[go: up one dir, main page]

DE2044637B2 - Einrichtung für Verdunstungskühltürme mit Rieselwänden - Google Patents

Einrichtung für Verdunstungskühltürme mit Rieselwänden

Info

Publication number
DE2044637B2
DE2044637B2 DE2044637A DE2044637A DE2044637B2 DE 2044637 B2 DE2044637 B2 DE 2044637B2 DE 2044637 A DE2044637 A DE 2044637A DE 2044637 A DE2044637 A DE 2044637A DE 2044637 B2 DE2044637 B2 DE 2044637B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
trickle
grate
walls
cooling towers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2044637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044637C3 (de
DE2044637A1 (de
Inventor
Georg Dr.-Ing. Zuerich Oplatka (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2044637A1 publication Critical patent/DE2044637A1/de
Publication of DE2044637B2 publication Critical patent/DE2044637B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044637C3 publication Critical patent/DE2044637C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/06Spray nozzles or spray pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/72Packing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für Verdunstungskühltürme zum Kühlen von Wasser durch Luft, dessen Rieselwände vertikale Prallplatten aufweisen, die an ihrer Unterkante in einen Rost übergehen und auf die das zu kühlende Wasser in einem freien Strahl aus mindestens einem Zulaufrohr auftrifft.
Die für die Abführung der Abwärme von Wärmekraftanlagen in wasserknappen Gegenden verwendeten Verdunstungskühltürme haben für die Verteilung des abzukühlenden Wassers verschiedene Einbauten. Zu diesen Einbauten zählen horizontal oder vertikal i*> angeordnete Rieselwände. Sie bestehen aus Metall, Kunststoff oder Keramik und sind als Platten, Gitter oder räumliche Gebilde gestaltet. Angestrebt wird dabei eine große Wasseroberfläche, um den Wärme- und Stoffaustausch (d. h. die Wasserverdunstung) zu fördern «o und gleichzeitig den Strömungswiderstand der Luft klein zu halten. Die meisten Kühltürme arbeiten nach dem Kreuz- oder nach dem Gegenstromprinzip, manchmal nach einer Mischung aus beiden.
Bekannt sind Rieselwände, die nahezu vertikale Prallplatten aufweisen, die an ihrer Unterkante einen Rost aus Streckmetall aufweisen, also einen Rost mit rautenförmigem Muster und schräg nach unten oder oben verlaufenden Stäben (FR-PS 8 69 527). Das Wasser spritzt schräg gegen die Prallplatten und bildet bei guter Flüssigkeitsverteilung auf den Prallplatten zuerst einen geschlossenen Film, der jedoch wegen der Knotenpunkte im Rost rasch aufreißt.
Durch die geneigten Stäbe des Rostes wird das Wasser gegen die Seiten der Rieselwände geleitet, wo es in dicken Strählen nach unten läuft. Die strähnigen Zusammenballungen der Flüssigkeit und die Leerstellen im Rost führen zu einer unwirtschaftlichen Kühlung und einer schlechten Ausnutzung der Einbauten. Außerdem lösen sich Tropfen ab und gehen verloren. Die bo Kühlwirkung erreicht nicht ihr mögliches Optimum.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines gleichmäßig dicken, bis an das untere Ende der Rieselwand geschlossenen Wasserfilms zu sichern, der mit gleichmäßiger Fallgeschwindigkeit herabrieselt, auf beiden Seiten von Luft umspült ist und durch seine Stabilität das Abreißen von Tropfen vermeidet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß das Zulaufrohr schräg nach unten geneigt ist und der aus geraden, vertikal und horizontal angeordneten Stäben bestehende Rost annähernd von gleicher Dicke wie die Prallplatte ist
Der Stabrost mit seinen horizontalen und vertikalen Stäben gewährleistet einen dünnen Wasserfilm, der trotz großer Turbulenz geschlossen bleibt und nicht zerreißt Es wird das Loslösen von Tropfen vermieden, obwohl die Luft an beiden Seiten unbehindert am Film vorbeistreicht Selbst bei einer angemessenen Neigung der Rieselwand bleibt dieses günstige Ergebnis erhalten und die vorhandene Rieselwandfläche ist bestens ausgenützt Durch die erfindungsgemäße Einrichtung können die charakteristischen Werte des Wärme- und Stoffaustausches bei gleichbleibendem oder sogar kleinerem Luftwiderstand verbessert werden, so daß bei gleicher Wärmeleistung die geometrischen Abmessungen des Kühlturms und somit auch sein Erstellungspreis herabgesetzt werden. Bei einem niedrigeren Turm wird auch die Pumparbeit geringer, weil der Abstand zwischen oberem und unterem Wasserbecken kleiner wird. Die Rieselwände sind einfach herstellbar und nicht pflegebedürftig, die Wasserzuführung und -verteilung bedarf keines Aufwandes und ist betriebssicher. Durch eine Unterteilung der Rieselwände in schmale Einzelelemente wird ein geringes Gewicht erreicht, was die Montage und Demontage erleichtert.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 den Ausschnitt einer Rieselwand mit der Wasserzuführung in Seitenansicht,
F i g. 2 denselben Ausschnitt von vorn,
F i g. 3 einen Teil eines horizontal geschnittenen Kühlturmes in Draufsicht.
Nach den F i g. 1 und 2 besteht eine Rieselwand aus der Prallplatte 1, an deren Unterkante 2 der aus den durchgehenden vertikalen Stäben 3 und den gleichfalls durchgehenden horizontalen Stäben 4 bestehende Rost in zweckdienlicher Weise befestigt ist. Aus einem Reservoir 5, z. B. einer Wasserverteilungsrinne, strömt Wasser durch das unter einem spitzen Winkel λ angeordnete Zulaufrohr 6 auf die Prallplatte 1, wo es sich über einen Bereich bestimmter Breite verteilt und über den Rost herabrieselt.
Die Stäbe des Rostes können aus Metall, Kunststoff oder Keramik bestehen und durch Lötung, Punktschweißung, Klebung oder Sinterung verbunden werden, doch dürfen sie nicht miteinander verflochten werden, weil das zu einem Zerreißen des Wasserfilmes führt. Die Stäbe können einen runden oder viereckigen Querschnitt oder ein sonstiges zweckentsprechendes Profil haben. Es hat sich erwiesen, daß z. B. Rundstäbe von 1,5 mm Durchmesser bei einer Maschenweite von 10 χ 10 mm die Ausbildung eines geschlossenen Wasserfilmes ermöglichen, der eine Rieselgeschwindigkeit von etwa 0,3 m/sec erreicht.
Der auf die Prallplatte 1 auftreffende Wasserstrahl verteilt sich über eine bestimmte Breite, wie es durch die Stromlinien 7 angedeutet ist. Diese Breite hängt vor allem vom Auftreffwinkel des Wasserstrahls und vom Druck ab, unter dem er aus dem Zulaufrohr 6 austritt. Je größer der Winkel zur Senkrechten wird, unter dem er auf die Prallplatte auftrifft, desto mehr breitet sich das Wasser aus. Das Maximum wird nahe dem rechten Winkel erreicht.
Entsprechend der sich ergebenden Breite sind auch die Abstände der Zulaufrohre zu wählen. Stehen sie zu
eng, so überschneiden sich die Filme und es entstehen Wasseranhäufungen, die sich bis unten fortsetzen und in denen das Wasser ungenügend gekühlt wird. Stehen die Rohre zu weit auseinander, so berühren sich die Wasserfilme nicht mehr und es bleiben zwischen ihnen Streifen der Rieselwände wasserfrei. Die vorhandene Rieselwandfiäche und somit auch der Raum werden schlecht ausgenützt und die zwischen den Rieselwänden hindurchstreichende Luft kann das Wasser nichi bis zurr· Optimum abkühlen.
Versuche h?ben ergeben, daß bei einer Druckhöhe von 4 Meter aus einem Zulaufrohr vcn 20 mm Innendurchmesser eine Menge von etwa 2 kg/sec Wasser ausströmt, die sich bei einem Auftreffwinkel von 60° über eine Breite von 1 m über die Prallplatte und den anschließenden Rost gleichmäßig verteilt.
Die Luft kann im Kreuz- oder Gegenstrom zum herabrieselnden Wasser geführt werden, wobei immer Turbulenz in der Luft angestrebt wird, um einen guten Wärme- und Stoffaustausch zu sichern. Beii.i Kreuzstrom werden die Rieselwände im wesentlichen radial im Kühlturm angeordnet. Die Luft strömt am ganzen Umfang des Turmes einwärts in Richtung auf die Turmachse und streicht dabei entlang der Wasserfilm-Oberfläche. Für die Anordnung der Rieselwande sind mehrere geometrische Figurationen möglich, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, wobei in allen Ausführungsbeispielen die Wände in Einzelelemente aufgeteilt sind; in manchen Fällen können sie aber auch aus einem Stück bestehen.
Die Gruppe A zeigt eine rein radiale Anordnung dor Rieselwände. Auch in der Gruppe B verlaufen die Einzelelemente radial, doch sind sie nicht fluchtend.
ίο sondern versetzt angeordnet, wodurch die Turbulenz der Luft erhöht wird, was den Kühleffekt steigert, aber den Strömungswiderstand nur geringfügig vergrößert. Dies tritt in noch stärkerem Maße bei der Gruppe Cauf, in der die Einzelelemente zickzackförmig angeordnet
Γ) sind. Die Gruppe D zeigt spiralenartige Anordnung, welche den Vorteil hat, daß die Kanäle für die Luftströmung mit gleichem Strömungsquerschnitt ausgeführt werden können, während sie sonst nach innen zu schmäler werden.
Auch bei der Arbeitsweise nach dem Gegenstromprinzip sind verschiedene Anordnungen möglich, bei denen die Zwischenräume benachbarter Rieselwande immer klein gehalten werden, um die Luft zu einem intensiven Kontakt mit dem Wasser zu zwingen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung für Verdunstungskühltürme zum Kühlen von Wasser durch Luft, dessen Rieselwände vertikale Prallplatten aufweisen, die an ihrer Unterkante in einen Rost übergehen und auf die das zu kühlende Wasser in einem freien Strahl aus mindestens einem Zulaufrohr auftrifft, dadurch gekennzeichnet, daß das Zulaufrohr (6) schräg nach unten geneigt ist und der aus geraden, vertikal und horizontal angeordneten Stäben (3, 4) bestehende Rost annähernd von gleicher Dicke wie die Prallplatte (1) ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (3,4) des Rostes miteinander verlötet, verschweißt oder verklebt sind, bzw. durch Sintern miteinander verbunden sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1,3,4) der Rieselwände im Kühlturm radial nebeneinander angeordnet sind.
DE2044637A 1970-08-20 1970-09-09 Einrichtung für VerdunstungskUhltürme mit Rieselwänden Expired DE2044637C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1250170A CH520309A (de) 1970-08-20 1970-08-20 Einrichtung für Verdunstungskühltürme mit Rieselwänden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044637A1 DE2044637A1 (de) 1972-02-24
DE2044637B2 true DE2044637B2 (de) 1979-04-26
DE2044637C3 DE2044637C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=4383584

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7033571U Expired DE7033571U (de) 1970-08-20 1970-09-09 Einrichtung fuer verdunstungskuehltuerme mit rieselwaenden.
DE2044637A Expired DE2044637C3 (de) 1970-08-20 1970-09-09 Einrichtung für VerdunstungskUhltürme mit Rieselwänden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7033571U Expired DE7033571U (de) 1970-08-20 1970-09-09 Einrichtung fuer verdunstungskuehltuerme mit rieselwaenden.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3743256A (de)
AT (1) AT308152B (de)
BE (1) BE771459A (de)
CH (1) CH520309A (de)
DE (2) DE7033571U (de)
FR (1) FR2103396B1 (de)
GB (1) GB1283176A (de)
ZA (1) ZA715531B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402181C3 (de) * 1974-01-17 1979-03-29 Energiagazdalkodasi Intezet, Budapest Vorrichtung zur Wärme- und Stoffübertragung zwischen Flüssigkeiten und Gasen
CH558925A (de) * 1974-01-17 1975-02-14 Energiagazdalkodasi Intezet Vorrichtung zur waerme- und stoffuebertragung zwischen fluessigkeiten und gasen.
DE2532544C3 (de) * 1975-07-21 1983-05-05 Ernst, Günter, Prof.Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser, in Naturzug-Kühltürmen
US4310476A (en) * 1979-04-12 1982-01-12 Dasi Industries, Inc. Apparatus for treating fluent materials
SE423279B (sv) * 1977-09-22 1982-04-26 Munters Ab Carl Tillforselanordning vid en evaporotiv kontaktkropp
USRE32695E (en) * 1979-04-12 1988-06-14 Dasi Industries, Inc. Method and apparatus for treating fluent materials
US4224257A (en) * 1979-04-19 1980-09-23 Robinson Elbert W Cooling tower construction and fill
US4419301A (en) * 1979-10-10 1983-12-06 Dasi Industries, Inc. Method and apparatus for treating fluent materials
US4591463A (en) * 1979-10-10 1986-05-27 Dasi Industries, Inc. Method and apparatus for treating liquid materials
CH674895A5 (de) * 1988-03-22 1990-07-31 Kuehni Ag
EP0606964B1 (de) * 1993-01-13 1998-04-01 The Kansai Electric Power Co., Inc. Vorrichtung zur Durchführung eines Gas-Flüssigkeitkontaktes
KR100199313B1 (ko) * 1995-05-30 1999-06-15 다카노 야스아키 탄산수 제조 장치
ES2241254T3 (es) * 1998-11-30 2005-10-16 Sulzer Chemtech Ag Distribuidor de liquido para columna de empaquetadura.
EP1572332B1 (de) * 2002-11-22 2013-01-30 Fluor Corporation Konfigurationen und verfahren für gerippte ablaufwand
US7296785B2 (en) * 2005-03-17 2007-11-20 Hayden John B Water curtain apparatus and method
BRPI0603592A (pt) * 2006-08-22 2008-04-08 Vale Do Rio Doce Co dispositivo aerador de lìquidos ou polpas
US9463397B2 (en) * 2008-04-04 2016-10-11 Gtc Technology Us Llc System and method for liquid distribution
WO2015151912A1 (ja) * 2014-04-01 2015-10-08 株式会社Ihi 充填材の製造方法及び充填材
US10143956B2 (en) 2015-08-24 2018-12-04 John B. Hayden Air cleaning fountain
US9868129B2 (en) 2015-08-24 2018-01-16 John B. Hayden Air cleaning fountain
US10329180B2 (en) 2015-08-24 2019-06-25 John B. Hayden Air cleaning fountain
EP3225304A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 Hirschberg Engineering Kontakter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466132C (de) * 1928-10-04 Anne Tippmar Geb Voss Rueckkuehler fuer Fluessigkeiten
DE4222C (de) * O. BOCK, Ziegelei-Ingenieur, in Braunschweig Neuerungen an kontinuirlichen Oefen z m Brennen von Verblendziegeln und anderen Thonwaaren mittelst redi'zirender Flamme
US2194711A (en) * 1939-02-20 1940-03-26 Fluor Corp Cooling tower
FR869527A (fr) * 1939-10-30 1942-02-04 Krupp Ag Appareil de réfrigération par évaporation à éléments de ruissellement montés verticalement, sous forme de plaques
US2424248A (en) * 1944-03-29 1947-07-22 Francis L Melvill Contacting apparatus
US2405594A (en) * 1944-04-03 1946-08-13 Francis L Melvill Contacting apparatus
GB1158394A (en) * 1965-07-28 1969-07-16 Komplex Nagyberendezesek Expor Cooling Tower Packing Means
US3468521A (en) * 1967-10-27 1969-09-23 Fluor Prod Co Inc Splash directing fill for cooling towers
DE1809605A1 (de) * 1968-11-19 1970-06-11 Maschb Ag Balcke Rieseleinbau fuer Kuehltuerme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2044637C3 (de) 1980-01-03
DE7033571U (de) 1972-05-31
GB1283176A (en) 1972-07-26
DE2044637A1 (de) 1972-02-24
ZA715531B (en) 1972-07-26
BE771459A (fr) 1971-12-31
FR2103396B1 (de) 1975-07-11
CH520309A (de) 1972-03-15
AT308152B (de) 1973-06-25
FR2103396A1 (de) 1972-04-14
US3743256A (en) 1973-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044637C3 (de) Einrichtung für VerdunstungskUhltürme mit Rieselwänden
DE2443589C2 (de) Wasserkühlturm
DE3119059C2 (de) Flüssigkeitsverteiler für Fallfilm-Wärmeaustauscher
DE2402807A1 (de) Kuehlturm mit geneigtem duennfilmbett
DE2919462A1 (de) Vorrichtung fuer die fluessigkeitsaufgabe in stoff- und waermeaustauschkolonnen
DE2658323A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung durch zerstaeubung
DE2126248A1 (de) Anlage und Verfahren für den Wärme austausch von Flüssigkeiten
DE2402181B2 (de) Vorrichtung zur Wärme- und Stoffübertragung zwischen Flüssigkeiten und Gasen
DE1519612B2 (de) Siebboden fuer destillier- bzw. rektifiziersaeulen
EP3433544B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
DE2559992C3 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
DE2312475A1 (de) Vorrichtung zum entgasen von wasser
DE8321475U1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom
DE2950803C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser
DE2502354C3 (de) Rbhrenkesselapparat
DE2340736A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeitstroepfchen aus einer gasstroemung
DE102004040949B4 (de) Radiator mit verbesserter Wärmeübertragung
DE1501393A1 (de) Kuehlturmeinsatz
DE1124981B (de) Kuehlvorrichtung fuer Fluessigkeiten mit Rieselplatten
DE2650565A1 (de) Vorrichtung zum austausch von waerme und/oder stoffen zwischen einer fluessigkeit und einem gas oder dampf
DE102004018341A1 (de) Fluid-Zuspeisevorrichtung für eine Kolonne
CH621860A5 (en) Heat-exchange unit
DE1401643C (de) Luftleitvorrichtung fur Kuhlturme
DE3004241A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen aus gasen
DE808846C (de) Berieselungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee