[go: up one dir, main page]

DE2039034A1 - Verfahren zum gleichmaessigen Faerben und/oder optischen Aufhellen von Papier - Google Patents

Verfahren zum gleichmaessigen Faerben und/oder optischen Aufhellen von Papier

Info

Publication number
DE2039034A1
DE2039034A1 DE19702039034 DE2039034A DE2039034A1 DE 2039034 A1 DE2039034 A1 DE 2039034A1 DE 19702039034 DE19702039034 DE 19702039034 DE 2039034 A DE2039034 A DE 2039034A DE 2039034 A1 DE2039034 A1 DE 2039034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
auxiliary
mole
ethylene oxide
moles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702039034
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Dr Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2039034A1 publication Critical patent/DE2039034A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Dr. W. ScWk, DJpI1-In0. R Wir* DipL-tog. G. Dannenberg Or. V. SchmMd-Kowarzfc Dr. P. Weinhoid, Dr. D. GihW
Sandoz A.G. Basel/Schweiz
Case 150-3095
Verfahren zum gleichmässigen Färben und/oder optischen Aufhellen von Papier
Bein Einfärben von Papierzellstoff in der Masse in hellen Tönen kommt es oft vor, besonders wenn die Stoffzirkulation nicht sehr intensiv ist, dass die wasserlöslichen Farbstoffe zu rasch auf den Zellstoff aufziehen, d.h. noch bevor sie im Papierstoff gleichmässig verteilt sind. Dadurch entstehen Melierungen, d.h. dass im fertigen Papier stärker angefärbte Fasern ersichtlich sind.
Bein Einsatz basischer Farbstoffe kann das Melieren verhindert werden, indem man zum Papierstoff ein anionisches Dispergiermittel wie Natriumdinaphthylmethandisulfonat zusetzt, welches den basischen Farbstoff ausfällt und gleichzeitig dispergiert. Er kann somit nicht ■ehr aufziehen und es resultiert eine Pigmentfärbung. Es ist auch bekannt, dass man den basischen Farbstoff schon in Lösung mit einem Mittel wie Natriumdinaphthylmethandisulfonat ausfällt und die entstandene Pigmentdispersion zum Färben des Papierstoffes verwendet.
Eine andere bekannte Methode besteht darin, falls beschwerte Papiere hergestellt werden, die Farbstofflösung zu einem Teil der zum Einsatz gelangenden Füllstoffaufschlämmung zuzusetzen. Dadurch wird
109809/1801
ORIGINAL INSPECTED
der Farbstoff vom Füllstoff absorbiert und zieht somit nicht mehr oder nur langsam auf den Zellstoff.
Die meisten basischen Farbstoffe werden aber infolge ihrer ungenügenden Affinität zu gebleichten Zellstoffen und ihrer schlechten Lichtechtheit vornehmlich auf ungebleichten Zellstoffen oder stark holzschliffhaltigen Papiermassen eingesetzt.
Für das Färben hochwertiger Papiere aus reinen gebleichten Zellstoffen werden deshalb im allgeminen anionische, substantive Farbstoffe eingesetzt» vorzugsweise solche mit einer guten Affinität zum Zellstoff, um farblose Abwässer zu gewährleisten.
Beim Arbeiten mit anionischen Substantiven Farbstoffen sind zur Verhinderung von Meliererscheinungen folgende Massnahmen bekannt:
a) Sehr starkes Verdünnen und Abkühlen der Farbstofflösung und Zu- * gäbe zum Papierstoff an einer Stelle, wo die Stoffzirkulation sehr intensiv ist. Dies aber ist in vielen Betrieben technisch nicht durchführbar.
b) Zugabe von Füllstoff (Kaolin oder Talkum) zur Farbstofflösung, damit der Farbstoff an diesen gebunden wird und nicht auf die Faser aufziehen kann. Nachteilig an dieser Methode ist, dass sie nur im Falle von beschwerten Papieren angewandt werden kann und ferner, dass dadurch die Neigung zur farbigen Zweiseitigkeit in vielen Fällen stark ausgeprägt wird.
109800/1801 ORiGIMAL INSPECTED
c) Eine Ausweichmöglichkeit bietet die Verwendung von sehr schwach bis nicht Substantiven anionischen Farbstoffen, z.B.von Säure farbstoff en/die nicht «eueren. Diese sind aber für sattere Nuancen weniger geeignet, da infolge nicht vorhandener Substantivität ein relativ grosser Anteil des Farbstoffes nicht aufzieht, mit ■ dem Siebwasser verloren geht und die Abwässer anfärbt und die aufgezogenen Farbstoffe beim Trocknen der Papierbahn zum Mi- . -grieren neigen. Dadurch müsste das Farbstofflager praktisch verdoppelt werden. Ausserdem sind die erzeugten Färbungen nicht nassecht.
Es wurde nun gefunden* dass durch Zusatz von wasserlöslichen, oberflächenaktiven Verbindungen, welche mindestens einen lipophilen Rest, mindestens ein basisch wirkendes Stickstoffatom und mindestens einen Polvgylkolätherrast enthalten, gleichmässige Färbungen und/ oder optische Aufhelluagea von Papiermassen in hellen Tönen unter ungünstigsten Stoffzirkulationsbedingungen mit Substantiven anionischem Farbstoffen erzielt werden können, wobei im fertigen Papier keinerlei Melierung wahrzunehmen ist..
Dl· hier als wasserlöslich bezeichneten Verbim4ungen (im folgenden Hilfsmittel gemannt) besitzen bei 200C «in· Wasserlöslichkeit von mind«stems 31.
Unter dem Begriff Papier werden hier sowohl das Papier selbst wie der Karton und die Pappe verstanden. Das Papier kamn aus laumwollabfällen, z.B. aus Lumpen» oder aus Holz (z.B. Nadelholz: Fichten-
109809/1801
BAD
oder Kiefernholz oder Laubholz: Buchen- oder Birkenholz) nach be kannten Aufschlussverfahren (z.B. alkalischen oder sauren Verfahren, wie Sulfat oder Sulfitverfahren) hergestellt worden sein. Nach der Färbung kann es noch geleimt werden oder ungcleimt bleiben.
Als lipophile Reste kommen z.B. aliphatische gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls Heteroatome enthaltende Reste mit z.B. 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, wie n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl (Cetyl), n-Octadecyl (Stearyl), n-Octadecenyl (Oleyl), n-Eicosyl (Arachinyl), n-Docosyl (Behenyl), tert.-Dodecyl, oxo-Tri- decyl (d.h. nach dem Oxo-Verfahren hergestellt), dxo-Hexadecyl, 2-n-Dodecyloxy-äthyl, 3-n-Dodecyloxypropyl, 2-(2·-n-Dodecyloxy- äthoxy)-äthyl, 2-Cetyloxy-äthyl, 3-01eyloxy-2-hydroxypropyl, 3-Stearyloxypropyl, 2-Stearo)laminoäthyl, ferner Alkylarylreste mit z.B. 12 bis 24 Kohlenstoffatomen wie tert-Octylphenyl, iso-Octyl- phenyl, Nonylphenyl, Dodecylphenyl, Diocty !phenyl oder ϋίηοΨ !phenyl in Betracht.
Der Polyglykolätherrest kann ausschliesslich aus -C^l.O-Gruppen
oder aus -C-H-O- und -C-ILO- und/oder -C,H_O- und/oder 2 4 3 ο 4 8
-C-H.-O- Gruppen bestehen, wobei die Anzahl der Oxyalkylgruppen je nach Grosse des lipophilen Restes zwischen 7 und 120 variieren kann.
Besonders geeignete Hilfsmittel sind z.B. solche, die in den schweizerischen Patentschriften 353 013 und 409 991 sowie in der französischen Patentschrift 1 261845 beschrieben sind und z.B. da-
109809/1801
durch erhalten wurden, dass man 15-50 Mol, vorzugsweise 15-40 Mol, Aethylenoxid an 1 Mol einer Verbindung der Formel
NH-C H
m"2m
n-1
(I)
anlagert,
worin A einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoff rest, der 16 - 22 Kohlenstoffatome enthält, und dessen Kette durch Heteroatome unterbrochen sein kann, η 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 3 und m 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 3, bedeuten, und die so erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls nit Quaternierungsmitteln, z.B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Chloressigsäure amid, Benzylchlorid, vollständig oder teilweise quaterniert.
Der Rest C H. kann geradkettig oder verzweigt sein, wie z.B.
-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH-CH2-, -CH2-CH-, -CH2-CH2-CH2-CH^
CH3 CH3
oder -(CH2^ und der Rest - CNH~c m H2ia]^ir"NH2 leitet sich Ζ·Β· von Ammoniak oder von einem der folgenden Polyamine ab: 1,2-Aethylendiarain, 1,2-Propylendiamin, Diäthylen- oder Di-propylentriamin, Triäthylen- oder Tripropylen-tetramin, Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin, Trimethylendianin, Tetränethvlendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin.
10Θ809/1801
Die Hilfsmittel.werden vorzugsweise mit dem Farbstoff bzw. Aufheller der Papierraasse in einer Menge zugesetzt, welche derjenigen des Farbstoffes gleich ist oder diese in der Regel nicht
wesentlich übersteigt. Zweckmässig setzt man die Hilfsmittel in Mengen von 0,003 bis 4 vorzugsweise von 0,03 bis 1,5 f>, in bezug auf das Substrat ein. Die anzuwendende Menge des • Hilfsmittels hängt von der Menge des Farbstoffs, bzw. des optischen Aufhellers ab und beträgt vorteilhaft das 1- bis 10-fache, vorzugsweise das 2 - bis 6~fache, der Farbstoff- W bzw. Aufhellerrnenge. Besonders vorteilhaft verfährt man so, dass man das erfindungsgeniäss zu verwendende Hilfsmittel in der Farbstoff- oder Aufheilerlösung löst und die so erhaltene Lösung der Papiermasse zusetzt.
Als Farbstoffe bzw. optische Aufheller verwendet man zweck-■ässig solche, die unter den Bedingungen für die Papierherstellung (d.h. in wässrigem Medium bei Temperaturen von z.B. 0° bis 3O-35°C, insbesondere bei 10-200C, bei schwach saurer bis sehr schwach alkalischer Reaktion, vorteilhaft im pK-3ereich von H bis 7 und vorzugsweise von 4,5 bis 5*5» eine hohe Affinität für das Papier besitzten, um eine gute färberische Ausbeute zu erhalten und um die Verluste im Siebwasser auf ein Minimum zu beschränken. Derartige Farbstoffe, die zum Melieren neigen, können
verschiedenen Farbstoffklassen angehören, z.3. der Azoreihe, vorzugsweise der Dis- und Polyazoreihe, der Anthrachinone Phthalocyanin-,Dioxazinreihe usw. Beispiele von zum Melieren neigenden Farbstoffen sind: . *' "
BAD ORIGINAL
109809/1801
(Q H,k' -3Is-U11-(4*'' -sulfo-phenylazoJ-phenylazoCazoxy) j-stilben· 2,2*-disulfonsäure als Natriumsalz : orange
CH,
NaO,S
HO3S
OH
NH-CO-HN
NH-CO-HN
NH-CO-IW
gelbstichig rot
NH-CO-CH,
rot
SO5Na' ' S05Ha
rot
CO
blaustichig rot
109809/1801
WSPECTED
KH2 pH
SO-3N
grünstichig blau
1 -Hydroxy -ί
-S1 ' '-azo)-naphthyl-l"-azoj -
S,?1^111" tetrasulfon-
säure als Natriumsalz
blau
Die Kupferkornplexverbindung aus 4-(4"-Hydroxy-3"-carboxyphenylazoM'-p?11 ! ,4'f' -dihydroxy 5' " -(2""-hydroxyphenyl■ azo)-phenylazo -1,1*-diphenyl-5""-sulfonsäure als Natrium- sal ζ : rotstichig braun
Die Trikupferkomplexverbindung aus 3,3'-Dihydroxy-4-(1"-hydroxynaphthyl-2fl-azo)-4l-'ll ",5"1 -dihydroxy-6' " -(l""-hydroxynaphthyl-2IIIf-azo)-naphthy 1 -2'' ' -azo;-1,1' -diphenyl-3",6",8",3' '',V'-pentasulfonsäure als Uatriumsalz : blaustichig grau
4-(2M J4ll-Diaminophenylazo)-4l -(l1 " ^amino-71 ' ' -phenylazo-8f ^-hydroxynaphthyl^1 "-azo)-1,1'-diphenyl-3" ',61 ' fdisulfonsäure als Natriumsalz : schwarz
\n Kupferphthalocyanin-iSO-.lia) _ o, worin die S0,l!a-Gruppen in den 3-Stellungen liegen: türkisblau.
109809/1801
ORIGWAL INSPECTED
12. Der Farbstoff der Fomel
O NH,
NH-OC-CH=
13. Der Farbstoff der For»el
grün
0 NH
4*
NH-C C-NH ! H N N SO3Na ^
N-N
NH
gelbstichig grün
14. Der Farbstoff der Formel
SO3Na
NaO
SO3Na
grünstichig blau
109809/1801
15. Der Farbstoff der Formel
--(SO,
blau
16. Der Farbstoff der Formel
-+(SO3Na)3
rotstichig blau
Die Farbstoffe werden vorteilhaft in Mengen von 0,001 bis 1,5%, vorzugsweise von 0,01 bis 0,5£, bezogen auf das Papier, eingesetzt.
Als Aufhellungsmittel kommen z.B. diejenigen der Stilbentriazinylreihe, insbesondere diejenigen der Formel
,M
(II)
109809/1801
BAD ORIGINAL
203903A
in Betracht,
worin He ein einwertiges Kation (Na+, K , HlIu+,
usw.),
X1 und X- jeweils unabhängig voneinander einen Alkoxyrest, einen Alkylamino-, Hydroxyalkyla.nino-, N-Alkyl-N-hydroxyalkylamino-, Dihydroxyalkylamino-, N-Cyanalkyl-N-hydroxyalkylaminorest oder den Morpholin- oder Piperidinrest
und Y, und Y2 jeweils unabhängig voneinander einen Aryloxy rest der Benzolreihe, eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe oder eine Arylaminogruppe der Benzol-, Naphthalin- oder Diphenylreihe bedeuten, wobei Alkyl und Alkoxy z.B. 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und die Arylreste Substituenten wie Alley I-, Alkoxy-, Acylamino-, Sulfonsäure-, Carbonsäuregruppen oder Halogenatome tragen können.
Als Vertreter dieser Gruppe können die in der folgenden Tabelle aufgeführten Produkte genannt werden.
109809/1601 BADOFIlGiNAL
copy
- 12 Tabelle
is
«t el SS SS
«I rf SS 25
rf rf
25
rf 25
rf SS
sf c cv-σ
O O Ό Ό
O TJ ο ο ο υ TJ XJ TJ I
ο ο
TJ TJ
O TJ
O Ό
KN
SOOOO Ol TJ TJ Τί Ό SC O
ο ο ο υ TJ Ό TJ I
ο ο
Ό Ό
•σ
O Q W &« O X M
hi
109809/ 1
a cd O «J US X X «) I || α ο «Ι - X •Ι I Λ ι I O M ei «5 «5 X J«N 55' •J S3
55 Ό 53 SS O55 Χ S3 55 . •Ü SS
A
O SS JC SS O ' 53 S3 S3 I
I -=ίθ O ■=ίϋ O 55 25 J^ I J. JL O X
is Κ\ X ^f J-- KN Ä ir -si- OJ JC J^ 53 O
X CVtC X Ä -CVJT X ill SS Ol Ji
I O ϋ CU CU
N, S ϋ ϋ
Q^ JP CU CU I ι O
ι
I ' I I 9 X
O Ol 5? X Oi
CU 55 O ^ferf^ I 55 53 "** S^ ϋ 55 53 55 υ
Ό "^ I I 53 ι 55 JL ι χ T 1 JL I
CQ I CU I
rH
-O 0V co SC
O Q ϋ ο- ι I ο O ϋ I ■
•d * j& χ I ο ' «Ι d . S3
SS te co 53 Ol O O ι SS SS K\ 1Jl ΚΛ
I ι B •ö Ό I I X X
ι ο I " SS H^ O
- I 5T JL JL 53 -sr
X
I Ol X ^ I CU I Ol
53 OJ S3 O OJ O
Jw I 1 ■Ö υ ι T X I
a? ■ CQ O . ι 03 co O X
ι Il O Vn ϋ χ f B K\ ^r S3
I
ι 25 X
a 55 - CU I Ss SS Ol
CU
O
X ι O y
ϋ O κ\τ» OJ
sii I O > ο
Q I OJ •ο X
y \ X ι O
υ te KN
OJ χ χ ι O ^z X X
O
X cu rcu Ol - ■Ö Ol
Ü
/ O X
55 X* O
I Q D I •si"
X
ι Oi
**cu ο O
Ü κ* Ol *
X
O 55 υ SU
I I O O
5" ^ ΚΛ
χ a: O 5s X X
χ CU CU C/ K> OJ O
S: X O
O
55
I
O
EL. Ν
109000/1001
it 2 rf X - «s «1 *\ ! O I
X 2 O * 2 2 O tr
O IA -S- I Λ X 125
af
Ol
Ü
2 O V IA
f
*
OJ Ol O
Ό
O
•o
X
X U O I O CVJ
Ol
O
\/^ I O
r*
>*
i I O
TJ
tr
*r\ I O
JA ^
03 NH-
jjjj V LA
I **CVI "Ol JC
OJ
I I O
2J X
O
IA 1
Oi X
Ol
υ
O O
IA Ό
X Ol
O
a
109Ö09/1801
ORIGINAL INSPECTED
Weitere in Frage kommenden Aufheller sind z.B. die folgenden
(III),
KH-CXJ-R1
worin beide R. gleich sind und z.3. Phenyl, ft-Methoxyphenyl
oder 2,4-Ditnethoxyphenyl bedeuten;
NaO3S-CH2-HlI
(IV);
I *2 R3 R4 «5
AK
>
-SO3Na H H H
; al H -SO3Na -SO3Ka H
AN Cl -SO3Na H -SO3Na
AK H -SO3Na H Hv
und
(VI)
1098 09/1801
BAD OBIQINAL
J. O ··
Von den Aufhellern werden vorteilhaft Mengen von 0,001 bis 1*5 £* vorzugsweise 0,01 bis 0,55t» bezogen auf das Papier, eingesetzt.
Der Zusatz der erfindungsgemäss zu verwendenden Hilfsmittel sun Papierbrei vor dem Färben bzv/. optischen Aufhellen oder vorzugsweise in der Farbstoff- bzw. Aufhellerlösung selbst bewirtet« dass die Färbung bzw. optische Aufhellung egal wird, während ohne der genannten Hilfsmittel ein deutliches Melieren auftritt. Das gefärbte oder optisch aufgehellte Papier besitzt
gleich v.
^gUte Licht-, Reib- und Hassechtheiten z.B. Wasserechtheit, wie das ohne Zusatz der Hilfsmittel gefärbte oder optisch aufgehellte Papier.
Dank der Erfindung können nun hochsubstantive anionische Direktfarbstoffe auch zum Färben von Papiermassen in hellen Tönen sowie ZiOi Nachnuancieren in der Maschinenbütte eingesetzt werden. Bis anhin konnten diese Farbstoffe wegen der Meliergefahr nur für mittlere bis satte Töne eingesetzt werden und ein Nachnuancieren mit ihnen war stets «it einem Risiko des Melierens verbunden. Man braucht nun ■icht sehr zwei Sortimente, ein hochsubstantives für satte Töne. (wegen der Abwässer) und ein schwach substantives für helle Töne.
10 9 8 0 9 ' 1 - 0 I
BAD ORIGINAL
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
In einen langsam laufenden Holländer werden 1000 Teile gebleichte Sulfitcellulose (aus Fichten- oder Kiefernholz) in 20.000 Teile Wasser bei Raumtemperatur eingetragen, Zu dieser Masse wird eine Lösung von 0,125 Teilen des Farbstoffs φ in 12,5 Teilen Wasser zugesetzt. Nach einer Zeitspanne von 10 Minuten, die nötig ist, um den Farbstoff einigermassen in der Papiermasse homogen zu verteilen, werden 20 Teile Harzleim zugesetzt und nach weiteren 10 Minuten Teile Aluminiumsulfat.
Das aus dieser Masse hergestellte Papier zeigt eine starke Melierung, d.h. dass einzelne Fasern im Papier bedeutend stärker angefärbt sind als die übrigen.
Um dieses Melieren zu verhindern, wird in einer nächsten Charge die Farbstofflösung, die 0,125 Teile des Farbstoffes (T) in 12,5 Teilen Wasser enthält, mit 0,75 Teilen des Produktes versetzt, das durch Anlagerung von 40 Mol Aethylenoxid und schliesslich von 1 Mol Dimethylsulfat an 1 Mol 3-(0ctadecylamino)-propylamin - Hilfsmittel 1 erhalten wurde. Diese Lösung wird nun der Papiermasse im Holländer zugegeben und nach 10 Minuten wird wiederum mit 20 Teilen Harzmilch sowie nach weiteren 10 Minuten mit 30 Teilen Aluminiumsulfat ge-
109809/1801
leiat. Fein Papier, das aus dieser zweiten Charge hergestellt wird, kann überhaupt keine Melierung mehr beobachtet werden und die Färbung dieses Papiers ist ausserordentlich ruhig und egal, auch wenn die nachträgliche Leimung ausbleibt. Bei Verwendung eines Gemisches aus 301 Birkencellulose und 701 Fichten- oder Kieferncellulose erhält man ebenfalls eine ruhige und egale Färbung.
Wenn man den Farbstoff Q*) durch einen der Farbstoffe (2) bis (lö) ersetzt, erhält man ohne das erfindungsgemäss zu verwendende Hilfsmittel mehr oder weniger stark melierte Färbungen, während in Anwesenheit des oben genannten Hilfsmittels egale Färbungen erzeugt werden.
Man erhält ebenso gute Resultate mit den folgenden Hilfsaiteln: Anlagerungsprakiktvon 30 Mol Aethylenoxid an 1 Mol 3-Talgalkylaminopropylamin mit 2 Mol Dimethylsulfat quaterniert » Hilfsmittel 2.
Wie Hilfsmittel 1 jedoch mit 2 Mol Dimethylsulfat quaterniert » Hilfsmittel 3.
Wie Hilfsmittel 2 jedoch mit nur 1 Mol Dimethylsulfat quaterniert » Hilfsmittel 4.
Anlagerungsprodukt von 15 Mol Aethylenoxid an 1 Mol 3-Talgalkylaninopropylamin mit 1 Mol Dimethylsulfat quaterniert * Hilfsmittel
109809/1801
Unter Talgalkyl ist ein Alkylgemisch aus etwa 301 Hexadecyl, 251 Octadecyl und 451 Octadecenyl zu verstehen.
Beispiel 2
In der im Beispiel 1 angegebenen Weise werden 1000 Teile gebleichte Sulfitcellulose in 20.000 Teilen V/asser mit einer Lösung von 0,125 Teilen des Farbstoffs0 und 0,5 Teilen des nachstehend beschriebenen Hilfsmittels 6 in 15 Teilen V/asser versetzt. Die Fertigstellung des Papierblattes wird in gleicher Welse wie im Beispiel 1 ausgeführt. Man erhält eine hellrote egale Färbung.
Das Hilfsmittel 6 ist das Anlagerungsprodukt von 90 Mol Aetnylenoxid an 1 KoI ^-Stearylamino-propylamln.
Mit den folgenden Hilfsmitteln erhält man auch egale Fapierfärbungen:
Anlagerungprodukt von 18 MoI Aethylenoxid an 1 Mol Stearyi-tripropylentetrarrtln = Hilfsmittel 7·
Anlagerungsprodukt von 26 Mol Aethyicnoxid an 1 Mol Behenyl-tripropylentetramin = Hilfsmittel 8.
Anlagerungsprodukt von 17 "öl Aethylenoxid an 1 Mol 3-Talgalkylaminopropyle.rnin = Hilfsmittel 9.
Anlacerun££produkt von ha :!ol Aethylenoxid an 1 Mol 3-Talgalkylaminopropylrxin « HilfKnit.tel 1'?.
9/ }>0 '
BAD
Anlagerungsprodukt von 25 Mol Aethylenoxid an 1 Mol Talgalkyldiathylentriamin - Hilfsmittel 11.
Anlagerungsprodukt von 25 Mol Aethylenoxid an 1 Mol 2-Hydroxy-3- Oleyloxy-propyl-diäthylentriamin mit 1 Mol Dimethylsulfat quaterniert - Hilfsmittel 12.
Anlagerungsprodukt von 20 Mol Aethylenoxid an 1 Mol 2-(2'n-Dodecyl- oxy-äthoxy)-äthyl-diäthylentriamin mit 1 Mol Dimethylsulfat quater. niert * Hilfsmittel 13.
Anlagerungsprodukt von 20 Mol Aethylenoxid an 1 Mol 2-(2'-tert.-Do- decylthio-äthoxy)-äthyläthylendiamin mit 1 Mol Dimethylsulfat quaterniert - Hilfsmittel 14.
Anlagerungsprodukt von 40 Mol Aethylenoxid an 1 Mol Stearyl-1,2-propylendiaain »it 1 Mol Benzylchlorid quaternicrt - Hilfsmittel
Anlagerungsprodukt von 50 Mol Aethylenoxid an 1 Mol Talgalkyl-dipropylentriaein «it 1 Mol Dimethylsulfat quaterniert - Hilfsmittel 16.
Anlagerungsprodukt von 70 Mol Aethylenoxid an 1 Mol 3-Alkylaminopropylaain, wobei Alkyl aus 10t Stearyl, 55 % Arachidyl und 3S\ Behenyl besteht - Hilfsnittel 17.
109809/1801 bad original
Hilfsmittel 17 mit 1 Mol Dimethylsulfat quaterniert = Hilfsmittel 18,
Anlagerungsprodukt von 50 Mol Aethylenoxid an 1 Mol 2-Oleylaminoäthylamin mit 1 Mol Dimethylsulfat quaterniert * Hilfsmittel 19.
Anlagerungsprodukt von 40 Mol Aethylenoxid an 1 Mol 4-Stearylaminobutylamin mit 1 Mol Dimethylsulfat quaterniert » Hilfsmittel 20.
Anlagerungsprodukt von 50 Mol Aethylenoxid an.l Mol falgalkyl-triäthylentetramin mit 1 Mol Dimethylsulfat quaterniert s Hilfsmittel 21.
Anlagerungsprodukt von 35 Mol Aethylenoxid an 1 Mol 6-Cetylaminohexylamin mit 1 Mol Dimethylsulfat quaterniert « Hilfsmittel 22.
Anlagerungsprodukt von 45 Mol Aethylenoxid an 1 Mol Talgalkyl-polyäthylenpolyamin mit 2 Mol Dimethylsulfat quaterniert (wobei Polyäthylenpolyami η ein Gemisch aus Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin und Pentaäthylenhexamin ist) * Hilfsmittel 23.
Anlagerungsprodukt von 30 Mol Aethylenoxid an 1 Mol 5-Stearylaminopentylamin mit 1 Mol Dimethylsulfat quaterniert « Hilfsmittel 24.
109809/1601
BAD ORIGINAL
Anlagerungsprodukt von 110 Mol Aethylenoxid an 1 Mol 3-Alkylaminopropylamin, wobei Alkyl aus 10t Stearyl, 551 Arachidyl und 35 I Behenyl besteht - Hilfsmittel 25.
Hilfsmittel 25 mit 1 Mol Dimethylsulfat quaterniert - Hilfsmittel
Anlagerungsprodukt von 35 Mol Aethylenoxid an 1 Mol Talgalkyldiäthylentriamin mit 1 Mol Diäthylsulfat quaterniert · Hilfsmittel 27.
Wie Hilfsmittel 27, jedoch mit 1 Mol 2-Hydroxyäthylchlorid quaterniert - Hilfsmittel 28.
Wie Hilfsmittel 27, jedoch mit 1 Mol Chloressigsäureamid quaterniert
- Hilfsmittel 29.
Wie Hilfsmittel 27, jedoch mit 1 Mol Benzylbromid quaterniert -Hilfsmittel 30.
Wie Hilfsmittel 27, jedoch mit 1 Mol n-Butylbromid quaterniert » Hilfsmittel 31.
Wie Hilfsmittel 27, jedoch mit 1 Mol Aethylbromid quaterniert
- Hilfsmittel 32.
109809/1801
ORIGINAL INSPECTED
Anlagerungsprodukt von 30 Mol Aethylenoxid an 1 Mol 2-Cctyloxyäthyl-diäthylentriamin mit 1 Mol Dimethylsulfat quaterniert - Hilfsmittel 33.
Anlagerungsprodukt von 25 Mol Aethylenoxid an 1 Mol 3-Stearyloxypro· pyl-diäthylentriamin mit 1 Mol Dimethylsulfat quaterniert « Hilfsmittel 34.
Anlagerungsprodukt von 35 Mol Aethylenoxid an 1 Mol Stearoyl-triäthylentetramin mit 1 Mol Dimethylsulfat quaterniert ■= Hilfsmittel 35.
Beispiel 3
In einem langsam laufenden Holländer werden 1000 Teile gebleichte Sulfitcellulose in 20.000 Teile Hasser eingetragen. Zu dieser Masse wird eine Lösung von 0,25 Teilen des Aufhellers I und 0,5 Teilen des Hilfsmittel 3 in 15 Teilen Wasser zugesetzt. Die Fertigstellung des Papierblattes erfolgt in der im Beispiel 1 angegebenen Weise. Man erhält ein weisses gleichmässig aufgehelltes Papierblatt.
Mit den anderen Hilfsmitteln 1, 2, 4 5, 12 bis 16, 18 bis 24 und 26 bis 35 erhalt man bei gleicher Konzentration auch gute Resultate, während im Falle der Hilfsmittel 6 bis 11, 17 und 25 die Mengen auf 1,0-2 Teile zu erhöhen sind.
109809/1801 BAD ORiQiNAL
Beispiel 4
In einem langsam laufenden Holländer werden 1000 Teile gebleichte Sulfitcellulose in 20,000 Teile Wasser eingetragen. Zu dieser Masse wird eine Lösung von 0,25 Teilen des Farbstoffs (D und 0,75 Teilen de des unten beschriebenen Hilfsmittels 36 in 15 Teilen Wasser zugesetzt. Die Fertigstellung des PapierbTattes erfolgt in der im Beispiel 1 angegebenen Weise, Man erhält ein gleichmässig hellrot gefärbtes Papierblatt.
Das Hilfsmittel 36 ist das Anlagerungsprodukt von 10 Mol Aethylenoxid an 1 Mol Oleylamin.
Erhöht man die Menge des Hilfsmittel auf 1 Teil oder mehr, so erhält man eine egale aber schwächere Färbung.
Beispiel 5
k Man arbeitet in der im Beispiel 1 angegebenen Weise, verwendet aber 0,25 Teile des Farbstoffs @ und 0,75 Teile des Hilfsmittels 4. Man erhält eine hellgrüne egale Färbung, während ohne Zusatz des Hilfsmittels die Färbung deutlich schwächer ausfällt.
Beispiel 6
Man färbt gebleichte Sulfitcellulose in der im Beispiel 1 angegebenen Weise aber unter Verwendung von 0,25 Teilen des Farbstoffes ©und 0,75 Teilen des unten beschriebenen Hilfsmittels 37. Man
109809/1801 original inspected
erhält eine egale, hellblaue Färbung, während ohne Zusatz des Hilfsmittels 37 die Färbung stark meliert ist.
Das Hilfsmittel 37 ist das Anlagerungsprodukt von etwa 7-8 Mol Aethylenoxid an 1 Mol Talgalkylamin.
109809/1601

Claims (3)

Patentansprüche QJ) Verfahren zum gleichmässigen Färben und/oder optischen Aufhellen von Papier in der Masse mit anionischen Farbstoffen bzw. Aufhellern, dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenwart von wasserlöslichen oberflächenaktiven Verbindungen gefärbt bzw. aufgehellt wird, welche mindestens einen lipophilcn Rest, mindestens ein basisch wirkendes Stickstoffatom und mindestens einen PoIyglykolätherrest enthalten. II. Nach dem im Patentanspruch I gekennzeichneten Verfahren gefärbtes bzw. aufgehelltes Papier. Unteranspräche
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man wasserlösliche oberflächenaktive Verbindungen einsetzt, die durch Anlagerung von 15 - 50 Mol Aethylenoxid an 1 Mol einer * Verbindung der Formel
r 1
-NH_ (I) ,
worin A einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen
Kohlenwasserstoffrest, der 16 - 22 Kohlenstoffatome enthält, und dessen Kette durch Heteroatome unterbrochen sein kann, η 1 bis 6
109809/1SOt
£039034
und m 2 bis 6 bedeuten,
hergestellt werden.
2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man wasserlösliche oberflächenaktive Verbindungen einsetzt, die durch Quaternierung der im Unteranspruch 1 gekennzeichneten Verbindungen hergestellt werden.
3. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteranspriichen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oberflächenaktiven Verbindungen den Papiermassen als wässrige Lösungen zugegeben werden, in denen auch die Farbstoffe bzw. die optischen Aufheller gelöst sind.
109809/1801
DE19702039034 1969-08-08 1970-08-06 Verfahren zum gleichmaessigen Faerben und/oder optischen Aufhellen von Papier Pending DE2039034A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1206669A CH520821A (de) 1969-08-08 1969-08-08 Verfahren zum gleichmässigen Färben und/oder optischen Aufhellen von Papierstoff in der Masse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2039034A1 true DE2039034A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=4379536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039034 Pending DE2039034A1 (de) 1969-08-08 1970-08-06 Verfahren zum gleichmaessigen Faerben und/oder optischen Aufhellen von Papier

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT299688B (de)
AU (1) AU1849570A (de)
BE (1) BE754466A (de)
CA (1) CA921658A (de)
CH (1) CH520821A (de)
DE (1) DE2039034A1 (de)
ES (1) ES382508A1 (de)
FR (1) FR2056658A5 (de)
GB (1) GB1313786A (de)
NL (1) NL7010041A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002952A1 (en) * 1987-09-22 1989-04-06 Norrlands Skogsägares Cellulosa Ab Market paper pulp, process for making market paper pulp and use of such pulp in papermaking

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH630130A5 (de) * 1977-08-26 1982-05-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von geleimtem papier oder karton unter verwendung von farbstoffen oder optischen aufhellern und salzen von epoxyd-amin-polyaminoamid-umsetzungsprodukten.
GB0021404D0 (en) * 2000-09-01 2000-10-18 Clariant Int Ltd Improvement in or to organic compounds
TW201000716A (en) * 2008-01-28 2010-01-01 Akzo Nobel Nv A method for production of paper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002952A1 (en) * 1987-09-22 1989-04-06 Norrlands Skogsägares Cellulosa Ab Market paper pulp, process for making market paper pulp and use of such pulp in papermaking

Also Published As

Publication number Publication date
CH520821A (de) 1972-03-31
FR2056658A5 (de) 1971-05-14
AU1849570A (en) 1972-02-10
BE754466A (fr) 1971-01-18
GB1313786A (en) 1973-04-18
CA921658A (en) 1973-02-27
ES382508A1 (es) 1973-04-16
NL7010041A (de) 1971-02-10
AT299688B (de) 1972-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795047C3 (de) Bis-s- triazinylamino-stilben-2,2'disulfonsäuren
DE2151795C3 (de) Wasserlösliche 2-Phenylbenzthiazol-Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE2633615C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien
DE2351869A1 (de) Neue diazo-farbstoffe
DE3828909A1 (de) Anionische disazoverbindungen
DE1170765B (de) Aufhellung von mit Kolophoniumharzen und Aluminiumsulfat geleimten Papieren in der Leimpresse
EP0301350B1 (de) Disazofarbstoffe
DE2039034A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen Faerben und/oder optischen Aufhellen von Papier
DE4005015C2 (de) Kationische Phthalocyaninfarbstoffe
CH684948A5 (de) Basische sulfogruppenhaltige Disazoverbindungen.
DE1696203A1 (de) Verwendung von Bis-s-triazinylamino-stilben-2,2'-disulfonsaeuren zum optischen Aufhellen von Papier
EP0601401B1 (de) Verdoppelte Azofarbstoffe
DE3537629C2 (de) Oxazinverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE746569C (de) Aufhellungsmittel fuer organische Stoffe
DE4439243B4 (de) Kationische Aluminium-Phthalocyaninfarbstoffe
EP0114043B1 (de) Farbstoffmischungen und ihre Verwendung zum Färben von Papier
DE4337181A1 (de) Disazofarbstoffe der Stilbenreihe
DE2524801B2 (de) Optische Aufhellungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2406851A1 (de) Bis-(triazinylamino)-stilbenverbindungen
DD299326A5 (de) Verfahren zum faerben von papier
DE102004038578A1 (de) Alkanolammoniumhaltige Triazinylflavonataufheller
EP1024178B1 (de) Farbstoffmischungen
DE3041838A1 (de) Verfahren zum faerben von papierstoffen
DE898437C (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natuerlichen Faserstoffen und kuenstlichen Faserstoffen von nicht polymerer Struktur
DE3412668A1 (de) Organische verbindungen