DE2046709C3 - Herstellung eines korrosionsbeständigen Materials - Google Patents
Herstellung eines korrosionsbeständigen MaterialsInfo
- Publication number
- DE2046709C3 DE2046709C3 DE2046709A DE2046709A DE2046709C3 DE 2046709 C3 DE2046709 C3 DE 2046709C3 DE 2046709 A DE2046709 A DE 2046709A DE 2046709 A DE2046709 A DE 2046709A DE 2046709 C3 DE2046709 C3 DE 2046709C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- corrosion
- temperature
- synthetic
- carbon fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/02—Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B26/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
- C04B26/02—Macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
- C08J5/047—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with mixed fibrous material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/02—Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
- B01J2219/025—Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
- B01J2219/0295—Synthetic organic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2307/00—Use of elements other than metals as reinforcement
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Description
3 4
festen abrasiven Trilen von Pulpebestandteilen oder 9,7 bis 23,5 Gewichtsprozent härtbarer Kunstarbeitet.
... . „..,, _ ' ' harze ödere deren Gemische, und das zu 0,3 bis
Ein Material, das als Füllstoff oder Bindemittel 1,5 Gewichtsprozent Härter
Tetrafluoräthylen enthalt, verfonnt sich bei der Ein- oder 8 bis 20 Gewichtsprozent Kunstharze und
wirkung von Temperatur und Druck und fließt 5 Ha*ze
Das erfindungsgemäße Material ist gegenüber der Harze,
Einwirkung von abrasiver Pulpe beständig, die Fluor- oder 7,8 bis 19 Gewichtsprozent härtbare Kunstwasserstoffsäure
und starke Oxydationsmittel enthält, harze, dazu 1,9 bis 4,5 Gewichtsprozent thennoebenso
auch wenn alkalische Komponenten vor- plastische Harze und 0,3 bis 1,5 Gewichtsprozent
handen sind. to Härter.
Das Material fließt nicht unter Belastung bei der Man erhitzt vorzugsweise den Formkörper im
Einwirkung von Temperatur und deformiert sich Medium von chloriertem Naphthalin,
nicht Neben einer hohen Beständigkeit und Kerb- Während der Formung der Masse, die aus durch-
schlagfähigkeit besitzt das Material auch eine höbe tränkten Kohlenstoffasern und Synthesefasern be-
Korrosions- und Erosionsfestigkeit 15 steht, bringt man die Synthesefasern auf den Grenz-
Das Prinzip der Herstellung eines derartigen Mate- wert der Zwangselastizität ohne Zerstörung ihrer
rials beruht auf der Hinführung der imprägnierten Struktur. Dabei kommt es zur Vernetzung der härt-
Kohlenstoff- und polymeren organischen, chemisch baren Kunstharze, mit denen die Kohlenstoffasern
beständigen Fasern bis zu der notwendigen Elasti- durchtränkt sind, mit der Oberflächenschicht der
zität in genau vorgeschriebenen Temperatur- und *° Synthesefasern ohne Zerstörung ihrer Struktur. Bei
Druckbedingungen. Die erfindungsgemäßen Stoffe der Verwendung eines Gemisches von härtbarem
sind zur Herstellung von Teilen von Zentrifugier- und thermoplastischem Harz kommt es neben der
pumpen, Dichtungen, Rührern u. dgl. bestimmt; also genannten Vernetzung auch zur Vernetzung des
Teilen chemischer Apparate, die in stark korrodie- thermoplastischen Kunstharzes mit dem härtbaren
rendem Milieu und Pulpen arbeiten. 35 Kunstharz.
Die Behauptung, daß beständige oder verstärkte Dadurch verbessern sich die Eigenschaften des
Kohlenstoffglaskunststoffe auf der Basis von Epoxy- erhaltenen Materials gegenüber den Eigenschaften
harzen keine Korrosionsfestigkeit zu abrasiven des bekannten korrosionsbeständigen Materials bePulpen
in saurem Medium, beispielsweise in Fluor- deutend, und zwar: es vermindert sich die Gasdurchwasserstoffsäure
und starken Oxydationsmitteln be- 3o lässigkeit des Materials um das 10- bis 20fache, es
sitzen, wird durch die Literaturstelie Atomenergie- steigt die chemische Beständigkeit bei Temperaturen
behöide und Royal Aircraft Establishment oder bis 250° C (beim bekannten Material bis 180° C),
Grosshobön Mario Co., New York, bestätigt. es steigen die Druckfestigkeit um 30 bis 4O°/o und
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Besei- die spezifische Kerbschlagzähigkeit um das 1,5- bis
tigung der genannten Nachteile. 35 2fache.
Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrunde gelegt, Die erfindungsgemäß erhaltenen korrosions-
die Zusammensetzung des korrosionsbeständigen beständigen Formkörper stellt man also wie folgt her.
Materials so zu verändern, daß eine Formmasse auf Die Kohlenstoffasern werden mit Lösungen von
der Basis von Kohlenstoffasern erhalten wird, die härtbaren Kunstharzen oder deren Gemischen in
mit den obengenannten Harzen der mit denselben 4» organischen Lösungsmitteln oder mit Lösungen eines
Harzen mit einem Härter durchtränkt sind. Gemisches von härtbarem und thermoplastischem
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Harz in organischen Lösungsmitteln oder mit Lösun-
Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbestän- gen der genannten Harze mit einem Härter in orga-
digen Formkörpers durch Tränken von Kohlenstoff- nischen Lösungsmitteln durchtränkt,
fasern mit einer Lösung von härtbaren Kunstharzen 45 Als Kohlenstoffasern verwendet man in dem erfin-
oder deren Gemischen in organischen Lösungsmitteln dungsgemäßen Verfahren Fasern, die in bekannter
oder mit Lösungen von härtbarem und thermo- Weise durch die Wärmebehandlung von Kunst- oder
plastischem Kunstharz in organischen Lösungsmitteln Synthesefasern, z. B. von Cellulose-, Polyacrylnitril-,
oder mit Lösungen der genannten Harze mit einem Polyvinylchloridfasern, durch deren Erhitzen auf
Härter in organischen Lösungsmitteln unter an- 50 Temperaturen von 400 bis 3000° C erhalten werden,
schließendem Trocknen der durchtränkten Fasern Die Kohlenstoffasern erhält man dabei mit ver-
und Formgebung bei einer Temperatur von 100 bis schiedenem Carbonisieningsgrad, nämlich zum Teil
250° C unter einem spezifischen Druck von 50 bis carbonisierte, graphierte Kohlenfasern.
500 kg/cm2 gekennzeichnet, wobei nach der Track- Als härtbare Kunstharze können z. B. Furannung
der -iurchtränkten Kohlenstoffasern zu diesen 55 harz, Furfurol-Aceton-Phenol-Pentadiol-Harz, Hexa-
organischen Synthesefasern oder deren Gemische methylentetraaminofurfurolharz, Phenolaldehydharze
• hinzugefügt werden und der Formkörper unter Bei- usw. verwendet werden.
behaltung des Druckes von 50 bis 500 kg/cm* auf Als thermoplastische Kunstharze verwendet mam
eine Temperatur von 90 bis 95° C abgekühlt, ent- z. B. Fluor- und Chlorderivate der Polyolefine,
formt und dann auf eine Temperatur, die 50 bis 60 Celluloseether, chlorierten Kautschuk usw.
15O0C über der Formungstemperatur liegt, unter In dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet
luftausschließenden Bedingungen erhitzt wird, gelöst. man bekannte Härter, z. B. Hexamethylendiamin,
Man verwendet zur Herstellung des Formkörpers Benzolsulfonsäure usw.
40 bis 60 Gewichtsprozent Kohlenstoffasern und Als organische Lösungsmittel kommen in Abnan-10
bis 30 Gewichtsprozent Synthesefasern oder deren 65 gigkeit von der chemischen Natur der eingesetzten
Gemische und zum Tränken solche Lösungen, daß Harze z. B. Aceton, Alkohole usw. in Frage.
10 bis 25 Gewichtsprozent härtbarer Kunstharze oder Die durchtränkten Kohlenstoffasern trocknet man
deren Gemische im Material vorhanden sind, bei Zimmertemperatur oder unter Erwarmen an der
Luft bis zum Entfernen des Lösungsmittels, wonach sie mit Synthesefasern innig vermischt werden.
Als Synthesefasern können einzeln oder in verschiedenen
Kombinationen Fasern, z.B. aus Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, I-erchlorvinyl, Polyvinylalkohol
und dessen Derivaten, außerdem Vinylchlorid-Acrylnitrilcopolymeren
usw. verwendet werden.
Die erhaltene Masse formt man bei einer Temperatur von 100 bis 250° C unter einem spezifischen
Druck von 50 bis 500 kp/cm* (die Behandlungsbedingungen wählt man in Abhängigkeit von dem
verwendeten Harz und den verwendeten Synthesefasern),
wonach man ein Halbzeug oder ein Erzeugnis mit erforderlichen Abmessungen erhält
Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung seien nachstehend folgende Beispiele für die
Herstellung von korrosionsbeständigem Material angeführt.
Kohlenstoffasern, erhalten durch die Wärmebehandlung von Cellulosef asern durch deren Erhitzen
auf Temperaturen von 900 bis 1200° C, wurden mit 40- bis 5O°/oiger Acetonlösung von Furfurol-Aceton-Phenolpentadiolharz
durchtränkt, das in einer Menge von 20 bis 25%, bezogen auf das Gewicht der Kohlenfasern, genommen wird.
Die Lösung enthielt einen Härter, das Hexamethylendiamin, in einer Menge von 5 bis 6%r bezogen
auf das Gewicht des Harzes. Die durchtränkten Kohlenstoffasern hielt man während 20 bis 30 Stunden
an der Luft und vermischte dann mit Polyvinylchloridfasern in einem Gewichtsverhältnis von
8-9:2-1. Die erhaltene Masse wurde bei 120 bis 140r C unter einem spezifischen Druck von 100 bis
300 kp/cm2 zu Formkörpern geformt. Die Haitedauer unter dem Druck betrug 1 bis 1,5 min/mm
Erzeugnisdicke.
Man bereitete eine Formmasse und formte sie wie im Beispiel 1 beschrieben. Zur Steigerung der
chemischen Beständigkeit wurde das geformte Erzeugnis unter einem spezifischen Druck von 100 bis
300 kp/cm2 auf 90 bis 95° C abgekühlt, dann aus
der Preßform ausgetragen und in einem Thermostaten im Medium von chloriertem Naphthalin auf 230° C
mit einer Geschwindigkeit von 20 Giad/Stunde erhitzt.
Die Haltedauer bei der genannten Temperatur 5" betrug 1 min/mm Erzeugnisdicke.
Die im Beispiel 1 beschriebenen Kohlenstoffasern wurden analog Beispiel 1 durchtränkt und getrocknet
und danach mit Perchlorvinyl- und Polyacrylnitrilfasern vermischt (das Gewichtsverhältnis der Synthesefasern
betrug entsprechend 6-7:4-3. Das Gewichtsverhältnis der durchtränkten getrockneten
Kohlenstoffasern mit den Synthesefasern betrug 8-9:2-1.
Die erhaltene Masse wurde analog Beispiel 1 zu Formkörpern geformt.
lösung von Hexamethylentetraaminfurfurolharz durchtränkt, das in einer Menge von 30%, bezogen
auf das Gewicht der graptserten Fasern, genommen wurde. Die durchtränkten graphierten Fasern wurden
an der Luft bei 20 bis 30° C getrocknet und dann mit Synthesefasern vermischt, die Vinylchlorid-Acrylnitril-Copolymere
(das Gewichtsverhältnis von Vinylchlorid zu Acrylnitril beträgt 3:2) darstellen.
Das Gewichtsverhältnis der durchtränkten getrockneten graphitierien Fasern zu den Synthesefasern beträgt
9-7:1-3- Dann wurde die erhaltene Masse
analog Beispiel 1 zu Formkörpern geformt
Zum Teil cärbonisierte Fasern, erhalten durch die Wärmebehandlung von Cellulosefasern durch Erhitzen
auf 350 bis 550° C, wurden mit 10 Voiger Lösung von Benzolsulfonsäure im Äthylalkohol in
einer Menge durchtränkt, daß der Gehalt der Fasern an Benzolsulfonsäure 1,5 %>
beträgt. Die Fasern wurden an der Luft während 3 bis 4 Stunden getrocknet und dann mit einer 30%igen Acetonlösung von
Furanharz durchtränkt. Das Gewichtsverhältnis der zum Teil carbonisierten Fasern zum Furanharz
betrug 7-8: 3-2. Die durchtränkten, zum Teil carbonisierten Fasern wurden an der Luft während 20 bis
24 Stunden getrocknet und danach mit Perchlorvinylfasern innig vermischt (das Gewichtsverhältnis
der zum Teil carbonisierten Fasern zu den Perchlorvinylfasern beträgt 7 : 3). Die erhaltene Masse wurde
bei 180° C unter einem spezifischen Druck von 400 bis 500 kp/cm2 zu Formkörpern geformt Die
Haltedauer unter dem Druck betrug 1 bis 1,5 min/mm Erzeugnisdicke.
Zur Steigerung der chemischen Beständigkeit wurde das geformte Erzeugnis unter einem spezifischen
Druck von 400 bis 500 kp/cm* auf 90 bis 95° C abgekühlt, danach aus der Preßform ausgebracht
und in einem Thermostaten in chloriertem Naphthalin auf 230 bis 280° C mit einer Geschwindigkeit
von 20 Grad/Stunde erhitzt. Die Haltedauer bei der Temperatur 280° C betrug 1 min/mm Erzeugnisdicke.
Kohlenstoffasern, erhalten durch die Wärmebehandlung von Polyacrylnitrilfasern durch Erhitzen
auf 800 bis 1000° C, wurden mit 50%iger Acetonlösung eines Gemisches von Azenaphthylen-Phenol-Formaldehydharz
und Perchlorvinylharz durchtränkt, die in einem Gewichtsverhältnis von 4 :1 genommen
wurden. Das Gewichtsverhältnis der Kohlenstofffasern zu den genannten Harzen betrug 7-8: 3-2. Die
durchtränkten Kohlenstoffasern wurden an der Luft bei 20° C während 20 Stunden getrocknet, dann mit
Polyvinylchloridfasern in einem Gewichtsverhältnis von 8-9:2-1 vermischt. Die erhaltene. Masse wurde
bei 200 bis 220° C unter einem spezifischen Druck von 80 bis 120 kp/cm2 geformt. Die Haltedauer
unter Druck betrug 1 bis 1,5 min/mm Erzeugnisdicke.
Graphitierte Fasern, erhalten durch die Wärme- Man bereitete und formte eine Formmasse wie im
behandlung von Cellulosefasern durch Erhitzen auf Beispiel 6 beschrieben. Zur Steigerung der chemi-
2400 bis 3000° C, wurden mit 50%iger Aceton- sehen Beständigkeit wurde das Erzeugnis unter einem
spezifischen Druck von 80 bis 120 kp/cm2 auf 90° C abgekühlt. Dann wurde das Erzeugnis aus der Preßform
ausgetragen und in chloriertem Naphthalin zunächst auf 200° C (das Erhitzen erfolgte mit beliebiger
Geschwindigkeit) und dann auf 250° C (mit einer Geschwindigkeit von 20 Grad/Stunde) erhitzt.
Die Haltedauer bei der Temperatur von 250° C betrug 1 min/mm Erzeugnisdicke.
IO
Kohienstoffasern, erhalten durch die Wärmebehandlung
von Polyvinylchloridfasern durch Erhitzen auf 400 bis 1000° C, wurden mit 50°/oiger
Lösung (im Äthylalkohol) eines Gemisches von Kresol-Formaldehydharz und Kumaron-Indenharz
durchtränkt, die in einem Gewichtsverhältnis von 7,5 :2,5 genommen werden. Das Gewichtsverhältnis
der Kohienstoffasern zu den genannten Harzen beträgt 7-8:3-2. Die durchtränkten Kohienstoffasern ao
trocknete man an der Luft während 15 bis 24 Stunden, vermischte dann mit Synthesefasern aus zum
Teil dehydratisiertem Polyvinylalkohol. Das Gewichtsverhältnis der Kohienstoffasern zu den Synthesefasern
beträgt 8:2. Die erhaltene Masse wurde bei 180 bis 200° C unter einem spezifischen Druck
von 100 bis 150 kp/cm2 geformt. Die Haltedauer unter Druck beträgt 1 bis 1,5 min/mm Erzeugnisdicke.
Man bereitete und formte eine Masse wie im Beispiel 8 beschrieben.
Zur Steigerung der chemischen Beständigkeit wurde das geformte Erzeugnis unter einem spezifisehen
Druck von 100 bis 150 kp/cm2 auf 90° C abgekühlt. Dann wurde es aus der Preßform ausgetragen
und in chloriertem Naphthalin zunächst auf 200° C (das Erhitzen erfolgte mit beliebiger Geschwindigkeit)
und dann auf 250° C mit einer Temperatur von 20 Grad/Stunde erhitzt Die Haltedauer
bei 250° C betrug 1 min/mm Erzeugnisdicke.
Kohienstoffasern, erhalten durch die Wärmebehandlung von Viskosefasern durch Erhitzen auf
900 bis 1200° C, durchtränkte man mit 5O°/oiger
Acetonlösung eines Gemisches von Resol-Phenol-Formaldehydharz
und Aceton-Furfurolharz, die in einem Gewichtsverhältnis von 2:3 genommen werden.
Das Gewichtsverhältnis der Kohienstoffasern zu den genannten Harzen beträgt 7:3. Die durchtränkten
Kohienstoffasern trocknete man an der Luft bei 20 bis 30° C während 20 bis 40 Stunden und vermischte
dann mit Perchlorvinylfasera in einem Gewichtsverhältnis von 8-9:2-1. Die erhaltene Formmasse
wurde bei 150 bis 180° C unter einem spezifischen Druck von 80 bis 130 kp/cm2 geformt Die
Haltedauer unter Druck beträgt 1 bis 1,5 min/mm Erzeugnisdicke.
Man bereitete und formte die Formmasse wie im Beispiel 10 beschrieben.
Dann wurde der Formkörper unter einem spezifischen Druck von 80 bis 130 kp/cm2 auf 9O0C
abgekühlt, aus der Preßform ausgetragen und in chloriertem Naphthalin zunächst auf 200° C (das
Erhitzen erfolgte mit beliebiger Geschwindigkeit) und dann auf 250° C mit einer Geschwindigkeit von
20 Grad/Stunde erhitzt. Die Haltezeit bei der Temperatur 250° C betrug 1 min/mm Erzeugnisdicke.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man ein korrosionsbeständiges Material mit folgenden
physikalisch-mechanischen Kennwerten:
Dichte, g/cm« 1,5 bis 1,70
Druckfestigkeit, kp/cm2 1700 bis 2300
Zerreißfestigkeit, kp/cm2 500 bis 900
Wärmebeständigkeit, 0C 200 bis 250
Spezifische Kerbschlagzähigkeit,
kp · cm/cm2 20 bis 30
Korrosionsbeständigkeit in alkalischen und oxyda tiven Medien beständig.
Claims (2)
1. Verfahren zur HersteUung eines korrosions- Stoßbelastungen). ;
beständigen Fonnkörpers durch Tränken von 5 Die bisher bekannten Kunststoffe sindI also fur den
Kohlenstoffasernmit einer Lösung von härtbaren Einsatz als Material, das bis zu 250 'C beständig ist,
Kunstharzen oder deren Gemischen in orga- gegen die Einwirkung von Oxydationsmitteln und
nischen Lösungsmitteln oder mit Lösungen von verschiedenen Medien, wie Pulpe, nicht geeignet
härtbarem und thermoplastischem Kunstharz in Durch die neue Auswahl bekannter Elemente, d. h.
organischen Lösungsmitteln oder mit Lösungen io imprägnierten Kohlenstoff- und Synthesefasern in
der genannten Harze mit einem Härter in orga- bestimmten Verhältnissen, und durch eine bestimmte
nischen Lösungsmitteln iinter anschUeßendem Behandlung des Fasergemisches bis zum Bereich der
Trocknen der durchtränkten Fasern und Form- nötigen Elastizität unter besonderen Temperaturgebung
bei einer Temperatur von 100 bis 25O=C und Drückbedingungen wurde em neues Material
unter einem spezifischen Druck von 50 bis 15 erhalten, das durch eine hohe Korrosionsfestigkeit
500 kg/cm«, dadurch gekennzeichnet, gegenüberOxydationsmitteln verschiedener Medien,
daß nach der Trocknung der durchtränkten wie Pulpe, mit gleichzeitiger hoher Schlagfestigkeit,
Kohlenstoffasern zu diesen organische Synthese- Tbermostabilität und Undurchlässigkeit gekeanzeichfasern
oder deren Gemische hinzugefügt werden net ist
und der Formkörper unter Beibehaltung des *> In den dem Anmeldungsgegenstand am nächsten
Druckes von 50 bis 500 kg/cm2 auf erne Tem- kommenden Literaturstellen, nämlich in »Kunstperatur
von 90 bis 95° C abgekühlt, entfomtt stoffe — Plastics« a. a. O. sowie in der GB-PS
und dann auf «ine Temperatur, die 50 bis 1500C H 98 491 (vgl. besonders Anspruch 1, Fig. 12 und
über der Foimungstemperatur liegt, unter luft- S. 3, Zeile 2 bis 33), wird zwar über die Verstärkung
ausschließenden Bedingungen erhitzt wird. »5 von härtbaren Kunstharzen durch Gemische von
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Kohlenstoffasern und organischen Synthesefasern bekennzeichnet,
daß man das Nacherhitzen des richtet. Jedoch ist weder von der anmeldungs-Formkörpers
im Medium von chloriertem gemäßen getrennten Zufügung der beiden Fasertypen Naphthalin durchfuhrt. noch von der speziellen Nachbehandlung des Mate-
~~"* 30 rials unter Einhaltung bestimmter Temperatur- und
Druckbedingungen die Rede.
Der Stand der Technik läßt keine Anhaltspunkte erkennen, wonach das Eigenschaftsoptimum der Verf
ahrensprodukte in Frage gestellt sein könnte.
35 Schließlich ist dem Anmeldungsgegenstand auch die zur Anerkennung der Patentfähigkeit erforderliche Erfindungshöhe zuzuerkennen, nachdem nicht
35 Schließlich ist dem Anmeldungsgegenstand auch die zur Anerkennung der Patentfähigkeit erforderliche Erfindungshöhe zuzuerkennen, nachdem nicht
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Ver- ersichtlich ist, daß die an Hand der Ausführungslahren
zur HersteUung korrosionsbeständiger Mate- beispiele 2. 5, 7, 9 und 11 nachgewiesenen guten
tialien. 4° Eigenschaften der nach dem beanspruchten Ver-
Die genannten korrosionsbeständigen Materialien fahren erhaltenen korrosionsbeständigen Formkörper
können z. B. für die Herstellung von Teilen von in Kenntnis der Vorveröffentlichungen zu erwarten
Schleuderpumpen, Teilen chemischer Apparaturen, gewesen wären.
wie von Rührwerken, Trommeln, Schleudern usw., Es sind auch Kohlenstoffkunststoffe mit Zusatz
verwendet werden, welche in aggressiven chemischen 45 von pulverförmigem Polytetrafluorethylen bekannt,
Medien, z. B. sauren und alkalischen, bei normalen die, wie in dem Aufsatz erwähnt, in der Raketen-
und erhöhten Temperaturen betrieben werden. technik, im Schiffsbau, bei der Herstellung von
Bekannt ist ein korrosionsbeständiges Material, Lagern, Ringen u. dgl. Anwendung finden,
das eine Formmasse auf der Basis von Kohlenstoff- In diesen Anwendungsgebieten spielten die Kohlenfasern, die mit härtbaren Kunstharzen oder deren 5» stoff- und Quarzfasera die Rolle von Verstärkungs-Gemischen oder mit einem Gemisch von härtbarem komponenten (bis zu den bekannten Temperaturen) und thermoplastischem Kunstharz oder mit den ge- und der Zusatz an pulverförmigem oder filmartigem nannten Harzen mit einem Härter durchtränkt sind Tetrafluoräthylen die Rolle eines Überzugszusatzes (s. GB-PS 10 49 661). oder eines Zusatzes, der den Abrieb bei Lagern oder
das eine Formmasse auf der Basis von Kohlenstoff- In diesen Anwendungsgebieten spielten die Kohlenfasern, die mit härtbaren Kunstharzen oder deren 5» stoff- und Quarzfasera die Rolle von Verstärkungs-Gemischen oder mit einem Gemisch von härtbarem komponenten (bis zu den bekannten Temperaturen) und thermoplastischem Kunstharz oder mit den ge- und der Zusatz an pulverförmigem oder filmartigem nannten Harzen mit einem Härter durchtränkt sind Tetrafluoräthylen die Rolle eines Überzugszusatzes (s. GB-PS 10 49 661). oder eines Zusatzes, der den Abrieb bei Lagern oder
Bekannt ist auch ein Verfahren zur HersteUung 55 Getrieben u. dgl. verringert.
von korrosionsbeständigem Material, das darin be- Bekannt sind auch Glaskunststoffe auf der Basis
steht, daß man Kohlenstoffasern mit Lösungen hart- von Epoxid, Polycarbonaten und Polyamidbindebarer
Kunstharze oder deren Gemische in orga- mittel und Vortränken der Fasern des Füllers durch
nischen Lösungsmitteln oder mit Lösungen eines ein Chromgemisch. Solches Material wird zur Her-Gemisches
von härtbarem und thermoplastischem 60 stellung von Instrumenten verwendet, wo man eine
Kunstharz in organischen Lösungsmitteln oder mit hohe Verstärkung und Vibrationsfestigkeit benötigt
Lösungen der genannten Harze und einem Härter in Keines der genannten Materialien kann jedoch als
organischen Lösungsmitteln durchtränkt, anschlie- korrosions- und erosionsfestes Material für langßend
die durchtränkten Fasern trocknet und die andauernde Arbeiten in saurem Medium verwendet
Masse bei einer Temperatur von 100 bis 250° C 65 werden, beispielsweise dann, wenn man mit Fluorunter einem spezifischen Druck von 50 bis 500 kp/cm2 wasserstoffsäure zusammen mit Oxydationsmitteln,
formt (s. obige Literaturstelle). wie Schwefelsäure 93 bis 95 Ve bei 120 bis 1500C,
Das bekannte Material besitzt keine ausreichende Salpetersäure 2O°/oig unter Sieden u. dgl. und mit
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2046709A DE2046709C3 (de) | 1970-09-22 | 1970-09-22 | Herstellung eines korrosionsbeständigen Materials |
FR7036022A FR2109177A5 (de) | 1970-09-22 | 1970-10-06 | |
GB4933470A GB1330485A (en) | 1970-09-22 | 1970-10-16 | Corrosion-resistant moulded composition |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2046709A DE2046709C3 (de) | 1970-09-22 | 1970-09-22 | Herstellung eines korrosionsbeständigen Materials |
FR7036022A FR2109177A5 (de) | 1970-09-22 | 1970-10-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2046709A1 DE2046709A1 (de) | 1972-03-23 |
DE2046709B2 DE2046709B2 (de) | 1975-04-03 |
DE2046709C3 true DE2046709C3 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=25759762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2046709A Expired DE2046709C3 (de) | 1970-09-22 | 1970-09-22 | Herstellung eines korrosionsbeständigen Materials |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2046709C3 (de) |
FR (1) | FR2109177A5 (de) |
GB (1) | GB1330485A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2323752A1 (fr) * | 1975-09-15 | 1977-04-08 | Inst Zaschite Metallov Ot | Composition pour la fabrication d'un materiau non-tisse |
DE2738491C2 (de) * | 1977-08-26 | 1984-06-20 | Keramchemie GmbH, 5433 Siershahn | Formmasse zur Herstellung von duroplastischen, chemisch beständigen Apparaten, Behältern und Rohren |
DE2963167D1 (en) * | 1978-09-07 | 1982-08-12 | Ciba Geigy Ag | Method of producing a fibre-reinforced plastics tube and a tube produced by this method |
JPS5569278A (en) | 1978-11-17 | 1980-05-24 | Kureha Chem Ind Co Ltd | Frame of carbon fiber-high molecular composite material electrolytic cell |
FR2456854B1 (fr) * | 1979-05-18 | 1986-03-28 | Nissan Motor | Organe, tel qu'un couvercle de moteur, proche du moteur d'une automobile, et procede de fabrication |
GB8400290D0 (en) * | 1984-01-06 | 1984-02-08 | Wiggins Teape Group Ltd | Fibre reinforced plastics structures |
US4882114A (en) | 1984-01-06 | 1989-11-21 | The Wiggins Teape Group Limited | Molding of fiber reinforced plastic articles |
GB8618727D0 (en) * | 1986-07-31 | 1986-09-10 | Wiggins Teape Group Ltd | Thermoplastic sheets |
GB8618726D0 (en) | 1986-07-31 | 1986-09-10 | Wiggins Teape Group Ltd | Thermoplastics material |
US5242749A (en) | 1987-03-13 | 1993-09-07 | The Wiggins Teape Group Limited | Fibre reinforced plastics structures |
DE3873008D1 (de) * | 1987-09-28 | 1992-08-27 | Welker Paul Ag | Verfahren zum herstellen von ruehrern fuer reaktionsbehaelter. |
GB8818425D0 (en) | 1988-08-03 | 1988-09-07 | Wiggins Teape Group Ltd | Plastics material |
DE19544871C2 (de) * | 1995-12-01 | 1998-02-26 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung und Aufarbeitung von fluorhaltigen organischen Verbindungen |
MX2018009926A (es) * | 2016-02-19 | 2018-11-29 | Carbon Conv Inc | Preformas adheridas a un termoplástico y matrices termoendurecidas formadas con las mismas. |
-
1970
- 1970-09-22 DE DE2046709A patent/DE2046709C3/de not_active Expired
- 1970-10-06 FR FR7036022A patent/FR2109177A5/fr not_active Expired
- 1970-10-16 GB GB4933470A patent/GB1330485A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1330485A (en) | 1973-09-19 |
DE2046709A1 (de) | 1972-03-23 |
FR2109177A5 (de) | 1972-05-26 |
DE2046709B2 (de) | 1975-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2046709C3 (de) | Herstellung eines korrosionsbeständigen Materials | |
DE2757515C2 (de) | Schleifkörper | |
DE2826114C2 (de) | Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterialien und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3105056C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp | |
DE2363415C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kohlenstoff-Fasern | |
DE1494579A1 (de) | Durchlaessigkeitsselektive Hohlfasern und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2447101A1 (de) | Glasfaserverstaerkte polyamidharze als formungsmaterial und hieraus gefertigte formgegenstaende | |
DE1141079B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flaechengebilden aus waessrigen Emulsionen von Mischpolymerisaten | |
DE2505946C2 (de) | Wärmehärtbare Präpolymere, Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verfahren zur Herstellung wärmegehärteter Produkte | |
DE1278388B (de) | Verfahren zur Herstellung harzueberzogener Dekorpapiere | |
DE2039170C3 (de) | Haftvermittler zwischen anorganischen Feststoffen und organischen Harzen | |
DE68920209T2 (de) | Spritzgussverfahren mit einem Einsatzteil und der erhaltene Gegenstand. | |
DE2216105C3 (de) | Dichtungsmaterial | |
DE2060522A1 (de) | Korrosionsschutzueberzugsmassen und Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzueberzuegen | |
DE2062979A1 (de) | Gegen hydrolytische Zerstörung stabilisiertes polymeres Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2352903A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit kohlenstoffasern verstaerkten polyamidharzen | |
DE2120860A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines poro sen Materials aus Polytetrafluorethylen | |
DE68905139T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines flexiblen, polymerimpraegnierten verstaerkungsmaterials, derart hergestelltes polymerimpraegniertes verstaerkungsmaterial und auf basis dieses verstaerkungsmaterials hergestellte formstuecke. | |
DE2415921C2 (de) | Verfahren zur Herstellung faserverstärkter furanharzgebundener Gegenstände | |
DE1118066B (de) | Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Oberflaechen auf Kunststoffen auf der Basis von fluorhaltigen thermoplastischen Polymeren | |
DE1544605C3 (de) | Stabilisieren von Polymeren | |
DE4223604A1 (de) | Verfahren zur Nassverfestigung von Cellulose, Papier, Papierderivaten sowie Formteilen oder Preßmassen derselben | |
DE202004021509U1 (de) | Werkstoff aus lignocellulosen Rohstoffen | |
CH613467A5 (en) | Substance mixture for antifriction materials | |
DE2418507A1 (de) | Materialgemisch zur herstellung homogener und dichter gegenstaende aus kohlenstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |