DE2044273C2 - Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für mit Hochspannung zu betreibende elektrische Bauelemente - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für mit Hochspannung zu betreibende elektrische BauelementeInfo
- Publication number
- DE2044273C2 DE2044273C2 DE2044273A DE2044273A DE2044273C2 DE 2044273 C2 DE2044273 C2 DE 2044273C2 DE 2044273 A DE2044273 A DE 2044273A DE 2044273 A DE2044273 A DE 2044273A DE 2044273 C2 DE2044273 C2 DE 2044273C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- base
- cap
- plastic
- high voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 abstract description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 abstract 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 abstract 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 abstract 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N (2s)-2-[[2-benzyl-3-[hydroxy-[(1r)-2-phenyl-1-(phenylmethoxycarbonylamino)ethyl]phosphoryl]propanoyl]amino]-3-(1h-indol-3-yl)propanoic acid Chemical compound N([C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)O)C(=O)C(CP(O)(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N 0.000 description 3
- 229940126208 compound 22 Drugs 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/16—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
- H01L23/18—Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
- H01L23/24—Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/10—Containers; Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts, e.g. between cap and base of the container or between leads and walls of the container
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/4823—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a pin of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12043—Photo diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/1615—Shape
- H01L2924/16152—Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Elektrische Bauelemente werden zur Isolation von Umwelteinflüssen mit Gehäusen umgeben. Diese
Gehäuse schützen das Bauelement vor mechanischen Zerstörungen. Feuchtigkeit oder andern, schädlichen
Einwirkungen. Es ist aber a'jch erfordeilich. das
Gehäuse so auszulegen, daß die im Betrieb des Bauelements erzeugte Wärme gut abgeführt wird, da
diese, wenn sie nicht abgeführt wird, zur Zerstörung des
Bauelements fuhrt. Dies ^iIt best ,iders für Halbleiterbauelemente.
Das Gehäuse muß daher mindestens zu einem Teil aus einem Material be .ehen. welches die
Wärme gut leitet Ein solches Material ist Metall. Da
Meta'l aber ein elektrischer Leiter ist. müssen dielektrischen
Durchführungen, wie beispielsweise die Anschlüsse einer Diode, durch das Gehäuse voneinander
isoliert werden. Es ist nun allgemeiner Stand der Technik, diese Durchführungen in Glas einzuschmelzen
und so vom Metall des Gehäuses zu isolieren.
Mit Hilfe der Mikrotechnik ist es möglich geworden,
sehr kleine Bauelemente herzustellen. Damit werden auch immer kleinere Gehäuse benötigt. Bei derartigen
kleinen Gehäusen liegen die elektrischen Anschlüsse des Bauelements und die elektrischen Durchführungen
durch das Gehäuse dicht beisammen. Es hat sich gezeigt, daß trotz einer Kunstsioffisolierung im Gehäuse und
einer optimalen Geometrie der Durchführungen zwischen den einzelnen Anschlüssen im Gehäuse oder
zwischen den einzelnen Durchführungen außethalb des Gehäuses Kurzschlüsse durch Funkenüberschlag auftreten
können, wenn das Bauelement mit einer höheren Spannung betrieben wird.
Bei dem aus der USPS 34 74 307 bekannten
Vcrfanren der eingangs genannten Art umhüllt der isolierende Kunststoff die Einheit aus Boden und Kappe
vollständig, so daß zwar eme hohe Durchschlagsfestigkeit
vorliegt, die erforderliche Wärmeabführung aber nicht gewährleistet ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das eingangs genannte Verfahren so zu führen, daß bei der
Umhüllung mit Kunststoff die elektrischen Zuführungen nicht beschädigt werden und ein Teil der Rappe von
Kunststoff frei bleibt, so daß bei dem danach hergestellten Gehäuse die Wärme gut abgeführt werden
kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs erfindungsgemäö
durch die in dessen kennzeichnendem Teil angegebenen
Merkmale gelöst.
Bei derr erfindungsgemäß hergestellten Gehäuse ist eine gute Wärmeableitung möglich, da ni. ht das
gesamte Gehäuse in Kunststoff eingegossen ist; so können an der Kappe Kühlbleche angebracht werden.
Auch ist der Bedarf an Kunststoff wesentlich geringer.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in
deren einziger Figur ein hochspannungsfestes Gehäuse im Schnitt dargestellt ist.
Eine Siliciumfotodiode 1 befindet si- h auf einem
Trager 2. Die Siliciumfotodiode 1 und der Träger 2 sind
über elektrische Anschlüsse 3, 4 mit einer Zuführung 5 verbunden. Gegenüber von der Siliciumfotodiode 1 ist
ein Gail'umarsenidstrahler 7 vorgesehen, der über einen
elektrischen Anschluß 8 mit einer Zuführung 6 verbunden ist.
Die Siliciunifotodiode 1 und der Galliumarsenidstrah-Ier
7 sind von .liner Einheit 10 umgeben, die aus einer
Kappe II und einem Boden 12 besteht. Im Boden 12 sind
Öffnungen 13, 14 vorgesehen, in welche die Zuführungen
5, 6 mit Glaspillen 15, 16 eingeschmolzen sind. Die Einheit 10 bestehi. um für eine gute Wärmeableitung zu
sorgen, aus Metall. Die Glaspillen 15, 16 dienen /ui
Isolation der Zulunrungen 5, 6 vom Boden 12. Der
Boden 12 ist mit Jer Kappe 11 durch eine Schweißnaht
17 vakuumdicht verbunden Die Schweißnaht 17 ist
durch einen Kunststoffnng 20 abgedeckt, derart, daß die
Außenfläche des Bodens 12 und der Kunststoffnng 20
eine Wanne bilden. Diese W.inne ist mit Kunststoff 21 in
Form von C leßhar/ ausgegossen Dadu1 h sind die m
Innern der Wanne vorgesehenen feile de- Zuführung«.-·
5. b mit Kunststoff 21 umgeben Weiterhin sind ii·
Innern der Einheit 10 die Siliciumi'otodioclc I. der
Galliumarsenidstrahlcr 7. die elektrisch«. ■ '\r,sc hlusse i.
4, 8 und Teile der Zuführungen ΐ. 6 mit eine
Kunststoffmasse 22 vergossen Der Kunststoff 21 und
die Kunststoffmasse 22 gewährleisten eine gute
Isolation der Zuführungen 5, f>
und der elektrischen Anschlüsse 3, 4, 8 voneinander so d.ill zwischen die
Siliciumfotodiode 1 und den G.ilhumursenidstr.ihler 7
Spannungen bis /ii etwa ) KV jnt'elegt werden können
Dabei bleibt die Kjppe 11 fur Vorrichtungen frei die
einer guten Wärmeableitung dienen beispielsweise fur Wärmeableitungsschellen
Bei der Montage werden zunächst die Zuführungen V
6 über die Glaspillen 15, Ifi in den Boden 12
eingeschmolzen Dann werden die SiIk mmfotodiode 1
und der Galhunt.irsenidstrahler 7 uber den f rager 2 und
die Anschlüsse 3, 4, 8 mit den Zuführungen 5, h
elektrisch verbunden. Anschließend wird die Kunststoff
masse 22 aufgegossen Die Kappe Il wird nif de'
Boden 12 aufgesetzt und n,uh (■veugung eine'
Vakuums im Innern des Gehäuses nut dem Hoden 12
durch die Schweißnaht 17 verbunden. Die ischweißnahi
17 wird durch den Kunstsloffring 20 umgeben. Schließlich wird noch der Kunststoff 21 um die dem
Boden 12 benachbarten Teile der Zuführungen 5, fi
vergossen.
Jrforzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Palentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses fur mit Hochspannung zu-betreibende elektrische Bauelemente, bei dem ein Boden, durch den elektrische Zuführungen isoliert hindurchgeführt sind, mit einer Kappe vakuumdicht verbunden wird und bei dem die Verbindung /wischen Buden und Kappe, die Außenflache des Bodens sowie die dem Boden benachbarten Teile der elektrischen Zuführungen mit isolierendem Kunststoff abgedeckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verbindung zwischen Boden (12) und Kappe (11) vorgesehene Schweißnaht (17) mit einem Kunst-SKiIfring (20) umgeben wird und daß die von dem Kunststoffnng (20) und der Außenflache des Bodens (12) gebildete Wanne schließlich mit Kunststoff (21) ausgegossen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2044273A DE2044273C2 (de) | 1970-09-07 | 1970-09-07 | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für mit Hochspannung zu betreibende elektrische Bauelemente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2044273A DE2044273C2 (de) | 1970-09-07 | 1970-09-07 | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für mit Hochspannung zu betreibende elektrische Bauelemente |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2044273A1 DE2044273A1 (de) | 1972-03-23 |
DE2044273C2 true DE2044273C2 (de) | 1982-06-24 |
Family
ID=5781801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2044273A Expired DE2044273C2 (de) | 1970-09-07 | 1970-09-07 | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für mit Hochspannung zu betreibende elektrische Bauelemente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2044273C2 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3474307A (en) * | 1965-03-29 | 1969-10-21 | Hitachi Ltd | Semiconductor device for chopper circuits having lead wires of copper metal and alloys thereof |
-
1970
- 1970-09-07 DE DE2044273A patent/DE2044273C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2044273A1 (de) | 1972-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69635440T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einem Schaltungssubstrat und einem Gehäuse | |
DE10149093B4 (de) | Halbleiterbauelement mit Harzgehäuse | |
DE3022840A1 (de) | Gekapselte schaltungsanordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2236007A1 (de) | Elektronischer schaltungsblock und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102016222611A1 (de) | Vorrichtung zur Verschaltung der Verdrahtung eines Stators einer elektrischen Maschine, Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Verschaltung der Verdrahtung eines Stators einer elektrischen Maschine | |
DE1926097A1 (de) | Kondensator-Durchfuehrung mit Giessharzisolator und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Durchfuehrung | |
DE2437774C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinführung für eine Hochdruck-Entladungslampe und mittels dieses Verfahrens hergestellte Elektrodeneinführungen | |
DE1615039A1 (de) | Isolieranordnung | |
DE1098102B (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Halbleitervorrichtung | |
DE2529954C2 (de) | Stromrichterventil | |
DE1903641C3 (de) | Zellenverbindung für einen Akkumulator | |
DE2800696C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Durchführung | |
DE2044273C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für mit Hochspannung zu betreibende elektrische Bauelemente | |
DE2256089A1 (de) | Wickelkondensator mit hohlstift | |
DE3010770A1 (de) | Schaltungsanordnung mit duennfilm- komponenten | |
DE1283394C2 (de) | Elektrischer Kondensator mit einem wenigstens an einem Ende offenen, im wesentlichen zylinderfoermigen Koerper aus formfestem dielektrischem Material | |
DE2364920A1 (de) | Spannungsvervielfacher-gleichrichtervorrichtung | |
DE2156522A1 (de) | Innerer Aufbau von Verpackungen für Halbleiter | |
DE4032035A1 (de) | Hochstromdurchkontaktierungsverpackung und verfahren zum herstellen derselben | |
DE1801164A1 (de) | Vakuumdichte Huelle,in der wenigstens ein Waerme entwickelndes Halbleiterelement untergebracht ist | |
EP0057006A2 (de) | Elektrische Glühlampe | |
DE2324173A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer erdelektrode fuer hgue-anlagen | |
DE3128457A1 (de) | "kunststoffgekapseltes halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements mit kunststoffgehaeuse" | |
DD225265A1 (de) | Metallischer leiterrahmen fuer halbleiterbauelemente | |
DE202023101719U1 (de) | E-Maschinenanordnung und Antriebsanordnung mit der E-Maschinenanordnung und Inverteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |