[go: up one dir, main page]

DE2041390A1 - Doppeltwirkender Arbeitszylinder - Google Patents

Doppeltwirkender Arbeitszylinder

Info

Publication number
DE2041390A1
DE2041390A1 DE19702041390 DE2041390A DE2041390A1 DE 2041390 A1 DE2041390 A1 DE 2041390A1 DE 19702041390 DE19702041390 DE 19702041390 DE 2041390 A DE2041390 A DE 2041390A DE 2041390 A1 DE2041390 A1 DE 2041390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unlocking
piston
cylinder
working
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702041390
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041390B2 (de
DE2041390C3 (de
Inventor
Horst Krieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority to DE19702041390 priority Critical patent/DE2041390C3/de
Publication of DE2041390A1 publication Critical patent/DE2041390A1/de
Publication of DE2041390B2 publication Critical patent/DE2041390B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041390C3 publication Critical patent/DE2041390C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/202Externally-operated valves mounted in or on the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Doppeltwirkender Arbeitszylinder Die Erfindung bezieht sich auf einen doppeltwirkenden Arbeitszylinder, der beidaeltig durch je ein Rückschlagventil gesichert ist, das in Sperrstellung die ihm zugeordnete Zylinderkammer abschließt und durch eine druckmittelbetätigbare Entsperreinrichtung entsperrbar ist nach DBP (Patentanmeldung Aktenzeichen P 20 05 717.4).
  • Die Hauptanmeldung bezieht sich auf einen Arbeitszylinder dieser Gattung, dessen Entsperreinrichtung vom Arbeitskolben kraftabgängig betEtigbar ist, derart, daß sie vom Arbeitskolben in der einen Entsperrstellung über einen vorgegebenen Kolbenhubbereich festzuhalten ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Arbeitszylinder dadurch zu verbessern, daß unter GewNhrleistung einer einwandfreien Sperrfunktion die beiden Rückschlagventile und deren gemeinsame Entsperreinrichtung in kompakter Bauweise und leicht montierbar in den krbeitszylinder eingebaut sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Entsperreinrichtung in an sich bekannter Weise durch zwei Entsperrkolben mit je einem stirnseitig angeordneten Entsperrstift gebildet ist, wobei die beiden Entsperrkolben koaxial zum Arbeitszylinder angeordnet sind, derart, daß der eine Entsperrkolben in dem anderen, vom Arbeitskolben kraftabhängig betätigbaren und das eine Rückschlagventil enthaltenden Entsperrkolben weitgehend abgedichtet verschiebbar ist, und wobei die beiden Entsperrkolben gemeinsam beaufschlagbar sind, derart, daß sie bei Beaufschlagung in der einen Entsperrichtung mit einer Druckbeaufschlagungskraft betätigt werden, die in Richtung der auf den Entsperrkolben bei Betätigung desselben durch den Arbeitskolben wirkenden Betätigungskraft gerichtet ist, während bei Beaufschlagung in der anderen Entsperrrichtung mit einer Druckbeaufschlagungskraft betätigt werden, die entgegen der auf den Entsperrkolben bei Betätigung desselben durch den Arbeitskolben wirkenden Betätigungskraft gerichtet ist.
  • Um die Druckmittelzufuhr zu der kolbenstangenseitigen Zylinderkammer zu vereinfachen, ist gemaß der Erfindung vorgesehen, daß das eine Rückschlagventil in einer Axialbohrung im Entsperrkolben angeordnet ist, die durch ein koaxial zum Arbeitszylinder verlaufendes und mit dem Entsperrlcolben fest verbundenes Rohr ver längert wird, das in Verbindung mit der kolbenstangenseitigen Zylinderkammer steht Es ist ferner gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Entsperrkolben mit dem einen Rückschlagventil und dem Entsperrkolben sowie das zweite Rückschlagventil in einer koaxial zum Arbeitszylinder angeordneten, abgestuften Bohrung in einem Zylinderkopf untergebracht sind. Damit wird die Bearbeitung des Zylinderkopfe vereinfacht Um den Einbau der Entsperreinrichtung und der Riickschlagventile in den Zylinderkopf zu erleichtern, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Zylinderkopf auf einen Zylinderkörper aufschraubbar ist.
  • Im folgenden ist ein Ausfdhrungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Ein doppeltwirkender hydraulischer Arbeitszylinder 1 besteht aus einem Zylinderkörper 2 mit einem Zylinderkopf 3 und einem Zylinderdeckel 4. Der Zylinderkopf 3 ist auf dem Zylinderkörper 2 aufgeschraubt Ein Arbeitskolben 5 setzt sich aus einem äußeren Kolbenteil 6 und einem inneren Kolbenteil 7 zusammen. Beide Kolbenteile 6 und 7 sind mit einer hohlen Kolbenstange 8 mit Radialbohrungen 9 fest verbunden. Der Arbeitskolben 5 trennt zwei Zylinderkammern 10, 11 voneinander.
  • Im Zylinderkopf 3 ist eine abgestufte Bohrung 12, 13, 14, 15 koaxial zum Zylinderkörper 2 angeordnet. Im Bohrungsabschnitt 13 ist ein Entsperrkolben 16 mit einem stirnseitig angeordneten Entsperrstift 28 sowie mit einem Betatigungsstößel 17 abgedichtet verschiebbar. Der Entsperrkolben 16 weist eine Axialbohrung 18 und Schrägbohrungen 19 auf. Ein in der Axialbohrung 18 eingestecktes Rohr 20, auf dem das innere Kolbenteil 7 abge dichtet verschiebbar ist, ist mit dem Entsperrkolben 16 fest verbunden.
  • Der Betätigungsstößel 17 ist in einem Führungsring 21 geführt, der im Bohrungsabschnitt 12 mit Hilfe eines Sicherungsringes 22 dichtend gehalten ist.
  • Ein erstes Rückschlagventil 23 ist im Entsperrkolben 16 angeordnet. Sein Ventilsitz ist durch einen Absatz 24 der Axialbohrung 18 gebildet. Sein als Kugel ausgebildetes Verschlußglied 25 ist durch eine sich gegen die Stirnseite des Rohres 20 abstützende Feder 26 belastet.
  • Ein zweiter Entsperrkolben 27 mit einem stirnseitig angeordneten Entsperrstift 29 ist im Entsperrkolben 16 koaxial zu ihm angeordnet und relativ zu ihm weitgehend abgedichtet verschiebbar.
  • Die relative Verschiebbarkeit der beiden Kolben 16 und 27 ist in der einen Bewegungsrichtung durch eine als Anschlag für den Entsperrkolben 27 dienende Verschlußschraube 30 mit einer durchgehenden Bohrung 49 begrenzt.
  • Auch die Entsnerrstifte 28, 29 sind koaxial zum Zylinderkörper 2 angeordnet.
  • In den Bohrungsabschnitten 14, 15 ist ein zweites RSickschlagventil 31 angeordnet. Sein Ventilsitz ist durch einen in den Zylinderkopf 3 eingeschraubten Sitzring 32 gebildet. Sein als Kugel ausgebildetes Verschlußglied 33 ist durch eine sich gegen die Stirnseite des Bohrungsabschnitts 15 abstfitzende Feder 34 belastet.
  • Der Entsperrkolben 16 bildet mit dem Führungsring 21 eine Kammer 55 und mit dem Entsperrkolben 27 eine Kammer 36. Beide Kammern 35 und 36 stehen huber die Schrägbohrungen 19 in Verbindung. Die Kammer 36 ist über das Rückschlagventil 23, das Rohr 20, die hohle Kolbenstange 8 und die Radialbohrungen 9 mit der oberen Zylinderkammer 11 verbindbar.
  • Der Entsperrkolben 16 und die Verschlußschraube 30 bilden mit dem Sitzring 32 eine Kammer 37, die über das Rückschlagventil 31 und Kanäle 38, 59 mit der unteren Zylinderkammer 10 verbindbar ist.
  • Die Kammern 35 und 37 sind Über Leitung 40 bzw. 41 und ein als Schieberventil ausgebildetes Wegeventil 42 entweder mit einer durch zwei Rückschlagventile 43, 44 gesicherten Handpumpe 45 oder mit einem Rücklaufbehälter 46 verbindbar.
  • Zwischen dem Betätigungsstößel 17 und dem Arbeitskolben 5 ist eine Druckfeder 47 angeordnet, die sich auf einem auf dem Betätigungsstößel 17 aufliegenden und auf dem Rohr 20 verschiebbaren Federteller 48 abstützt.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Arbeitszylinders ist wie folgt: Es sei angenommen, daß der Arbeitszylinder sich in der gezeigten Stellung befindet, in der die Rückschlagventile 23 und 31 geschlossen sind und das Wegeventil 42 so geschaltet ist, daß die Kammer 37 mit dem Rücklaufbehälter 46, die Kammer 35 mit der Handpumpe 45 verbunden ist. Solange kein Druckmittel in die Kammer 35 gepumpt wird, solange schließt das Rllckschlagventil 31 die untere Zylinderkammer 10 ab, so daß der Arbeitskolben 5 nicht nach unten gehen kann.
  • Wird nunmehr Druckmittel in die Kammer 35 hereingepumpt, so werden die in den Kammern 35 und 36 liegenden Kolbenflächen des Entsperrkolbens 16 beaufschlagt. Diese Kolbenflächen sind so bemessen, daß auf den Betätigungskolben 16 eine in der Figur nach unten gerichtete Druckbeaufschlagungskraft wirksam wird. Hierdurch wird der Entsperrkolben 16 in die Entsperrstellung verschoben, in der der Entsperrstift 29 den Verschlußkörper 33 des Rückschlagventils 31 in die Bohrung 15 hineindrckt, so daß die untere Zylinderkammer 10 huber Kanäle 39, 38, das geöffnete Rückschlagventil 31, die Kammer 37 und Leitung 41 mit dem RAcklaufbehälter 46 verbunden wird.
  • Der in die Kammern 35 und 36 eingesteuerte Druck beaufschlagt auch die in der Kammer 36 liegende Kolbenfläche des Entsperrkolbens 27, wodurch letzterer gegen die als Anschlag dienende Verschlußschraube 30 gedrückt wird, so daß das Rükschlagventil 23 entsperrt bleibt.
  • Der in die Kammer 36 eingesteuerte Druck beaufschlagt auch den Verschlußkörper des Rückschlagventils 23, wodurch letzteres geöffnet wird und die Handpumpe 45 über Leitung 40, das geöffnete Rücksohlagventil 23, das Rohr 20, die hohle Kolbenstange 8 und Radialbohrungen 9 mit der oberen Zylinderkammer 11 verbunden wird.
  • Der Arbeitskolben 5 sinkt infolge der kolbenstangenseitigen Beaufsohlagung ab, während das in der unteren Zylinderkammer 10 befindliche Druckmittel über Kanäle 39, 38, das geöffnete Rückt schlagventil 31 und die Leitung 41 in den Rücklaufbehälter zurückfließt.
  • Wird das Pumpen von Druckmittel in die Kammern 35 und 36 unterbrochen, so werden letztere infolge des Leckverlustes im als Schieberventil ausgebildeten Wegeventil 42 entlastet, wodurch auch der Entsperrkolben 27 entlastet wird und die Rückschlagventile 23 und 31 wieder schließen Somit wird ein weiteres Absinken des Arbeitskolbens 5 verhindert.
  • Hat jedoch der Arbeitskolben 5 bereits eine Hubstellung erreicht, in der er die Feder 47 derart stark zusammendrückt, daß der mit deren Federkraft über den Betätigungsstößel 1-7 beaufschlagte Entsperrkolben 16 mechanisch in Entsperrstellung gehalten wird, 90 bleibt dann das Rückschlagventil 31 geöffnet und der Arbeitskolben 5 wird in abwärtsgerichteter Hubrichtung über einen bestimmten, von der Kennlinie der Feder 47 abhängigen Hubbereich frei beweglich. Der Beginn dieses Hubbereiches ist durch die für das mechanische Festhalten des Entsperrkolbens 16 in Entsperrstellung erforderliche Federkraft der Feder 47 vorgegeben. Die Betätigung des Entsperrkolbens 16 durch den Arbeitskolben 5 im Sinne eines Festhaltens desselben in Entsperrstellung erfolgt also kraftabhängig.
  • Wird nunmehr das Wegeventil 42 umgeschaltet und die Handpumpe 45 wieder betätigt und somit Druckmittel in die Kammer 37 hineingepumpt, so wird der Entsperrkolben 16 und über die Bohrung 49 der Entsperrkolben 27 beaufschlagt, derart, daß auf beide Kolben eine in der Figur nach oben gerichtete Druckbeaufschlagungskraft wirksam wird. Tlierdurch wird der Entsperrkolben 16 entgegen der Feder 47 so weit verschoben, daß die Entsperrung des Rückschlagventils 31 wieder aufgehoben wird, während der Entsperrkolben 27 relativ zum Entsperrkolben 16 soweit verschoben wird, daß er mit seinem Entsperrstift 28 das Rückschlagventil 23 entsperrt hält.
  • Der in die Kammer 37 eingesteuerte Druck beaufschlagt auch den Verschlußkörper des Rückschlagventils 31, wodurch letzteres geöffnet bleibt und die Handpumpe 45 über Leitung 41, das geöffnete Rücksclilagventil 31 und die Kanäle 38, 39 mit der unteren Zylinderkammer 10 verbunden wird. Der Arbeitskolben 5 wird infolge der Beaufschlagung angehoben, während das in der oberen Zylinderkammer 11 befindliche Druckmittel über Radialbohrungen 9, hohle Kolbenstange 8, Rohr 20, das geöffnete Rtickschlagventil 23 und die Leitung 40 in den Rücklaufbehälter 46 zurückfließt.
  • Die Erfindung ermöglicht eine einfache Bearbeitung des Zylinderkopfes sowie einen leichten Einbau des Entsperrkolbens, des Betätigungskolbens und der Rückschlagventil in den Zylinderkopf, bevor dieser auf den Zylinderkörper aufgeschraubt wird. Durch die Ineinanderanordnung der beiden Entsperrkolben, einerseits, sowie des einen Rückschlagventils und des einen Entsperrkolbtus, andererseits, wird eine kompakte, platzsparende Bauweise erzielt.
  • Da beide Entsperrkolben 16, 27 unabhangig voneinander hydraulisch betätigbar sind, ist eine einwandfreie Sperrfunktion der beiden Rückschlagventile 23, 31 gewährleistet.

Claims (4)

Patent- bzw. SchutzansDrüche
1.Doppeltwirkender Arbeitszylinder, der beidseitig durch je ein Rückschlagventil gesichert ist, das in Sperrstellung die ihm zugeordnete Zylinderkammer abschließt und durch eine druckmittelbetätigbare Entsperreinrichtung entsperrbar ist nach DBP (Patentanmeldung Aktenzeichen P 20 05 717.4), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Entsperreinrichtung in an sich bekannter Weise durch zwei Entsperrkolben (16, 27) mit je einem stirnseitig angeordneten Entsperrstift (28 bzw. 29) gebildet ist, wobei die beiden Entsperrkolben koaxial zum Arbeitszylinder angeordnet sind, derart, daß der eine Entsperrkolben (27) in dem anderen, vom Arbeitskolben 5) kraftabhängig betätigbaren und das eine Rückschlagventil (23) enthaltenden Entsperrkolben (16) weitgehend abgedichtet verschiebbar ist, und wobei die beiden Entsperrkolben gemeinsam beaufschlagbar sind, derart, daß sie bei Beaufschlagung in der einen Entsperrichtung mit einer Druckbeaufschlagungskraft betätigt werden, die in Richtung der auf den Entsperrkolben (16) bei Betätigung desselben durch den Arbeitskolben (5) wirkenden Betätigungskraft gerichtet ist, während bei Beaufschlagung in der anderen Entsperrrichtung mit einer Druckbeaufschlagungskraft betätigt werden, die entgegen der auf den Entsperrkolben (16) bei Betätigung desselben durch den Arbeitskolben (5) wirkenden Betatigungskraft gerichtet ist.
2. Doppeltwirkender Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine RUckschlagventil (23) in einer Axialbohrung (18) im Entsperrkolben (16) angeordnet ist, die durch ein koaxial zum Arbeitszylinder verlaufendes und mit dem Entsperrkolben (16) fest verbundenes Rohr (20) verlängert wird, das in Verbindung mit der kolbenstangenseitigen Zylinderkammer (11) steht.
3. Doppeltwirkender Arbeitszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entsperrkolben (16) mit dem einen Rückschlagventil (23) und dem Entsperrkolben (27) sowie das zweite Rückschlagventil (31) in einer koaxial zum Arbeitszylinder angeordneten, abgestuften Bohrung (12, 13, 14, 15) in einem Zylinderkopf (3) untergebracht sind.
4 Dorpeitwirkender Arbeitszylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf (3) auf einen Zylinderkörper (2) aufschraubbar ist.
DE19702041390 1970-08-20 1970-08-20 Doppeltwirkender Arbeitszylinder Expired DE2041390C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041390 DE2041390C3 (de) 1970-08-20 1970-08-20 Doppeltwirkender Arbeitszylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041390 DE2041390C3 (de) 1970-08-20 1970-08-20 Doppeltwirkender Arbeitszylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041390A1 true DE2041390A1 (de) 1972-02-24
DE2041390B2 DE2041390B2 (de) 1980-02-07
DE2041390C3 DE2041390C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=5780281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041390 Expired DE2041390C3 (de) 1970-08-20 1970-08-20 Doppeltwirkender Arbeitszylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2041390C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU191511B (en) * 1983-01-25 1987-02-27 Finomszerelvenygyar,Hu Double-acting door for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2041390B2 (de) 1980-02-07
DE2041390C3 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750413C3 (de) Steuerventil
DE1964076A1 (de) Arbeitszylinder mit Eilgangkolben
DE2900015A1 (de) Gleichgang-teleskop-zylinder
DE1750225C3 (de) Hydraulische Fernsteuereinrichtung für einen Hydrozylinder
DE2816212C2 (de)
DE2041390A1 (de) Doppeltwirkender Arbeitszylinder
DE3316736C2 (de)
DE2164160C3 (de) Hydraulischer Hauptzyliner
DE3508340C2 (de) Mehrwegeventil
DE2024916A1 (de) Doppeltwirkender Arbeitszylinder
DE19639140A1 (de) Steuereinrichtung mit Sperrblock für eine doppeltwirkende Kolben-Zylinder-Einheit
DE2045873A1 (de) Ventil
DE10046722A1 (de) Türfeststeller
DE1243980B (de) Hydraulische Hubeinrichtung mit hydraulischem Kolbenrueckzug
DE3701402C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE2624844C2 (de) Speicherladeventil
AT203579B (de) Druckmittelbetätigter Antrieb für elektrische Schaltgeräte
DE1779567A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer eine Spritzgiessmaschine
DE2100290C (de) Hydraulisches Steuerventil für einen doppeltwirkenden Hydrozylinder mit einer Sperreinrichtung für die Verriegelung und Entriegelung des Ventilschiebers
DE1284237B (de) Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil
CH225029A (de) Zweistufiger Druckerzeuger.
EP0071655B1 (de) Pneumatisch betätigte Hydraulikpumpe
WO2002046622A1 (de) Sperrblock
DE2125880C3 (de) Verstärkereinrichtung für eine Druckmittelanlage, insbesondere eine Fahrzeugbremsanlage
DE8303682U1 (de) Steuerventil für Hydraulikzylinder, insbesondere an Grubenausbaueinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent