[go: up one dir, main page]

DE2039092A1 - Verfahren zur Erzielung eines von Sauerstoffbeimengungen des Probengases unabhaengig en Ionenstromes eines Flammenionisationsdetektors - Google Patents

Verfahren zur Erzielung eines von Sauerstoffbeimengungen des Probengases unabhaengig en Ionenstromes eines Flammenionisationsdetektors

Info

Publication number
DE2039092A1
DE2039092A1 DE19702039092 DE2039092A DE2039092A1 DE 2039092 A1 DE2039092 A1 DE 2039092A1 DE 19702039092 DE19702039092 DE 19702039092 DE 2039092 A DE2039092 A DE 2039092A DE 2039092 A1 DE2039092 A1 DE 2039092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
gas
flame ionization
ionization detector
sample gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702039092
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039092C3 (de
DE2039092B2 (de
Inventor
Kurt Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE2039092A priority Critical patent/DE2039092C3/de
Priority to US00167997A priority patent/US3767363A/en
Publication of DE2039092A1 publication Critical patent/DE2039092A1/de
Publication of DE2039092B2 publication Critical patent/DE2039092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2039092C3 publication Critical patent/DE2039092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/626Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using heat to ionise a gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/21Hydrocarbon
    • Y10T436/214Acyclic [e.g., methane, octane, isoparaffin, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

HARTMANN & BRAUN . Frankfurt (Main),den 4.August 197ο Aktiengesellschaft ■ "■■ Grafstraße 97 · Lo/Ro
Verfahren zur Erzielung eines von Sauerstoffbeimengungen des Probengases urabhängigen Ionenstromes eines Flammenionisationsdetektors .
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, durch das bei einem 'Flammenionisationsdetektors ein von von Sauerstoffbeimengungen des Probengases unabhängiger Ionenstrom als Maß für die darin enthaltenen Kohlenwasserstoffe erzielt wird. Ein nach diesem Verfahren arbeitender Flammenionisationsdetektor ist insbesondere zur Bestimmung des Anteils von Kohlenwasserstoffen im Abgas von Verbrennungsmotoren vorgesehen.
Bei den herkömmlichen Flammenionisationsdetektoren zur Messung von Kohlenwasserstoffen wird das Meßergebnis in erheblichem Maße durch im Probengas enthaltenen Sauerstoff beeinflußt. Beispielsweise wurde bei einer Proberigaszusammensetzung von looo ppm Hexan in Sticksoff festgestellt, daß ein Sauerstoff ge-· halt von Io <£ eine Abnahme des Ionenstromes des Detektors um etwa25% bewirkt. Bei der Bestimmung von Kohlenwasserstoffen im Abgas von Verbrennungsmotoren mittels Flammenionisations-
deii
detektoren führt deshaftiYniit .dem Betriebszustand sich ändernde Sauerstoffgehalt zu mehr oder weniger großen Fehlmessungen.
109887/0961 »/·
BADORiGlNAL
Durch das erfindungsgemäße Verfahren gelingt es jedoch, einen Flammenionisationsdetektor so zu betreiben, daß der Ionenstrom des Detektors keiner Beeinflussung mehr durch schwankende
Sauerstoffbeimengungen im Probengas unterliegt. Das erfindungsgemäße Verfahren, das diesen meßteohnischen Vorteil ermöglicht, ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Brenner zusätzlich ein
konstanter Strom von Sauerstoff, der sich mit dem Brenngas gut vermischt, zugeführt wird. Es kann auch ein Gemisch aus Sauerstoff und einem inerten Gas zugeführt werden, beispielsweise
gereinigte Luft.
Für die Zufuhr dieses im folgenden als Kompensationsgas bezeichneten Gases kommt es an sich nicht auf einen bestimmten
Zuführungsweg an. Beispielsweise kann das Kompensationsgas dem Brenngas oder dem Probengas zugegeben werden. Entscheidend
ist jedoch, daß es sich mit dem Brenngas gut vermischt und
daß die richtige Dosierung eingehalten ist, wobei keineswegs wie man annehmen möchte - mit Hilfe einer erheblichen Uberdosis an Sauerstoff gegenüber dem Probengassauerstoff die Wirkung des Probengassauerstoffes auf diese Weise unterdrückt
wird. Eine derartige Maßnahme würde die Meßempfindlichkeit des Flammenionisationsdetektors auf einen völlig unzu]anglichen
Wert herabsetzen. Überraschender Weise beträgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Anteil des mit dem Kompensation- . gas zugeführten Sauerstoffs, bezogen auf die Gesamtgasmenge von Brenngas, Probengas und Kompensationsgas, nur etwa 5 %, während
109887/0961 ·/·
BAD ORIGHNAL
der Sauerstoffanteil im Probengas bei voller Kompensationswirkung dem in der Luft vorhandenen Anteil entsprechen kann.
'Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt;
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Flammenionisationsdetektors zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 2 die Ionenstromcharakteristik eines herkömmlichen Flammenionisationsdetektors in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt eines Probengases,
Fig.3 die Ionenstromcharakteristik eines Verfahrens gemäß betriebenen Flammenionisationsdetektors aufgrund von Kontrollmessungen mit Probengas unterschiedlicher Zusammensetzung.
Der Flammenionisationsdetektor der Figur 1 weist einen aus Metall bestehenden Basisteil 1 mit Brennerdüse 2 auf. Von diesem Basisteil erstreckt sich unter Zwischenschaltung einer Isolations schicht > nach oben ein rohrförmiges Gehäuseteil 4, in dem die Verbrennungsgase nach oben strömen und durch öffnungen 5 austreten. Gegenüber der Brennerdüse 2 befindet sich eine Elektrode 6, die in einem Isolationsteil 7 befestigt ist, welches den oberen Abschluß des Gehäuseteils bildet. Im Basisteil 1 sind Bohrungen 8, 9 und Io zur Zuführung des Brenngases, des Probengases und dar zur Verbrennung notwendigen Luft vorgesehen. Das durch die Bohrung 8 einströmende Brenngas, beispielsweise Wasserstoff ,vermischt sich vor dem Eintritt in die Brennerdüse mit
1098Ö7/0961 ·/·
dem Probengas. Die durch die Bohrung Io zugeführte Verbrennungsluft umspült die Brennerdüse. In die Bohrung 8, der das Brenngas über eine Rohrleitung 11 mit seitlichem Anschlußstück 12 zugeführt wird, ragt eine innerhalb der Rohrleitung 11 angeordnete Kapillarleitung 13 mit Anschlußstück 14, durch welches das Kompensationsgas zugeführt wird, das verfahrensgemäß einen von Sauerstoffbeimengungen des Probengases unabhängigen Ionenstrom bewirkt. Das Kompensationsgas ist, wie bereits erwähnt, entweder Sauerstoff, ein Gemisch aus Sauerstoff und einem inerten Gas oder zweckmäßigerweise sogenannte synthetische Luft, ein Stickstoff-Sauerstoffgemisch entsprechend dem Verhältnis Sauerstoff zu Stickstoff in der Luft. Es vermischt sich innerhalb des Basisteils 1 mit dem Brenngas und dem Probengas. Eine Verwendung ungereinigter Luft als Kompensationsgas ist dann möglich und unbedenklich, wenn sie keine ionenbildenden Störkomponenten enthält. Sofern die Luft einen geringen konstanten Grundgehalt an Kohlenwasserstoffen aufweist, kann der entstehende Grundstrom meßtechnisch berücksichtigt werden. Ansonsten ist es zweckmäßig, ein vorgereinigtes, von Störkomponenten befreites Kompensationsgas zu benutzen.
Die richtige Dosierung des Kompensationsgases wird bei jedem Detektor durch Eichmessungen mit entsprechenden Probengasen durchgeführt. Die Einstellung und Konstanthaltung des ermittelten, die Kompensation bewirkenden Kompensationsgasflusses erfolgt mit bekannten pneumatischen Einrichtungen,wie sie für die Steuerung der anderen Gaswege benutzt werden.
109887/0961 #/#
Bei den Versuchsmessungen wurde festgestellt, daß bei Zugabe von reinein Sauerstoff als Kompensationsgas eine Abnahme des Ionenstromes eintritt, das Gerät somit an Meßempfindlichkeit einbüßt. Demgegenüber wird bei Zugabe desentsprechenden Gas^- gemisches als Kompensationsgas die Meßempfindlichkeit nicht beeinträchtigt. Dieser Sachverhalt läßt sich damit erklären, daß die Zugabe von Sauerstoff die Flammentemperatur erhöht, wodurch ein erhöhter Anteil an Kohlenwasserstoff verbrennt , g und für die Ionenbildung ausscheidet. Bei Zugabe eines Gasgemisches wirkt der inerte Anteil kühlend, die Temperatur ändert sich nicht wesentlich und damit bleibt die Ionenausbeute unverändert. : : --
Der durch die Erfindung erzielte meßtechnische Fortschritt ergibt sich aus einem Vergleich der inYFiguren 2 und 3 wiedergegebenen Meßkurven, wobei den MessungenKohlewasserstoffkonzentrationeh zugrunde liegen, wie sie im Abgas von Verbrennungsmotoren auftreten. So zeigt Fig. 2,ausgehend von einem Proben- " gasgemisch looo ppm Hexan in Stickstoff,bei einem herkömmlichen Flammenionisationsdetektor den Verlauf des Ionenstromes nach Zugabe einer Säuerst off menge bis zu 22 # zum Probengas. V/ie ersichtlich, verursacht ein Sauerstoffanteil entsprechend dem der Luft einen Rückgang der Meßempfindlichkeit des Flammenionisationsdetektors um 35 %. Demgegenüber ist bei der Ionen-; Stromcharakteristik der Fig. 3, welche auf Meßergebnissen mit einem entsprechend der Erfindung betriebenen Flammenionisations-
10 9807/0981 \/e
detektor beruht, eine Abhängigkeit des Ionenstromes vom Sauerstoffgehalt des Probengases nicht mehr vorhanden. Die Ionenstromcharakteristik ist linear, wobei die geringen Abweichungen der mit Probengasen unterschiedlichen Gehalts an Hexan, Stickstoff und Sauerstoff erhaltenen Kontrollpunkte 1 bis 7 vom exakten Wert, in erster Linie auf Unsicherheiten in der Zusammensetzung der Probengase zurückzuführen sind.
Die Meßkontrollpunkte 1 bis 7 entsprechen folgenden Probengasen:
Meßkontrollpunkt 1 Meßkontrollpunkt 2 Meßkontrollpunkt J5 Meßkontrollpunkt 4 Meßkontrollpunkt 5 Meßkontrollpunkt 6 Meßkontrollpunkt 7
Für den Gasverbrauch des Flammenionisationsdetektors ergaben sich die nachstehenden Werte:
Brenngas Hg "^*-' 3o cm^/min
Probengas '"s~-x 5 cnrVmin
Kompensationsgas Luft ^"^ Io cnr/min
Verbrennungsluft *~— 300 cnr/min
2o7 ppm C6H12 % O2
427 ppm C6H11 % O2
84 ο ppm C6H12 % O2
955 ppm C6H12
112o ppm C6H,2
Il4o ppm C6H12
14oo ppm C6H12
ι in Ng
in N2
t in Luft
^ in N2, 15:
,. in N2, 5
^ in N2, 12
. InN2
109887/0961 ·/.

Claims (6)

Patentansprüche
1., Verfahren zur Erzielung eines von Sauerstoffbeimengungen des Probengases unabhängigen Ionenstroms eines Flammenionisationsdetektors, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brenner zusätzlich ein konstanter Strom von Sauerstoff, der sich mit dem Brenngas gut vermischt, zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Sauerstoff und einem inerten Gas zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Luft zugeführt wird.
4. Flammenionisationsdetektor zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis J5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Sauerstoffes bzw. des sauerstoffhai-· tigen Gases in die Probengasleitung oder die Brenngasleitung •verzugsweise innerhalb des Basisteils (l) des Detektors erfolgt.
5. Flammenionisationsdetektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung durch eine Kapillarleitung (13) erfolgt, die innerhalb der Brenngasleitung (11) angeordnet ist.
0 9 887/0 961 ·/■
6. Flammenionisationsdetektor nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarleitung (13) bis zur Probengasleitung (9) im Basisteil (1) geführt ist.
109887/0961
DE2039092A 1970-08-06 1970-08-06 Verfahren zur Erzielung eines von Sauerstoffbeimengungen des Probengases unabhängigen lonenstromes eines Flammenionisationsdetektors Expired DE2039092C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2039092A DE2039092C3 (de) 1970-08-06 1970-08-06 Verfahren zur Erzielung eines von Sauerstoffbeimengungen des Probengases unabhängigen lonenstromes eines Flammenionisationsdetektors
US00167997A US3767363A (en) 1970-08-06 1971-08-02 Flame ionization detection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2039092A DE2039092C3 (de) 1970-08-06 1970-08-06 Verfahren zur Erzielung eines von Sauerstoffbeimengungen des Probengases unabhängigen lonenstromes eines Flammenionisationsdetektors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2039092A1 true DE2039092A1 (de) 1972-02-10
DE2039092B2 DE2039092B2 (de) 1974-07-04
DE2039092C3 DE2039092C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=5779018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2039092A Expired DE2039092C3 (de) 1970-08-06 1970-08-06 Verfahren zur Erzielung eines von Sauerstoffbeimengungen des Probengases unabhängigen lonenstromes eines Flammenionisationsdetektors

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3767363A (de)
DE (1) DE2039092C3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215090A (en) * 1978-12-18 1980-07-29 Purdue Research Foundation Flame ionization detector
US5432095A (en) * 1993-09-23 1995-07-11 Forsberg; Kenneth E. Partial permixing in flame-ionization detection
IL115287A (en) * 1995-09-13 2000-02-17 Aviv Amirav Flame-based method and apparatus for analyzing a sample
US6238622B1 (en) * 1997-12-05 2001-05-29 Rosemount Analytical Inc. Flame ionization detector
US20030162305A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 Daniel Alvarez Gas contaminant detection and quantification method
WO2004003533A1 (en) 2002-06-27 2004-01-08 Control Instruments Gas analyzer for measuring the flammability of mixtures of combustible gases and oxygen
WO2011106747A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Perkin Elmer Health Sciences, Inc. Jet assembly for use in detectors and other devices
DE102013205139B3 (de) * 2013-03-22 2014-07-10 Sick Ag Verfahren zur Konzentrationsbestimmung und Gaskonzentrationssensor
US11150227B2 (en) * 2018-05-03 2021-10-19 Rosemount Inc. Microwave resonator flame ionization detector
EP3911946A4 (de) * 2019-01-14 2022-10-19 Agilent Technologies, Inc. Vielseitiger schlauchfreier strahl für einen gc-detektor
CN109991345A (zh) * 2019-05-07 2019-07-09 赛默飞世尔(上海)仪器有限公司 用于对样气进行检测的设备及借助火焰离子化检测器对样气进行检测的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489523A (en) * 1967-01-12 1970-01-13 Phillips Petroleum Co Combustible gas detection in containers
US3574549A (en) * 1967-02-20 1971-04-13 Shell Oil Co Microanalyzer for thermal studies
US3589869A (en) * 1969-02-17 1971-06-29 Varian Associates Chemical-ionization detection method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2039092C3 (de) 1975-02-20
DE2039092B2 (de) 1974-07-04
US3767363A (en) 1973-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711880C2 (de) Polarographischer Meßfühler zum Messen der Sauerstoffkonzentration und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2039092A1 (de) Verfahren zur Erzielung eines von Sauerstoffbeimengungen des Probengases unabhaengig en Ionenstromes eines Flammenionisationsdetektors
DE1086460B (de) Verfahren und Vorrichtung zum quantitativen Nachweis von Gasspuren eines gasfoermigen Gemisches aus Ionisationsstrom-Messungen
DD142383A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des kohlenstoffpegels eines gasgemisches
DE3780604T3 (de) Vorrichtung zur Auswertung eines Sauerstoffühlers.
DE3247920C2 (de)
DE102005049775A1 (de) Sensor zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode eines solchen Sensors
DE3027863A1 (de) Flammenionisationsdetektor
DE3917746C2 (de)
DE1598351A1 (de) Bestimmung des Sauerstoffbedarfes von brennbaren Stoffen in waessrigen Dispersionen
DE19824523A1 (de) Regelungsverfahren für Gasbrenner
DE1935624A1 (de) Flammenionisations-Detektor
EP1301779B1 (de) Anordnung zur gesamtschwefelbestimmung
WO2009112199A1 (de) Messverfahren und messanordnung zur bestimmung des gehalts eines chemischen elements oder eines anderen wasserqualitätsparameters in frisch- oder abwasser
DE3435902A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen regeln des luftueberschusses einer verbrennung
DE1290739B (de) Verfahren zur spektralen Analyse von Metallproben in freier Luft und Einrichtung zurDurchfuehrung dieses Verfahrens
DE3833968A1 (de) Sauerstoffsonde fuer einen waermebehandlungsofen
DE925797C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Analyse von technischem Sauerstoff
WO2013010195A1 (de) Verfahren zum betreiben einer stationären kraftanlage
DE704096C (de) Verfahren zur Gasanalyse
DE733716C (de) Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes brennbarer Gase an Bestandteilen, wie z.B. Benzol, die durch die Verbrennung des Gases in der Flamme aufleuchten
EP2435823B1 (de) Anordnung zur geregelten zuführung und förderung eines gasgemisches in eine analysekammer
DE2159256B2 (de) Thermionischer Flammendetektor
DE801543C (de) Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen mittels Strahlungsabsorption
DE960238C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Analyse von Sauerstoff-Stickstoff-Gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee