrößen werden verschlechtert.
Außerdem ergeben sich Schwierigkeiten bei der nachfolgenden : Behandlung und Bearbeitung der Metalle. Infolgedessen muß man
' Rost und Zunder möglichst sorgfältig entfernen.
Die Entfernung von Rost und Zunder erfolgt "durch Behandlung
, in einer sauren Lösung oder einer alkalischen Lösung. Die Be-
109816/1865
..handlung in einer sauren Lösung ist wirtschaftlich, weil die
:benutzten Chemikalien preiswert zur Verfügung stehen und weil j diese Behandlung ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden kann.
;Es tritt jedoch ein starker Angriff des Grundmetalls unter ;Bildung von Kohlenstoffablagerungen und Wasserstoffsprödigkeit
ides Grundmetalls auf. Eine Behandlung in saurer Lösung unter
!Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist bislang noch nicht bekannt.
j Die Rost- und Zunderentfernung in alkalischen Lösungen hat ;neuerdings große technische Bedeutung. Die alkalische Behandlung
\zur Entfernung von Fremdstoffen ist deshalb vorzuziehen, weil
ι das Grundmetall in den meisten Fällen nicht angegriffen wird, ίweil keine Wasserstoffsprödigkeit auftritt und weil keine Bildung
j von Kohlenstoffschmutz bemerkbar ist.
Die Verfahren zur Entfernung von Rost und Zunder lassen sich
'auch nach der Verfahrensführung einteilen. Am gebräuchlichsten !ist eine Tauchbehandlung, wo die jeweiligen Werkstücke in ein
jEntrostungs- und Entzünderungsbad eingetaucht werden. Die
I elektrolytische Behandlung sieht einen Stromdurchgang durch ein elektrolytisches Bad vor. Das elektrolytische Verfahren ist
das wirksamste und ermöglicht die Entfernung von Rost und Zunder, die nach anderen Verfahren nicht öntfernt werden können.
Ein alkalisches Elektrolyseverfahren in wässriger Lösung er- :
weist sich somit als das geeignetste Verfahren zur Entfernung von Rost und Zunder. Dabei muß man jedoch einen alkalischen ;
Stoff bspw. eine ätzende Lauge und einen Chelatbildner oder ■ einen Komplexbildner sowie giftige Cyanide in großen Mengen verjwenden.
Die Notwendigkeit dieser Stoffe ist noch ein großer Nachteil dieses Verfahrens in seiner bekannten Ausbildung.
!Ein gebräuchliches Beispiel eines im Rahmen dieses Verfahrens
!benutzten Bades stellt eine wässrige Lösung dar, die pro Liter J100 g Natriumhydroxid, 60 g Natriumcyanide und 60 g Natriumjgluconat
enthält. Unter Verwendung eines großen Anteils eines Cyanids erfolgt die Entfernung von Rost und Zunder durch die
109816/1865
_ 3 —
ί »■
Elektrolyse sehr schnell. Die Lebensdauer des Bades ist ziemlich lang, so daß eine große Anzahl metallischer Werkstücke in
; einer Badfüllung "behandelt werden können. Die elektrolytischen
■.Großen sind nicht sehr kritisch, so daß der Arbeitsgang innerhalb'
■eines/ziemlich breiten Arbeitsbereiches durchgeführt werden kann.
!infolgedessen läßt sich der Arbeitsgang leicht regeln.
Wenn der Anteil des benutzten Cyanids größer als in dem geinannjen
Beispiel iat, also· bspw. zwischen 80 und 100 g liegt, ,läßt sich der Wirkungsgrad noch mehr steigern; wenn umgekehrt
•der Anteil verringert wird, nimmt die Behandlungswirkung merk- !lieh ab, so daß die Behandlung mit einem solchen verringerten
■Cyanidanteil im industriellen Maßstab unzweckmäßig ist.
;Cyanide sind .somit sehr wirksame Verbindungen für die alkalische
Elektrolytentfernung von Rost und Zunder. Jedoch sind Cyanide
in
:sehr giftig und für Menschen und Tiere auch kleinen Mengen
schädlich. Deshalb tritt bei Anwendung eines Cyanids in einem
■ so großen Anteil bei einem alkalischen Elektrolyseverfahren
das Problem der Beseitigung des alkalischen Elektrolytbades ' in Strömen und Flüssen auf, wo sich Verschmutzungen und öffent-
■ liehe Gefahren einstellen können. Aus Gründen der Umweltverschmutzung
ist deshalb die Ablagerung einer solchen Lösung im Ursprungszustand in vielen Gebieten verboten. Es bestehen besondere
Vorschriften zur Behandlung einer solchen Lösung, bis
en
die Cyanide in Verbindung umgewandelt sind, die für Menschen und andere Lebewesen ungefährlich sind. Eine solche Behandlung
ist jedoch infolge der erforderlichen Einrichtungen kostspielig.
Zur Ausschaltung dieser hohen Ausgaben sind bereits alkalische ' Elektrolyseverfahren zur Entfernung von Rost und Zunder vorgeschlagen,
bei denen keine Cyanide benutzt werden, bspw. nach der japanischen Veröffentlichungsschrift 2 765/1968. Dieses
Verfahren er3aubt jedoch nur einen langsamen Entrostungs- und Entzunderungsgrad. Die Lebensdauer des Bades ist kurz, so daß
1 0 9 C 1 R / 1 R 6 5
;nur eine geringe Anzahl von Metallteilen in einer Badfüllung ;
'bearbeitet werden können. In industriellem Maßstab ist dieses :
I Verfahren nicht brauchbar.
j Untersuchungen haben gezeigt, daß man mit Hilfe von Schwefel j
! oder einer Schwefelverbindung, die in einer alkalischen Lösung '·■
iunter Bildung von Schwefelionen dissoziiert eine Entrostungs- i
1 ι
j und Entzunderungswirkung mit überraschend hohem Wirkungsgrad ;
i erhält, der dem Wirkungsgrad bei Verwendung eines Cyanids gleich*-·
■wertig ist. !
j - . ι j Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens '
j der genannten Art, das ohne Umweltgefährdung in wirtschaft- j
jlicher Weise durchgeführt werden kann. ;
.Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der j
i alkalischen Elektrolytlösung Schwefel und/oder mindestens eine '.
t ]
< Schwefelverbindung zugesetzt wird, die in einer alkalischen ;
!Lösung unter Bildung von Schwefelionen dissoziiert.
j In weiterer Zielsetzung schlägt die Erfindung eine alkalische .
I Elektrolytlösung zur Durchführung dieses Verfahrens vor, die :
;als Zusatz Schwefel und/oder mindestens eine Schwefelverbindung
.enthält, die in einer alkalischen Lösung unter Bildung von '
S Schwefelionen dissoziiert. '
j Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen j
i im einzelnen erläutert. ;
>Im Rahmen der Erfindung lassen sich als Zusatzstoffe neben
!Schwefel in elementarer Form Schwefelverbindungen verwenden, die: :in einer alkalischen Lösung unter Bildung von Schwefelionen
;dissoziieren. Brauchbare Zusatzstoffe dieser Art sind:
!Schwefel in elementarer Form Schwefelverbindungen verwenden, die: :in einer alkalischen Lösung unter Bildung von Schwefelionen
;dissoziieren. Brauchbare Zusatzstoffe dieser Art sind:
1. elementarer Schwefel
2. Metallsulfide
; . 3. Aliphatisch^ Stickstoff-Schwefel-Verbindungen
1 0 9 8 1 ß / 1 8 6 5
a) Schwefelharnstoff und seine Derivate
b) Thiocarbamate - ,
c) Thioamine
d) Thioamide
e) Thiuramsulfide
4. Aromatische Stickstoff-Schwefel-Verbindung !
Mercaptobenzthiazole '
5. Thiosäuren und deren Salze ,
a) organische Thiosäuren und deren Salze
b) Thiocyanate
c) Salze der Thioschwefelsäure und der dithionigen Säure !
6. Nichtmetallische Sulfide
Schwefelkohlenstoff
7. Schwefelhaltige Proteine
Cystine.
Der Schwefel oder eine der genannten Schwefelverbindungen wird
zusammen mit einem alkalischen Stoff bspw. einer ätzenden Lauge sowie zusammen mit einem .Komplexbildner oder einem Chelatbildner
benutzt. Der Anteil des Zusatzes liegt zwischen 0,1 ! und 3 g/l der Lösung.
Es hat sich gezeigt, daß Glueonate und Gluconat-heptonate als i Komplexbildner besonders geeignet sind. Andere Komplexbildner
zeigen manchmal einen nachteiligen Einfluß, indem die Ent- '■
! rostungs- und Entzunderungsdauer verlängert wird und indem ; ι γ
• die gesamte Werkstückoberfläche mit einem schwärzlichen Schmutz-;
überzug verfärbt wird. Durch Zusatz eines Schaumerzeugers zu J der Lösung kann außerdem eine Entfettung der Metalloberfläche j
erfolgen. ;
! Bei Anwendung einer oder mehrerer Elektrolytlösungen der be- i ■ schriebenen Art zur Rost- und Zunderentfernung lassen sich \
\ Rost, Zunder und Oxide auf Metalloberflächen schnell entfernen.!
Eine große Menge von Metallgegenständen läßt sich mit gutem i ; Wirkungsgrad ohne die Notwendigkeit von Cyaniden bearbeiten..
109816/1865
!Die Behandlung kann bei vergleichsweise geringer Stromdichte
erfolgen. Diese Vorteile der Elektrolytlösung nach der Erfindung ;lassen sich anhand von Versuchswerten quantitativ nachweisen.
I ;
'Wenn ein bestimmtes Metallstück eine Behandlungsdauer von etwa
;10 Minuten in einer cyanidhaltigen Elektrolytlösung erfordert, ;wo kein Zusatz nach der Erfindung vorhanden ist, läßt sich
idieses Werkstück bei Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung Iin einer vergleichsweise kurzen Zeitdauer von etwa 1,5 bis
j2,0 Minuten behandeln. Nach dem bekannten Verfahren lassen s±h
nur wenige Metallbleche in einer bestimmten Partie der Elektro- ■
ilytlösung behandeln, dagegen können mit dem erfindungsgemäßen !Verfahren in einer Partie der Elektrolytlösung 20 bis 30 der-
!artige Metallbleche bearbeitet werden. Ohne den Zusatz nach
2 der Erfindung ist eine hohe Stromdichte zwischen 10 und 30 A/dm ;
!erforderlich; dagegen erreicht man eine wirkungsvolle Rost- und Zunderentfernung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei
!Anwendung einer geringen Stromdichte von etwa 4 bis 5 A/dm .
j Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Vermeidung eines
ιGyanids, so daß das Verfahren keine gefährlichen Nebenwirkungen
hat. Darum entfallen auch die Schwierigkeiten der Vernichtung ' der cyanidhaltigen Lösung. j
Die Elektrolyse läßt sich als sog. kathodische Elektrolyse oder als anodische Elektrolyse durchführen. Es hat sich jedoch
gezeigt, daß im Rahmen der Erfindung mit größtem Vorteil die '
Elektrolyse mit periodischer Umkehr zur Anwendung kommt, wo ;
Anode und Kathode periodisch und wechselweise vertauscht werden. <
Die folgenden Bemessungsbeispiele dienen zur weiteren Er- '
läuterung der Erfindung. ' \
ι :
Die behandelten Werkstücke sind jeweils gleichmäßig entfettete :
Eisenbleche, die mit einem Brenner erhitzt und in einer Anlaßifarbe
gefärbt sind. Das Verfahren wird jeweils mit periodischer I Stromumkehr mit einem Periodenintervall von 3 see bei einer :
~" '. " 10 9 8Tß7~1 8 6 5 " "
- 7 - Stromdichte von 4 A/äm und bei einer Temperatur von 50° C !
,durchgeführt. Es wurden jeweils die folgenden Badzusammensetzun-;
gen angewandt. In allen Fällen ergaben sich vorteilhafte ir- :
;ge'bnisse. ι.
Beispiel 1 | 150 | g/l " | |
Natriumhydroxid | 30 | g/i | |
Natriumgluconat | • | o, | 2 g/l |
Schwefel | |||
j Die Metalloberfläche wurde nach etwa 100 bis 120 see sauber. ;
■ Im Gegensatz dazu ist ohne Schwefelzusatz zu dem Behandlungs-•bad
eine Behandlungsdauer von etwa 9 min erforderlich.
' Beispiel 2
; Natriumhydroxid 150 g/l
I Natriumgluconat 30 g/l
; Natriumsulfid 1,7 g/l
•Die Zeitdauer zur Entfernung der Anlaßfarbe beträgt 90 see.
Natriumhydroxid 150 g/l
\ Natriumgluconat 30 g/l
I Schwefelharnstoff " 0,5 g/l ;
Schaumerzeuger geringer Anteil .
\Die Zeitdauer zur Entfernung der Anlaßfarbe beträgt 90 bis
150 see. ι
Beispiel | 4 | 150 | g/l | |
Natriumhydroxid | 30 | g/l | ||
Natriumgluconat | ||||
1 0 9 8 1 * / 1 ft b 5
Natriumdiäthyl-dithiocarbamid 0,17 g/l
■ Schaumerzeuger geringer Anteil.
.Die Zeitdauer zur Entfernung der Anlaßfarbe beträgt etwa
'180 see. '" ·
Beispiel 5 . ■
■ Natriumhydroxid 150 g/l Natriumgluconat 30 g/l i
; Äthylenschwefelharnstoff 0,11 g/l
;Die Zeitdauer zur Entfernung der Anlaßfarbe beträgt etwa 120 see.
j Beispiel 6
] Natriumhydroxid 150 g/l
Natriumgluconat 30 g/l
; Thioacetamid 0,5 g/l
: Schaumerzeuger geringer Anteil
.Die Zeitdauer zur Entfernung der Anlaßfarbe beträgt etwa 120 see.
Beispiel 7 | Natriumhydroxid | 150 g/l |
Natriumgluconat | 30 g/l | |
Tetramethylthiuram | ||
disulfid | 0,3 g/l | |
Schaumerzeuger | geringer Anteil | |
Die Zeitdauer zur Entfernung der Anlaßfarbe beträgt etwa 120 see.
Natriumhydroxid 150 g/l
Natriumgluconat 30 g/l
1 0 9 B 1 B / 1 H 6 5
2-Mercaptobenzthiazol
0,6 g/l
Die Zeitdauer zur Entfernung derAnlaßfarbe beträgt etwa
120 see
Natriumhydroxid Natriumgluconat Thioglykolsäure
150 g/l 30 g/l
1 g/l
Die Zeitdauer zur Entfernung der Anlaßfarbe beträgt etwa 240 see.
: Natriumhydroxid ■ Natriumgluconat Natriumthiocyanat
150 g/l 30 g/l
0,1 g/l
iDie Zeitdauer zur Entfernung der Anlaßfarbe beträgt etwa 90 see,
Natriumhydroxid
Natriumgluconat Natriumthio sulfat
170 g/l 33 g/l
1,7 g/l
Die.Zeitdauer zur Entfernung der Anlaßfarbe beträgt etwa 120 see»;
Natriumhydroxid Natriumgluconat Schwefelkohlenstoff
150 g/l
30 g/l
3 cc/1
30 g/l
3 cc/1
Die Zeitdauer zur Entfernung der Anlaßfarbe beträgt etwa 120 see
10981JTl86 5
- ίο -
Natriumhydroxid Natriumgluconat Cystin
150 g/l 30 g/l
0,8 g/l
jDie Zeitdauer zur Entfernung der Anlaßfarbe beträgt etwa 120 see,
Natriumhydroxid Natriumglucoheptonat Natriumthiosulfat
170 g/l 50 g/l
2,5 g/l
Die Zeitdauer zur Entfernung der Anlaßfarbe beträgt etwa 120 see,
Natriumhydroxid Natriumgluconat Schwefelharnstoff Thioapfelsäure
g/l 34 g/l 0,24 g/l 0,5 g/l
Die Zeitdauer zur Entfernung der Anlaßfarbe beträgt etwa 90 see.
Natriumhydroxid Natriumgluconat Rochellesalz
Natriumthiosulfat "
Natriumthiosulfat "
160 g/l
30 g/l
30 g/l
1,5 g/l
Die Zeitdauer zur Entfernung der Anlaßfarbe beträgt etwa 120 see.
Natriumhydroxid
160 g/l
109816/1865
; - 11 -
>■
Rochellesalz 35 g/l
I Natriumthiosulfat 1 g/l
j Die Zeitdauer zur Entfernung der Anlaßfarbe beträgt etwa
' 4 min. ■
• Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man zwei oder
! mehr Schwefelverbindungen oder zwei oder mehr Komplexbildner
; gemeinsam "benutzen.
1 0981d/1865
Claims (1)
- Patent anspriiche;Alkalisches Elektrolyseverfahren zur Entfernung von Rost
j und Zunder an eisenhaltigen Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, j daß der alkalischen Elektrolytlösung Schwefel und/oder ι !mindestens eine Schwefelverbindung zugesetzt wird, 'die in einer '■ j alkalischen Lösung unter Bildung von Schwefelionen dissoziiert^.] 2. Elektrolyseverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ; j eine Elektrolytlösung mit einem Gehalt einer ätzenden Lauge,
j eines wasserlöslichen Komplexbildners wie eines Gluconats oder
eines Gluconat-heptonatj/und eines Schaumerzeugers.j 3. Elektrolyseverfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
! durch einen Zusatzstoff aus der Gruppe der folgenden Stoffe: ! } Schwefel, Metallsulfide, Schwefelharnstoff und Derivate desselben, Thiocarbamate, Thioamine, Thioamide, Thiuramsulfide,
i Mercaptobenzthiazole und andere aromatische Stickstoff-Schwefel-I Verbindungen, organische Thiosäuren und deren Salze, Thiocyanate,j Salze der Thioschwefelsäure, Salze der dithionigen Säure, ίι :i Schwefelkohlenstoff und andere nichtmetallischen Sulfide,
j Cystine und andere schwefelhaltige Proteine.4. Elektrolyseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ! dadurch gekennzeichnet, daß unter jeweiliger Umkehr der Strom- \ richtung Anode und Kathode periodisch vertauscht werden.5. Alkalische Elektrolytlösung zur Entfernung von Rost und ! Zunder von Metalloberflächen, gekennzeichnet durch einen Zusatz von Schwefel und/oder mindestens einer Schwefelverbindung,ί die in einer alkalischen Lösung unter Bildung von Schwefelionen . dissoziiert.109816/1865
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP44077891A JPS4948387B1 (de) | 1969-09-30 | 1969-09-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2046781A1 true DE2046781A1 (de) | 1971-04-15 |
DE2046781B2 DE2046781B2 (de) | 1973-09-27 |
DE2046781C3 DE2046781C3 (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=13646680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2046781A Expired DE2046781C3 (de) | 1969-09-30 | 1970-09-23 | Alkalisches, cyanidfreies Bad zum elektrolytischen Entrosten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3796645A (de) |
JP (1) | JPS4948387B1 (de) |
DE (1) | DE2046781C3 (de) |
FR (1) | FR2063083B1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL87552B1 (de) * | 1973-10-20 | 1976-07-31 | ||
US4010086A (en) * | 1976-02-20 | 1977-03-01 | Man-Gill Chemical Company | Electrocleaning method and composition |
US4582546A (en) * | 1982-05-14 | 1986-04-15 | United States Steel Corporation | Method of pretreating cold rolled sheet to minimize annealing stickers |
US4533466A (en) * | 1983-03-30 | 1985-08-06 | Phillips Petroleum Company | Polycarboxylic acid derivatives and uses |
US4482480A (en) * | 1983-03-30 | 1984-11-13 | Phillips Petroleum Company | Polycarboxylic acid derivatives and uses |
GB8420430D0 (en) * | 1983-08-22 | 1984-09-12 | Ici Plc | Treatment of cathodes |
US4622131A (en) * | 1985-04-30 | 1986-11-11 | Phillips Petroleum Company | Ore flotation |
DE4329290C2 (de) * | 1993-08-31 | 1998-04-09 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum elektrolytischen Reinigen metallischer Teile und dessen Anwendung |
US6203691B1 (en) | 1998-09-18 | 2001-03-20 | Hoffman Industries International, Ltd. | Electrolytic cleaning of conductive bodies |
DE102007061806A1 (de) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Mettler-Toledo Ag | Verfahren zur Regeneration amperometrischer Sensoren |
JP5891845B2 (ja) * | 2012-02-24 | 2016-03-23 | Jfeスチール株式会社 | 表面処理鋼板の製造方法 |
-
1969
- 1969-09-30 JP JP44077891A patent/JPS4948387B1/ja active Pending
-
1970
- 1970-09-18 US US00073588A patent/US3796645A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-09-23 DE DE2046781A patent/DE2046781C3/de not_active Expired
- 1970-09-29 FR FR7035203A patent/FR2063083B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2046781C3 (de) | 1974-05-02 |
JPS4948387B1 (de) | 1974-12-20 |
FR2063083B1 (de) | 1973-10-19 |
FR2063083A1 (de) | 1971-07-02 |
US3796645A (en) | 1974-03-12 |
DE2046781B2 (de) | 1973-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1903081B1 (de) | Stabilisator für saure, metallhaltige Polierbäder | |
DE2359021A1 (de) | Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen | |
DE3213384A1 (de) | Waessrige saure loesung und verfahren fuer die behandlung aufnahmefaehiger metallsubstrate zur verleihung eines passivierungsfilms | |
DE1161740B (de) | Verfahren zum Beizen von legierten Staehlen | |
DE2046781A1 (de) | Alkalisches Elektrolyseverfahien zur Entfernung von Rost und Zunder sowie Elektrolytlosung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens | |
DE1290410C2 (de) | Waessrige, saure fluorid-ionen und einen anorganischen inhibitor enthaltende loesung, die praktisch frei von chloridionen ist, und verfahren zum reinigen von aluminium und aluminiumlegierungen | |
DE2521903A1 (de) | Verfahren, um den cyanidgehalt in cyanate enthaltenden salzbaedern bei niedrigen werten zu halten | |
DE2538347C3 (de) | Zinkphosphatlösungen zur Ausbildung von Zinkphosphatschichten auf Metallen | |
DE3142318A1 (de) | Salzbad zum nitrieren von eisenwerkstoffen | |
DE2809636A1 (de) | Galvanisierbad auf der basis von dreiwertigem chrom | |
EP0596273B1 (de) | Mittel zum Beizen der Oberfläche von Chromnickelstählen und Chromstählen sowie Verwendung des Mittels | |
DE2412134C3 (de) | Mittel zum Reinigen von Zinn-Blei-Legierungen | |
DE1796165C3 (de) | Verfahren und Beizlösung zum Entfernen von Oxiden von Werkstückoberflächen | |
DE1196048B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Ent-oxydieren von Metallen | |
DE19525509C2 (de) | Anwendung der UV/H¶2¶O¶2¶-Oxidationsbehandlung zur betriebsmäßigen Wiederverwendungs- oder Weiterverwendungsaufbereitung eines Bades für die galvanotechnische Beschichtung von Gegenständen mit metallischen Überzügen | |
DE3327011C2 (de) | ||
DE2412135C3 (de) | Wässriges, alkalisches Beizmittel und Verfahren zum selektiven Abbeizen von Nickel-, Cadmium- und Zink-Überzügen | |
CH444610A (de) | Verwendung chemischer Verbindungen zur Reinigung von Metallen | |
DE2710459A1 (de) | Verfahren zum entzundern eines metallischen koerpers | |
DE2732385A1 (de) | Verfahren und mittel zur aktivierenden vorbehandlung vor dem phosphatieren von eisen und stahl mittels manganphosphat | |
DE1908421C3 (de) | Mittel zum Ablösen von kupferhaltigen Metallüberzügen von Eisen- und Stahloberflächen | |
CH621824A5 (de) | ||
DE1621611A1 (de) | Verfahren und Loesung zum Beizen von Kupferlegierungen | |
DE4329290C2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Reinigen metallischer Teile und dessen Anwendung | |
DE10156624A1 (de) | Verfahren und Beizlösung zum Abreinigen von Belägen eines Stahl-Werkstückes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |