DE2043319A1 - Schallwandler mit mindestens einem Schwingungssystem - Google Patents
Schallwandler mit mindestens einem SchwingungssystemInfo
- Publication number
- DE2043319A1 DE2043319A1 DE19702043319 DE2043319A DE2043319A1 DE 2043319 A1 DE2043319 A1 DE 2043319A1 DE 19702043319 DE19702043319 DE 19702043319 DE 2043319 A DE2043319 A DE 2043319A DE 2043319 A1 DE2043319 A1 DE 2043319A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- transducer according
- sound transducer
- acoustic
- shells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/22—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only
- H04R1/30—Combinations of transducers with horns, e.g. with mechanical matching means, i.e. front-loaded horns
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
Description
"Schallwandler mit nindestena einen Schwingungssystem'1.
mindestens einem Sohwingungssystem, dessen Schwingplatt· an einen Schallführungskanal
angeschlossen iet, dessen akustische Eigenschaften unveränderlich beibehalten werden, obwohl seine grSsete geometrische Abmessung
kleiner ist als seine akustische LSnge.
Eine derartige Vorrichtung in Form eines Trichterlautsprechers ist aus der deutschen Patentschrift Nr* 969*766 bekannt.
Triohterlautsprecher zeichnen sich bekanntlich durch einen
hohen Wirkungsgrad aus. Da die tiefste abgestrahlte Frequenz, die auf den
Wirkungsgrad von grossten Einfluss ist, mit VergrSsaerung der SchallauetrittsBffnung
absinkt und bei einer solchen VergrSsserung für die Querschnittsänderung
des Trichtere von der Anfangeöffnung von der Schwingplatte
bis zu seiner SchallaustrittsBffnung eine längere Strecke benötigt wird,
1098U/U72
2ÜA33 1 9
-2- PHN. 4291.
wird die akustische Länge sehr gross. Es lassen sich daher nur in einige
Spezialfällen derartige grosse Trichterlautsprecher verwenden.
Um die geometrische LSnge wesentlich zu verkürzen, kann der
Trichter ale SchneokengehSuse aufgetaut werden. Auch durch Ineinanderschachteln des Trichters lässt sich dies Ιδββη, wie es u.a. aus der obengenannten
deutschen Patentschrift bekannt ist. Durch diese Verschaohtelung
bleibt die akustische Länge des Schallführungskanal8 dieselbe, aber die
. geometrischen Abmessungen werden gegenüber denen eines normalen Trichtere
mit entsprechenden akustischen Eigenschaften wesentlich geringer* Die dadurch auftretende Verkürzung geht mit einer ziemlich verwickelten Formgebung
einher.
Die Erfindung versucht nun, diesen Nachteil zu vermeiden,
und weist dazu das Kennzeichen auf, dass der Kanal aus einer Kaskadenschaltung akustischer Glieder aufgebaut ist, die je aus einem nahezu als
Masse wirksamen Teil und einem nahezu als Komplianz wirksamen Teil bestehen.
geometrische WeglSnge durch Verwendung konzentrierter Massen und Komplianzen
wesentlich zu verkürzen. Die Kaskadenschaltung von Gliedern bildet dann ein akustisches Kettennetzwerk, wobei in jedem Glied die Fortpflanzungsgeschwindigkeit
des zu übertragenden Schalles immer durch die Masse und Komplianz des betreffenden Gliedes bestimmt wird.
Sehr gute Resultate wurden daduroh erreicht, dass die Glieder durch in Querrichtung angebrachte Nuten in der Wand dee Sοhallführungskanal
erhalten sind. Die Nuten bilden dabei die Volumenteile, die sich
nahezu auseohlieeelich als Komplianz benehmen.
1098U/ U72
2 U 4 3 3 1 9
-5- PHN. 4291.
gegangen, der einen sehr langen Hals aufweist« so laset sich dieser Hals
wesentlich verkürzen, wenn ein Teil desselben durch ein im wesentlichen engeβ Rohr ersetzt wird, dessen Querschnitt für die Masse besimmend ist,
und das eine Vielzahl hintereinander vorgesehener ringförmiger Nuten aufweist.
Damit der verkürzte und nioht verkürzte Teil dieses Trichters
ineinander übergehen ist es selbstverständlich notwendig, an der Stelle
des Überganges den relativen Verkürzungsfaktor von einem bestimmten Wert
auf den Wert 1 zurückzuführen. Dies ergibt daher eine Fora, bei welcher
der Innen- und Aussendurchmesser der Nuten des verkürzten Teils bei diesem
übergang einander gleich sind und auch dem Durchmesser des nicht verkürzten
Teils entsprechen,
Wird jedoch der Trichter als Ganzes verkftrst, so liegt die
Stelle des Überganges gerade an der SohallaustrittsSffnung. Die Tiefen
der Nuten sind an dieser Stelle Busserst gering und nehmen von der SohallauetrittsSffnung
gesehen allmählich in ihrem Wert über einen grossen Teil
der Nuten zu·
Der Schallführungskanal, dessen akustische Impedanz an der Stelle der SohallaustrittsSffnung zum grSssten Teil des zu übertragenden
Frequenzbereiches nahezu ree'll ist, benimmt sich im wesentlichen wie
einer der bekanntem Triohterlautsprecher. Die akustische Impedanz - von
der KehlSffnung, d.h. von dem der Schwingplatte zugewandten Ende des
Sohallkanale gesehen - muss dem Schwingungseystem angepasst sein· Dies
lasst sioh gegebenenfalls durch einen akustischen Transformator durchführen.
Die enge Kehlöffnung geht dann in einen Raum mit einem grttsseren
Durchmesser für die Schwingplatte über·
Ein besonderes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung weist 1 0 9 8 1 A / U 7 2
2ÜA3319
-4- PHN. 4291.
das Kennzeichen auf, dass sich der Schallkanal zwischen zwei einander
gegenüberliegenden Schalen befindet, wobei dae Schwingungssyetem nahezu
zentral angeordnet ist, und die Nuten in mindestens einer Schale im wesentlichen koaxial angebracht Bind.
Als Lautsprecher ausgebildet, entsteht auf diese Weise ein sogenannter Quaeitrichterlautsprecher. Das heisst, ein Lautsprecher, der
im wesentlichen flach ausgebildet ist, der jedoch auf Ähnliche Weise den
* Wirkungsgrad des Schwingungssysteme erhöht, wie dies bei Trichterlautsprechern
der Fall ist.
Bei der erfindungsgemSssen Vorrichtung können die beiden
Schalen, hinsichtlich der in ihren Nuten spiegelbildlich zueinander auegebildet sein.
Die Nuten sind koaxial angebracht und können kreisförmig
sowie ellipsenfSrmig ausgebildet sein. Im letzteren Fall wird man, um die
Fortpflanzungsgeschwindigkeit im Schallkanal von der Kehlöffnung bis zu
einer willkürlichen Nut in allen Richtungen gleich zu halten, die Nutentiefe
und Wandstärke am Umfang der Nut variieren müssen.
ψ Für eine gute Wirkung der Vorrichtung ist es notwendig, dass
die Abmessungen der Schalen derart gewählt sind, dass der Abstand zwischen
den Schalen an der Stelle der SchallaustrittBÖffnung der halben WellenlSnge
der höchsten zu übertragenden Frequenz entspricht, und ferner der Aussenumfang der Schalen in der Grössenordnung der WellenlSnge der niedrigsten zu übertragenden Frequenz liegt.
Die Schalen lassen sich auf einfache Weise aus Kunststoff in einem Spritzgussverfahren in groseen Anzahlen in Massenfertigung herstellen.
Damit sich die Schalen gut aus der Matrize lösen, müssen die Nuten etwas kegelförmig sein.
1 0 9 8 U / 1 /. 7 2
-5- PHN. 4291.
Indem man von identischen Schalen ausgeht, können beim Zusammenbauen
die Schalen mit betreffenden EinsatzstüOken .an der Stelle der
Kehlöffaung versehen werden, damit sich eine gute Schallverbindung mit
dem Schwingungesystem, das unter einer der Schalen befestigt wird, herstellen lSsst.
Die Richtcharakteristik der Vorrichtung nach der Erfindung ISsst sich dadurch verbessern, dass eine der Schalen mit einem Reflektor
versehen wird. Dieser Reflektor kann in Form eines abgeschnittenen Triohters
ausgebildet werden, wobei zur guten Schallführung die Rückseite der anderen Schale mit einem haubenfSrmigen Teil versehen ist·
Die beiden Schalen sind hier als Antriebesystem für den als
Trichter ausgebildeten Reflektor wirksam.
Ein Ausführungebeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 einen Schnitt durch einen schalenförmig^ Quasitriohterlautsprecher
nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Darstellung eines abgeschnittenen Trichters mit
einem Antriebssystem nach Fig. 1 oder 2.
Sie bestehen aus zwei nahezu identisch ausgebildeten zylinder*
fSrmigen Schalen 1 und 2, die in einem Spritzgussverfahren aus einem Kunst·
stoff hergestellt sind.
Die Schale 2 ist durch einen sich kegelförmig erstreckenden Kanal 3 mit einem Schwingungesystem £ verbunden. Dieses Schwingungssystem
- das schematisch dargestellt ist - ist aus einer Schwingungsplatte 5 aufgebaut,
die flach ausgebildet und mit ihrem Rand 6 zwisohen einem Gehäuse 7 und einer Andrüokung 8 gelenkig aufgehängt 1st. Vor der Membran 5»
deren Querschnitt grosser ist al· der des Kanals 3» befindet sich ein
10981 kl U72
/ ύ 4 3 3 1 9
-6- PHN. 4291.
Für eine gute Führung des von der Schwingplatte 5 erzeugten Schalle· ist die Schale 1 mit einem haubenförmigen Mittelstück 10 versehen.
Der Schall gelangt in eine ringförmige sehr schmale Kehl-Sffnung
11. Die Schalen 1 und 2 sind derart ausgebildet, dass zwischen denselben ein ringförmiger Schallkanal 12, denen Querschnitt der Form
M eines Exponentialtriohters entspricht, vorhanden ist.
Die Schalen sind beide auf identische Weiee mit einer Anzahl
konzentrischer Nuten versehen. Diese Nuten weisen im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt auf, ihre konzentrischen SeitenfläOhen sind jedoch
leicht geneigt, damit sie sich nach dem Herstellen gut aus der Matrize lösen lassen.
An der Schallaustrittsöffnung 14 weisen diese Nuten eine äueserst geringe Tiefe auf. Die Nutentiefe nimmt in Richtung der Kehlöffnung
zu.
Beim Lautsprecher nach Fig. 1 setzt sich diese Zunahme Über
den ganzen Nutenteil fort. Die Böden 15 der Nuten liegen hier in einer
Ebene.
Beim Lautsprecher nach Fig. 2 ist die Zunahme der Nutentiefe in Richtung Kehlöffnung geringer und von der Nute 16 abgeht diese Zunahme
sogar in eine Abnahme über. Die Böden 15 dieser Nuten bilden hier eine
kontinuierlich gebogene rotationssymmetrische OberflSche. Die Schalen 1
und 2 sind identisch ausgebildet. Sie sind mit Einsätzetüoken 20 bzw.
versehen. Das Einsatzstück 20 enthält den Kanal 3 und das Einsatzstück
21 enthflt das haubenförmige Mittelstüok 10. Damit eine einseitige Richtcharakteristik
erhalten wird, ist die Schale 2 mit einem Reflektor 22 ver-
10981 WU72
2 U k 3 3 1 9
-7- PHN. 4291.
sehen.
Fig. 3 zeigt im Querschnitt einen Trichterlautsprecher, wobei
der Reflektor 22 entsprechend der Ausbildung nach Fig. 2 einen abgeschnittenen Trichter 36 bildet. Der reetliche Teil des Trichters ist in
diesem Fall durch ein Antriebssystem j$() ersetzt, wie dies in den Fig. 1
und 2 dargestellt ist. Dieses Antriebssystem _3jO besteht aus den Schalen
31 und 32, dem Schal!führungskanal 33 mit dem daran angeschlossenen
Schwingungssystem 34. Zur Führung der Schalles ist die Rückseite der Schale
31 mit einem haubenförmigen Teil 35 versehen.
Es dürfte einleuchten, dass die Schallauetritteöffnung 37
derartiger Trichterlautsprecher sehr gross ist, aber durch Anordnung des Antriebssystems .3J) wird die Länge wesentlich verkürzt.
1 0 9 8 14/14 72
Claims (1)
- -θ- PHN. 4291.PATENTANSPRÜCHE!Π· Schallwandler mit mindestens einem Schwingungssystem, dessenSchwingplatte an einen Schallführungekanal angeschlossen ist, dessen akustische Eigenschaften unveränderlich beibehalten werden, obwohl seine grösste geometrische Abmessung kleiner ist, als seine akustische Länge, dadurch gekennzeichnet dass der Kanal aus einer Kaskadenschaltung akustischer Glieder aufgebaut ist, die je aus einem nahezu als Masse wirk-. samen Teil bestehen*2. Schallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassdie Glieder untereinander verschieden ausgebildet sind*5· Schallwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dassdie Aufteilung in Glieder durch in Querrichtung angebrachte Nuten in derWand des Schallführungskanals erhalten ist.4· Schallwandler nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dassvon der der Schwingplatte abgewandten Seite des Schallführungskanals,d.h.der SchallaustrittsSffnung die Nutentiefe in Richtung zur gegenüberliegenden Öffnung des Schallftihrungskanals, d.h. zur Kehläffnung in starkem) Masse zunimmt.5· Schallwandler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass die akustische Impedanz an der Stelle der Schallaus tritteö ff nung fast für den ganzen zu übertragenden Frequenzbereiche nahezu reell ist und die akustische Eingangsimpedanz der Kehlöffnung, d.h. der der Schwingplatte zugewandten Seite des Schallführungekanale an das Sohwingungs8ystem angepasst ist.6. Schallwandler nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dassdie KehlBffnung über einen akustischen Wandler mit der Schwingplatte verbunden ist.1 0 9 8 1 A / 1 A 1; 22UA3319 --9- PHN. 4291.7· Schallwandler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daee sich der Sohallführungakanal zwischen zwei einander ungefähr gegenüberliegenden Schalen befindet, wobei da* Sohwingungasystern nahezu zentral angeordnet ist und die Nuten in mindestens einer Schale im wesentlichen koaxial angebracht sind.8. Schallwandler nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalen hinsichtlich der in ihnen angebrachten Nuten spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind.9· Schallwandler nach Anspruch 7 oder Θ, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Schalen an der Stelle der Schallaustritts-Sffnung der halben Wellenlänge der höchsten zu übertragenden Frequenz nahezu entspricht,10» Schallwandler nach einem der Ansprüche 7-9· daduroh gekennzeichnet, dass der Aussenumfang der Schalen in der GrSesenordnung der Wellenlänge der niedrigsten zu übertragenden Frequenz liegt.11. Schallwandler nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schalen mit einem Reflektor versehen ist.12. Schallwandler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor als abgeschnittener Trichter ausgebildet ist, während für eine gute Führung des Schalles die Rückseite der anderen Schale mit einem haubenfSrmigen Teil versehen ist.109814/U72Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6914204A NL6914204A (de) | 1969-09-18 | 1969-09-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2043319A1 true DE2043319A1 (de) | 1971-04-01 |
DE2043319B2 DE2043319B2 (de) | 1976-01-15 |
Family
ID=19807933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702043319 Withdrawn DE2043319B2 (de) | 1969-09-18 | 1970-09-01 | Schallwandler mit mindestens einem schwingungssystem |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3685609A (de) |
JP (1) | JPS511123B1 (de) |
CH (1) | CH527537A (de) |
DE (1) | DE2043319B2 (de) |
FR (1) | FR2061790B3 (de) |
GB (1) | GB1328538A (de) |
NL (1) | NL6914204A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2742600A1 (de) * | 1976-09-23 | 1978-03-30 | Timothy Peter Isaac | Schallabstrahlungssystem |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4903308A (en) * | 1988-02-10 | 1990-02-20 | Linaeum Corporation | Audio transducer with controlled flexibility diaphragm |
US5198624A (en) * | 1988-02-10 | 1993-03-30 | Linaeum Corporation | Audio transducer with controlled flexibility diaphragm |
US6061461A (en) * | 1998-05-08 | 2000-05-09 | Paddock; Paul W. | Audio transducer |
KR101975022B1 (ko) * | 2018-03-07 | 2019-05-03 | 한국기계연구원 | 지향성 음향 장치 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1810708A (en) * | 1929-01-09 | 1931-06-16 | Echodon Inc | Method of and apparatus for amplifying and projecting sound waves |
US2956636A (en) * | 1956-06-11 | 1960-10-18 | Sipko L Boersma | Loudspeaker |
-
1969
- 1969-09-18 NL NL6914204A patent/NL6914204A/xx unknown
-
1970
- 1970-09-01 DE DE19702043319 patent/DE2043319B2/de not_active Withdrawn
- 1970-09-03 US US69269A patent/US3685609A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-09-15 CH CH1369470A patent/CH527537A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-09-15 GB GB4401770A patent/GB1328538A/en not_active Expired
- 1970-09-16 JP JP45080870A patent/JPS511123B1/ja active Pending
- 1970-09-17 FR FR707033780A patent/FR2061790B3/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2742600A1 (de) * | 1976-09-23 | 1978-03-30 | Timothy Peter Isaac | Schallabstrahlungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2061790A7 (de) | 1971-06-25 |
FR2061790B3 (de) | 1973-06-08 |
CH527537A (de) | 1972-08-31 |
DE2043319B2 (de) | 1976-01-15 |
JPS511123B1 (de) | 1976-01-14 |
GB1328538A (en) | 1973-08-30 |
NL6914204A (de) | 1971-03-22 |
US3685609A (en) | 1972-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68915582T2 (de) | Zylindrischer Akustischer Wellenleiter. | |
DE69331800T2 (de) | Lautsprecher-Vorrichtung vom Reflexionstyp | |
DE4092322C2 (de) | Trichterlautsprecher und zugehöriger Schalltrichter | |
DE69535611T2 (de) | Bassreflexlautsprechersystem und -verfahren mit reduzierter Luftturbulenz | |
EP0931199B1 (de) | Strahlregler | |
DE2839111C2 (de) | Lautsprechersystem | |
EP0334843B1 (de) | Lautsprecher-anordnung | |
DE2401925A1 (de) | Trichterlautsprecher | |
EP3009571B1 (de) | Strahlregler | |
DE202015008802U1 (de) | Sanitäre Auslaufeinheit | |
DE2043319A1 (de) | Schallwandler mit mindestens einem Schwingungssystem | |
DE3110029C2 (de) | ||
DE1462236A1 (de) | Hoehenresonator fuer ein Mikrophonsystem | |
DE2929802C2 (de) | Exponentialtrichter für Trichterlautsprecher | |
DE2251178C3 (de) | Lautsprecheranordnung für eine in einem breiten Frequenzbereich weitgehend ungerichtete Schallabstrahlung | |
EP1853770A1 (de) | Sanitäre wasserauslaufarmatur mit strahlrichtungsgeber zum ablenken des austretenden wasserstrahls | |
AT225255B (de) | Lautsprecher, versehen mit einem Reflektor | |
DE2827390C2 (de) | Lautsprechertrichter | |
DE2506472A1 (de) | Schallabsorbierungsmittel mit doppeltem bereich | |
DE517737C (de) | Schallgeraet | |
DE844468C (de) | Trichterlautsprecher, insbesondere mit Druckkammersystem | |
DE19908631C2 (de) | Anordnung von Lautsprechern zu Beschallungszwecken | |
DE2507827A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines geraeuschlosen oder im wesentlichen geraeuschlosen stroemungsvorganges durch eine drossel- oder daempfungseinrichtung und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE437216C (de) | Schallverstaerker, Schalltrichter fuer Sprechmaschinen, Telephonlautsprecher o. dgl. | |
DE562265C (de) | Sirene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |