[go: up one dir, main page]

DE2045058A1 - Wiedergabevorrichtung für Multiplex-Signale - Google Patents

Wiedergabevorrichtung für Multiplex-Signale

Info

Publication number
DE2045058A1
DE2045058A1 DE19702045058 DE2045058A DE2045058A1 DE 2045058 A1 DE2045058 A1 DE 2045058A1 DE 19702045058 DE19702045058 DE 19702045058 DE 2045058 A DE2045058 A DE 2045058A DE 2045058 A1 DE2045058 A1 DE 2045058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
sub
switching circuit
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702045058
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshifumi Setagaya Tokio Saeki (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE2045058A1 publication Critical patent/DE2045058A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/86Arrangements characterised by the broadcast information itself
    • H04H20/88Stereophonic broadcast systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • H04H40/36Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for stereophonic broadcast receiving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.E.WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 2045058
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
telefon: 395314 2000 HAMBURG 50, 11. September I970
TELEGRAMME: KARPATENT KDNIGSTRASSE 28
W.40092/70 12/Ne
Pioneer Electronic Corporation, Ohtaku, Tokyo (Japan).
Wiedergabevorrichtung für MuItipiex-Signale.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Wiedergabevorrichtung für ein Rundfunksignal und insbesondere auf eine Wiedergabevorrichtung, -mittels welcher ein Multiplex-Rundfunksignal, welches ein rechtes und linkes Signal für Stereo oder zwei unabhängige Signale enthält, wahlweise empfangen und wiedergegeben wird. .
Eine bekannte Wiedergabevorrichtung für Multiplex-Rundfunksignale wirkt dahingehend, Stereosignale zu empfangen und sie in ein rechtes und linkes Signal zu trennen, so daß das Gesamtsignal stereophon wiedergegeben wird. Beim Pilottonsystem von FM-Rundfunk empfängt beispielsweise die Wiedergabevorrichtung ein zusammengesetztes Signal, welches ein Hauptsignal ("L+R"), ein Untersignal ("L-R") und ein Pilotsignal enthält. Die Wiedergabevorrichtung gibt das linke und das rechte Signal mittels eines Matrixstromkreises wieder, in welchem die Signale L+R und L-R elektrisch addiert bzw. subtrahiert werden, um Signale 2L und 2R zu schaffen. Wenn die Wiedergabevorrichtung für das Rundfunksystem ein monorales Signal empfängt, ist es zur Wiedergabe des Signales ausreichend, nur ein Hauptsignal zu empfangen, und es
ist nicht notwendig, nur Untersignale zu empfangen.
Neuerdings sind im Rundfunksystem Multiplex-Signale zu erwarten, die nicht linke und rechte Signale umfassen sondern zwei unabhängige Signale, die voneinander verschieden sind. Wenn ein Tonsignal einer Fernsehstation als Multiplex-Signal in zwei verschiedenen Sprachen gesendet wird, können die Zuschauer auswählen, welches Signal sie hören wollen, und wenn ein Stereosignal als Multiplex-Signal gesendet wird, können die Zuschauer das steeophone Programm wie ein übEßhes stereophones Rundfunkprogramm empfangen.
Ein Zweck der Erfindung besteht darin, eine Wiedergabevorrichtung für Multiplex-Signale zu schaffen, bei der ein Hauptsignal oder ein Untersignal einzeln wiedergegeben werden kann.
Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Wiedergabevorrichtung für Multiplex-Signale zu schaffen, bei der ein Hauptsignal und ein Untersignal als ein stereophones Signal wiedergegeben werden können.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Wiedergabevorrichtung für Multiplex-Signale zu schaffen, bei der jeder Stromkreis in Übereinstimmung mit der Art des empfangenen Signales automatisch geschaltet wird, so daß beispielsweise bei Empfang eines Stereosignales jeder Stromkreis derart arbeitet, daß das Stereosignal wiedergegeben wird, und so daß, wenn ein Untersignal empfangen wird, jeder Stromkreis derart arbeitet, daß das Untersignal wiedergegeben wird, wobei weiterhin, wenn, das Untersignal aufhört, jeder Stromkreis zur Ausgangssituation oder Grundsituation zurückkehrt, so daß das Hauptsignal wiedergegeben wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist ein elektrisches Diagramm in Blockform einer bevorzugten AusfUhrungsform einer Wiedergabevorrichtung gemäß der Erfindung.
109849/0920
Fig. 2 ist ein Stromkreis einer Ausführungsform der Fig. I.
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung von Frequenzverhältnissen von Signalen.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Eingangsanschluß für Signale und mit 2 ein Vorverstärker bezeichnet, durch welchen vom 'Eingangsanschluß 1 kommende Signale verstärkt werden. Ein Auswahlstromkreis für ein Pilotsignal >, ein Auswahlstromkreis für ein Untersignal 4 und ein Auswahlstromkreis für ein Hauptsignal 5 trennen das Multiplex-Eingangssignal in das Pilotsignal, das Untersignal und das Hauptsignal. Ein erster Schaltstromkreis Jl wird durch das Ausgangssignal des AuswahlStromkreises für das Pilotsignal 5 geschaltet, wenn ein Pilotsignal von dem Auswahlstromkreis kommt. Ein zweiter Schalt Stromkreis J>2 wird durch den Schaltvorgang des ersten Schaltstromkreises Jl geschaltet. Ein Stereoanzeigestromkreis ;53 wird von dem zweiten Schalt Stromkreis 52 betätigt und er zeigt an, ob ein empfangenes Signal ein Stereosignal ist oder nicht. Ein Amplitudenbegrenzer 41 verstärkt das Ausgangssignal des Auswählstromkreises für das Untersignal 4 und begrenzt die Amplitude des verstärkten Signales 4. EinrDemodulatorstromkreis 42 demoduliert das Ausgangssignal des Emplitudenbegrenzers 41. Ein dritter Schaltströmkreis 4j wird von dem Ausgangssignal des Amplitudenbegrenzers 41 geschaltet. Ein Multiplex-An?eigestromkreis 44 wird von dem dritten SchaltStromkreis 4^ betätigt und zeigt an, ob das empfangene signal ein ein Untersignal enthalte« Multiplex-Signal.ist oder nicht. Ein vierter Schaltstromkreis 6 wird von dem zweiten Schaltstromkreis 52 oder von dem dritten Sehalt Stromkreis 4j5 oder von einem Handschalter 61 gesteuert und trifft eine Auswahl, welches Signal durchgelassen wird, das Hauptsignal von dem Auswahlströmkreis für das Hauptsignal 5 oder das Untersignal von dem Dgmodulatorstromkreis 42, Ein fünfter Schaltstromkreis 62 wird von dem ersten Schalt Stromkreis J51 betätigt und
109849/09
läßt das von dem Demodulatorstromkreis 42 kommende Untersignal nur dann durch, wenn ein Pilotsignal vorhanden ist. Ein Phasenumkehrstromkreis 7 macht aus dem von dem fünften Schaltstromkreis 62 kommenden Untersignal zwei Signale mit einer Phasendifferenz von l8o°. Ein Matrixstromkreis 8 mischt die beiden von dem PhasenumkehrStromkreis 7 kommenden Signale und das von dem vierten Schaltstromkreis 6 kommende Hauptsignal, so daß das linke und das rechte Signal eines Stereosignals erhalten werden. Ein Verstärker 91, der einen Ausgangsanschluß 91a hat, verstärkt das linke signal, und ein Verstärker 92, der einen Ausgangsanschluß 92a hat, verstärkt das rechte signal. Wenn ein empfangenes Signal kein Stereosignal ist, werden die gleichen monoralen Signale aus den Ausgangsanschlüssen 91a und 92a herausgeführt. Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird in Verbindung mit Fig. 2 im einzelnen beschrieben, in der eine praktische Schaltung dargestellt ist. Zunächst wird das Arbeiten der Schaltung für den Fall des Empfangens eines Signales mit einem Spektrum gemäß Fig. Ja beschrieben. Das empfangene Signal wird von dem Vorverstärker 2 verstärkt, und das Pilotsignal, welches die Komponente mit der höchsten Frequenz ist, wird durch den AuswahlStromkreis für das Pilotsignal J ausgewählt, so daß Schalttransistoren TrI und Tr2 des ersten Schaltstromkreises Jl geschaltet werden. Die Transistoren TrI und Tr2 bilden einen Schmitt-Triggerkreis, in welchem der Transistor TrI üblicherweise nicht leitend ist und in welchem der Transistor Tr2 üblicherweise leitend ist. Wenn ein Pilotsignal J ankommt, wird der Transistor TrI leitend und der Transistor Tr2 wird nicht leitend. Hierdurch wird ein Transistor TrJ des zweiten Schaltstromkreises J2, der nicht leitend ist, da das Potential an einer Stelle a üblicherweise niedrig ist* leitend, was dazu führt, daß eine Lampe Ll des Stereoanzeigestromkreises JJ aufleuchtet. Andererseits wird das Untersignal, welches in diesem Fall das Signal L-R ist, .durch den Auswahlstromkreis für das Un-
109849/092
tersignal 4, der ein Bandpaßfilter ist, ausgewählt, verstärkt und durch den Amplitudenbegrenzer 4l in seiner Amplitude begrenzt, sowie von dem Demodulatorstromkreis 42, der ein FM-Detektor ist, zu einem hörbaren Signal demoduliert. Ein gewisser Teil des Ausgangssignales des Amplitudenbegrenzers 41 bewirkt ein Schalten von Transistoren Tr4 und Tr5 des dritten Schaltstromkreises 4j5. Die Translatoren Tr4 und-Tr5 bilden einen Schmitt-TriggerStromkreis, und üblicherweise befindet sich der Transistor Tr4 in nicht leitendem und der Transistor TrS in leitendem Zustand. Wenn ein Untersignal ankommt, wird der Transistor Tr4 leitend und der Transistor Tr5 nicht leitend. Ein Transistor Tr6, der in dem Multiplex-Anzeigestromkreis 44 enthalten ist und sich in nicht leitendem Zustand befindet, da das Potential an einer Stelle c üblicherweise niedrig ist, wird dann leitend und eine Lampe L2 leuchtet auf. Das Hauptsignal, welches in diesem Fall das Signal Ih-R ist, wird durch den Auswählstromkreis für das Hauptsignal 5* der ein Niederpaßfilter oder Niederbandfilter enthält, ausgewählt oder verstärkt. Eine Diode D2 ist in normaler Richtung vorgespannt, wenn das Potential an einer Stelle b niedrig ist, was dazu führt, daß das Potential an einer Stelle d niedrig wird. Daher wird ein Transistor Tr7 nicht leitend und ein Transistor Tr8 leitend, wenn das Basispotential durch das Kollektorpotential des Transistors Tr7 erhöht wird. Das Ausgangssignal des Auswählstromkreises für das Hauptsignal 5 wird durch den vierten Schaltstromkreis 6 und in den Matrixstromkreis 8 geführt, jedoch kann das vom Demodulatorstromkreis 42 kommende Untersignal nicht durch den vierten Schaltstromkreis 6 geführt werden. Andererseits ist die Diode Dl in entgegengesetzter Richtung vorgespannt, wenn das Potential an der Stelle a hoch ist, so daß das Potential an einer Stelle e hoch ist. Ein Transistor Tr9 des Phasenumkehrstromkreises 7 beginnt sein Arbeiten und das vom Demodulatorstromstromkreis 42 kommende Untersignal wird in zwei signale geteilt,
109849/0920
~6~ 20A5058
von denen eines aus dem Kollektor des Transistors Tr9 und das andere aus dem Emitter des Transistors Tr9 herausgeführt wird, wobei beide eine Phasendifferenz von l8o° zueinander haben. Diese beiden Signale werden dem Matrixstromkreis 8 zugeführt, in welchem die beiden Signale, d.h. das Signal L-R und das Signal -(L-R) mit dem Hauptsignal, d.h« dem Signal L+R, addiert werden, so daß das Signal L und das Signal R wiedergegeben wosäen. Das Signal L wird von dem Verstärker 91 verstärkt und aus dem Ausgangsanschluß 91a herausgeführt, und das Signal R wird von dem Verstärker 92 P verstärkt und aus dem Ausgangsansehluß 92a herausgeführt. Nachstehend wird die Arbeitsweise der Schaltung beschrieben, wenn ein Multiplex-Signal kein Stereosignal sondern ein aus zwei verschiedenen Signalen zusammengesetztes Signal ist, beispielsweise ein Signal in japanischer Sprache und ein Signal in einer anderen Fremdsprache, Bei einem solchen Multiplex-Signal ist ein Pilotsignal nicht erforderlich, so daß das Eingangssignal ein Spektrum gemäß Fig. ^b hat. Da kein Pilotsignal vorhanden ist, v/erden der erste Schaltstromkreis Jl, der zweite Schalt Stromkreis J52 un<i der Stereoanzeigestromkreis 3J5 nicht betätigt. Das Potential an der Stelle a ist niedrig und das Potential an der
Stellab ist hoch. Der dritte SchaltStromkreis 4^ wird von ™ dem Untersignal betätigt, und das Potential an der Stelle c ist hoch. Der Multiplex-Anzeigestromkreis 44 wird betätigt und die Lampe L2 leuchtet auf. Da das Potential an der Stelle a niedrig ist, befindet sich die Diode Dl in leitendem Zustand. Wenn das Potential an der Stelle e niedrig wird, wird der Transistor Tr9 nicht leitend und das Ausgangssignal des Demodulatorstromkreises 42 kann nicht durch den fünften Schaltstromkreis 62 hindurchgehen. Jedoch ist das Potential an den Stellen b und c hoch, so daß das Potential an der Stelle d hoch wird und bewirkt wird, daß der Transistor Tr7 leitend und der Transistor TrS nicht leitend ist. Der vierte Schaltstromkreis 6 schneidet das Hauptsignal ab und
109849/0920
läßt lediglich das Untersignal durch und sendet dieses zum Matrixstromkreis 8. Dem Matrixstromkreis 8 wird das Ausgangssignal des Phasenumkehrstromkreises 7 nicht zugeführt, so daß die Untersignale gleiche Phase haben, und sie werden in den Verstärker 91 bzw. 92 geführt und aus dem Ausgangsanschluß 91a bzw» 92a herausgeführt. Wenn der Handschalter aus der Stellung S zur Stellung M geschaltet wird, wird, das Potential an der Stelle d glBich dem Erdpotential, der Transistor Tr7 wird nicht leitend und der Transistor TrS wird leitend, wonach das Untersignal abgeschnitten wird und das Hauptsignal aus den Ausgangsanschlüssen 91a und 92a ^herausgeführt wird.
Nunmehr wird das Arbeiten der Schaltung für den Fall beschrieben, daß ein empfangenes Signal nur ein Hauptsignal enthält. Ein solches Eingangssignal hat ein Spektrum gemäß Fig. Je".. Da kein Pilotsignal und kein Untersignal vorhanden ist, ist das Potential an der Stelle a niedrig und an der Stelle b hoch ähnlich wie im zuvor beschriebenen Fall. Der dritte Schaltstromkreis K~5 wird nicht betätigt und das Potential an der Stelle c ist niedrig. Da das Potential an der Stelle a niedrig ist, ist das Potential an der Stelle e ebenfalls niedrig und der fünfte SchaltStromkreis 62 befindet sich in unwirksamem Zustand, und zwar unabhängig davon, ob ein Untersignal vorhanden ist oder nicht. Das Potential an der Stelle b ist hoch, jedoch ist das Potential an der Stelle c niedrig. Daher wird das Potential an der Stelle d niedrig und der Transistor Tr7 gelangt in den nicht leitenden Zustand, wohingehen der Transistor Tr8 leitend wird. Das Hauptsignal geht durch den vierten Schaltstromkreis 6 hindurch und erscheint an den Ausgangsanschlüssen 91a und 92a.
Wie oben im einzelnen beschrieben, arbeitet die Schaltung gemäß der Erfindung automatisch. D.h. wenn ein Stereosignal empfangen wird, gibt die Schaltung ein Stereosignal wieder,"wenn ein Signal empfangen wird, welches kein Stereo-
109849/0920
signal ist sondern ein Untersignal enthält, arbeitet die Schaltung derart, daß nur das Untersignal wiedergegeben wird, und wenn das empfangene Signal nur ein Hauptsignal enthält, arbeitet die Schaltung dahingehend, das Hauptsignal wiederzugeben. Daher kann ein Stereosignal oder ein Untersignal empfangen bzw. gehört werden. Wenn ein ein Untersignal enthaltendes Signal empfangen wird, kann das Hauptsignal abgehört werden, wenn der Handschalter 61 betätigt wird. Das zwei verschiedene Signale enthaltende Signal kann ohne Quersprechen bzw. ohne Codiereffekt wiedergegeben werden, und es ist ein zuverlässiger automatischer Schaltvorgang gewährleistet, um ein Stereosignal, ein Untersignal oder ein Hauptsignal abzuhören.
10984 9/0920

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Wiedergabevorrichtung für Multiplex-Signale, gekennzeich-.net durch einen Auswählstromkreis(5) für ein Hauptsignal, einen Auswählstromkreis (4) für ein Untersignal·., einen Auswahl Stromkreis (5) für ein Pilotsignal, einen ersten Schalt-Stromkreis (31), der durch das Ausgangssignal des Auswählstromkreises (j5) für das Pilotsignal geschaltet wird, einen zweiten SchaltStromkreis (52), der von dem ersten Schaltstromkreis (31) geschaltet wird, einen, dritten SchaltStromkreis (4^), der von dem Ausgangssignal des Auswählstromkrei- _ses (4) für das Untersignal geschaltet wird, einen Demodulatorstromkreis (42), um das Ausgangssignal des Auswählstromkreises (4) für das Untersignal zu demodulieren, einen vierten Schaltstromkreis (6), der ein vom Demodulatorstromkreis (42) kommendes Untersignal durchläßt, wenn das empfangene Signal kein Pilotsignal sondern ein Untersignal enthält, und der das vom AuswählStromkreis (5) kommende Hauptsignal durchläßt, wenn das empfangene Signal ein Hauptsignal und ein Pilotsignal oder nur ein Haupteignal enthält, einen Handschalter (61), der ohne Verbindung mit dem zweiten (52) und dem dritten (4j5) Schaltstromkreis ausgewählt, ob das Hauptsignal oder das Untersignal dem vierten Schaltstromkreis (6) zugeführt wird, einen fünften Schaltstromkreis (62), der das Ausgangssignal des Demodulatorstromkreises (42) für das Untersignal durchläßt, wenn das empfangene Signal ein Pilotsignal enthält, einen PhasenumkehrStromkreis (7)* der das vom fünften SchaltStromkreis (62) kommende Untersignal in zwei Signale mit einer Phasendifferenz von I80 zueinander trennt, und durch einen Matrixstromkreis (8), in welchem die beiden von dem Phasenumkehrstromkreis (7) kommenden Signale zu dem Hauptsignal addiert werden, welches von dem AuswählStromkreis (5) für das Hauptsignal über den vierten Schaltstromkreis (6) kommt, wonach das Stereosignal wiedergegeben wird.
    1 0994970920
DE19702045058 1969-09-13 1970-09-11 Wiedergabevorrichtung für Multiplex-Signale Pending DE2045058A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44072318A JPS4822644B1 (de) 1969-09-13 1969-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2045058A1 true DE2045058A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=13485794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045058 Pending DE2045058A1 (de) 1969-09-13 1970-09-11 Wiedergabevorrichtung für Multiplex-Signale

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3792199A (de)
JP (1) JPS4822644B1 (de)
DE (1) DE2045058A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943294A (en) * 1974-06-21 1976-03-09 Quadracast Systems, Inc. Multi-mono FM system
JPS5814102B2 (ja) * 1975-04-01 1983-03-17 ソニー株式会社 Fm ステレオジユシンキ
DE2527857A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-13 Blaupunkt Werke Gmbh Decoder fuer frequenzmodulierte steuersignale
US4379947A (en) * 1979-02-02 1983-04-12 Teleprompter Corporation System for transmitting data simultaneously with audio
JPS579139A (en) * 1980-06-19 1982-01-18 Pioneer Electronic Corp Acoustic device having am stereo receiving function
US4426728A (en) * 1981-08-31 1984-01-17 Kahn Leonard R Multiple system AM stereo receiver and pilot signal detector
US20030008616A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-09 Anderson Lelan S. Method and system for FM stereo broadcasting

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164676A (en) * 1961-03-13 1965-01-05 Philco Corp Stereophonic system employing audio matrixing
US3263027A (en) * 1962-12-11 1966-07-26 Beltrami Aurelio Simultaneous bilateral televideophonic communication systems
US3290443A (en) * 1964-07-16 1966-12-06 Fisher Radio Corp Receivers of stereophonic programs from a single multiplex transmitting station

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4822644B1 (de) 1973-07-07
US3792199A (en) 1974-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532002C3 (de) Kompatibler Empfänger für monaurale sowie zusammengesetzte Zwei- und Vielkanal-Stereophonie-Signale
EP0610313B1 (de) Rundfunkübertragungssystem und rundfunkempfänger
EP0497115B1 (de) Verfahren zur Überbrückung von Audiosignalunterbrechungen
DE69114238T3 (de) Verfahren zur Auswahl der Empfangsfrequenz für einen RDS-Empfänger.
DE3650195T2 (de) Apparat zum Empfang von Satellitrundfunksignalen.
DE3330882A1 (de) Kompressions-/dehnungsvorrichtung
DE2045058A1 (de) Wiedergabevorrichtung für Multiplex-Signale
DE2511026A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen basisbreiteneinstellung in einem stereodecoder
DE2322145A1 (de) Tonsignalumsetzer
DE4103061C2 (de) Rundfunkempfänger
DE4303387A1 (de) Schaltungsanordnung zur Decodierung eines Multiplexsignals in einem Stereo-Rundfunkempfänger
DE2616593C2 (de) System zur Umschaltung zwischen zwei Farbfernsehsignalen
DE2460983A1 (de) Rundfunkempfangsgeraet
DE2218822B2 (de) Vierkanal-FM-Übertragungs-,ystem
DE2109557C3 (de) Kompatibles Vierkanal-Rundfunkübertragungssystem
DE2827159B2 (de) Verfahren zum Übertragen von stereo- . phonen Signalen auf zwei gleichwertigen Fernsehtonkanälen (Zweiträgerverfahren) und Einrichtung zum Empfangen eines nach diesem Verfahren übertragenen Signals
EP0691049B1 (de) Verfahren zur ableitung eines von der qualität eines empfangenen multiplexsignals abhängigen qualitätssignals
DE910782C (de) Mehrfach-Nachrichten-UEbertragungssystem
DE2407502B2 (de) Fernsehempfangsgerät
DE3310792A1 (de) Rundfunkempfaenger mit verkehrsdecoder
DE69014995T2 (de) FM-Stereoempfänger.
DE3222806C2 (de) Schaltungsanordnung zum Anschalten eines Fernsehempfangsgerätes an ein Bildaufzeichnungs- und/oder Bildwiedergabegerät
DE4010590A1 (de) Multiplexstereodemodulierschaltung
DE19630578C2 (de) Rundfunkempfänger
EP0314995A2 (de) Empfänger für das Radio-Daten-System