DE2040493A1 - Reifenfuellventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Reifenfuellventil fuer Druckluftbremsanlagen von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2040493A1 DE2040493A1 DE19702040493 DE2040493A DE2040493A1 DE 2040493 A1 DE2040493 A1 DE 2040493A1 DE 19702040493 DE19702040493 DE 19702040493 DE 2040493 A DE2040493 A DE 2040493A DE 2040493 A1 DE2040493 A1 DE 2040493A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire inflation
- valve
- inflation valve
- piston member
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/20—Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C29/00—Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
- B60C29/06—Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for
- B60C29/064—Hose connections for pneumatic tyres, e.g. to spare wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
E. 9931
10. 8. 1970 He/Es
Anlage zur "
Patent- und ■
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Reifenfüllventil für Druckluftbremsanlagen von
Kraftfahrzeugen. .
Die Erfindung bezieht sich auf ein Reifenfüllventil für
Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen, mit einem beim Reifeiifüllen dem Förderdruck des Luftverdienters unterliegendem
Kolbenglied, das mit einem Entlastungsventil gekoppelt ist.
Ein derartiges Reifenfüllventil ist bekannt (Dt-AS 1 159 789)·
Bei ihm ist einerseits das Kolbenglied selbst das Sehließglied
eines eine Außenluftverbindung überwachenden Überdruckventils,
andererseits kann sich aber ein übermäßiger
209808/1050
bad original - '° -
Robert Bosch GmbH R. 9931 He/Es
Stuttgart
Behälterdruck, selbst wenn kein Reifen gefüllt wird, über
den vorzugsweise mit einer Kappe abgedeckten Reifenfüllanschluß unter Abheben der Kappe nach außen entspannen.
Ein derartiges Eeifenfüllventil ist in Eruckluftbremsanlagen
verwendbar, die in einem niedrigen Druckbereich von beispielsweise 5 bis 7,5 atü arbeiten. Für Anlagen
mit höheren Drücken ist es nicht geeignet, weil der Reifenfüllanschluß
bei unbetätigter Reifenfülleinrichtung über das dort angebaute Sicherheitsventil den hohen Druck
abströmen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugruEde, diesen Nachteil
zu vermeiden und ein Eeifenfüllventil zu schaffen, das auch
bei mit höheren Drücken arbeitenden Anlagen verwendbar ist. Dabei soll der Reifen stets vor zu hohem Druck geschützt
sein. Außerdem ist es ein Vorteil des erfindungsgeaäßen Reifenfüllventils, daß wahl v/eise ein Druckregler mit ihm
zusammengebaut v/erden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das als Tauchkolben ausgebildete Kolbenglied eine Kolbenstange
hat, die den beweglichen Teil des Entlastungsventil:;
trägt, und daß das Kolbenglied bei nicht angeschlossenen Reifen durch den Förderdruck des Luftverdichters beaufschlagt
ist und dabei mit einer Dichtfläche den Reifenfüllanschluß schließt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und sv.'ar zeigen:
209808/1050
Robert Bosch.-'GmbH R. 9931 He/Es
Stuttgart
. 1 das Reifenfüllventil in unbetätigter Schließ
stellung, >
Fig.. 2 das Reifenfullvent.il in Stellung "Reifenfüllen"
und
Fig. 3 das Reifenfüllventil in Ausblasestellung.
Fig. 3 das Reifenfüllventil in Ausblasestellung.
Ein Reifenfüllventil hat ein Gehäuse 1 mit einer axialen,
mehrfach abgesetzten Bohrung 2. Die eine Seite dieser Boh- ™
rung ist durch eine Schraube 3 verschlossen, über der ein
Raum 4 liegt, der über einen Kanal 5 und eine Leitung 5'
an einen nicht dargestellten Luftbehälter angeschlossen ist. In dem Raum 4 ist eine !Feder 6 angeordnet, die bestrebt
ist, einen Schließteller 7 eines Rückschlagventils 7/8
auf seinem, an einer Schulter der Bohrung 2 gebildeten Sitz 8 zu halten.
Auf der anderen Seite des Schließtellers 7 ist ein als Zylinder dienender Bohrungsabschnitt 9 vorgesehen, an den sieh eine
Bohrungserweiterung 10 anschließt. Diese Erweiterung 10 umschließt einen Raum 11, der über einen Kanal 12 und ä
eine Leitung 12' mit einem nicht dargestellten Luftverdichter
verbunden ist. Innerhalb des Reifenfüllventils ist also durch den Raum 11, den Zylinder 9 und den Raum
/, · '-,- -κ- »-, τ- * v,^ Verbindung Ί T _, n. Ί .
4 sowie die Kanäle 5 und 12 eine ι zwischen dem Luftverdichter
und dem Luftbehälter geschaffen.
In die Erv/eiterung 10 und in den Zylinder; 9 unc. ist ein Tauchkolben
13 längsbev/eglich eingesetzt, der in der Erv;eiterung
10 radiales Spiel hat, in dem Zylinder 9 aber dichtend geführt
ist und zu diesem Zweck einen Kolbenring 14 hat.
209808/1050
Robert Bosch GmbH R. 9931 He/Es
Stuttgart
Der Tauchkolben 13 sitzt an einer Kolbenstange 17· der Ringfläche zwischen Kolben und Kolbenstange ,liegt eine
Axialdichtung 15, die als Schließkörper zur Zusammenarbeit
mit einer die Erweiterung 10 begrenzenden und als Ventilsitz eines Schließventils 15/16 ausgebildetfen Schulter
16 bestimmt ist.
Das freis Ende 18 der Kolbenstange 17 überragt das Gehäuse 1 und ist mit einer topfförmigen, über die Kolbenstange 17
gestülpten Hülse 19 verbunden. Der Boden 20 der Hülse 19 hat mehrere Durchbrüche 21 und dient mit seiner Innenseite
einer Feder 22 als Anlage, die sich mit ihrem anderen Ende an einer Gehäuseschulter 23 abstützt. Diese Feder 22
umgibt die Kolbenstange 17 und ist bestrebt, die Axialdichtung 15 des Tauchkolbens 13 an der Schulter 16 festzuhalten.
Die Hülse 19 ist als Schieber eines Entlastungsschieberventils angebildet, indem sie an ihrer Außenfläche 24 zwei
O-Ringe 25 und 26 trägt, die eine Radialbohrung 27 im Gehäuse
1 überschleifen können. Die Radialbohrung 27 stellt eine Außenluftverbindung eines die Feder 22 aufnehmenden
Raumes 28 dar. Schließlich ist auch die Hülse 19 zwischen den O-Ringen 25» 26 und dem Boden 20 mit einem radialen Durchbruch
29 versehen, dessen Bedeutung später noch erläutert wird.
Das die Hülse 19 umgebende, obere Ende des Gehäuses 1 ist zu einem Stutzen 1' verjüngt, der mit einem Außengewinde
JO versehen ist. Der Stutzen 1' bildet den Reifenfüll
anschluß. Auf das Gewinde 30 ist wie die Fig. 2 und 3
zeigen, eine Mutter 31 aufschraubbar, die das eine Ende eines
209808/1050
204Q493
Robert Bosch GmOH E. 9931 He/Es
Stuttgart
Reifenfüllschlauches 32 darstellt. Die Mutter 3I trägt an
einer Innenfläche eine flache Ringdichtung 3:3» die zur
■Zusammenarbeit mit dem Boden 20 der Hülse 19 bestimmt ist.
Der Innendurchmesser der Ringdichtung 33 ist größer als der Außenkreis der Durchbrüche 21, damit der Luftdurchgang vom
Raum 22 durch die Durchbrüche 21 in den Reifenfüllschlauch
32 nicht behindert ist.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: |
Bei geschlossenem Reifenfüllventil liegt das Kolbenglied
mit seiner Axialdichtung 15 auf seinem Sitz 16. Das Schließventil
15/I6 ist also geschlossen. Der Luftpresser fördert durch den Raum 11, den Zylinderabschnitt 9» das sich selbsttätig
öffnende Rückschlagventil 7 /8 in den Raum 4· und von
dort über die Leitung 5 zum Behälter. Ist.dort ein genügend
hoher Druck ereeicht, so schaltet der nicht dargestellte Druckregler den Luftpresser auf eine Außenluftverbindung.
Nach einer gewissen Druckabsenkung im Behälter, wird die Außenluftverbindung wieder abgeschlossen und der Behälter
wird wieder gefüllt. Von diesem bekannten Vorgang bleibt ι das Reifenfüllventil unbeeinflußt. Der Tauchkolben 13 I^
wird nämlich vom Förderdruck beaufschlagt, schließt das ™
Ventil 15/16 und"riegelt den Reifenfüllanschluß 1' dicht ab.
Soll ein Reifen gefüllt werden, wird die· Mutter 31 mit dem
Reifenfüirschlauch 32 auf das Gewinde 30 des Reifenfüll- ;
anschlusses 1' aufgeschraubt. Dabei legt sich die flache | Ringdichtung 33 außen auf den Boden 20 der Hülse 19· Beim
Herunterschrauben der Mutter 31 werden die Hülse 19? die
Kolbenstange 17 und der Kolben 13 in das Gehäuse 1 Mneinbewegt.. Dabei wird zuerst das Schließventil 15/16 geöffnet, dann durchdringt der Kolben 13 die Bohrungserweiterung
10 und taucht dichtend in den- Zylinderabschnitt 9 ein«
209808/1060 " 6 "
Robert Bosch GmbH Ii. 9931 He/Es
Stuttgart
Diese Stellung des Reifenfüllventils ist in der Fig. 2
dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die Förderluft des LuftVerdichters nun durch, den Raum 11 in den Raum 28 und
dort über die Durchbrüche 21 in den Reifenfüllschlauch 32
gelangt. Dabei ist die Radialbohrung 27 durch die beiden
O-Ringe 25 und 26 abgedeckt, und aus dem Durchbruch 29
kann keine Luft ausströmen, weil die Flachringdichtung 33
nach außen abdichtet.
Steigt der Druck beim Reifenfüllen über einen bestimmten
Wert, so wirkt dieser ansteigende Druck auch auf die Ringfläche zwischen dem Tauchkolben 13 und der Kolbenstange 17·
Der Kolben taucht noch weiter in die Leitungsverbindung 5?
4,9,11,12 ein und nimmt über seine Kolbenstange 17 die
Hülse 19 mit.
sie die Fig. 3 zeigt. Es ist zu erkennen, daß die Hülse 19 so weit in das Gehäuse 1 eingetaucht ist, daß die O-Ringe 25 und
26 die Radialbohrung 27 freigeben und diese dem Durcftbruch
gegenüberliegt. Auf diese Weise ist dann sicherheitsventilartig eine Außenluftverbindung des Raumes 28 hergestellt, so daß sich
der Förderdruck entspannen kann.
Das beschriebene Heifenfüllventil ist in seiner Arbeitsweise
vollkommen unabhängig von der Arbeit eines Druckreglers und kann an einen Druckregler angeschlossen werden.
Außerdem hat das Reifenfüllventil den Vorteil, daß es auch
bei Hochdruckreglern verwendet werden kann, weil es den Reifen stets vor zu hohen Förderdruck des Luftverdichters
schützt.
- 7 -209308/1050
Claims (1)
- Robert Bosch GmbH B. 9931 He/EsStuttgart .AnsprücheJ Reifenfüllventil für Druckluftbremsanlage!! von Kraftfahrzeugen mit einem beim Reifenfüllen dem Förderdruck des Luftverdichters unterliegenden Kolbenglied, das ™mit einem Entlastungsventil gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das als Tauchkolben ausgebildete Kolbenglied (13) eine Kolbenstange (1?) hat, die den beweglichen Teil (Hülse 19) des Entlastungsventils (19,25, 26,27) trägt, und daß das Kolbenglied (IJ) bei nicht angeschlossenem Keifen durch den Förderdruck des Luft-beaufschlagt
Verdichters}ist und dabei mit ein Reifenfüllanschluß (V) schließt.beaufschlagt
Verdichters}ist und dabei mit einer Dichtfläche (15)2. Reifenfüllventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenglied (13) bei angeschlossenem Reifen durch den Förderdruck im Öffnungssinne des Reifenfüllanschlusses beaufschlagt ist* -J. Reifenfüllventil nach Anspruch. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtfläche (15) "eine"' eine Axialdichtung tragende Bingfläche zwischen dem Kolben und der Kolbenstange (17) des Kolbengliedes (13) dient.209808/1050ÜU40493Robert Bosch GmbH R. 9931 He/EsStuttgart4·. Reifenfüllventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Kolbenglied (13) betätigte Entlastungsventil (19,25,26,27) ein Schieberventil ist.5· Reifenfüllventil nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber des Schieberventils eine topfförmige Hülse (19) ist, deren Topfboden (20) mit einer Ringdichtung einer auf das Gehäuse (1) des Reifenfüllventils aufschraubbaren Reifenfüll-Anschlußschraube (31) zusammenarbeitet.6. Reifenfüllventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sein Gehäuse (1) an einen Druckregler anschließbar ist. H**209808/1050
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702040493 DE2040493A1 (de) | 1970-08-14 | 1970-08-14 | Reifenfuellventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen |
CH988571A CH523153A (de) | 1970-08-14 | 1971-07-06 | Reifenfüllventil bei Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen |
AT614371A AT316339B (de) | 1970-08-14 | 1971-07-14 | Reifenfüllventil für Druckluft-Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen |
FR7129397A FR2104853B1 (de) | 1970-08-14 | 1971-08-11 | |
GB3805171A GB1354599A (en) | 1970-08-14 | 1971-08-13 | Tyre inflation devices for vehicles with compressed-air brakes |
SE1035171A SE370045B (de) | 1970-08-14 | 1971-08-13 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702040493 DE2040493A1 (de) | 1970-08-14 | 1970-08-14 | Reifenfuellventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2040493A1 true DE2040493A1 (de) | 1972-02-17 |
Family
ID=5779790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702040493 Pending DE2040493A1 (de) | 1970-08-14 | 1970-08-14 | Reifenfuellventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT316339B (de) |
CH (1) | CH523153A (de) |
DE (1) | DE2040493A1 (de) |
FR (1) | FR2104853B1 (de) |
GB (1) | GB1354599A (de) |
SE (1) | SE370045B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2630511A1 (de) * | 1976-07-07 | 1978-01-12 | Wabco Westinghouse Gmbh | Reifendruckregelanlage |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2800662C2 (de) * | 1978-01-07 | 1983-05-11 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Reifendrucksteuerventil |
CN103386867B (zh) * | 2013-08-15 | 2016-01-27 | 深圳市嘉业精密五金有限公司 | 汽车轮胎自动充气装置 |
-
1970
- 1970-08-14 DE DE19702040493 patent/DE2040493A1/de active Pending
-
1971
- 1971-07-06 CH CH988571A patent/CH523153A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-07-14 AT AT614371A patent/AT316339B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-08-11 FR FR7129397A patent/FR2104853B1/fr not_active Expired
- 1971-08-13 SE SE1035171A patent/SE370045B/xx unknown
- 1971-08-13 GB GB3805171A patent/GB1354599A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2630511A1 (de) * | 1976-07-07 | 1978-01-12 | Wabco Westinghouse Gmbh | Reifendruckregelanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE370045B (de) | 1974-09-30 |
GB1354599A (en) | 1974-06-05 |
CH523153A (de) | 1972-05-31 |
FR2104853A1 (de) | 1972-04-21 |
FR2104853B1 (de) | 1973-06-29 |
AT316339B (de) | 1974-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005002034T2 (de) | Behälter für abdichtungsflüssigkeit zur reparatur von aufblasbaren artikeln, insbesondere reifen und solch einen behälter enthaltender reparatursatz | |
DE1923445A1 (de) | Druckregler fuer Druckmittelstroemungskreise | |
DE1060681B (de) | Selbsttaetiges Steuerventil | |
DE2040493A1 (de) | Reifenfuellventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE1966569A1 (de) | In der diopelleitungsbremsenanordnung eines fahrzeuganhaengers angeordneter bremsdruckregler | |
DE2544555A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung des luftdruckes im reifen eines fahrzeuges | |
DE2216079C3 (de) | Füll- und Entleerungsvorrichtung für aufblasbare Gegenstände, insbesondere für Güterschutzkissen | |
DE2453466C2 (de) | Druckverhältnisventil | |
DE2219097A1 (de) | Druckanzeiger für Luftreifen | |
DE2341721A1 (de) | Druckuebertragunseinheit | |
DE102014221576A1 (de) | Druckzylinder zur hydraulischen Steuerung von Anbaugeräten an Arbeitsfahrzeugen und hydraulisches Steuerungssystem für Anbaugeräte an Arbeitsfahrzeugen mit derartigen Druckzylindern | |
DE1505533A1 (de) | Steuerventil,insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaengerbremsen | |
DE2843605A1 (de) | Fuell- und pruefgeraet fuer druckraeume | |
DE859681C (de) | Verfahren zur Pruefung und Aufrechterhaltung des einwandfreien Betriebszustandes von hydraulischen Brems- usw. Einrichtungen | |
DE10005902B4 (de) | Füllanschluß | |
DE2635425C3 (de) | Steuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE1240420B (de) | Kupplung fuer Druckmittelleitungen in Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE2220974A1 (de) | Vorrichtung zum einbringen eines gefrierschutzmittels in ein druckluftsystem | |
DE7012099U (de) | Hauptzylinder fuer hydraulische bremssysteme, insbesondere bei kraftfahrzeugen. | |
DE7811860U1 (de) | Ansaugsteuervorrichtung fuer einen verdichter | |
DE202004009114U1 (de) | Reifenabdichteinheit | |
DE2163758A1 (de) | ||
DE811190C (de) | Aufhaengevorrichtung bzw. Stossdaempfer fuer Fahrzeuge | |
DE1010848B (de) | Einrichtung zur Entnahme von zum Reifenfuellen dienender Druckluft aus der Druckluftanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE202005013457U1 (de) | Pumpvorrichtung |