DE2040872B2 - Hydrazonfarbstoffe - Google Patents
HydrazonfarbstoffeInfo
- Publication number
- DE2040872B2 DE2040872B2 DE19702040872 DE2040872A DE2040872B2 DE 2040872 B2 DE2040872 B2 DE 2040872B2 DE 19702040872 DE19702040872 DE 19702040872 DE 2040872 A DE2040872 A DE 2040872A DE 2040872 B2 DE2040872 B2 DE 2040872B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dihydroindole
- methyl
- methylene
- trimethyl
- methoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B26/00—Hydrazone dyes; Triazene dyes
- C09B26/02—Hydrazone dyes
- C09B26/04—Hydrazone dyes cationic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/10—Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
- C09B44/12—Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C09B44/123—Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system having one nitrogen atom as the only ring hetero atom in a five-membered ring, e.g. pyrrolium, indolium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind Hydrazonfarbstoffe der Formel
.084)»
R3
35
(i)
worin R1 und R,v für Halogen, C1-C5-AIkVl, Cyclohexyl,
gegebenenfalls im Phenylkern durch Fluor, Methyl, Äthyl, Chlor, Brom, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro
oder Nitril substituiertes Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl(2,2), C1-C4-AIkOXy, Nitro, Cyan, Amino, Trifluormethyl,
C1 Q-Alkoxycarbonyl, Acetyl, Propionyl,
Toluyl, Benzoyl, Formylamino, Acetylamino, Propionylamino,
gegebenenfalls durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzoylamino, Carbamoyl, N-C1-C5-Alkylcarbamoyl,
N,N - Di - C1 - C5 - alkylcarbamoyl,
N-C1-C5-AUCyI N-phenyl- oder -naphthylcarbamoyl,
die im aromatischen Ring durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro oder
Cyan substituiert sein können, Sulfamoyl, N-C2-C5-Alkylsulfamoy].,
Ν,Ν - Di - C1 - C5 - alkylsulfamoyl,
Cj-Cs-Alkylsullfonyl, gegebenenfalls! durch Fluor,
Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro oder Cyan substituiertes Phenyl- oder Naphthylsulfonyl,
Phenoxy oder Naphthoxy stehen, und wobei mindestens einer der Substituenten R1 und R4
für Benzyloxy, Phenyläthyloxy, Phenylpropyl-(2,2)-oxy, Benzyloxycarbonyl, «-Phenyläthoxycarbonyl,
/i-Phenyläthoxycarbonyl, y-Phenyl-n-propoxycarbonyl,
Phenoxycarbonyl oder Phenoxymethyl stehen, die im Phenylring durch niederes Alkyl, Halogen,
niederes Alkoxy, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Carbopropoxy, Carbobutoxy, Cyan, Nitro, Hydroxy, Cyclohexyl
oder Acetylamino substituiert sein können, R2 für C1-C5-AIlCyI, Cyclohexyl, gegebenenfalls im
Phenylring durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro oder Cyan substituiertes
Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl-(2,2), Phenyl oder Naphthyl, R3 für Wasserstoff oder C1-C5-Alkyl,
das durch Q-Q-Alkoxycarbonyl oder C1-C4-Alkoxy
substituiert sein oder zur o-Stellung des Ringes B einen gegebenenfalls methylierten 5-Ring
(lndolin) schließen kann, Cyclohexyl, gegebenenfalls im Phenylring durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl,
Äthyi, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro oder Cyan substituiertes Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl-(2,2)
oder niederes Alkenyl, R5 und R6 für C1-C5-AUCyI,
gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro oder Cyan
substituiertes Benzyl, Phenyläthyl oder Phenylpropyl-(2,2) oder Cyclohexyl, α Tür dis Zahlen 0, 1, 2
oder 3, h für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 und A" für ein
Anion steht, und wobei der Ring D mit einem ggf. hydrierten Benzolring kondensiert sein kann.
Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe und ihre Verwendung zum
Färben und Bedrucken.
Als anionische Reste A" kommen die für basische Farbstoffe üblichen organischen und anorganischen
Anionen in Betracht, beispielsweise sind zu nennen: Chlorid, Bromid, Jodid, Carbonat, Bicarbonat,
CH3SO4", C2H5SO4-, p-Toluolsulfonat, HSO4 ,
SO4"-, Disulfat, Aminosulfonat, Methansulfonat,
Benzolsulfonat, p-Chlorbenzolsulfonat, Dihydrogenphosphat,
Phosphat, Phosphormolybdat, Phosphorwolframmolybdat, Acetat, Chloracetat, Formiat, Propionat,
Lactat, Crotonat, Benzoat, NO3", Perchlorat,
ZnCl3", die Anionen gesättigter oder ungesättigter
aliphatischer Dicarbonsäuren wie die Malonsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Oxalsäure,
Itaconsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure und Suberinsäure sowie die
Anionen weiterer organischer einbasischer Säuren mit 4—30 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind farblose
Anionen; für das Färben aus wäßrigem Medium sind solche Anionen bevorzugt, die die Wasserlöslichkeit
des Farbstoffs nicht zu stark beeinträchtigen. Für das Färben aus organischen Lösungsmitteln sind
vielfach auch solche Anionen bevorzugt, die die Löslichkeit des Farbstoffs in organischen Lösungsmitteln
fördern oder zumindest nicht negativ beeinflussen.
Eine Gruppe bevorzugter erfindungsgemäßer Hydrazonfarbstoffe hat die allgemeine Formel
CH3 | —N- | Rio | O- | (Rll)U |
-CH3 | R8 | A | ||
CH=IN | ||||
-CH2- | ||||
R7
worin R-, für Methyl, Äthyl oder Benzyl, R8 für niederes Alkyl, R9 für gleiche oder verschieden
C1-C3-Alkyl-, Cyclohexyl-, Hydroxy-, Methoxy-,
Rthoxy-, Acetylamino-, Nitrogruppen oder Chloratome,
R10 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy, ftthoxy oder Chlor, Rn gleiche oder verschiedene
Methyl- und/oder Chlorsubstituenten, η und u die
Zahlen 0, 1, 2 oder 3 und A~ ein Anion bedeutet. Weitere bevorzugte Hydrazonfarbstoffe haben die
Formel
CH2-O
R7, R8, R9, R11, n, u und A haben die oben angegebenen
Bedeutungen.
Ganz besonders geeignete Farbstoffe sind solche der
Formeln (II) und (IU), in denen R8 Methyl bedeutet.
^Besonders bevorzugt sind weiterhin rüe Farbstoffe
der Formeln (II) und (LII), in denen R7 Methyl ist.
Besonders bevorzugt sind solche erfindungsgemäßen Hydrazonfarbstoffe, worin das Anio η A ~ das Formiat-,
Acetat-, Lactait-, Succinat-, Itaconat- oder Maleinat-Anion
oder ein Anion einer aliphatischen Dicarbonsäure wie der Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure,
Pimelinsäure oder Suberinsäure darstellt. Farbstoffe mit diesen Anionen sind nämlich besonders gut
wasserlöslich.
Ein Austausch von Farbstoffanionen gegen andere Farbstoffanionen kann so durchgeführt werden, daß
man den basischen Farbstoff mit säurebindenden Mitteln wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat,
Ammoniumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak und Silberoxid,
gegebenenfalls in wäßrigem Medium, behandelt, wobei die Farbstoff-Onium-Base (bzw. die Carbinolbase)
entsteht, und diese mit anionabgebenden Mitteln behandelt, wobei diese Anionen von denen des eingesetzten
basischen Farbstoffs verschieden sind. Als so einzuführende Anionen sind Formiat, Acetat und
Lactat bevorzugt.
Besondere Bedeutung haben die erfindungsgemäßen Farbstoffe für die Färberei aus Chlorkohlenwasserstoffen,
wenn das Anion A" in den Formeln (II) und (III) das Anion einer einbasischen, organischen Säure
mit 4—30 Kohlenstoffatomen ist.
Die Hydraranfarbstoffe der Formel (I) werden hergestellt, indem man Azobasen der Formel
besitzen, diazotiert und mit Verbindungen der Formel
CH2
ss
worin α, b, B, D, R1, R2, R4, R5 und R6 die obengenannten
Bedeutungen besitzen, protoniert oder mit einem quaternierenden Mittel umsetzt.
Azobasen der Formel (IV) können dadurch hergestellt werden, daß man in an sich bekannter Weise
Amine der Formel
H2N
worin b, B und R4 die oben angegebenen Bedeutungen
worin a, D, R1, R2, R5 und R6 die obenerwähnten
Bedeutungen haben, kuppelt und das erhaltene Kupplungsprodukt mit Alkali in an sich bekannter Weise
behandelt.
Die Alkylierung kann derart durchgeführt werden, daß man die Lösung oder Aufschlämmung einer
Verbindung der Formel (IV) in einem inerten Medium mit dem Alkylierungsmittel auf 60—1500C, vorzugsweise
80—120° C, erwärmt. Hierzu kann das Alkylierungsmittel
auch im Überschuß als Lösungsmittel verwendet werden.
Geeignete inerte Medien sind z. B. organische Flüssigkeiten wie Benzin, Ligroin, Cyclohexan, Benzol,
Toluol, Chloroform, Chlorbenzol und Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Tetralin, Dioxan und Dimethylformamid.
Als Alkylierungsmittel eignen sich z. B. Dimethylsulfat,
Diäthylsulfat, Di-n-butylsulfat, Di-iso-amylsulfat,
Dimethylpyrosulfat, Benzolsulfonsäure-methyl-, -äthyl-, -n-propyl-, -iso-propyl- und -iso-butylester,
Toluolsulfonsäure-methyl-, -äthyl-, -n-propyl-, -isopropyl- und -iso-butylester, Methyljodid, Äthyljodid,
n-Butylbromid, Allylbromid, 2-Chlor- und 2-Bromdiäthyläther
sowie Chlor- und Bromessigsäureester wie Chlor- und Brom-essigsäureäthylester.
Die Alkylierung kann auch in Gegenwart alkalischer Mittel, besonders in Gegenwart tertiärer Amine,
die am N-Atom raumerfüllend substituiert sind, gemäß belgischer Patentschrift 7 35 565 durchgeführt
werden. Als raumerfüllend substituiertes Amin eignet sich besonders Triisopropanolamin.
Als geeignete Aminkomponenten der Formel (V) seien genannt:
4-Amino-diphenyläther,
4-Amino-4'-methyl-dipnenyläther,
4-Amino-4'-äthyl-diphenyläther,
4-Amino-2'-methyl-diphenyläther,
4-Amino-3'-methyl-diphenyläther,
4-Amino-4'-methoxy-diphenyläther,
4-Amino-3'-methoxy-diphenyläther,
4-Amino-4'-nitro-diphen y lather,
4-Amino-4'-chlor-diphenyläther,
4-Amino-2'-chlor-diphenyläther,
4-Amino-3'-chlor-diphenyläther,
4-Aminophenyl-a-naphthyläther,
4-Aminophenyl-/l}-naphthyläther,
4-Amino-2',3',5'-trimethyldiphenyläther,
2-Amino-diphenyläther,
4-Aminophenyl-benzyläther,
3-Aminophenyl-benzyläther, 5
2-Aminöphenyl-benzyläther,
2-Aminophenyl-p-methyl-benzyläther,
4-Aminophenyl-p-chlor-benzyläther, 4-Aminophenyl-o-chlor-benzyläther,
4-Aminophenyl-m,p-dichlor-benzyläther, ι ο
4-Aminophenyl-2',4',5'-trichlor-benzyläther,
3-Aininophenyl-p-methyl-benzyläther,
3-Aminophenyl-p-chlor-benzyläther,
3-Aminophenyl-o-chlor-benzyräther,
S-Aminophenyl-m.p-dichlor-benzyläther, 15
S-Aminophenyl^'^'.S'-trichlor-benzyläther,
2-Aminophenyl-p-methyl-benzyläther,
2-Aminophenyl-p-chlor-benzyläther, 2-Aminophenyl-m,p-dichlor-Denzyläther>
2-Aminophenyl-2',4',5'-trichlor-benzyläther, 20 4-Amino-2-methylphenyl-benzyläther,
S-Amino-^-methyl-phenyl-benzyläther,
2-Amino-5-methyl-phenyl-benzylätheΓ,
4-Amino-2-methoxy-phenyl-benzylätheΓ,
4-Amino-3-methoxy-phenyl-benzyläther, 25
4-Amino-3-methyl-phenyl-benzyläther,
4-Amino-3-chlor-phenyl-benzyläther,
4-Amino-2-chloΓ-phenyl-benzyläther,
4-Amino-2-methyl-phenyl-p-methyl-benzyläther,
S-Amino^-methyl-phenyl-m.p-dichlor-benzyl- 30
äther,
2-Amino-5-methyl-phenyl-p-chlor-benzyläther,
4-Amino-2-methoxy-phenyl-p-methyl-benzyläther,
S-Amino-S-methyl-phenyW^'.S'-trichlor- 3s
benzyläther,
Anilin,
p-Toluidin,
m-Toluidin,
o-Anisidin, 40
m-Anisidin,
p-Anisidin,
o-Phenetidin,
p-Phenetidin,
4-Aminoacetanilid, 45
N-Benzoyl-p-phenylendiamin,
2,4-DimethoxyaniHn,
2,5-Dimethoxyanilin,
3,4-Dimethoxyanilin,
2-Chlor-4-aminoanisol, 50
2,4,5-Trimethylanilin,
2,3,5-Trimethylanilin,
e-AminoO-metnoxy-toluol,
3,4-Dicyananüin, 55
p-Sulfanilsäureamid,
4-Aminobenzamid,
4*Chloranilin,
4-FluoraniUn,
!^,SATQtrahydro-S-amino-naphthalin, 60
4-Amlno-2,5-dittthoxy«bcnzoesäureaniiid,
4-Amino-2-methyl-S«methoxybenzanilid,
4-Cyclohexylanilln,
2,4-Diäthoxyanilin,
2"Amlnonaphthalin, es
1-Amlnonaphthalln,
2-ChIocanifln.
3-ChloranlUn, ,.
2,4-Dimethoxy-5-chloranilin, 2,4-Dichloranilin,
o-Nitroanilin, 3-Nitroanilin, 4-Nitroanilin,
2-Methyl-4-nitroanilin, 2-Nitro-4-methoxyanilin,
Als Kupplungskomponenten der Formel (VI) kommen z.B. in Betracht:
l.^-Trimethyl^-rnethylen-^S-dihydroindol,
U.^S-TetramethyW-methylen-^-dihydroindol,
l,3,3-Trimethyl-5-chlor-2-methylen-2,3-dihydroindol,
2,3-dihydroindol, l,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy-2-rnethylen-2,3-dihydroindol,
!Sil
2,3-dihydroindol, l^^-Trimethyl-S-cyclohexyl^-methylen-2,3-dihydroindol,
2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-nitro-2-methylen-2,3-dihydroindol,
U^-Trimethyl-V-methyW-methylen-2,3-dihydroindol,
l,3,3-Trimethyl-5-trifluormethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol,
l,3,3-Trimethyl-7-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
SSTihl
2,3-dihydroindol, l-Äthyl-3,3-dimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol,
l-Äthyl-W.S-trimethyW-methylen-2,3-dihydroindol,
Ä
2,3-dihydroindol, l-Äthyl-3,3-dimethyl-5-rrtethoxy-2-methylcn-2,3-dihydroindol,
l-Äthyl-S^-dimethyl-S-carbomethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
l-ÄthylO.S-dimethyl-S-carbäthoxy^-methylen-2,3-dihydroindol,
l-ÄthylO.SJ-trirnethyl-S-cyclohexyl-2-methylen-2,3-dihydroindol,
lÄhlSSdihlSbl
2,3-dihydroindol, ÄhlS^di
2,3-dihydroindol, l-Benzyl-3,3-dimethyl-2-methylcn-2,3-dihydrolndol,
1 - Phenyl«3,3"dimethyl-2-methylen ■
2,3-dihydroindol,
1.3,3-Trimethyl«5«ben2yloxy-2-methylen·
2,3-dihydroindol,
l-Äthyl-S.a-diraethyl-S-bonzyloxy^-methylen-2,3-dihydroindol,
!^STlhUT
^,y 2,3-dihydroindol.
lSSTihl^
.y 2,3-dihydroindol,
l,3,3-Trimethyl-6-benzyloxy-2«methylen·
2,3-dihydroindol, lJSTihlT
..y 2,3-dihydroindol,
70S
£527
l,3,3-Trimethyl-5Kp-methylbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol,
l,3,3-Trimethyl-5-(o-methyIbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-7-(p-chlorbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol,
U^-Trimethyl-S-methyl^-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
ihMhS l^^-Trimethyl-S-phenylsulfonyl-2-methylen-2,3-dihydroindol,
U-pimethylO-äthyl^-methylen-2,3-dihydroindol,
STil
U-pimethylO-äthyl^-methylen-2,3-dihydroindol,
STil
.yy 2-methylen-2,3-dihydroindol,
!,S^-Trimethyl-o-methoxy-S-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
l,3,3-Trimethyl-5-methyl-4~benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1 ,S.S-Trimethyl-S-methyl-o-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
1,3,3-Trimethyl-7-(p-methylbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol,
l,3,3-Trimethyl-7-(o-chlorbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol, 2,3-dihydroindol,
!,S.S-Trimethyl-S-carbonsäure-N-äthylanilid-2-methylen-2,3-dihydroindol,
l,3,3-Trime(hyl-7-äthyl-2-methylen-2,3-dihydroindol,
2-methylen-2,3-dihydroindol, l,3,3-Trirnethyl-5-methyl-7-(p-methylbenzyloxy)-
2-methylen-2,3-dihydroindol, l,3,3-Trimethyl-5-phenoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
!,S.S-Trimethyl^-phenoxy^-methylen-2,3-dihydroindol,
l,3,3-Trimethyl-5-(4'-methylphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol,
l,3,3-Trimethyl-5-(4'-methoxyphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol,
l,3,3-Trimethyl-7-(4'-methoxyphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol,
l,3,3-Trimethyl-5-(4'-chlorphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol,
1.3,3-Trimethyl-7-(3'-methylphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol,
!,3,3-Trimethyl-5-(3'-methoxyphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol, l,3,3-Trimethyl-5-«-naphthyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
l,3,3-Trimethyl-5-(4'-äthylphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol,
!,S.S-Trimethyl-S-carbobcnzoxy^-methylen-2,3-dihydroindol,
yp
2-methylen-2,3-dihydroindol, l,3,3-Trimethyl-5-carbo-A-phenylä(hoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
l,3,3-Trimethyl-5-carbo->-phcnylpropoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
2,3-dihydrolndol,
1,3,3-Trimethyl-6,7«benzo»2-methylen«
2,3,3',4',5',6'-hexahydrolndol,
2,3-dihydroindol,
1,3,3-Trimethyl-5-&thoxy'-2'«methylen-
2,3-dihydrolndol,
l^^Tihl
^^y
2,3-dihydroindol,
l,3,3-Trimetliyl-5"Cyan-2"methylen-2,3-dihydrolndol,
1,3,3*Trimethyl-S-acetylainino>2>methy ten-2,3-dihydroindol,
U.S-Trimethyl-S-methylsuIfonyl-2-methylen-2,3.dihydrolndol,
2-methylen-2,3-dihydroindol,
l,3,3-Trimethyl-4-chlor-7-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
!^,S-Trimethyl^.o-dicarbomethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
!SSTihMdih
l,3,3-Trimethyl-4-chlor-7-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
!^,S-Trimethyl^.o-dicarbomethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
!SSTihMdih
,.mthyM.Sdichlor^
2-methylen-2,3-dihydroindol,
!S^TihlShlMJd
2-methylen-2,3-dihydroindol,
!S^TihlShlMJd
2-methylen-2,3-dihydroindol,
l,3,3,4,5,7-Hexamethyl-2-methylen-
2,3-dihydroindol,
t.S^AoJ-HexamethyW-methylen-
2,3-dihydroindol.
Eine andere Möglichkeit zur Darstellung der Hydrazonfarbstoffe der Formel (I) beruht auf der Kondensation
von Verbindungen der allgemeinen Formel
(VIl)
mit Arylhydrazinen der allgemeinen Formel
H2N
(VIII)
worin «, />, R1, R2, R1, R4, rs, R6 unii A" die obengenannte
Bedeutung haben und y Sauerstoff oder ein funktionclles Derivat der Aldehydgruppc bedeutet.
Geeignete Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) sind /.. B. Azomethine bzw. deren Salze mit der
Formel
worin a. R1, Ra, R„ R8 un(j a~ die obengenannten
Bedeutungen haben und »N—Ar den Rest eines 6j aromatischen Amins bedeutet.
Die neuen Produkte sind wertvolle Farbstoffe, die
zum Färben und Bedrucken von Materialien aus Leder, tanniertcr Baumwolle. CellülbSö, syUthoWen
Superpolyamiden und Superpolyurethancii sowie zum
Färben ligninhaltiger Fasern wie Kokos, Jute und Sisal verwendet werden können. Sie sind weiter
geeignet zur Herstellung von Schrcibiüssigkeiten, Stempelfarben, Kugelschreiberpasten und: lassen sich
auch im Gummidruck verwenden.
Zum Färben mit den basischen Farbstoffen der obigen allgemeinen Formel (I) eignen sich insbesondere
Flocken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus Polyacrylnitril oder aus Mischpolymerisaten
des Acrylnitril mit anderen Vinylverbindungen wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid,
Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäureestem und
-amiden, as. Dicanäthylen oder Flocken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus sauer
modifizierten, aromatischen Polyestern sowie sauer modifizierten Polyamidfasern. Sauer modifizierte, aromatische
Polyester sind beispielsweise Polykondensationsprodukte aus Sulfoterephthalsäuri: und Äthylenkglykol,
d. h. sulfonsäuregruppenhaltigen Polyäthylenglykolterephthalaten, wie sie in der belgischen
Patentschrift 549 179 und der USA-Patentschrift 2893 816 beschrieben sind.
Das Färben kann aus schwach saurer Flotte erfolgen, wobei man in das Färbebad zweckmäßigerweise
bei 40—600C eineht und dann bei Kochte.nperatur
färbt. Man kann auch unter Druck bei Temperaturen über 1000C färben. Des weiteren
lassen sich die Farbstoffe Spinnlösungen zur Herstellung polyacrylnitrilhaltiger Fasern zusetzen oder
auch auf die unverstreckte Faser aufbringen.
Die Färbungen der erfindungsgemäßen Hydrazonfarbstoffe der Formel (I) auf Materialien aus Polyacrylnitril
oder sauer modifizierten Polyesterfasern zeichnen sich durch sehr gute Licht-, Naß-, Reib- und
Sublimierechtheil und durch eine hohe Affinität zur Faser aus. Die Farbstoffe bilden mit anionischen
Fällungsmitteln wie Tonerde, Tannin, Phosphorwolfram-(molybdän)-säuren lichtechte Pigmente, die vorteilhaft
im Papierdruck eingesetzt werden können.
Die Farbstoffe können einzeln oder in Mischungen angewendet werden. Sie sind gut zum Färben von
Formkörpern aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitril, asymmetrischen Dicyanäthylens,
sauer modifizierter, aromatischer Polyester oder sauer modifizierter, synthetischer Supcrpolyamide
in Chlorkohlenwasserstoffen als Färbebad geeignet, wenn sie die Löslichkeit in Chlorkohlenwasserstoffen
fördernde Substituenten, wie z. B. die tert.-Butylgruppe, tragen oder wenn das Anion A"
in der Formel (I) das Anion einer einbasischen, organischen Säure mit 4 30 Kohlenstoffatomen ist.
Derartige organische Säuren sind beispielsweise: 2-Äthylcapronsäure, Laurinsäure, ölsäure, Linolsäure,
ein Gemisch aliphatischer Carbonsäuren mit IS—19
Kohlenstoffatomen, ein Gemisch aliphatischer Carbonsäuren mit 9—11 Kohlenstoffatomen, Kokosfettsäurevorlauf, Tetradecansäure, Undecylenaäure,
Dimethylpropansäure, Dimethylessigsäure, Carbonsäuren, deren Kohlenstofflcette durch Heteroatome
unterbrochen ist, wie Nonylphenoltetraäthylenglykolätherpropionsäure. Nonylphenoldiäthylglykolätherpropionsäure, Dodecyltetraäthylenglykolätherpropionsäure, 3-(Nonyloxy)-propionsäur<t, 3-(Isotrldecyloxy)«propioneäure, 3-(isotrldecyloxy)-diäthylen·
glykolätherpropionsäure, Atherpropionsäuro des Alkoholgemisches mit 6—10 Kohlenstoffatomen,
Nonylphenoxyessigsäure, aromatische Carbonsäuren, wie tert.-Butylbenzoesäure, cycloaliphatische Carbonsäuren,
wie Hexahydrobenzoesäure, Cydohexencarbonsäure, Abietinsäure und Sulfonsäuren, wie Tetrapropylenbenzolsulfonsäure.
Liegen die erfindungsgemäßen Farbstoffe als Salze der genannten einbasischen, organischen Säuren mit
4—30 Kohlenstoffatomen vor, lassen sich gut stabile,
konzentrierte Lösungen dieser Farbstoffe in Chlorkohlenwasserstoffen
herstellen, gegebenenfalls unter Zusatz von mit Chlorkohlenwasserstoffen vollständig
mischbaren, polaren, organischen Lösungsmitteln wie Butyrolacton, Dimethylformamid, Methanol, Dioxan,
Acetonitril, Methylät hylketon, Nitrobenzol, Dimethylsulfoxid, Benzonitril, 2-Nitrochlorbenzol.
Zur Herstellung derartiger Lösungen verrührt man die erfindungsgemäßen Farbstoffe in Form der freien
Basen oder als Salze von organischen Säuren mit 4—30 Kohlenstoffatomen mit Chlorkohlenwasserstoffen
und einbasischen, organischen Säuren mit 4—30 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls unter Zusatz von
mit Chlorkohlenwasserstoffen vollständig mischbaren polaren, organischen Lösungsmitteln, gegebenenfalls
bei erhöhter Temperatur.
Hydrazonfarbstoffe, deren Ringe B und D der Farbstoffe der Formel (I) durch Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-
bzw. Aroxy-Gruppen substituiert sind, sind bereits aus der GB-PS 875995 und der BE-PS
7 35 565 bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß sich Hydrazonfarbstoffe mit bestimmten raumfüllenden, über Sauerstoff direkt
oder zusätzlich über —CO— oder —CH2— an die
Ringe B und D gebundenen Substituenten gegenüber den genannten bekannten Farbstoffen, durch überraschcnd
gute Echtheiten auszeichnen.
Beispielsweise sind Farbstoffe bekannt, deren Ring B in 0- oder p-Stellung durch eine Phenoxy substituiert
ist. Gegenüber diesen Farbstoffen zeichnen sich die entsprechenden erfindungsgemäßen Farbstoffe mit
einer Benzyloxygruppc durch eine höhere Lichtechtheit aus. Aus der GB-PS 8 75 995 sind Farbstoffe
bekannt, die in dem Ring B durch eine p-Mcthoxy-Gruppc
substituiert sind und zusätzlich eine Methoxy- oder Mcthoxycarbonyl-Gruppe im Ring D tragen
können. Gegenüber diesen Farbstoffen zeigen die entsprechenden neuen Benzyloxy- bzw. Benzyloxycarbonyl-substituicrten
Farbstoffe eine unerwartet gute Schwcißcchthcit.
In den Beispielen verhalten sich Gewichts- und Volumteil zueinander wie Gramm zu Milliliter.
33,2 Gewichtsteile 4-AminophenyIbenzyläther werden in SOO Volumteilen Wasser in Gegenwart von
61,7 Gewichtsteilen 30%iger Salzsäure mit einer Lö·
sung von 11,7 Gewlchtstefien Natrlumnitrit in SO Volumteilen Wasser diazotiort. Man zerstört den Nitrit-Überschuß mit Amidosulfonsäure, gibt 1 GewlchUteil
eines Emulgator zu und läßt bei S0C 29 Gewlchtsteile l,3,3-TrimethyIa2-methyIen*2,3-dlhydroinaoi zu·
laufen. Dann tropft man innerhalb von 3 Stunden 150 Volumteile einer 2OVoigen NatrlumÜceiatlösung
ein und steigert dabei die Temperatur atf 10"C. Man
läßt die Temperatur anschließend auf 18-WC
I,
5 5271
steigen und salzt dann das Hydrochlorid der Formel /\ L™ H
mit Natriumchlorid aus.
Es wird bei 800C in eine gerührte Mischung von
200 Volumteilen Chlorbenzol und 200 Volumteilen Wasser eingetragen, wobei man gleichzeitig den
pH-Wert der wäßrigen Schicht durch Eintropfen von Natronlauge auf 9—10 hält. Man rührt 30 Minuten
nach, trennt die organische Schicht ab, gibt 3,3 Gewichtsteile Triisopropanolamin zu und entwässert
O —CH,
er
das Chlorbenzol durch Abdestillieren von etwa 30 ml
Flüssigkeit unter vermindertem Druck bei ca. 800C. Dann tropft man bei 8O0C 14 Gewichtsteile Dimethylsulfat
ein und rührt nach, bis die Methylierung beendet ist, was sich dünnschichtchromatographisch verfolgen
läßt. Beim Abkühlen kristallisiert der Farbstoff aus. Er hat die Formel
SO, CH1-
Er kann durch Abnutschen der Chlorbenzollösung oder aber nach Abtreiben des Chlorbenzols mit
Wasserdampf durch Filtration des wäßrigen Destillationsrückstandes
isoliert werden.
Er färbt Materialien aus Polyacrylnitril in goldgelben
Tönen von hervorragenden Licht- und Naßechtheiten.
Mit gleich gutem Ergebnis kann statt Dimethylsulfat z. B. Diäthylsulfat oder p-ToluoIsulfonsäuremethylester
eingesetzt werden.
Ahnlich wertvolle Farbstoffe erhält man, wenn man analog der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift
arbeitet und von folgenden Amin- bzw. Kupplungskomponenten ausgeht.
Die angegebenen Farbtöne bezeichnen die Färbung auf Polyacrylnitril. Die Farbstoffe wurden aus Wasser
umgelöst und mit Natriumchlorid gefällt. Sie liegen also als Chlorid vor.
Farbton
Ay
2,3-dihydroindol
2,3-dihydroindol
l,3,3-Trimcthyl-5-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol
lAB-Trimethyl-S-carbometnoxy^-rnethylen-2,3-dihydroindol
l,3,3-Trimethyl-5-carboäthoxy-2-niethylen-2,3-dihydroindol
l^-Trimcthyl-S-cyclohcxyl^-methylen-2,3-dihydroindol
l,3,3-Trimethyl-5-bcnzyI-2-mcthylcn-2,3-dihydroindo!
lAS-Trimethyl-S-nitro^-methylen-2,3-dihydroindol
lAay
2,3-dihydroindol
l,3j3«Trimothyl-5-trlfluormethyl-2-methy!en·
2,3-dihydroindol
l,3,3-Tritnet:hyl<7*nietKoxy-2->methylen-2,3-dlhydroindol
lJJ-Trimethyl-T
2>dlhydrotodol
JAi'Trlmetliyl-S-p-dlhydrolndol
1-Äüiyl-3,3-dimethyl-2-methylen-2,3-dlhydroliidol
4-Aminophenylbenzyläthcr | Goldgelb |
desgl. | gelbst. Orange |
desgl. | gelbst. Orange |
desgl. | gelbst. Orange |
desgl. | Goldgelb |
desgl. | Goldgelb |
desgl. | Orange |
desgl. | , Goldgelb |
desgl. | Goldgelb |
desgl. | Goldgelb |
desgl. | Goldgelb |
desgl. | Qoldgelb |
desgl. | Goldgelb |
15
16
Fortsetzung
l-Äthyl-^-dimethyl-S-methyW.-methylen-2,3-dihydroindol
l-ÄthyW^-dimethyl-S-chlor^-methylen-2,3-dihydroindol
l-Äthyl-S.S-dimethyl-S-rnethoxy^-methylen-2,3-dihydroindol
l-Äthyl-S.S-dimethyl-S-carboätboxy^-methylen-2,3-dihydroindol
l-Äthyl-S.S-dimethyl-S-cyclohejcyW-methylen-2,3-dihydroindol
1 -Äth yl-3,3-dimethyl-5-benzy]-2-iriethylen-2,3-dihydroindol
y^
2,3-dihydroindol l,3,3-Trimethyl-7-benzyl-2-methylen-2,3-dihydroindol Gemisch von
2,3-dihydroindol l,3,3-Trimethyl-7-benzyl-2-methylen-2,3-dihydroindol Gemisch von
1,3,3-Trimethyl-4-methyl-2-me1:hylen-2,3-dihydroindol
und l^.S-Trimethyl-o-methyl^-methylen-2,3-dihydroindol
1,3,3-TΓimethyl-6,7-benzo-2-methylen-2,3,3',4\5',6'-hexahydroindol
1,3,3-TΓimethyl-5-fluor-2-methylen-2,3-dihydroindol
1 ,^-Trimethyl-S-äthoxy^-methylen-2,3-dihydroindol
2,3-dihydroindol 1,3)3-Trimethyl-5-cyan-2-methylen-2,3-dihydroindol
y
2,3-dihydroindol !,S.S-Trimethyl-S-methylsulfonyl^-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-phenylsulfonyl-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3-Dinjethyl-3-äthyl-2-methylen-2,3-dihydroindol l^.S-Trimethyl-oJ-benzo^-methylen-2,3-dihydroindol l,3,3-Trimethyl-5-sulfonamido-2-methylen-2,3-dihydroindol 1 ,S.S-Trimethyl-S-carbonamido^-methylen-2,3-dihydroindol 1 ,S.S-Trimethyl-S-carbonsäureäthylanilid-2-methylen-2,3-dihydroindol
2,3-dihydroindol !,S.S-Trimethyl-S-methylsulfonyl^-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-phenylsulfonyl-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3-Dinjethyl-3-äthyl-2-methylen-2,3-dihydroindol l^.S-Trimethyl-oJ-benzo^-methylen-2,3-dihydroindol l,3,3-Trimethyl-5-sulfonamido-2-methylen-2,3-dihydroindol 1 ,S.S-Trimethyl-S-carbonamido^-methylen-2,3-dihydroindol 1 ,S.S-Trimethyl-S-carbonsäureäthylanilid-2-methylen-2,3-dihydroindol
y
2,3-dihydroindol l^.S-Trimethyl-S 2-methylen-2,3-dihydroindol
2,3-dihydroindol l^.S-Trimethyl-S 2-methylen-2,3-dihydroindol
2-methylen-2,3-dihydroindol 1 ,S.S-Trimethyl-^o-dicarbomethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol
y
2-methylen-2,3-dihydroindol desgl.
2-methylen-2,3-dihydroindol desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
Farbion
4-Aminophenylbenzyläther | Goldgellb |
desgl. | Goldgelb |
desgl. | gelbst. Orange |
desgl. | gelbst, Orange |
desgl. | Goldgelb |
desgl. | Goldgelb |
desgl. | Orange |
desgl. | Goldgelb |
Goldgelb
Orange
Goldgelb
gelbst. Orange
Goldgelb
Goldgelb
gelbst. Orange
Goldgelb
gelbst. Orange
Goldfselb
Orange
Goldgelb
Goldgelb
Goldgelb
Goldgelb
Goldgelb
Goldgelb
gelbst. Orange
gelbst. Orange
rorlsetzung | Amin | Farbton |
Kupplungskomponente | 4-Aminophenylbenzyläther | gelbst. Or |
l,3,3-Tnmethyl-5-chlor-4,7-dimethoxy- | ||
2-methylen-2,3-dihydroindoI | desgl. | Goldgelb |
U^ASJ-HexamethyW-methylen- | ||
2,3-dihydroindol | desgl. | Goldgelb |
I.^AöJ-HexamethyW-methylen- | ||
2,3-dihydroindol | 3-Aminopheriylbenzyläther | rotst. Gell |
l^^-Trimethyl-S-chlor^-methylen- 0 1-riihvdrninrfnl |
2-Aminophenylbehzyläther | Gelb |
A>)*J UlJlJrUIUUIUUI U^-Trimethyl-S-chlor^-methylen- ") ^-flthviiroiniiol |
desgl. | Gelb |
Mw UJlJ VUl \J I U%J<wl l.^-TrimethyW-methylen-^-dihydroindol |
4-Aminophenyl-p-methyl-benzyläther . 4-Aminophenyl'P-chior-benzyYäther |
Goldgelb Goldgelb |
desgl. desgl. |
^Aminophenyl-o-chlor-benzyläther | Goldgelb |
desgl. | 4-Aminophenyl-m,p-dichlor-benzyläther | Goldgelb |
desgl. | 3-Aminophenyl-p-methyl-benzyläther | rotst. GeIh |
desgl. | 2-Aminophenyl-p-methyl-benzyläther | Gelb |
desgl. | 2-Aminophenyl-p-chlor-benzyläther | Gelb |
desgl. | 2-Aminophenyl-m,p-dichlor-benzyläther | Gelb |
desgl. | ^Amino^-methyl-phenyl-benzyläther | Goldgelb |
desgl. | S-Amino^-methyl-phenyl-benzyläther | rotst. Gelb |
desgl. | 2-Amino-5-methyl-phenyl-benzyläther | Gelb |
desgl. | 4-Amino-3-methoxy-phenyl-benzyläther | Goldgelb |
desgl. | 4-Amino-2-methoxy-phenyl-benzyläther | Orange |
desgl. | 4-Amino-3-methyl-phenyl-benzyläther | Goldgelb |
desgl. | 4-Amino-3-chlor-phenyl-benzyläther | Goldgelb |
desgl. | 4-Amino-2-chlor-phenyl-benzyläther | Goldgelb |
desgl. | 4-Amino-2-methyl-phenyl-p-methyl- | Goldgelb |
desgl. | benzyläther | |
S-Amino^-methyl-phenyl-m.p-dichlor- | Goldgelb | |
desgl. | benzyläther | |
2-Amino-5-methyl-phenyl-p-chlor- | rotst. Gelb | |
desgl. | benzyläther | |
4-Amino-2-methoxy-phenyl-p-methyl- | Orange | |
desgl. | benzyläther | |
2-Aminophenylbenzyläther | rotst. Gelb | |
l^^-Trirnethyl-S-carbornethoxy^-methylen- 9 ^-dihvdroinHnl |
desgl. | Gelb |
*w^ *J UlJj JrUl UlllUV/J !,3)3-Trimethyl-5-methyl-2-methylen- |
||
2,3-dihydroindol | desgl. | rotst. Gelb |
l,3,3-Trimethyl-5-methoxy-2-methylen- | ||
2,3-dihydroindol | desgl. | Gelb |
l,3,3-Trimethyl-7-methoxy-2-methylen- | ||
2,3-dihydroindol | desgl. | rotst. Gelb |
l,3,3-Trimethyl-5-phenoxy-2-methylen- | ||
2,3-dihydroindol | 4-Amino-2-methoxy-phenyl- | Orange |
l,3,3-Trimethyl-5-chlor-2-methylen- | benzyläther | |
2,3-dihydroindol | desgl. | rotst. Oran |
l,3,3-Trim?thyl-5-caΓbomethoxy-2-methylen- | ||
2,3-dihydroindol | desgl. | rotst. Oran |
l,3,3-TΓimethyl-5-methoxy-2-methylen- | ||
2,3-dihydroindol | desgl. | Scharlach |
l,3,3-TrimethyI-5-nitro-2-methylen- | ||
2,3-dihydroindol | desgl. | Scharlach |
l,3,3-Trimethyl-5-carbobenzoxy-2-methylen- | ||
2.3-dihvdroindol | ||
19 // | Fortsetzung |
20 40 872
20 |
Farbton |
Kupplungskomponente | Orange | ||
l,3,3-Trimethyl-5-methjil-2-methylen- | Amin | ||
2,3-dihydroindol | 4-Amino-2-methoxy-phenyl- | rotst. Orange· | |
l,3,3-Trimethyl-5-methylsulfonyl-2-methylen- | benzyläther | ||
2,3-dihydroindol | desgl. | Goldgelb | |
l,3,3-Trimethyl-5-ben;iyloxy-2-methylen- 7 ^-HihvHrninHfil |
Goldgelb , | ||
>1)J UlUJfUl v/JllvlVJl desgl. |
4-Aminodiphenylmethan | Goldgelb . . | |
desgl. | Anilin | Goldgelb ' | |
desgl. | p-Toluidin | Gelb | |
desgl. | m-ToJuidin , .,, | ..,Goldgelb | |
desgl. | o-Anisidin | ,'Gelb '-■.·, | |
desgl. | p-Anisidin | Gqjdgelb , , ,, | |
desgl. | o-Phenetidin , . (,· | ' gelbst. Orange | |
desgl. | p-Phenetidin · . . ... | gelbst. Orange | |
desgl. | 4-Aminoacetanilid ; | Goldgelb | |
desgl. | N-Benzoyl-p-phenylendiamin | Goldgelb | |
desgl. | 2,4-Dimethoxyanilin | rotst. Orange | |
desgl. | 2,5-Dimethoxyanilin | gelbst. Orange | |
desgl. | 3,4-Dimethoxyanilin | Goldgelb | |
desgl. | 2-Chlor-4-aminoanisol | Goldgelb | |
desgl. | 2,4,5-Trimethylanilin | rotst. Orange | |
desgl. | 2,3,5-Trimethylanilin | Goldgelb | |
desgl. | 5-Amino-2-acetylaminoanisol | Orange | |
desgl. | 6-Amino-3-methoxytoluol | Goldgelb | |
desgl. | ■ 3,4-Dicyananilin | Goldgelb | |
desgl. | p-Sulfanilsäureamid | Goldgelb | |
desgl. | 4-Aminobenzamid | Goldgelb | |
desgl. | 4-Chloranilin | Goldgelb | |
desgl. | 4-Fluoranilin | Scharlach | |
desgl. | l,2,3,4-Tetrahydro-5-aminonaphthalin | Orange | |
desgl. | 4-Amino-2,5-diäthoxybenzoesäureanilid | Goldgelb | |
desgl. | 4-Amino-2-methyl-5-methoxybenzanilid | Goldgelb | |
desgl. | 4-Cyclohexylanilin | Goldgelb | |
desgl. | 2,4-Diäthoxyanilin | rotst. Orange | |
desgl. | 2-Aminonaphthalin | Goldgelb | |
l,3,3-Trimethyl-7-ben;zyloxy-2-methylen- | 3,4-Diisopropyloxyanilin | ||
2,3-dihydroindoi | p-Anisidin | Gelb | |
desgl. | Orange | ||
desgl. | o-Anisidin | gelbst. Orange | |
!,S^-Trimethyl-S-carbobenzoxy^-methylen- | 3,4-Dimethoxyanilin | ||
2,3-dihydroindol | p-Anisidin | Goldgelb | |
desgl. | gelbst. Orange | ||
!,S^-Trimethyl-S-carbo-^-phenyläthoxy- | p-Toluidin | ||
2-methylen-2,3-dihydiO'indol | p-Anisidin | gelbst. Orange | |
U^-Trimethyl-S-carbo-a-phenyläthoxy- | |||
2-methylen-2,3-dihydroindol | desgl. | gelbst. Orange | |
1 ,S^-Trimethyl-S-carbci-y-phenylpropoxy- | |||
2-methylen-2,3-dihydroindol | desgl. | Goldgelb | |
l-Benzyl-3,3-dimethyl-2-methylen- 1 ^-dihvdroindol |
Goldgelb | ||
*m^*J Ulli V\ll V/Illvlvl l,3,3-Trimethyl-5-(o-chlorbenzyloxy)- |
4-A minophenylbenzyläther | ||
2-methylen-2,3-dihydi:oindol | p-Anisidin | Goldgelb | |
l,3,3-Trimethyl-7-(p-chlorbenzyloxy)- | |||
2-methylen-2,3-dihydirciindol | desgl. | ||
Fortsetzung
Kupplungskomponente
A min
l,3,3-Triinetbyl-5-methyl-7-beiuyloxy-2-methyle»-2,3-dihydroindol
Gemisch aus
y^y
2-methylen-2,3-dihydroindol und
l^,3-Trünethyl-6-methoxy-5-bei)zyioxy-2-methylen-2,3-dihydroindol
l^-Triniethyl-S-methyl-^-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol und
lA3-Triimethyl-S-methyl-6-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol
l,3^-Timethyl-7-(p-inethylbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol
133-Trimiethyl-7-(o-chlorbenzyloxy)-2-methylen-2>-dihydroindol
l^-Trimethyl-S-benzyloxy^-methyl-2-methylen-23-dihydroindol
l,3,3-Trimethyl-5-methyI-7-(p-methylbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol
p-Anisidin
desgl.
Farbton
Goldgelb
Orange
desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl.
Goldgelb
Goldgelb
Goldgelb
Goldgelb
Goldgelb
25 Gewichtsteile des nach Beispiel 1 erhaltenen Hydrochlorids werden mit 3 Gew.-Teilen Magnesiumoxid in 200 Volumteilen Chloroform suspendiert.
Dann gibt man 10 Gewichtsteile Dimethylsulfat zu
wird abgesaugt, mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Er färbt Polyacrylnitril in
klaren goldgelben Tönen von hervorragenden Licht- und Naßechtheiten.
Ein Gewebe aus Polyacrylnitril wird mit einer Druckpaste bedruckt, die in folgender Weise hergestellt wurde:
30 Gewichtsteile des in Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffs, 50 Gewichtsteile Thiodiäthylenglykol,
30 Gewichtsteile Cyclohexanol und 30 Gewichtsteile 30%iger Essigsäure werden mit 330 Gewichtsteilen
heißem Wasser übergössen und die erhaltene Lösung zu 500 Gewichtsteilen Kristallgummi (Gummi arabicum als Verdickungsmittel) gegeben. Schließlich werden noch 30 Gewichtsteile Zinknitratlösung zugesetzt.
Der erhaltene Druck wird getrocknet, 30 Minuten gedämpft und anschließend gespült. Man erhält einen
goldgelben Druck von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Sauer modifizierte Polyglykolterephthalfascrn werden bei 20° C im Flottenverhältnis 1 :40 in ein wäßriges
65
und rührt die Mischung 3 Stunden bei 600C. Dann
gibt man 200 Gewichtsteile 5%ige Salzsäure zu und destilliert das Chloroform ab.
Der Farbstoff der Formel
cr
Bad eingebracht, das pro Liter 3—10 g Natriumsulfat,
0,1—1 g Oleylpolyglykoläther (50 Mol Äthylenoxid), 0—15 g Dimethyl-benzyldodecylammoniumchlorid
und 0,15 g des in Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffs
enthält und mit Essigsäure auf pH 4—5 eingestellt
wurde. Man erhitzt innerhalb von 30 Minuten auf 1000C und hält das Bad (50 Minuten bei dieser
Temperatur.
Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine goldgelbe Färbung von
sehr guten Echtheitseigenschaften.
Polyacrylnitrilfasern werden bei 400C im Flottenverhältnis 1:40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das
pro Liter 0,75 g 30%ige Essigsäure, 0,38 g Natriumacetat und 0,15 g eines Farbstoffs enthält, dessen
Herstellung in Beispiel 2 beschrieben wurde. Man erhitzt innerhalb von 20—30 Minuten zum Sieden
und hält das Bad 30—60 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine
goldgelbe Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Aus 15 Gewichtsteilen des in Beispiel 2 genannten Farbstoffs, 15 Gewichtsteilen Polyacrylnitril und
70 Gewichtsteilen Dimethylformamid wird eine Stammlösung hergestellt, die zu einer üblichen Spinnlösung
von Polyacrylnitril zugesetzt und in bekannter Weise versponnen wird. Man erhält eine goldgelbe
Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Sauer modifizierte synthetische Polyamidfasern werden
bei 400C im Flottenverhältnis 1 :40 in ein wäßriges
Bad eingebracht, das pro Liter 10 g Natriumacetat, 1—5 g Oleylpolyglykoläther (50 Mol Äthylenoxid)
und 0,3 g des Farbstoffs des Beispiels 2 enthält und mit Essigsäure auf pH 4—5 eingestellt wurde.
Man erhitzt innerhalb von 30 Minuten auf 980C und hält das Bad 60 Minuten bei dieser Temperatur.
Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine goldgelbe Färbung von guten
Echtheitseigenschaften.
Polyacrylnitrilfasern werden im Flottenverhältnis 1 :10 in ein Perchloräthylen-Bad eingebracht, welches
pro Liter 1 g ölsäureäthanolamid, 1 g des Umsetzungsproduktes
von 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid, 8 g Wasser und 1 g Eisessig sowie 1 g
des in der Tabelle zu Beispiel 1 erwähnten Farbstoffs aus 1,3,3-Trimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol und
aus 1,3,3-Trimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol und 4-Amino-phenyl-4'-methyl-benzyläther
>-cit
Cl"
enthält. Man erhitzt das Färbebad unter lebhafter Bewegung der Flotte im geschlossenen Färbeapparat
60 Minuten auf 1000C. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine goldgelbe
Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Der Farbstoff zu Beispiel 1 wird in üblicher Weise in die Farbbase übergeführt. 25 Teile dieser Farbbase
werden in ein Gemisch von 150 Teilen Perchloräthylen
und 65 Teilen Butyrolacton eingetragen, 15 Teile 2-Äthylcapronsäure zugesetzt und das Gemisch
auf 5O0C erwärmt, wobei der Farbstoff mit goldgelbem Farbton in Lösung geht. Mun läßt die
Lösung eine Stunde bei 5O0C rühren, kühlt sis ab und filtriert sie anschließend, wobei auf dem Filter
praktisch kein Rückstand bleibt. Man erhält eine stabile Lösung, die hervorragend zum Färben von jo
Polyacrylnitrilgarnen aus Pcrchloräthylcnlösiing geeignet
ist.
50 Teile Pasergarn aus anionisch modifiziertem 5$
Polyacrylnitril werden bei 220C in ein Färbebad gebracht, das aus einer Mischung von 4 Teilen der
im Beispiel 9 beschriebenen Perchloräthylenfarbstofflösung, 4 Teilen ölsäureäthanolamid, 4 Teilen des
Umsetzungsproduktes von 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid, 1 Teil Eisessig und 8 Teilen
Wasser in 983 Teilen Perchloräthylen besteht. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb
von 30 Minuten auf 1000C gebracht und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Nach dieser Zeit
wird die Flotte abgetrennt und das Garn im Luftstrom von anhaftendem Lösungsmittel befreit. Man erhält
eine goldgelbe Färbung.
4,5 Gewichtsteile 3^
5,6 Gewichtsteile l,3,3-Trimethyl-5-bt'!nzyloxy-2-mcthylcn-2,3-dihydroindol,
10 Volumteile Eisessig und 5 Volumteile Essigsäureanhydrid werden miteinander
gemischt. Unter exothermer Reaktion erhält mun die blaue Schmelze des Azomethine, Nach kurzem RUhren
setzt man 3,1 Gewichtsteile N-Amino«2«methyl«2,3-di·
hydroindol zu und rührt einige Stunden nach. Man erhalt den Farbstoff der wahrscheinlichen Formel
CHi
■CHa-0
CH3
CH3COO-
der Polyacrylnitril in goldgelben Tönen fltrbt.
f) .
j DZf ™
26
13,8 Gewichtsteile o-Nitroanilin werden in bekannter Weise diazotiert.
Die Kupplung mit 25,5 Gewichtsteilen !,S^-Trimethyl-^-methylen-T-benzyloxy-l^-dihydroindol ergibt den
Farbstoff der Formel
Cl ■
H2-0 CH3
Er Färbt Polyacrylnitril in gelben Tönen von guten Echtheiten.
Claims (5)
- Patentansprüche: 1. Hydrazonfarbstoffe der allgemeinen Formelη=ν—νworin Rf und R4 für Halogen, Ci-C5y Cyclohexyl, gegebenenfalls im Phenylkern durch Fluor, Methyl, Äthyl, Chlor, Brom, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro oder Nitril substituiertes Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl(2,2), C1-C4-Alkoxy, Nitro, Cyan, Amino, Trifluormethyl, Q-Q-Alkoxycarbonyl, Acetyl, Propionyl, Toluyl, Benzoyl, Formylamjno, Acetylamino, Propionylamino, gegebenenfalls durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzoylamino, Carbamoyl, N-C1-C5-Alkylcarbamoyl, Ν,Ν-Di-C, -Cj-alkylcarbamoyl, N-C1 -Cs-Alkyl-N-phenyl- oder -naphthylcarbamoyl, die im aromatischen Ring durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro oder Cyan substituiert sein können, Sulfamoyl, N-Q-Cj-Alkylsulfamoyl, Ν,Ν-Di-Q-Gj-alkylsulfamoyl, Q-CVAlkylsulfonyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro oder Cyan substituiertes Phenyl- oder Naphthylsulfonyl, Phenoxy oder Naphthoxy stehen, und wobei mindestens einer der Substituenten R1 und R4 für Benzyloxy, Phenyläthyloxy, Phenylpropyl-(2,2)-oxy, Benzyloxycarbonyl, α-Phenyläthoxycarbonyl, ß- Phenyläthoxycarbonyl, γ- Phenyl-n-propoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl oder Phenoxymethylstehen, die im Phenylring durch niederes Alkyl. Halogen, niederes Alkoxy, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Carbopropoxy, Carbobutoxy, Cyan, Nitro. Hydroxy, Cyclohexyl oder Acetylamino substituiert sein können, R2. für C1-C5-AUCyI, Cyclohexyl, gegebenenfalls im Phenylring durch Fluor, Chlor. Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro oder Cyan substituiertes Benzyl, Plienäthyl, Phenylpropyl-(2,2), Phenyl oder Naphthyl, R3 für Wasserstoff oder C1-C5-AUCyI1 das durch C1-C4-Alkoxycarbonyl oder C:-C4-Alkoxy substituiert sein oder zur o-Stellung des Ringes B einen gegebenenfalls methylierten 5-Ring (Indolin) schließen kann, Cyclohexyl, gegebenenfalls im Phenylring durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro oder Cyan substituiertes Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl-(2,2) oder niederes Alkenyl, R5 und R6 für C1-C5-AIkVl1 gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Carbomethoxy, Nitro oder Cyan substituiertes Benzyl, Phenyläthyl oder Phenylpropyl-(2,2) oder Cyclohexyl, α für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3, h für die Zahlen 0,1,2 oder 3 und A" für ciin Anion steht, und wobei der Ring D ntit einem ggf. hydrierten Benzolring kondensiert sein kann.
- 2. Hydrazonfarbstoffe der allgemeinen Formel
CH3 CH3 ■J— N- Rio 0-CH2- Ru) R8 "\An^ci R7 worin R7 für Methyl, Äthyl oder Benzyl, R8 für niederes Alkyl, R9 für gleiche oder verschiedene C1-C5-A^yI-, Cyclohexyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxy-, Acetylamino-, Nitrogruppen oder Chloratome, R10 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Chlor, R11 gleiche oder verschiedene Methyl- und/oder Chlorsubstituenten und η und u die Zahlen 0,1,2 oder 3 und A " ein Anion bedeutet. - 3. Hydrazonfarbstoffe der allgemeinen FormeljAnach==n-nR7 R8R7, R8, R9, R11, n, u und A~ die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben.
- 4, Verfahren zur Herstellung von Hydrazonfarbstoffen des Anspruchs I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Azobasen der FormelCH-N = Nworin a, b, R,, R2, R4, R5, R6, B und D die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen, protoniert oder mit quaternierenden Mitteln« umsetzt.
- 5. Verwendung von Farbstoffen der Ansprüche 1 —3 zum Filrben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten aus Acrylnitril und/ oder Vinylitiencyanid, sauer modifizierten Polyestern und üauer modifizierten Superpolyamiden, Leder, tannierter Baumwolle, von Schreibflüssigkeiten, von Druckpasten und von ligninhaltigen Fasern.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2040872A DE2040872C3 (de) | 1970-08-18 | 1970-08-18 | Hydrazonfarbstoffe |
GB3875571A GB1334129A (en) | 1970-08-18 | 1971-08-13 | Hydrazone dyestuffs |
JP6208071A JPS553377B1 (de) | 1970-08-18 | 1971-08-17 | |
CH465375A CH594033A5 (de) | 1970-08-18 | 1971-08-17 | |
CH1203571D CH1203571A4 (de) | 1970-08-18 | 1971-08-17 | |
CH1203571A CH582271B5 (de) | 1970-08-18 | 1971-08-17 | |
FR7130103A FR2102335B1 (de) | 1970-08-18 | 1971-08-18 | |
US00172876A US3769279A (en) | 1970-08-18 | 1971-08-18 | Hydrazone dyestuffs |
NL7111393A NL7111393A (de) | 1970-08-18 | 1971-08-18 | |
BE771470A BE771470A (fr) | 1970-08-18 | 1971-08-18 | Colorants hydrazoniques |
JP51042644A JPS51139982A (en) | 1970-08-18 | 1976-04-16 | Dyeing * printing and coloring method |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2040872A DE2040872C3 (de) | 1970-08-18 | 1970-08-18 | Hydrazonfarbstoffe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2040872A1 DE2040872A1 (de) | 1972-02-24 |
DE2040872B2 true DE2040872B2 (de) | 1977-08-18 |
DE2040872C3 DE2040872C3 (de) | 1978-04-20 |
Family
ID=5780012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2040872A Expired DE2040872C3 (de) | 1970-08-18 | 1970-08-18 | Hydrazonfarbstoffe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3769279A (de) |
JP (2) | JPS553377B1 (de) |
BE (1) | BE771470A (de) |
CH (3) | CH582271B5 (de) |
DE (1) | DE2040872C3 (de) |
FR (1) | FR2102335B1 (de) |
GB (1) | GB1334129A (de) |
NL (1) | NL7111393A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3957767A (en) * | 1971-01-08 | 1976-05-18 | Sandoz Ltd. | Basic styryl dyes free from sulphonic acid groups, their production and use |
AR207435A1 (es) * | 1972-07-31 | 1976-10-08 | Mills D | Compouestos azoicos basicos libres de grupos acido sulfonico |
DE2340571C3 (de) * | 1973-08-10 | 1982-01-21 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen |
DE2506444A1 (de) * | 1975-02-15 | 1976-08-26 | Bayer Ag | Herstellung von loesungen basischer farbstoffe |
US4026885A (en) * | 1975-05-13 | 1977-05-31 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the manufacture of cationic hydrazone dyes |
LU75414A1 (de) * | 1976-07-19 | 1978-02-08 | ||
US4251656A (en) * | 1977-06-17 | 1981-02-17 | Ciba-Geigy Corporation | Cationic dyes |
DE2931687A1 (de) * | 1979-08-04 | 1981-02-26 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung kationischer farbstoffe |
DE2945028A1 (de) * | 1979-11-08 | 1981-05-21 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Quartaere und basische azamethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel |
JPS5728049A (en) * | 1980-06-11 | 1982-02-15 | Ciba Geigy Ag | Manufacture of carbinol base from indoline compound |
EP0042357B1 (de) * | 1980-06-13 | 1984-06-06 | Ciba-Geigy Ag | Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung |
DE3023854A1 (de) * | 1980-06-25 | 1982-01-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung kationischer alkylarylhydrazonfarbstoffe und deren farbbasen |
JPS5851410U (ja) * | 1981-09-30 | 1983-04-07 | 株式会社富士通ゼネラル | ソレノイド駆動回路 |
JPS5864008A (ja) * | 1981-10-14 | 1983-04-16 | Nec Corp | マグネツトコイル駆動回路 |
-
1970
- 1970-08-18 DE DE2040872A patent/DE2040872C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-08-13 GB GB3875571A patent/GB1334129A/en not_active Expired
- 1971-08-17 CH CH1203571A patent/CH582271B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-08-17 JP JP6208071A patent/JPS553377B1/ja active Pending
- 1971-08-17 CH CH1203571D patent/CH1203571A4/xx unknown
- 1971-08-17 CH CH465375A patent/CH594033A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-08-18 FR FR7130103A patent/FR2102335B1/fr not_active Expired
- 1971-08-18 US US00172876A patent/US3769279A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-08-18 BE BE771470A patent/BE771470A/xx unknown
- 1971-08-18 NL NL7111393A patent/NL7111393A/xx unknown
-
1976
- 1976-04-16 JP JP51042644A patent/JPS51139982A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH594033A5 (de) | 1977-12-30 |
FR2102335A1 (de) | 1972-04-07 |
FR2102335B1 (de) | 1975-07-11 |
BE771470A (fr) | 1971-12-31 |
US3769279A (en) | 1973-10-30 |
DE2040872A1 (de) | 1972-02-24 |
GB1334129A (en) | 1973-10-17 |
CH1203571A4 (de) | 1976-05-31 |
CH582271B5 (de) | 1976-11-30 |
DE2040872C3 (de) | 1978-04-20 |
JPS553377B1 (de) | 1980-01-24 |
NL7111393A (de) | 1972-02-22 |
JPS51139982A (en) | 1976-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2040872C3 (de) | Hydrazonfarbstoffe | |
EP0029136B1 (de) | Quartäre und basische Azamethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel | |
DE2520816C3 (de) | Methinfarbstoffe | |
DE1444716A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen | |
DE2031202C3 (de) | Hydrazonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitril, Vinylidencyanid, sauer modifizierten Polyester- und Polyamidfasern, Leder, taiuiierter Baumwolle, ligninhaltigen Fasern, Schreibflüssigkeiten und Druckpasten | |
DE2929285C2 (de) | Kationische Oxazinfarbstoffe | |
DE2040652C3 (de) | Methinfarbstoffe | |
DE2013791B2 (de) | Basische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von textilmaterialien und leder, sowie zur herstellung von druckpasten und schreibfluessigkeiten | |
DE2039492A1 (de) | Kationische Farbstoffe | |
DE1795227A1 (de) | Neue basische Azofarbstoffe der Indazolreihe | |
DE2234468C3 (de) | Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von vorzugsweise sauermodifizierten Synthesefasern | |
CH615211A5 (de) | ||
DE2503098A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien kationischen verbindungen | |
DE2044619B2 (de) | Basische Azolindolin-Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von organischen Fasermaterialien | |
DE2040653C3 (de) | Methinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von bestimmten Polymerisaten, Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern | |
DE1769046A1 (de) | Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2211958A1 (de) | Basische farbstoffe | |
DE1909107A1 (de) | Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2241259B2 (de) | 1,2,4-Benzotriazinum-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken | |
DE1644105A1 (de) | Neue basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE888837C (de) | Druck- und Faerbeverfahren | |
EP0105031A2 (de) | Kationische Azoverbindungen | |
DE2064881C3 (de) | Indoleninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle und zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten und Druckpasten | |
DE1903058C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Farben u Bedrucken | |
DE1644104C3 (de) | Besiehe Monoazofarbstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |