[go: up one dir, main page]

DE2044553A1 - Laufzeit- und Dämpfungsentzerrer - Google Patents

Laufzeit- und Dämpfungsentzerrer

Info

Publication number
DE2044553A1
DE2044553A1 DE19702044553 DE2044553A DE2044553A1 DE 2044553 A1 DE2044553 A1 DE 2044553A1 DE 19702044553 DE19702044553 DE 19702044553 DE 2044553 A DE2044553 A DE 2044553A DE 2044553 A1 DE2044553 A1 DE 2044553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
ohmic
partial
adjustable
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702044553
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044553B2 (de
DE2044553C3 (de
Inventor
Karl Heinz Dipl.-Ing. 7412Eningen. P Feistel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wandel and Golterman GmbH and Co
Original Assignee
Wandel and Golterman GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wandel and Golterman GmbH and Co filed Critical Wandel and Golterman GmbH and Co
Priority to DE2044553A priority Critical patent/DE2044553C3/de
Priority to NL7109880A priority patent/NL7109880A/xx
Priority to AU32900/71A priority patent/AU450452B2/en
Priority to GB4089771A priority patent/GB1325216A/en
Priority to US00178182A priority patent/US3753140A/en
Priority to FR7133312A priority patent/FR2106409B3/fr
Priority to SE7111459A priority patent/SE387799B/xx
Priority to JP7004071A priority patent/JPS5332668B1/ja
Publication of DE2044553A1 publication Critical patent/DE2044553A1/de
Publication of DE2044553B2 publication Critical patent/DE2044553B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044553C3 publication Critical patent/DE2044553C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/04Frequency selective two-port networks
    • H03H11/12Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback
    • H03H11/126Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback using a single operational amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/16Networks for phase shifting
    • H03H11/20Two-port phase shifters providing an adjustable phase shift
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/14Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/14Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used
    • H04B3/141Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using multiequalisers, e.g. bump, cosine, Bode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

ANDEL υ. GOLTERMANN REUTLINGEN 2044553
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Entzerrung eines mit Dämpfungs- und Laufzeitverzerrungen behafteten Übertragungssystemes, insbesondere eines Pernsprechkanals, die aus einer Kettenschaltung von Teilentzerrern besteht.
Derartige Entzerrer werden beispielsweise dann benötigt, wenn man einen nur für die Übermittlung von Sprache ausgelegten Kanal auch für die schnelle Übertragung von Daten benutzen will.
Eine bekannte Schaltungsanordnung zur Entzerrung von Dämpfung und Laufzeit ist zweiteilig ausgebildet. Sie besteht aus einem Dämpfungsentzerrerteil, dessen Einstellung zusätzliche Laufzeitverzerrungen hervorruft, die ihrerseits ausgeglichen werden müssen, und einem reinen Laufzeitentzerrerteil, der als Allpaßschaltung keine Dämpfung verursacht. Diese Art der Dämpfungsund Laufzeitentzerrung bedingt einen sehr hohen Aufwand.
Bei anderen bekannten Dämpfungs- und Laufzeitentzerrern sind Dämpfungs- und Laufzeiteinstellung gegenseitig voneinander abhängig und die Einstellung erfolgt durch wechselweises Nachstellen von Potentiometern, so daß eine Einstellung nicht eindeutig reproduzierbar ist.
Aus der DPS 1 302 059 ist ein Entzerrer mit durch Trennstufen entkoppelten, aus passiven Brückenschaltungen bestehenden Teilentzerrern bekannt, bei dem Dämpfung untf Laufzeit an getrennten Stufenschaltern einstellbar sind.
209813/0632
RUNDFUNK- UND MESSGERÄTEWERK, FERNMELDEANLAGEN A 168
Laufzeit- und Dämpfungsentzerrer
WANDEL υ, GO LT ERMA N N REUTLINGEN 204 4 55 ν
RUNDFUNK- UfJD MESSGERÄTEWERK, FERNMELDEANLAGEN
A 168 - 2 -
Bei diesem Entzerrer ist die Einstellung der Maximaldämpfung aQ von der Einstellung der Laufzeit unabhängig und beide Einstellungen sind, da sie über geeichte Übertrager- bzw. Widerstandsdekaden erfolgen, jederzeit genau reproduzierbar, also auch programmierbar. Dieser bekannnte Entzerrer benötigt indessen, obwohl er mit Übertragungsfunkt-ionen zweiten Grades arbeitet, außer einem kapazitiven'Energiespeicher und Widerstandsdekaden mehrere Induktivitäten, von denen eine oder mehrere in Stufen verstellbar und damit in der Herstellung aufwendig sind. Außerdem sind Trennstufen zwischen den Teilentzerrern erforderlich.
Die Erfindung vermeidet die geschilderten Nachteile der bekannten Entzerrer und hat insbesondere die Aufgabe, unter Beibehaltung der wesentlichen Vorteile des aus DPS I 3502 059 bekannten Entzerrers bei äußerlich gleichartigen Einstellmitteln und -Verfahren mit geringerem Schaltungs- und Bauelementeaufwand auszukommen.
Die Erfindung löst die geschilderte Aufgabe mit den im keim lehnenden Teil des Anspruchs 1 offenbarten Mitteln. " .2 benötigt nur die theoretisch geringstmögliche Anzahl von zwei Energiespeichern bei der verwendeten Übertragungsfunktion zweiten Grades, eine Kapazität und eine Induktivität. Daneben sind an passiven Bauelementen nur feste bzw, stufig verstellbare Widerstände erforderlich·. Die dabei erforderliche aktive Schaltungseinheit (Operationsverstärker) macht eine aktive Trennstufe überflüssig.
Die Erfindung erlaubt die Kompensation der Kupferverluste der Serienschwlngkreisspule dadurch, daß der zweite ohmsche Widerstand Rn und der ohmsche Serienwiderstand R im selben Verhältnis aufgeteilt sind, wobei ein Teilwider-
201813/0632
WANDEL υ. GOLTEHMANN REUTLINGEN 2044553 RUNDFUNK- UND MESSGERATEWERK, FERNMELDEANLAGEN
A 168 - 5 -
stand von R den Kupferwiderstand der Spule des Serien-Schwingkreises mit enthält und ebenso wie der ihm entsprechende Teilwiderstand von R2 fest ist.
Wenn die zur Verwendung kommende Schwingkreisspule dagegen vorwiegend Parallelverluste aufweist, so empfiehlt es sich, die erfindungsgemäße Lösung dahin abzuwandeln, daß der nicht invertierende Eingang des Operationsverstärkers einerseits über einen fünften ohmschen Widerstand Rj. mit den Bezugsklemmen und andererseits über einen Parallelsehwingkreis L , C mit einem ohmschen Parallelwiderstand R mit der Eingangsklemme verbunden ist. Damit lassen sich Parallelverluste der Schwingkreisspule kompensieren.
Die Schwingkreisspule muß Im Falle des Parallelschwingkreises zur Verschiebung der DMmpfunßs- bzw. Laufzeitkurven über der Frequenz einstellbar sein, also Anzapfungen aufweisen, während die Frequenzeinstellung bei der Anordnung mit dem Serlenechwingkreis durch Einstellung der Schwingkreiskapazität erfolgt, so daß für die dort verwendete Spule eine Wicklung ohne Anzapfung verwendet werden kann*
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand dreier Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt. Hierbei zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispieles mit Serienschwingkreis,
Fig. 2 ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispieles, bei dem für die Laufzeiteinstellung nur ein Widerstand verändert werden muß,
209813/0632
W A 14 D E L υ. G OLTER M AN N REUTLINGEN 2044553
RUNDFUNK- UND MESSGERÄTEWERK, FERNMELDEANLAGEN
A 168 - 4 -
Fig. 5 ein Schaltbild eines dritten Ausführungsbeispj.eles mit Parallelschwingkreis,
Fig. 4 ein Pol-Nullstellen-Diagramm der Übertragungsfunktion eines Teilentzerrers aus einem der Ausführungsbeispiele.
Fig. 5 D'ämpfungskurven, die für alle Ausführungsbeispiele typisch sind, und
Fig. 6 eine Laufzeitkurve, die für alle Ausführungsbeispiele typisch ist.
Der Teilentzerrer nach dem ersten Ausführungsbeispiel hat eine Eingangsklemme 11, eine Ausgangsklemme 12 und gemeinsame, galvanisch verbundene Bezugsklemmen 1^a,IJb. Die Ausgangsklemme 12 bildet den Ausgang eines Operationsverstärkers l4, der zwei zueinander gegensinnig wirkende Eingänge (Differenzeingänge) hat, und zwar einen invertierenden Eingang 15 und einen nicht invertierenden Eingang 16. Der invertierende Eingang 15 ist einerseits über einen ohmschen Gegenkopplungswlderstarid R mit der Ausgangsklemme 12 und andererseits über einen ersten ohmschen Widerstand JL mit der Eingangsklemme verbunden. Der nicht invertierende Eingang ist einerseits über einen Serienschwingkreis L,C und einen ohmschen Serienwiderstand R mit den Bezugsklemmen IjJa, IJb verbunden und andererseits über einen zweiten ohmschen Widerstand Rp mit der Eingangsklemrne 11.
209813/0632
WANDEL u. GOLTERMANN REUTLINGEN
RUNDFUNK- UND M E S S G E R A T E W E R K, FERNMELDEANLAGEN
A 168 - 5 -
Wählt man eine beliebige normierende Frequenz f und die Abkürzungen
so ist die übertragungsfunktion dieses Vierpols eine Funktion zweiten Grades der Form
(ρ) - px-1*»p
(z)
mit
Hat (2) Komplexe Nullstellen^^ und PoIe^9, so ist Λ^, der Realteil der Nullstellen, ec^ der Realteil der Pole und f der Betrag der gemäß Figur h auf einem Kreis liegenden Nullstellen und Pole.
Im ersten Ausführungsbeispiel ist
und
208813/0(12
V/ A N D E L υ. GOtTERWANN R E U T L I M G E M * U 4 H 0 0 0
RUNDFUNK- UND MESSGERÄTEWERK, FERNMELDEANLAGEN
A 168 -6-
Das Maximum a der zugehörigen Dämpfungskurve a (f) bei der Frequenz ζ = ergibt sich allgemein aus (2) durch
also hier
«' B NtX I ω
Für den . V/ert T der zugehörigen Laufzeitkurve T (f) bei der Frequenz f erhält man mit
den V/ert
Hält man nun ^ * "3~ konstant ·, so zeigt
Gl. (4), daß das Maximum der Dämpfung nur vom Verhältnis ~ji abhängt. Zur Einstellung dieses Verhältnisses und
damit des D^ämpfungsmaximums ist darum R als in Stufen verstellbarer V/iderstand ausgeführt. (Ebenso hätte man statt dessen R, veränderbar ausführen können).
Zur Einstellung der Laufzeit TQ, die nach Gl. (5) durch Veränderung von Rp, also (wegen ^ = const.) durch gleichsinnige Veränderung von R2 und Rg erfolgt, sind R2 und R jeweils im selben Verhältnis aufgeteilt in zwei Teilwiderstände Rsa, Rsb bzw. R2a, R2b, wobei Rßb den Kupferwiderstand der Spule L enthält und v/obei jeweils ein Teilwiderstand R0 bzw. R , als stufenweise veränderbarer V.'ider-
cz B. Sa
stand ausgeführt ist.
209813/0132
WAUDEI υ. GOLTHP. /Λ A Π N HEUTlItJGE
„ 20U553
R U N D F U N K- U N D MESSGERÄTEWERK, FERNMELDEANLAGEN A 168 - 7 -
i'.'Vvi!
Beide Widerstände R0 , R sind gleichsinnig gekoppelt einstellbor, so dai3 immer —£2:-^, also auch -~ = *j ist.
if l· /ν. ί
Die Aufteilung von R0 und R in feste und veränderbare Widerstände hat den Zv.'eck, zu dem unvermeidlichen festen Serienvcrlustv.'j.dorstand (Kupferwiderstand) R , der Spule L einen analogen festen Teilv.'iderstond R0, vorzusehen, der ihn kompensiert. Bei geringeren Anforderungen an eine Eichung des lint zerr es würde die Verwendung der stufenweise ver'xnderbo1. en Widerstände R0 , R als alleinige Realisierung von R0 und R genügen.
ei a
Die Laufzeit T ist nach Gl. (5) abhängig von der Einstellung der maximalen Dämpfung a , nicht aber umgekehrt, ähnlich den in DPS 1 502 052 beschriebenen, komplizierter aufgebauten Entzerrern. Es ergeben sich Dämpfungs- b'/Λ·;. Laufüeitkurven über der Frequenz f wie z.B. in B'ig. 5 und Fig. 6.
Die Frequenz f as ■ , d.h. die Resonanzfrequenz des
Serienschwingkreises L,C wird am Kondensator C, der zu diesem Zweck veränderbar ist, eingestellt. Die Einstellung des Kondensators C hat weder auf die Laufzeit T einen Einfluß (vgl. (5))i noch auf die maximale Dämpfung aQ. Die Spule L hat eine feste Induktivität und kann daher billig hergestellt werden.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel entsprechen die mit 21 bis 26 bezeichneten Elemente denen, die in Fig. 1 mit 11 bis 16 bezeichnet sind. Es unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß sowohl die Dämpfungs- als auch die Laufzeiteinstellung mittels der einstellbaren Widerstände R,r, ROq, Roq vereinfacht ist.
X-, da. ScL
2 0 9 8 13/0632' BAD 0RIGINAL
-8-
WANDEL u, G O L T E R M A N N REUTLINGEN 2044553
RUNDFUNK· UND M E S S G E R Ä T E V/ E R K, FERNMELDEANLAGEN
A 168 - 8 -
Dei? ohmsehe Gegenkopplungswiderstand R in Pig. I ist
S dazu im zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) irn Ver-
hältnis -f- js —^- aufgeteilt. Dabei sind
und
feste Widerstände, wobei R!, - als Festwiderstand ausgebildet - dom ersten ohmschen Widerstand R. in Fig. 1 entspricht. Der Verbindungspunkt 27 von R , mit R ρ ist über einen in Stufen einstellbaren vierten ohmschen Widerstand R^ mit dem Umschaltkontakt eines Umschalters verbunden, dessen erster Festkontakt an der Ausgangski emrne 22 liegt und dessen zweiter Festkontakt an der Eingangsklemme 21 liegt, Rj, dient der Einstellung der Dämpfung. (Siehe unten Gl. (6a) und (u).) Daneben sind die Widerstände R und R0 aus Fig. 1 ebenfalls aufgeteilt, und zwar jeweils im gleichen Verhältnis in zwei Fest» widerstände RB0&, R£iob und Rgoa, R2^, mit Rgoa + RSüb = *) ' (Ron, + Ro ^)- Die beiden Verbindungspunkte von R„^„
t C.O3. cOU SOd
mit R , und R0 o mit R0, sind über einen in Stufen eins baren Ohmwiderstand R-, verbunden. R, dient nun (an Stelle
von R und R0 } d
sa da
Gl. (6b) und (9)0
mit R , und R0 o mit R0, sind über einen in Stufen einstellOhmwiderstand R-, v
5 j ;
von R und R0 } der Einstellung der Laufzeit. (Siehe unten sa da
Die Einstellung der Frequenz erfolgt analog dem ersten Ausführungsbeispiel mittels des in Stufen veränderbaren Serienschv-ingkreiskpndensators C. Definiert man eine der Einstellung des ohmschen Widerstandes R^, entsprechende Größe K nut 0< K < 1 durch die Beziehung R^ ss -LJL.ß^
209813/0S32 *
- BAD CF:.'2',r
WANDEL u. GOLTERMANN REUTLINGEN 'USSJJO RUNDFUNK- UND MESSGERÄTEWERK, FERNMELDEANLAGEN
A 168 - 9 -
und außerdem eine der Einstellung des Ohmwiderstandes R., entsprechende Größe tf durch die Beziehung R-, = f'ßj.
so gilt mit den Abkürzungen (l) für die Übertragungsfunktion des Vierpols der Fig. 2 ebenfalls Gl. (2).
ferner ^* = "T" ( 57^
. j. β \ 1 77 + ""^ ^JL,
Mit (2a) folgt daraus für die maximale Dämpfung
Λώα = ± In. -j- (¥)
und die Laufzeit ist fcei f*fo
7-
In Gl. (8) gilt das positive Vorzeichen für den Fall, daß sich der Umschalter 20 in der Stellung befindet, in der sein.Umschaltkontakt am ersten, mit der Ausgangsklemme verbundenen Festkontakt liegt, und das negative Vorzeichen für die zweite Stellung des Umschalters. Damit läßt sich durch einfaches Umschalten das Vorzeichen der eingestellten Maximaldämpfung ändern (siehe gestrichelte Kurve in Fig. 5)* und man spart gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel Widerstandsstufen zur Einstellung einer negativen bzw. positiven Dämpfung.
209813/0632
20U553 tv.,,*'
WANDEL υ. GÖLTE R Λ'. A f J H REUTLINGEN
RUNDFUNK- UND M ESSGERÄTEWE I; K1 FERN M ELDEANl. A G E N
A I6o - 10 -
Bei der Einstellung K-I ist die Dämpfung 0 und der Vierpol in Fig. 2 stellt einen Allpaß dar.
Gl. (9) zeigt, daß sieh die Einstellung der Laufzeit auf die Einstellung von ff , also der Größe des einen Ohrnv; id erst andes R-- vereinfacht hat, so daß im 2;v;eiten Ausführungsbeispiel keine Kopplung der Einstellung zweier Vlid erstände nötig ist.
Das dritte Ausführungsbeispiel zeigt eine Anordnung mit einer Sehwingkreisspule., die vorwiegend Parallelverluste aufweist. Diese v/erden ebenso wie bei den beiden ersten Auoführungsbe!spielen funktionell in die Echaltungsan-■ Ordnung mit einbezogen und dadurch kompensiert.
Beim dritten Ausführungsbeispiel entsprechen die mit j51 bis 36 bezeichneten Elemente den Elementen 11 bis 16 in Fig. 1 bzw» 21 bis 26 in Fig. 2. Der Operationsverstärker y\ ist an dessen Ausgang 32 und invertierendem Eingang 35 wie im ersten Ausführungsbeispiel beschaltet mit einem ohmschen Gegenkopplungswiderstand R']. bzw, einem
ti
ersten ohmschen Widerstand R". Der nicht invertierende Eingang 36 des Operationsverstärkers J>h ist nun einerseits über einen fünften ohmschen Widerstand Rr mit den Bezugsklemmen 33a, 33b und andererseits über einen Parallelschwingkreis LjC mit einem ohmschen Parallelwiderütand R mit der Eingangskiemme 3I verbunden.
Mit (1) und μ. s
ist die Übertragungsfunktion dieser Anordnung ebenfalls eine Funktion zweiten Grades gemäß Gl. (2), wobei gilt
209813/0632
-11-
WANDEl u. GOLTERiAANH REUTL
NMELDEANLAGEN
R U N D F U N K- UND MESS GERÄTE WC R K1 FERNMELDEANLAGEN Π Ü U j ύ
A 168 - 11 -
4 //λ - h \ ciN = -1 (r 1 ; f3*
Mit (2a) ergibt sich hieraus die maximale Dämpfung a^ =
Das ist, mit μ durch /<- ersetzt, die gleiche Beziehung v;ie
Die Laufzeit wird hui /
(13)
Hält man *^ = -~- konstant * so
nach (IP) das Maximum der Dämpfung wiederum nur vom Verhältnis -1 ab. Die Dämpfungseinstellung erfolgt daher v;ie
im ersten Ausführungsbeispiel.
Es wäre ohne weiteres möglich, auch hier zur Einstellung der Dämpfung eine Anordnung wie in Fig. 2 mit einem einstellbaren Widerstand und einen Ifaschalter vorzusehen.
209813/0632
BAD ORIGINAL ~12~
WANDEL u. GOLTERMANN REUTLINGEN
RUNDFUNK- UND MESSGERÄTEWERK, FERNMELDEANLAGEN " ' Γ"'!
A 168 - 12 - ;
Zur Einstellung der Laufzeit TQ^, die nach Gl. (lj5) durch Veränderung von Rp., also (wegen ^** = const.) durch gleichsinnige Veränderung von R und R^ erfolgt, besteht sowohl der fünfte ohmsche Widerstand R1- als auch
der ohmsche Parallelviiderstand R aus einem stufenweise
veränderbaren Widerstand R1- bzw. R und einem dazu parallelen festen Widerstand Rj-, bzw. RDb* mit R,-,
= αλ.» R ", , viovon die veränderbaren Widerstände R1- und (/ pb 5a
Rt>a s0 Sekc'PP^-k einstellbar sind, daß R,- = /*" R Dg Der feste Widerstand R , enthält dabei die Parallelverluste der Spule L ; ihm entspricht der feste Widerstand R1-, . Dadurch kann die Bedingung /λ= const, bei allen Ein .5b t
Stellungen der Laufzeit trotz des Parallelverlustwiderstandes der Spule exakt eingehalten v/erden.
Da nach Gl. (15) die Laufzeit mit von der Kapazität des Schwingkreiskondensators C abhängt, erfolgt die Einstellung der Frequenz, bei der die Dämpfung ihr Maximum erreicht, in diesem Ausführungsbeispiel an der Spule L , die zu diesem Zweck mit Anzapfungen versehen ist.
Selbstverständlich können die in den Ausführungsbeispielen als in Stufen einstellbare Teilentzerrer beschriebenen Schaltungen auch als Teilentzerrer gebaut werden, die anstatt der Stufenschalter Lötbrücken enthalten, welche bei Bedarf einer neuen Einstellung urngelötet werden, oder sie können für den Einsatz zur Entzerrung fest geschalteter Leitungen bereits mit fester Dimensionierung gebaut werden, so daß sie nur feste Bauelemente enthalten.
Ebenso könnten anstatt in Stufen einstellbarer Bauelemente solche verwendet werden, die kontinuierlich einstellbar sind, wenn auf eine exakte Eichung der Einstellung kein Wert gelegt wird.
BAD
2098 13/0832
WANDEL u. GOLTERMAKN REUTLINGEN
RUNDFUNK- UND MESSGERÄTEWERK, FERNMELDEANLAGEN
A 168 - 13 -
IiIN I
Ini Vergleich zu den Entzerrerschaltungen nach DPS I 302 haben die erfindungsgemäßen Schaltungen die einzige Einschränkung j daß bei der Erfindung die Einstellung bei Schaltung als Minimalphasennetzvierk nur beschränkt und nur für positive Dämpfungen möglieh ist. Mit dieser Ausnahme erfolgt die Einstellung von Dämpfung und Laufzeit jedoch für den Bedienenden genau gleich wie bei den aus DPS 1 302 059 bekannten Entzerrern, wobei der Aufwand diesem gegenüber wesentlich vermindert ist.
EP
Ku/Eu
8. September I970
209813/0632

Claims (1)

  1. WANDEL υ. G O LTE R »AN N REUTLINGEN
    RUNDFUNK- UND MESSGERÄTEWERK, FERNMELDEANLAGEN
    A 168
    Schutzansprüche
    (Iy Schaltungsanordnung zur Entzerrung eines mit Dämpfungsund Laufzeitverzerrungen behafteten Übertragungssystemes, insbesondere eines Fernsprechkanals, die aus einer Kettenschaltung von Teilentzerrern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilentzerrer von einem Vierpol gebildet wird mit einer Eingangsklemme (H), einer Ausgangsklemme (12) und zwei miteinander verbundenen Bezugsklemmen (13&3 13ϊ>)* wobei die Ausgangsklemme den Ausgang eines Operationsverstärkers (14) bildet, der zwei zueinander gegensinnig wirkende Eingänge (Differenzeingänge) hat, von denen der invertierende Eingang (15) einerseits über einen ohrnsehen Gegenkopplungswiderstand R mit der
    g Ausgangsklemme (12) und andererseits über einen ersten ohmschen Widerstand R, rait der Eingangsklemme (11) Kontakt hat und von denen der nicht invertierende Eingang (16) einerseits über einen Serienschwingkreis und einen ohmschen Serienwiderstand R mit den Bezugsklemmen und andererseits über einen zweiten ohmschen Widerstand Rg mit der Eingangsklemme (11) verbunden ist.
    2. Teilentzerrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis-s— einstellbar ist, daß der ohmsche Serienwiderstand R und der zweite ohmsche Widerstand R0 unter Beibehaltung eines konstanten Ver-
    K
    hältnisses » * ns einstellbar sind und daß auch die
    Kapazität des.Serienschwingkreises einstellbar ist.
    WAN DEL υ. GOLTERMAN N REUTLI NGEN 2044553 R U N D F U N- K- UND M E S S G E R■ Ä T E W E R' K, F E R N M E LD E A N L A G E N
    a 168 '■.:..
    'J). Teilentzerrer nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e η η ζ e i c h η e t, daß der zweite ohmsche
    Widerstand R0 und der ohmsche Serienwiderstand R d s
    im selben Verhältnis aufgeteilt sind, wobei ein Teilwiderstand von R den Kupferwiderstand der Spule des'Serienschwingkreises mit enthält und ebenso wie der ihm entsprechende Teilwiderstand von R2 fest ist.
    4. Teilentzerrer nach Anspruch 2 und J), d a d u r c h
    g e k e η η ζ e lehne t, daß der den Kupferwiderstand nicht enthaltende Teilwiderstand R des Serienwiderstandes R=R +R-u und der entsprechende Teil-
    s sa sb * . ■
    widerstand R0 des zweiten ohmschen Widerstandes
    da
    ^2 " R2a + R2b £ekoPPelfc einstellbar sind.
    5. Teilentzerrer nach Anspruch J>} d a durch g e-
    k e η η ζ e i c h η e t, daß die Te ilttfid er stände R0 , R0, und R_,« R^r, fest sind und da.'ä die beiden Ver-
    <z.D S a SD
    bindungspunkte von R00 mit ROK und von R mit R ,
    c.a £_D sa so
    über einen eins
    verbunden sind.
    über einen einstellbaren dritten ohmschen Widerstand R-,
    6. Teilentzerrer nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß der ohmsohe Gegenkopplungs-
    widerstand R = R1 + R0 in einem Verhältnis · g &.·*· g*— c
    so aufgeteilt ist, daß der mit dem ersten ohmschen Widerstand R1 verbundene Teilwiderstand R"_, den V.'ert £··#./ hat, "und daß der Verbindungspunkt von R , mit R. über einen einstellbaren vierten ohmschen Widerstand R^ mit dem Umschaltkontakt eines Umschalters verbunden ist, dessen erster Festkontakt an der Ausgangsklemme und dessen zweiter Festkontakt an der Eingangsklemme liegt.
    . BAD ORIGINAL
    209813/06^2 -3-
    WANDEL u. GOLTERMANN REUTLINGEN £ U 4 D 5 3
    RUNDFUNK-UND MESSGERÄTEWERK, FERNMELDEANLAGEN
    A 168- - ^_
    7« Teilentzerrer nach Anspruch 1, dahinjabgewand .e 1 t, daß der nicht invertierende Eingang des Operationsverstärkers einerseits über einen fünften ohmschen Widerstand R1- mit den Bezugsklemmen, und andererseits über einen Parallelschwingkreis L . C mit einem ohmschen Parallelwiderstand R mit der Eingangsklemme verbunden ist.
    8. Teilentzerrer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der fünfte ohmsche Widerstand R1-• und der ohmsche Parallelwiderstand R unter Beibehaltung eines konstanten Verhältnisses m. ä ~£ einstellbar sind.
    C Kp
    9· Teilentzerrer nach Anspruch 7* d a d u r c h gekennzeichnet, daß sowohl der fünfte ohmsche V/iderstand Rc- als auch der ohmsche Parallelwiderstand R aus einem
    5 P
    veränderbaren Widerstand R_ bzw. R und aus einem dazu parallelen festen V/iderstand R513 bzw. R , besteht, wovon die veränderbaren Widerstände Rr- _ und R„Q gekoppelt einstellbar sind, und der feste Widerstand R1-^ die ParallelVerluste der Spule L enthält.
    EP Ku/Eu
    8. September 1970
    209813/0632
    L e e r s e 11 e
DE2044553A 1970-09-09 1970-09-09 Laufzeit und Dampfungsentzerrer Expired DE2044553C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2044553A DE2044553C3 (de) 1970-09-09 1970-09-09 Laufzeit und Dampfungsentzerrer
NL7109880A NL7109880A (de) 1970-09-09 1971-07-16
AU32900/71A AU450452B2 (en) 1970-09-09 1971-08-31 Delay-and attenuation equalizer
GB4089771A GB1325216A (en) 1970-09-09 1971-09-02 Delay and attentuation equalizer
US00178182A US3753140A (en) 1970-09-09 1971-09-07 Equalizing network
FR7133312A FR2106409B3 (de) 1970-09-09 1971-09-09
SE7111459A SE387799B (sv) 1970-09-09 1971-09-09 Kopplingsanordning avsedd for korrigering av en med dempnings- och loptidsdistorsion beheftad overforingsanleggning
JP7004071A JPS5332668B1 (de) 1970-09-09 1971-09-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2044553A DE2044553C3 (de) 1970-09-09 1970-09-09 Laufzeit und Dampfungsentzerrer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044553A1 true DE2044553A1 (de) 1972-03-23
DE2044553B2 DE2044553B2 (de) 1973-05-30
DE2044553C3 DE2044553C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=5781941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044553A Expired DE2044553C3 (de) 1970-09-09 1970-09-09 Laufzeit und Dampfungsentzerrer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3753140A (de)
JP (1) JPS5332668B1 (de)
AU (1) AU450452B2 (de)
DE (1) DE2044553C3 (de)
FR (1) FR2106409B3 (de)
GB (1) GB1325216A (de)
NL (1) NL7109880A (de)
SE (1) SE387799B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5623536B2 (de) * 1973-01-22 1981-06-01
US3921105A (en) * 1974-06-24 1975-11-18 Northern Electric Co Variable attenuation equalizer
US4063187A (en) * 1975-12-04 1977-12-13 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Equalizer circuit
US4027259A (en) * 1976-06-14 1977-05-31 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Line equalizer with differentially controlled complementary constant resistance networks
JPS5378146A (en) * 1976-12-22 1978-07-11 Hitachi Ltd Variable equalizer
US4266741A (en) * 1978-05-22 1981-05-12 The Boeing Company Mounting apparatus for fan jet engine having mixed flow nozzle installation
GB2093666B (en) 1980-12-18 1984-08-30 Standard Telephones Cables Ltd Adaptive equaliser
DE3883635D1 (de) * 1987-07-03 1993-10-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung für einen Baustein im Anschlussbereich eines digitalen Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes.
US5065110A (en) * 1990-05-02 1991-11-12 Teledyne Mec Feed-forward amplifier including phase correction
US5197102A (en) * 1991-01-14 1993-03-23 Peavey Electronics Corporation Audio power amplifier system with frequency selective damping factor controls
US6400221B2 (en) 2000-06-29 2002-06-04 Peavey Electronics Corporation Audio amplifier system with discrete digital frequency selective damping factor controls
DE10125366A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-12 Infineon Technologies Ag dB-lineare VGA-Stufe mit hoher Bandbreite
RU2292111C1 (ru) * 2005-06-14 2007-01-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Военный институт радиоэлектроники Фазовое звено
JP2007221444A (ja) * 2006-02-16 2007-08-30 General Res Of Electronics Inc アクティブキャパシタ
US7656236B2 (en) 2007-05-15 2010-02-02 Teledyne Wireless, Llc Noise canceling technique for frequency synthesizer
JP5012329B2 (ja) * 2007-08-29 2012-08-29 富士通株式会社 光スイッチ
US8179045B2 (en) 2008-04-22 2012-05-15 Teledyne Wireless, Llc Slow wave structure having offset projections comprised of a metal-dielectric composite stack
US9202660B2 (en) 2013-03-13 2015-12-01 Teledyne Wireless, Llc Asymmetrical slow wave structures to eliminate backward wave oscillations in wideband traveling wave tubes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2304545A (en) * 1941-08-23 1942-12-08 Bell Telephone Labor Inc Wave transmission network
GB587714A (en) * 1945-01-09 1947-05-02 Edmund Ramsay Wigan Improvements in and relating to adjustable electrical phase-shifting networks
GB885849A (en) * 1958-09-05 1961-12-28 Loewe Opta Ag Improvements in negative feed-back amplifiers
US3446996A (en) * 1966-04-21 1969-05-27 Hughes Aircraft Co Delay equalizer circuit wherein the output signal phase is dependent upon the input signal frequency
US3646464A (en) * 1970-02-13 1972-02-29 Sangamo Electric Co Active delay and amplitude equalizers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5332668B1 (de) 1978-09-09
GB1325216A (en) 1973-08-01
SE387799B (sv) 1976-09-13
AU450452B2 (en) 1974-07-11
US3753140A (en) 1973-08-14
FR2106409B3 (de) 1974-05-10
DE2044553B2 (de) 1973-05-30
FR2106409A3 (de) 1972-05-05
AU3290071A (en) 1973-03-08
NL7109880A (de) 1972-03-13
DE2044553C3 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044553A1 (de) Laufzeit- und Dämpfungsentzerrer
DE102008059157B4 (de) Differenzielles Bandpassfilter mit symmetrisch verflochtenen Induktivitäten
DE2262089A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen frequenzgangbeeinflussung, insbesondere elektronischer klangeinsteller
DE2223617C3 (de) Empfänger für Datensignale mit einer automatischen Leitungskorrekturanordnung
DE2629701A1 (de) Verstaerker mit steuerbarem uebertragungsmass und umschaltbarer steuerkennlinie
DE1275137B (de) Entzerrerschaltung
DE2449281A1 (de) Doppeltgerichteter zweidrahtverstaerker fuer fernsprechanlagen
DE19630416C1 (de) SC-Filter mit intrinsischer Anti-Aliasing-Funktion sowie damit ausgerüsteter Audiosignalprocessor
DE2736951C2 (de)
DE2165745C2 (de) Abstimmbarer Quarzoszillator
DE2135204C3 (de) Schaltungsanordnung zur Entzerrung breitbandiger Nachrichtensignale
DE19802037A1 (de) Schaltungsanordnung für einen verstellbaren Hochpaß
DE2839020C2 (de)
DE3744130C2 (de) Schaltungsanordnung zur Reduktion von Längsspannungen auf Zweidrahtleitungen
DE2818980C2 (de) Einstellbarer Dämpfungsentzerrer
DE2165735C3 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anheben oder Absenken der Lautstärke eines Frequenzbereiches in einem Niederfrequenzverstärker
DE2529031C3 (de) Verstärker mit steuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie
AT338893B (de) Einrichtung zur kompensation von gruppenlaufzeitschwankungen
DE2217355A1 (de) Veränderbare Entzerrer für ein Breitband-Kabelsystem
DE2546067C2 (de) Verstärker mit steuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie
DE935314C (de) Drahtfunkteilnehmerweiche zum wahlweisen Anschluss an eine Freileitung oder eine Kabelleitung
DE1255151C2 (de) Schaltungsanordnung fuer hochfrequenzverstaerker mit einem transistor als verstaerkerelement, dessen arbeitspunkt durch eine regelspannung bestimmt ist
DE1929683C3 (de) Durchstimmbares Filter für den Mikrowellenbereich
DE2416352B1 (de) Schalterlos einstellbarer Resonanzkreisentzerrer
DE2237578A1 (de) Einstellbarer entzerrer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee