DE2046627A1 - Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenschutzschichten auf Kunststoff - Google Patents
Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenschutzschichten auf KunststoffInfo
- Publication number
- DE2046627A1 DE2046627A1 DE19702046627 DE2046627A DE2046627A1 DE 2046627 A1 DE2046627 A1 DE 2046627A1 DE 19702046627 DE19702046627 DE 19702046627 DE 2046627 A DE2046627 A DE 2046627A DE 2046627 A1 DE2046627 A1 DE 2046627A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate layer
- synthetic resin
- fabric
- plastic
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 24
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 4
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 title claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 22
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 17
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 17
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 17
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 13
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 claims description 12
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 claims description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 7
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 3
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/02—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
- B05D1/08—Flame spraying
- B05D1/10—Applying particulate materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/02—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/28—Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
- F01D5/282—Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2201/00—Polymeric substrate or laminate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2350/00—Pretreatment of the substrate
- B05D2350/30—Change of the surface
- B05D2350/33—Roughening
- B05D2350/38—Roughening by mechanical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2350/00—Pretreatment of the substrate
- B05D2350/60—Adding a layer before coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/10—Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
- Y10T442/102—Woven scrim
- Y10T442/109—Metal or metal-coated fiber-containing scrim
- Y10T442/116—Including a woven fabric which is not a scrim
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/10—Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
- Y10T442/102—Woven scrim
- Y10T442/133—Inorganic fiber-containing scrim
- Y10T442/141—Including a woven fabric which is not a scrim
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/10—Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
- Y10T442/102—Woven scrim
- Y10T442/183—Synthetic polymeric fiber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Aktiengesellschaft Brown Boveri & Cie. Baden, Schweiz
v®ü£^Ee,D_5HIn Aufbringen von Oberflächenschutzschichten auf
Kunststoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenschutzschichten
auf Kunststoff, insbesondere Kunststoffformteile, gebildet aus Füllstoffen, Kunstharz und/oder Fasern,
wobei der Schmelzpunkt der Oberflächenschutzschicht oberhalb der Aushärtungstemperatur des Kunstharzes liegt.
Kunststoffe weisen im allgemeinen im Vergleich zu metallischen oder keramischen Werkstoffen wesentlich geringere Abriebs-, Erosions-
und Korrosionsfestigkeiten auf. Deshalb ist es notwendig die Oberfläche von Kunststofformteilen, insbesondere bei faserverstärkten
Kunststoffen gegen Abrieb und Erosion zu schützen, da durch diese äusseren Einflüsse die Eigenschaften des Kunststoffes
stark beeinträchtigt werden.
Es ist bekannt, Kunststofformteile mit metallischen Schutz
schichten zu überziehen, wobei hiezu das sogenannt· Oaeflamm-,
209812/1467
- 2 - I05/70
Lichtbogen- oder Plasmaspritzen angewandt wird. (Deutsche Patentschrift
Nr. 556 684). Im folgenden werden die drei angeführten Verfahren der Einfachheit halber nur noch Flammspritzen
genannt.
Ferner ist es bekannt, Kunststoffpresslinge zu Metallisieren, wobei der Pressling nach dem Metallisieren in eine erhitzte
Pressform eingebracht wird und die Metallschicht durch Druckschmelzen fest mit dem Kunststoffpressling verbunden wird.
(Deutsche Patentschrift Nr. 605 716).
Bei faserverstärkten Kunststoffen wäre das Aufbringen der Schutzschicht
nach den vorher genannten Verfahren zwar möglich, doch kann hiebe! keine genügende Haftfestigkeit zwischen Trägerwerkstoff
und Schutzschicht erreicht werden.. Daraus ergeben sich einerseits Ablösungen der Schutzschicht oder beim Flammspritzen
irreparable Beschädigungen der Oberfläche des Trägerwerkstoffes, insbesondere der verstärkenden Fasern.
Dadurch werden insbesondere die mechanischen Eigenschaften der faserverstärkten Kunststoffe nachteilig, beeinflusst.
Die Haftung der keramischen oder metallischen Oberflächenschutzschichten
auf Kunststoffen beruht bei den vorher ange führten Verfahren auf rein mechanischer Verankerung der Schutz-■chichtpartikel an der Kunststoffoberfläche, wobei auf chemische Bindungen keine Rücksicht genommen wird. Die für die
209812/U67
- 3 - Io5/7o
Haftfähigkeit massgebende Oberflächenrauhiglceit des Kunststoffes
muss in den meisten Fällen künstlich hergestellt werden, da die in Betracht kommende Art der Kunststoffe naturgemäss glatte
Oberflächen aufweisen.
Bei faserverstärkten Kunststoffen tritt der eingangs erwähnte Nachteil auf, dass durch das mechanische Aufrauhen, welches
z.B. durch Sandstrahlen erfolgt, einzelne Fasern der vornehmlich lasttragenden Teile und der Fasern, die bis an die Oberfläche
reichen, oder knapp unter derselben verlaufen, verletzt werden, wodurch es zur Loslösung ganzer Faserteile vom übrigen Werkstoff
kommt.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, die Beeinträchtigungen der mechanischen Eigenschaften, und die teilweise auftretenden Ablösungen
der Oberflächenschutzschichten vom Trägerwerkstoff vor, nach und während des Flammspritzen zu vermeiden.
Die Lösung der ^erfindungsgemässfai>
Aufgabe istMiadurch gekennzeichnet, dass eine gegen höhere Temperaturen als die Aushärtungstemperatur
des Kunstharzes beständige Zwischenschicht auf dem Kunststofformteil aufgebracht wird, wonach die Oberflächenschutzschicht
auf die Zwischenschicht in an sich bekannter Weise durch Flammspritzen aufgetragen wird.
209812/U67
Sw/Sw
fahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht
aus einem Gewebe oder Geflecht besteht, das mit dem Kunstharz und den Pasern bzw. Füllstoffen gleichzeitig zu dem gewünschten
Kunststofformteil gebildet wird.
Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens ergeben sich aus "der verbesserten Haftfähigkeit der aufgebrachten Schutzschicht,
da die Oberflächenschutzschicht bzw. deren Partikel zwischen die einzelnen Gewebeporen eindringen können und darin eine tiefe
Verankerung erzielen. Ausserdem ergibt sich ein weiterer Vorteil daraus, dass die während des Flammspritzens abgetragenen
Teile des Gewebes der Zwischenschicht keine negative Beeinflussung der mechanischen und technologischen Eigenschaften des
Trägerwerkstoffes ergeben. Daraus resultiert die Möglichkeit, den Spritzdruck während des Flammspritzens zu erhöhen und ferner
bei höheren Temperaturen schmelzende Werkstoffe auf die Kunststoffteile aufzubringen, ohne dass eine Zerstörung des
tragenden Formteiles eintritt.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass durch geeignetes aufeinander Abstimmen des Gewebe- oder
Geflechtmaterial zu dem Trägerwerkstoff, oder der Oberflächenschutzschicht zur Gewebezwischenschicht chemische Bindungen
zwischen den genannten Materialien erreichbar sind.
Ferner wird durch die Anwendung der Zwischenschichten die Möglichkeit
von BeSchichtungen mit Metall oder Keramik auf Kunststofformteilen
wesentlich erweitert, da sowohl bei niederen
209812/U$7
-^- 1ο5/7ο
f ■
Sw/Sw
Temperaturen schmelzende Kunststoffe als Grundwerkstoffe aber auch bei hohen Temperaturen schmelzende Werkstoffe zur Beschich*
tung verwendet werden können, da das Geflecht oder Gewebe die thermischen Eigenschaften und Einwirkungen während des Flammspritzens
vom Trägerwerkstoff fernhält.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes
wiedergegeben. Es zeigt:
Flg. I4 ein Anwendungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrene,
Fig. 2, ein Teilschnittbild nach Linie A-A gemäss Fig. 1,
Fig. 3, ein vergrüssertes Schnittbild entlang der Linie B-B nach
Fig. 1.
Entsprechende Teile sind in den Fig. 1 bis jj mit denselben Bezugszeichen
versehen.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Schaufel einer Turbomaschine
bezeichnet, deren Fusstell 3 und Schaufelblatt 4 aus
Kunststoffträgermaterial gefertigt ist. Es sind dabei Fasern 5
in Kunstharz eingebettet und durch Warm- oder Fliesspressung in die verlangte Form gebracht.
Durch das Auftreten von Tropfenschlag oder anderen Einflüssen
kann es leicht zur Zerstörung von solchen Kunststoffschaufeln kommen, da die Kavitationserscheinungen das Material schwerer
schädigen als beispielsweise Metallegierungen. Es kann dabei zur Zerstörung oder Abaplitterung von ganzen Schaufelteilen kommen,
insbesondere wenn einzelne Fasern an vorgespannten Stellen ge·
troffen werden.
209812/1487
" 6 ■ 105/70
Zur Vermeidung von Schaden ist bei dem gezeigten Anwendungsbeispiel
eine Oberflächenschutzschicht 2 vorgesehen, die sich über
eine angemessene Fläche um die Eintrittskante 7 der Schaufel erstreckt.
Es ist jedoch die Möglichkeit gegeben, den gesamten Kunststoffteil
mit einer Oberflächenschutzschicht zu versehen.
Das Verfahren nach der Erfindung wird anhand der Schnittbilder nach Fig. 2 und j5 näher erläutert, wobei der Grundwerkstoff9,
welcher die tragende oder Spannungsaufnehmende Funktion übernimmt,
aus Kunstharz 6 und Fasern 5 gebildet ist. Die Zwischenschicht 8, die auf den Grundwerkstoff 9 aufgebracht ist, besteht
bei dem erflndungsgemässen Ausführungsbeispiel aus einem Gewebe
Io mit Längs- und Querfäden, die mit dem Kunstharz laminiert
sind.
Dadurch wird eine Innige Verbindung zwischen dem Grundwerkstoff
9 und der Zwischenschicht 8 erreicht, wobei eine Ablösung einzel«
ner Fasern und Fasergruppen ausgeschlossen ist.
Das Gewebe oder Geflecht Io der Zwischenschicht 8 kann entweder
nachträglich aufgeklebt, oder wie oben beschrieben, gleichzeitig bei der Herstellung des Formstückes 1 mit dem Grundwerkstoff 9
verbunden werden. Eine vorteilhafte Haftung zwischen Grundwerkstoff 9 und Zwiiohensohioht 8 wird erreicht, wenn die Gewebeteile oder Geflechtsmatten Io mit jenen Klebern oder Kunstharz
imprägniert werden, die mit den Grundwerkstoff 9 eine ohemitohe
Bindung eingehen·
209812/U67
- 7 - , 1ο5/Το
Nach dem Auftragen der Zwischenschicht 8 auf den Grundwerkstoff 9 kann nun daran geschritten werden, die Oberflächenschutzschicht
2 anzubringen, Dabei wird von der Voraussetzung ausgegangen, dass im Normalfall die durch das Maschenwerk der
Gewebematte gegebenen Rauhigkeit der Zwischenschicht 8 ausreicht, um den Schutzschichtbelag in zulässiger Weise und mit
genügender Haftfestigkeit aufzutragen.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, insbesondere beim Auftragen der Zwischenschicht 8 mittels Kunstharz 6 die
Oberfläche derselben aufzurauhen. Dies kann beispielsweise durch ä
Sandstrahlen erfolgen.
In Fig. 5 ist in vergrössertem Masstab anschaulich gezeigt, wie
die Zwischenschicht 8 mittels Flammspritzen durch die Oberflächenschutzschicht 2 bedeckt wird. Dabei stellen die Bezugszeichen
den Grundwerkstoff dar, der aus den Komponenten Faser 5 und
Kunstharz 6 gebildet ist. Ferner sind die Längsfäden mit Io'
und die Querfäden mit Iof' der Gewebematte bezeichnet, während
6' die Kunstharzteile andeutet, welche den Maschen des Gewebes
eingelagert sind. In der vergrösserten Darstellung ist deutlich .:'
erkennbar, wie die geflochtenen Gewebebindungen der Zwischenschicht 8 während des Flammspritzens an den Stellen 11 abgetragen werden, ohne dass die die tragende Funktion Übernehmenden
Fasern 5 beschädigt werden.
Die thermischen Einwirkungen der bei Temperaturen von mehr als 3oo° C aufgetragenen Schutzschichten aus metallischen oder keramischen
Stoffen werden durch die Zwischenschicht absorbiert,
209812/1467
- ö - 105/70
sodass gegenüber dem Grundwerkstoff eine Barriere entsteht, welche den schädlichen Einfluss fernhält und eine Beeinträchti·
gung der mechanisch-technologischen Eigenschaften des Kunststoff-Werkstoffes ausschliesst.
Als geeignete Gewebe- oder Geflechtmaterialien der Zwischenschicht
können organische oder anorganische Werkstoffe herangezogen werden, beispielsweise Pasern aus Polyester, Kohlenstoff, Bor,
Asbest, Pozellan und Glas, aber auch metallische Drähte und Gewebe oder Gitter daraus. Es können somit alle jene Werkstoffe
™ zur Verwendung gelangen, die die obgenannten Bedingung der
thermischen Barriere gegenüber dem Grundwerkstoff während des Flammspritzens erfüllen.
Eine andere vorteilhafte Verwendungsmöglichkeit des nach dem
erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbundmaterials ist
beispielsweise bei Lagern gegeben, die Überdurchschnittlich hohe Drehzahlen aufweisen. Ferner kann eine Anwendung des oberflächengeschützten
Kunststoffteils bei Tragekonstruktionen von Hochbauten nützlich sein, da die Errosionsfestigkeit gegenüber herkömmlichen
Kunststoffträgern wesentlich erhöht wird.
209812/1467
Claims (1)
- - 9 - · Io5/7oPatentansprüche:Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenschutzschichten auf Kunststoff, insbesondere Kunststofformte!Ie, gebildet aus Füllstoffen, Kunstharz und/oder Fasern, wobei der Schmelzpunkt der Oberflächenschutzschicht oberhalb der Aushärtungstemperatur des Kunstharzes liegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine gegen höhere Temperaturen als die Aushärtungstemperatur des Kunstharzes (6) beständige Zwischenschicht (8) auf einen Grundwerkstoff (9) aufgebracht wird, wonach die Oberflächenschutzschicht (2) auf die Zwischenschicht (8) in an sich bekannter Weise durch Flammspritzen aufgetragen wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (8) aus einem Gewebe oder Geflecht (lo) und Kunstharz (6) steht, das mit dem Kunstharz (6) und den Fasern (5) gleichzeitig zum Kunststofformteil geformt wird.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschutzschicht (2) aus keramischen Werkstoffen gebildet ist.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daaa dlt Oberflächenschutzschicht (2) aua Metallverbindungen beateht.209812/U67- Io - Io5/7oSw/Sw5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschutzschicht (2) aus metall-keramischen Verbundmaterial gebildet ist.6. Verfahren nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe oder Geflecht (lo) aus organischem Material besteht.7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe oder Geflecht (lo) aus anorganischen Werkstoffen gebildet ist.8* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (lo) mindestens teilweise mittels eines Bindemittels auf den Grundwerkstoff (9) aufgebracht wird, wonach die Oberflächenschutzschicht (2) auf die Zwischenschicht (8) durch Flammspritzen in an sich bekannter Weise aufgetragen wird.9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randzonen der Oberflächenschutzschicht (2) mit der Zwischenschicht (8), beziehungsweise die Randzonen der Zwischenschicht (8) mit denjenigen des Grundwerkstoffee (9) mindestens teilweise chemisch verbunden sind.Io* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (lo) mit Kunstharz imprägniert wird.209812/U6711. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (8) in an sich bekannter Weise künstlich, mechanisch aufgerauht wird.Aktiengesellschaft BROWN, BOVERI * Cie,209812/U6 7Λ2.Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1303270A CH538549A (de) | 1970-09-01 | 1970-09-01 | Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenschutzschichten auf Kunststoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2046627A1 true DE2046627A1 (de) | 1972-03-16 |
Family
ID=4388686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702046627 Pending DE2046627A1 (de) | 1970-09-01 | 1970-09-22 | Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenschutzschichten auf Kunststoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3775208A (de) |
CH (1) | CH538549A (de) |
DE (1) | DE2046627A1 (de) |
FR (1) | FR2105163B1 (de) |
GB (1) | GB1342007A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4997704A (en) * | 1989-06-02 | 1991-03-05 | Technetics Corporation | Plasma-arc ceramic coating of non-conductive surfaces |
DE4116639A1 (de) * | 1991-05-22 | 1992-11-26 | Sigri Great Lakes Carbon Gmbh | Verfahren zum beschichten eines faserverstaerkten kunststoffkoerpers |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3849062A (en) * | 1973-05-21 | 1974-11-19 | Xerox Corp | Reinforced fuser roll construction |
JPS5359779A (en) * | 1976-11-05 | 1978-05-29 | Lindenberg Hugo | Workable panel and method for its production |
GB2139950B (en) * | 1983-04-28 | 1987-02-04 | Honda Motor Co Ltd | Composite sound and heat insulating board |
EP0178648B1 (de) * | 1984-10-17 | 1989-07-19 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Zusammensetzung einer Unterschicht und geformte Gegenstände entsprechend der Zusammensetzung |
DE3527912A1 (de) * | 1985-08-03 | 1987-02-12 | Sigri Gmbh | Verfahren und herstellung eines walzenkoerpers |
DE4204896C2 (de) * | 1992-02-19 | 1995-07-06 | Tridelta Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbundkörpers |
DE4208842C1 (de) * | 1992-03-19 | 1993-04-08 | Eurocopter Hubschrauber Gmbh, 8000 Muenchen, De | |
DE4226789A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-02-17 | Sigri Great Lakes Carbon Gmbh | Faserverstärkte Kunststoffwalze mit äußerer, verschleißfester, füllerhaltiger Kunststoffschicht |
FR2745589B1 (fr) * | 1996-02-29 | 1998-04-30 | Snecma | Piece hybride a haut rapport resistance-masse et procede de realisation |
AU2105597A (en) * | 1996-03-13 | 1997-10-01 | Cerma Shield (Proprietary) Limited | The coating of materials |
GB0807261D0 (en) * | 2008-04-21 | 2008-05-28 | Accentus Plc | An article and a method of making an article |
AT509665A1 (de) | 2010-04-01 | 2011-10-15 | Koenig Maschinen Gmbh | Zellenwalze mit verstärkter schneidkante |
WO2012038217A1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-03-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Turbinenschaufel mit keramischer erosionsschutzschicht für eine niederdruckstufe einer dampfturbine |
GB201105712D0 (en) * | 2011-04-05 | 2011-05-18 | Rolls Royce Plc | A component having an erosion-resistant layer |
CN105473870B (zh) | 2013-08-19 | 2017-10-03 | 株式会社Ihi | 复合材料翼 |
US10718350B2 (en) * | 2016-11-24 | 2020-07-21 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Fan blade with galvanic separator |
DE102020127874A1 (de) | 2019-11-08 | 2021-05-12 | Additive Space Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Behälters |
CN114101004A (zh) * | 2021-11-23 | 2022-03-01 | 浙江德裕科技有限公司 | 窗轨表面涂覆的中间层涂料结构及其形成工艺 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1777309A (en) * | 1927-09-16 | 1930-10-07 | Naugatuck Chem Co | Shatterproof transparent material |
FR772479A (fr) * | 1933-04-26 | 1934-10-30 | Barrett Co | Procédé de protection des tuyaux et autres objets, ainsi que les écrans protecteurs pour l'application de ce procédé |
US2038937A (en) * | 1934-10-25 | 1936-04-28 | Michael F Jacobs | Molding blanket |
US3058165A (en) * | 1953-11-12 | 1962-10-16 | Purvis Matthew Kenneth | Method of manufacturing articles from reinforced synthetic resin |
US3060608A (en) * | 1956-01-16 | 1962-10-30 | Gladding Mcbean & Co | Three-dimensional carrier sheet for decorating hollow ware |
US2943969A (en) * | 1956-03-30 | 1960-07-05 | Dill Mfg Co | Method of manufacturing a repair patch |
US2908502A (en) * | 1957-02-28 | 1959-10-13 | Armour Res Found | Ceramic coated golf club head |
US3179531A (en) * | 1961-01-31 | 1965-04-20 | Francis J Koubek | Method of coating a laminated plastic structure |
US3471310A (en) * | 1965-05-24 | 1969-10-07 | Eutectic Welding Alloys | Welding process and product |
US3594262A (en) * | 1968-07-24 | 1971-07-20 | Herbert Magidson | Sheet material |
US3669719A (en) * | 1970-03-02 | 1972-06-13 | Quantum Inc | Composite articles having metallic coating with high temperature lubricity |
-
1970
- 1970-09-01 CH CH1303270A patent/CH538549A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-09-22 DE DE19702046627 patent/DE2046627A1/de active Pending
-
1971
- 1971-08-17 US US00172521A patent/US3775208A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-08-31 GB GB4047971A patent/GB1342007A/en not_active Expired
- 1971-08-31 FR FR7131442A patent/FR2105163B1/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4997704A (en) * | 1989-06-02 | 1991-03-05 | Technetics Corporation | Plasma-arc ceramic coating of non-conductive surfaces |
DE4116639A1 (de) * | 1991-05-22 | 1992-11-26 | Sigri Great Lakes Carbon Gmbh | Verfahren zum beschichten eines faserverstaerkten kunststoffkoerpers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3775208A (en) | 1973-11-27 |
GB1342007A (en) | 1973-12-25 |
CH538549A (de) | 1973-06-30 |
FR2105163B1 (de) | 1976-03-26 |
FR2105163A1 (de) | 1972-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2046627A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenschutzschichten auf Kunststoff | |
DE2211991B2 (de) | Kammdraht für Kratzengarnitur | |
EP0156295A2 (de) | Verfahren zur Elastomerbeschichtung von Mineralwerkstoffen und nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt | |
DE102016120421A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum | |
DE102009039860B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils aus Polyurethan-Sandwichmaterialien mit Class-A-Deckschicht und Verbundbauteil hergestellt nach dem Verfahren | |
DE4016210A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mindestens einseitig beschichteten vollkunststoffplatte aus recycling-kunststoffen | |
EP0237036B1 (de) | Profilkörper, insbesondere Profilleiste | |
DE2218320A1 (de) | Verfahren zum ueberziehen von kunststoff-teilen | |
DE102013012762B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserverbundgehäusen mit integrierter Isolation | |
DE9002145U1 (de) | Bremsbacke für Scheibenbremsen | |
EP2129639B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einer faserverstärkten keramik, insbesondere zur verwendung als triebwerkskomponente | |
DE2113177A1 (de) | Schutzschicht auf metallischen Oberflaechen | |
DE4331307C2 (de) | Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Verbundwerkstoffs und dessen Verwendung | |
DE3121104C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags | |
DE2839082C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers | |
DE102021105021A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kfz-Innenverkleidungsteils und Kfz-Innenverkleidungsteil | |
DE202017100781U1 (de) | Formteil | |
DE69707380T2 (de) | Mehrschichtiger Gegenstand mit einer wirksam verbundenen Oberflächenschicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3030003A1 (de) | Traegerplatte fuer scheibenbremsenreibbloecke | |
DE2140979A1 (de) | Basismaterial fuer gedruckte schaltungen | |
EP0665100A1 (de) | Arbeitsplatte | |
DE202021101033U1 (de) | Kfz-Innenverkleidungsteil | |
CH492844A (de) | Beschichtete Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1720153B2 (de) | Schichtwerkstoff zur schalldaemmung und/oder waermeisolation von formwerkstuecken | |
DE2828288C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Basismaterial für gedruckte Schaltungen |