DE2038971C3 - Reinigungsmittel mit trocknender Wirkung - Google Patents
Reinigungsmittel mit trocknender WirkungInfo
- Publication number
- DE2038971C3 DE2038971C3 DE19702038971 DE2038971A DE2038971C3 DE 2038971 C3 DE2038971 C3 DE 2038971C3 DE 19702038971 DE19702038971 DE 19702038971 DE 2038971 A DE2038971 A DE 2038971A DE 2038971 C3 DE2038971 C3 DE 2038971C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- drying
- cleaning
- agent
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/40—Monoamines or polyamines; Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/30—Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/43—Solvents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G5/00—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
- C23G5/02—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
- C23G5/028—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
- C23G5/02809—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons containing chlorine and fluorine
- C23G5/02812—Perhalogenated hydrocarbons
- C23G5/02816—Ethanes
- C23G5/02819—C2Cl3F3
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B5/00—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
- F26B5/005—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by dipping them into or mixing them with a chemical liquid, e.g. organic; chemical, e.g. organic, dewatering aids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
Description
rozent l,l,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan enthält und 1,1,2,2-Tetrachloräthan, l.l^-Tetrachlor-l^-di-
s 10 bis 0,05 Gewichtsprozent eines Salzes, min- fluoräthan und Trichlorfluormethan.
Helens eines Diamins der Formel Zur Entfernung von Wasser, Fetten und sonstigen
a Verschmutzungen werden die Reinigungsmittel auf
_ μηγγη1» -NH 5 die zu behandelnden Flächen beispielsweise aufge-
K-JNn^n2;,, ^r4, ^^ οά^ ^ d£m ?.^&ι aufgetragen oder es wer
den die Rächen mit dem Mittel besprengt oder in
worin R eine gesättigte oder ungesättigte alipha- die flüssigen Reinigungsmittel eingetaucht,
tische Gruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen und η In letzterem Falle wird die flüssige Phase zweckine
ganze Zahl von 1 bis 9 ist, mit einer oder meh- io mäßigerweise bewegt, und zwar auf beliebig beeren
aliphatischen Säuren mit 10 bis 30 Kohlenstoff- kannte Art und Weise, vorzugsweise mit Hilfe von
tomen im Molekül, die mindestens eine äthylenische Ultraschallwellen.
Doppelbindung enthalten. Das von Rächen entfernte Wasser läuft in Tröpf-
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der chen zusammen, die sich schnell zu einer Schicht
rfindungsgemäßen Reinigungsmittel enthält der 15 vereinigen, die sich leicht abgießen läßt. Die Flächen
Substituent R des Diamins 11 bis 20 Kohlenstoff- bzw. Werkstücke können mit Lösungsmittel getome
und die !ungesättigte aliphatisch« Säure ein waschen werden, um gegebenenfalls auf den behander
zwei äthylenische Doppelbindungen sowie 11 delten Flächen vorhandene Spuren von Aminsalzen
bis 18 Kohlenstoffatome. zu entfernen. Diese Maßnahme ist nicht erforderlich,
Beispiele für Diamine, aus denen sich die erfin- ao wenn die Salzspuren unschädlich sind. Schheßiicö
dungsgemäß anzuwendenden Salze herstellen lassen, läßt man das Lösungsmittel von der Oberfläche versind
Caprylylaminopropylenamin, Caprylaminopro- dunsten, die trocken und frei von Schmutz und Fettnvlenamin
Laurylaminoproylenamin, Myristylamino- stoffen zurückbleibt.
nroDvlenamin, Palmitylaminopropylenamin, Stearyl- Die mit den neuen Reinigungsmitteln behandelten
aminooropylenamin, Oleylaminopropylenamin sowie «5 Flächen werden durch das Reinigen und/oder Trock-
=Pih<!tverständlich Gemische aus mindestens zwei nen nicht angegriffen. Die Werkstoffe können ein
dieser Amine Metall sein, das von den Reinigungsmitteln nicht an-
Als ungesättigte aliphatische Säuren mit 10 bis gegriffen wird, wie Eisenmetalle, rostfreie Stahle,
10 Kohlenstoffatomen im Molekül kommen für die Nickel und Nickellegierungen, Chrom und Chrom-Herstellung
der Salze beispielsweise folgende Ver- 30 legierungen, Kupfer, Messing, Bronzen, Cadmium,
hinduneen in Frage: Undecylensäure, Dodecylen- Silbermetalle, Goldmetalle, Platinmetalle, Titanium;
Tetradecylensäure, HexacJecylensäure, Octa- metalle oder Silicium und Germanium oder nicht an-
^vlensäure (Ölsäure), Octadecadiensäure (Linol- greifbare Kunststoffe, wie Polyamide, Polytetrafluorsäure)
Octadecatriensäure (Linolensäure), Hydroxy- äthylen, Copolymere aus Hexafluorpropylen und
rTrtadecvlensäure (Ricinolsäure), Acetyloctadecylen- 35 Vinylidenfluorid, Polyolefine, chlorsulfonierte Polype (Acetylricinolsäure) sowie selbstverständlich olfine, Vinylpolymere und -copolymere, die Polymere
fiemische aus mindestens zwei dieser Carbonsäuren. und Coploymere von Vinylchloriden und/oder -fluo-Bevorzugt
werden für die erfindungsgenäßen Rei- riden, Polyester, Polycarbonate Polymeüiacrylate,
nimmesmittel folgende Aminsalze: Oleylaminopro- Copolymere aus Acrylnitril, Butadien und Styrol, Conigungsmit
ei ^o^g lenamindmnd lenat 40 ^mere aus Butadien und styrol, Copolymere aus
11, cFicyioi ρ FJ ~,-t,nmi'rn_ ο,,Λ^,οη A,.r„initril ΐιπΗ Riitadien-Stvrol. Polystyrol,
1C7ur Herstellung dieser Salze werden 0,5 bis 3 Mol, 45 sowie Edelsteine. „uoftP„
voSuLweise etwa 2 Mol ungesättigter aliphatischer Auf Grund ihrer ausgezeichneten Eigenschaften
Sn mI I Mol Diamin vermischt und* das Gc- eignen sich die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel
S biTzum Schmelzen erhitzt Nach dem Abküh- vor allem für Kinofilme, Druckschaltungen Jrazm-
E wird das erhaltene Aminsalz dem Lösungsmittel onsinstrumente wie Mikroskope, Waagen und Pruf-
zt Die Reinigungsmittel lassen sich auch da- 50 kontrollgeräte sowie für Elektromotoren,
erhalten daß dem Lösungsmittel getrennt Die Werkstücke werden durch die erfindungs-
d dk ättitn aUphatischen Säuren gemäßen Reinigungsmittel nicht ange pifien^-
g
S erhalten daß dem Lösungsmittel getrennt Die Werkstücke werden
vondnander dk ungesättigten aUphatischen Säuren gemäßen Reinigungsmittel nicht
reri^| gegebenen Mengenverhält ^=—
S'dfe^uTgungsmittel überwiegend lipo- 55 welken wie dl Kugellage^,die» ta-J"
Charakter besiteenf worauf das gute Lösungs- enger Toleranzen spanabhebend bearbeitet und fertig
^^^^SS geSLUÄnn Beispiele sollen die Erfindung näher
hydrophilen Charakter, der für die erläutern.
SaSS
zent l,l,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan und 49,5 Gewichtsprozent Methylenchlorid (Beispiel 8) oder
einem Gemisch aus 92,8 Gewichtsprozent 1,1,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan
und 7,2 Gewichtsprozent Chloroform (Beispiel 9).
Als Diamine wurden zur Herstellung der Salze Oleylaminopropylenamin (Beispiel 1 bis 3 und 5 bis
9) sowie Stearylaminopropylenamin (Beispiel 4) verwendet.
Das handelsübliche Oleylaminopropylenamin setzt sich zusammen aus:
85% Oleylaminopropylenamin,
5% Stearylaminopropylenamin,
5% Stearylaminopropylenamin,
10% Palmitylaminopropylenamin.
Das handelsübliche Stearylaminpropylenamin setzt sich zusammen aus: ao
30% Stearylaminopropylenamin,
40% Oleylaminopropylenamin,
30% Pahnitylaminopropylenamin. »5
Als ungesättigte aliphatisch^ Säuren wurden zur
Herstellung der Diaminsalze ölsäure (Beispiele 1 und 4 bis 9), Undecylensäure (Beispiel 2) und Lhiol- bzw.
Leinölsäure (Beispiel 3) verwendet.
Beispiel | Gelöstes Γ. Art |
Haminsalz Menge |
Behandlung des Reinigungsbads |
HiO entfernt |
(Blind versuch) |
— | 0 | Ultraschall | 0 |
1 | A | 0,5 | Ultraschall | 92 |
0,5 | eingetaucht in siedendes Bad |
97 | ||
0,5 | manuelle Bewegung |
95 | ||
0,5 | energische mechanische Bewegung |
100 | ||
1,0 | Ultraschall | 92 | ||
0,1 | Ultraschall | 84 | ||
2 | B | 0,5 | Ultraschall | 98 |
3 | C | 0,5 | Ultraschall | 99 |
4 | D | 0,5 | Ultraschall | 97 |
A: Oleylaminopropylenamin-dioleat.
B: Oleylaminopropylenamin-diundecylenat.
C: Oleylaminopropylenamin-dilinoleat.
D: Stearylaminopropylenamin-dioleat.
B: Oleylaminopropylenamin-diundecylenat.
C: Oleylaminopropylenamin-dilinoleat.
D: Stearylaminopropylenamin-dioleat.
Beispiel 5
Trocknen von Stahlkugeln
Trocknen von Stahlkugeln
Beispiele 1 bis 4
Trocknen von Glasf ritten
Trocknen von Glasf ritten
Platten aus Glasfritte wurden zunächst zur Reinigung 24 Stunden in Chromschwefelsäure gelegt, dann
mit Wasser gespült, schließlich mit wasserfreiem Methanol gespült und im Trockenschrank 5 Minuten bei
100° C getrocknet. Nach dem Abkühlen wurde ihr Gewicht bestimmt. Dann wurden die Platten in Wasser
eingetaucht und anschließend ihre Oberflächen mit Filterpapier getrocknet. Lediglich das in den sehr
zahlreichen Zwischenräumen infolge der Oberflächenspannung und/oder Adhäsionsspannung und der Kapillarwirkung
zurückgehaltene Wasser wurde nicht entfernt. Die Glasplatten wurden dann gewogen, um
die von ihnen zurückgehaltene Wsfsermenge zu bestimmen.
Unmittelbar darauf wurden die Platten mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten verschiedenen
Reinigungsmitteln 3 Minuten behandelt und die Bäder auf unterschiedliche Weise bewegt; dann
wurden die Glasplatten in einen Behälter mit einer vorgegebenen Menge wasserfreiem Methanol eingetaucht.
Das verwendete Methanol wurde dann zurückgewonnen und sein Wassergehalt nach der Methode
von Karl Fischer bestimmt.
Aus beiden Angaben, das heißt nach der Behandlung noch vorhandener Wassermenge und vor der
Behandlung vorhandener Wassermenge wurde dann das erfindungsgemäß entfernte Wasser in Prozent errechnet.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt; jeder Wert ist der Mittelwert aus 40 Versuchen.
In allen Fällen werden die Glasfritten in das flüssige
Reinigungsmittel eingetaucht.
92 g Kugeln aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von 2 bis 3 mm wurden mit 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan
und dann mit wasserfreiem Methanol gewaschen, im Heizschrank bei 100° C getrocknet
und nach dem Abkühlen gewogen. Die Kugeln wurden in Wasser eingetaucht und dann energisch in einem Büchner-Trichter geschüttelt, so
daß lediglich auf Grund seiner Oberflächenspannung und/oder seiner Adhäsionsspannung zurückgehaltene
Wasser nicht abgetrennt wurde. Die Kugeln wurden darauf gewogen, um die Menge an zurückgehaltenem
Wasser zu bestimmen und unmittelbar darauf mit einer Lösung aus 0,5 Gewichtsprozent Oleylaminopropylenamin-dioleat
in 99,5 Gewichtsprozent 1,1,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan behandelt. Das flüssige
Bad wurde mit Ultraschall behandelt und iu Bewe-
So gung gehalten. In insgesamt zehn Versuchen wurden
im Mittel 99,8% Wasser entfernt, bezogen auf das zuvor von den Kugeln festgehaltene Wasser. Ein
Blindversuch ergab, daß mit \χ2-ΎήάΑοχΛ,2,2-\ή-fluoräthan
allein, ohne Zusatz von Diaminsalzen überhaupt kein Wasser entfernt wurde.
Beispiel 6
Trocknen von Druckschaltungen
Trocknen von Druckschaltungen
Druckschaltungen mit einem Harnstoff-Formaldehydharz-Träger wurden erst mit 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan
und dann mit wasserfreiem Methanol gespült und im Trockenschrank bei 50° getrocknet.
Die Druckschaltungen wurden gewogen, in Wasser eingetaucht und dann an ihrer Oberfläche zunächst
mit Druckluft und dann mit Filterpapier getrocknet. Lediglich das in den Zwischenräumen auf
Grund seiner Oberflächenspannung und/oder Adhäsionsspannung und der Kapillarwirkung zurückgehaltene Wasser wurde nicht entfernt. Durch Wiegen der
Druckschaltungen wurde dann die Menge an zurückgehaltenem Wasser bestimmt. Unmittelbar darauf
wurden die Schaltungen 3 Minuten lang in das Reinigungsmittel gemäß Beispiel 5 getaucht und das Bad
mit Ultraschall behandelt. In 30 Versuchen ergab sich ein Mittelwert von 93% entferntes Wasser, bezogen
auf das zuvor in den Zwischenräumen zurückgehaltene Wasser.
Ein Blindversuch, bei welchem die Druckschaltungen lediglich mit l,l,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan
ohne Zusatz von Diaminsalzen behandelt und das Reinigungsbad einer Ultraschallbehandlung unterworfen wurde, zeigte, daß auf diese Weise überhaupt
kein Wasser abgetrennt wurde.
Zum Vergleich wurde dieser Versuch mit einem bekannten Reinigungsmittel gemäß der in der Beschreibungseinleitung erwähnten französischen Patentschrift, enthaltend 99,5 Gewichtsprozent 1,1,2-Trichlor-l,2,2-trinuoräthan und 0,5 Gewichtsprozent
Bis-(2-äthylhexyl-phosphat neutralisiert mit 2-Äthylhexylamin wiederholt und hierbei wurden aber lediglich 69 Vo des von den Druckschaltungen zurückgehaltenen Wassers entfernt.
Trocknen von gesinterter Tonerde
bzw. Aluminiumoxid
55 g Kugeln aus gesinterter Tonerde mit einem Durchmesser von 1 bis 3 mm, einer spezifischen
Oberfläche von 0,1 m2/g und einem Porenvolumen von 3 bis 5 cmVIOOg wurden mit 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan und mit wasserfreiem Methanol
gespült, im Trockenschrank bei 100° C getrocknet, abgekühlt und gewogen. Nach dem Eintauchen in
Wasser wurde die Oberfläche der Kugeln mit Filterpapier getrocknet. Lediglich das in den zahlreichen
Zwischenräumen auf Grund seiner Oberflächenspannung und/oder seiner Adhäsionsspannung sowie der
Kapillarwirkung zurückgehaltene Wasser wurde nicht S entfernt. Die Kugeln wurden erneut gewogen, um die
Menge an zurückgehaltenem Wasser zu bestimmen und unmittelbar darauf während 3 Minuten mit dem
Mittel gemäß Beispiel 5 behandelt. Das Reinigungsbad wurde mit Ultraschall behandelt. In 20 Versuchen ergab sich ein Mittelwert von 92Vo entfern
tes Wasser, bezogen auf das von den Kugeln zurückgehaltene Wasser. In einem Blindversuch mit 1,1,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan allein wurden lediglich
63 V» Wasser entfernt.
Es wurde wie in den Beispielen 1 bis 4 verfahren, als Reinigungsmittel jedoch eine Lösung aus 0,5 Ge-
M wichtsprozent Oleylaminopropylenamin-dioleat in
99,5 Gewichtsprozent eines Gemisches aus 50,5 Gewichtsprozent l,l,2-Trichlor-i,2,2-trifluoräthan und
49,5 Gewichtsprozent Methylenchlorid verwendet. In zehn gleichartig geführten Versuchen ergab sich ein
aj Mittelwert von 95Vo abgetrenntes Wasser, bezogen
auf das von den Glasfritten zuvor festgehaltene Wasser.
Es wurde wiederum gemäß Beispiel 1 bis 4 verfahren, als Reinigungsmittel jedoch eine Lösung aus
0,5 Gewichtsprozent Oleylaminopropylenamin-dioleat in 99,5 Gewichtsprozent eines Gemisches aus
92,5 Gewichtsprozent l,l,2-Trichlor-l,2,2-trifluor
äthan und 7,5 Gewichtsprozent Chloroform verwendet. In zehn gleichartig geführten Versuchen ergat
sich für das abgetrennte Wasser ein Mittelwert vor 97Vo, bezogen auf das von den Glasfritten zuvoi
festgehaltene Wasser.
509 624/:
-if·1
Claims (3)
1. Reinigungsmittel mit trocknender Wirkung, giftigzusammengesetzt aus 90 bis 99,95 Gewichtspro- 5 Es ist ebenfalls bekannt, daß man Wasser von
zent Lösungsmittel, enthaltend mehr als 50 Ge- Oberflächen durch einfaches Erhitzen entfernen
wiehtsprozent l,l,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan kann. Dies erfordert jedoch platzraubende Trocken-
und aus einem Zusatz dadurch gekenn- vorrichtungen, die Trockenzeiten sind häufig lang
zeichnet, daß es als Zusatz 10 bis 0,05 Ge- und die relativ hohen Temperaturen, die zr.^ wandt
wiehtsprozent eines Salzes aus mindestens einem io werden müssen, sind für wärmeempfindlich- Werk-Diamin
der Formel stoffe ungeeignet.
Das Wasser läßt sich bekanntlich auch mit Hilfe
ρ \rufru ^ ww eines Luft" oder Stickstoffstroms entfernen, der
κ «tuny, MH2 Trockeneffekt ist aber häufig nicht zufriedenstellend.
15 In jüngerer Zeit wurde in der französischen Pain der R eine gesättigte oder ungesättigte alipha- tentschiift 1 515 393 ein Reinigungsmittel zum Emtische
Gruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen fernen von Wasser von festen Flachen beschrieben,
und η eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist sowie einer das auf Metallflächen, wie Stahl und Messing, an-(oder
mehreren) aliphatischen Carbonsäure(n) wendbar ist und aus l.l^-Trichlor-l^^-trifluormit
10 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül, die ao äthan besteht, das eine von einem Mono- und/oder
mindestens eine äthylenische Doppelbindung auf- Dialkylphosphat und einem gesättigten aliphatischen
weist, enthält. Amin mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen im Molekül,
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch wie 2-Äthylhexylamin abgeleitete Verbindung gelöst
gekennzeichnet, daß es das Salz aus einer einfach enthält. Das Trocknen mit diesen Mitteln führt je-
oder doppelt äthylenisch ungesättigten aliphati- as doch bei manchen nichtmetallischen oder nicht aussehen
Carbonsäure mit 11 bis 18 Kohlenstoff- schließlich metallischen Flächen, vor allem bei
atomen und einem Diamin, dessen Substituent R Druckschaltungen, zu unbefriedigenden Ergebnissen,
eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Aus der schweizerischen Patentschrift 455 115 ist
Gruppe mit 11 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, ent- ein Mittel zur Reinigung von Oberflächen bekannt,
hält. 30 das aus mindestens 90 Gewichtsprozent 1,1,2-Tri-
3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, chlor-1,2,2-trifluoräthan sowie Isopropylalkohol und
dadurch gekennzeichnet, daß es als Salz Oleyl- einem darin gelösten oberflächenaktiven Mittel wie
aminopropylenamin-dioleat, Oleylaminopropylen- Cetylpyridiniuinbromid oder einem Dialkyldimethylamindiundecylenat,
Stearylaminopropylenamin- ammoniumchlorid besteht. Diese Zusätze sind außerdioleat,
Palmitylaminopropylenamin-dioleat und/ 35 ordentlich leicht löslich in Wasser und praktisch un-
oder Oleylaminopropylendilinoleat enthält. löslich in dem als Basislösungsmittel verwendeten
Holagenkohlenwasserstoff. Das Mittel eignet sich gut zum Entfernen von allen möglichen Verschmutzungen
wie Iütflußmitteln und Politurmitteln, jedoch 40 nicht für das Trocknen oder gar Feintrocknen, d. h.
Entfernen der letzten Spuren Wasser von einem beliebigen Werkstoff. Bei der Berührung mit Wasser
würde dieses bekannte Mittel sehr schnell an kationischem Zusatz und auch an dem Lösungsvermittler
45 Isopropylalkohol verarmen, und man erhielte sehr
Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Reini- bald ein Bad, das ausschließlich aus dem Halogengungsmittel,
mit welchem sich Schmutz und Wasser, kohlenwasserstoff bestünde.
!tuch nur spurenweise vorhandenes Wasser, von den Ziel der Erfindung sind deshalb Reinigungsmittel,
Verschiedenartigsten Werkstoffen entfernen läßt. mit welchen sich sowohl Wasser als auch Fette und
Bei der Behandlung zahlreicher Werkstoffflächen 50 andere Verschmutzungen von beliebigen, auch zerwerfen
diese mit Wasser in Berührung gebracht, das brechlichen Werkstücken entfernen lassen. Die Reitie
benetzt. So bleibt bei der maschinellen Bearbei- nigungsmittel sollen die betreffenden Werkstoffe nicht
tung und Reinigung von Werkstücken aus Metall auf angreifen und nicht brennbar sowie zum Entfernen
tieren Flächen Wasser zurück. In der elektrischen von Wasser, Fettstoffen und Verschmutzungen von
lind elektronischen Industrie sind die zu reinigenden 55 Flächen aus Metall, Kunststoff, feuerfesten Stoffen
Teile häufig mit einem Kunststoffträger verbunden oder Glas geeignet sein, insbesondere brauchbar in
Und werden in manchen Fällen mit Wasser ge- der elektrischen und elektronischen Industrie, beim
waschen, um zunächst beispielsweise Reste von Maschinenbau, in der optischen Industrie, in der
wasserlöslichen Salzen oder Schweißhilfsmitteln zu chemischen und mit dieser verbundenen Industrie, in
entfernen. In anderen Fällen beeinträchtigt bereits 6° der Uhrenindustrie, der Schmuckwarenindustrie sowie
lediglich die Luftfeuchtigkeit das gute Funktionieren bei der Herstellung von Meßgeräten, ohne daß brennder
Teile, wenn diese nicht vor ihrer Verwendung bare Lösungsmittel oder Druckluft oder unter Druck
und dem Einbau in dichte Rahmen oder Hüllen ge- stehender Stickstoff oder übermäßige Temperaturen
trocknet worden sind. Außerdem werden die Ober- angewandt werden müssen.
flächen von Metallwerkstücken durch Wasser korro- 65 Mit Hilfe der erfindungsgemäß trocknenden Reidiert
und dadurch die mechanischen und/oder elek- nigungsmittel wird die Aufgabe gelöst. Diese Mittel
trischen Eigenschaften der Werkstücke nachteilig setzen sich zusammen aus 90 bis 99,95 Gewichtsproverändert.
zent eines Lösungsmittals, das mehr als 50 Gewichts-
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE754989D BE754989A (fr) | 1969-04-11 | Sechage et nettoyage de surfaces | |
FR6911173A FR2040733A5 (de) | 1969-04-11 | 1969-04-11 | |
DE19702038971 DE2038971C3 (de) | 1969-04-11 | 1970-08-05 | Reinigungsmittel mit trocknender Wirkung |
NL7011698A NL7011698A (de) | 1969-04-11 | 1970-08-07 | |
GB4269070A GB1285509A (en) | 1969-04-11 | 1970-09-07 | Drying and cleaning of surfaces |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6911173A FR2040733A5 (de) | 1969-04-11 | 1969-04-11 | |
DE19702038971 DE2038971C3 (de) | 1969-04-11 | 1970-08-05 | Reinigungsmittel mit trocknender Wirkung |
NL7011698A NL7011698A (de) | 1969-04-11 | 1970-08-07 | |
BE754989 | 1970-08-18 | ||
GB4269070A GB1285509A (en) | 1969-04-11 | 1970-09-07 | Drying and cleaning of surfaces |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2038971A1 DE2038971A1 (de) | 1972-02-10 |
DE2038971B1 DE2038971B1 (de) | 1974-10-24 |
DE2038971C3 true DE2038971C3 (de) | 1975-06-12 |
Family
ID=27507727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702038971 Expired DE2038971C3 (de) | 1969-04-11 | 1970-08-05 | Reinigungsmittel mit trocknender Wirkung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE754989A (de) |
DE (1) | DE2038971C3 (de) |
FR (1) | FR2040733A5 (de) |
GB (1) | GB1285509A (de) |
NL (1) | NL7011698A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1431288A (en) * | 1972-09-13 | 1976-04-07 | Reading Bates Product Dev Co E | Method for removing water from a mixture comprising solid matter and water |
FR2213788A1 (en) * | 1973-01-16 | 1974-08-09 | Allied Chem | Drying appts - to remove liquid esp water from non-absorbent esp flat articles |
JPS5175680A (ja) * | 1974-12-27 | 1976-06-30 | Asahi Glass Co Ltd | Mizujokyoyoyozaisoseibutsu |
FR2353625A1 (fr) * | 1976-06-04 | 1977-12-30 | Rhone Poulenc Ind | Nouvelles compositions a base de trichlorotrifluoroethane et leur application au traitement de surface |
IT1140207B (it) * | 1981-09-25 | 1986-09-24 | Montedison Spa | Composizione a base di solvente fluoroidrocarburico, idonea ad eliminare l'acqua dalla superficie di manufatti |
FR2527625A1 (fr) * | 1982-05-27 | 1983-12-02 | Chloe Chemie | Composition a base de fluorochlorohydrocarbure, d'ester phosphorique et d'acide carboxylique |
DE3469036D1 (en) * | 1983-08-11 | 1988-03-03 | Procter & Gamble | Fabric cleaning compositions for clay-based stains |
GB8708349D0 (en) * | 1987-04-08 | 1987-05-13 | Ici Plc | Optical fibre treatment |
-
0
- BE BE754989D patent/BE754989A/xx unknown
-
1969
- 1969-04-11 FR FR6911173A patent/FR2040733A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-08-05 DE DE19702038971 patent/DE2038971C3/de not_active Expired
- 1970-08-07 NL NL7011698A patent/NL7011698A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-09-07 GB GB4269070A patent/GB1285509A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE754989A (fr) | 1971-02-18 |
DE2038971B1 (de) | 1974-10-24 |
GB1285509A (en) | 1972-08-16 |
DE2038971A1 (de) | 1972-02-10 |
NL7011698A (de) | 1972-02-09 |
FR2040733A5 (de) | 1971-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2355908C3 (de) | Homogenes flüssiges Mittel zum Behandeln von Oberflächen | |
DE2038971C3 (de) | Reinigungsmittel mit trocknender Wirkung | |
DE69014789T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur entfernung von zinn oder zinn-bleilegierungen von kupferflächen. | |
DE69534340T2 (de) | Säurebehandlung von rostfreiem stahl | |
DE69616299T2 (de) | Hydrofluoralkanverbindungen enthaltende zusammensetzungen und verfahren zur beseitigung von wasser von einer harten oberfläche | |
DE69025594T2 (de) | Nichttoxische, nichtentflammbare reiniger zum reinigen von gedruckten schaltungen | |
DE1546161A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Metallgegenstaenden | |
DE4142358C2 (de) | Entfettungs-Reinigungsverfahren | |
DE3925169A1 (de) | Verfahren zur nachbehandlung von elektroplattierten, zum verloeten vorgesehenen stahlblechen | |
DE2202928A1 (de) | Halogenkohlenwasserstoffzusammensetzungen | |
DE1276981B (de) | Emulsion vom Wasser-in-OEl-Typ zum Reinigen und/oder Trocknen von Metall-, Gummi-, Kunststoff- und/oder Lackoberflaechen | |
DE2702753A1 (de) | Fluessiges reinigungsmittel | |
CH653939A5 (de) | Verfahren zum maschinellen weichloeten von schwermetallen unter verwendung eines flussmittels. | |
WO1999055935A1 (de) | Verfahren zum überziehen von oberflächen auf kupfer oder einer kupferlegierung mit einer zinn- oder zinnlegierungsschicht | |
DE1546124A1 (de) | Oberflaechenbehandlungsmittel | |
DE2923068A1 (de) | Verfahren zur metalloberflaechenbehandlung | |
DE68913799T2 (de) | Reinigungsverfahren. | |
CH632299A5 (en) | Process for producing metallophobic surfaces on objects | |
EP1100982B1 (de) | Beizmittel für edelstähle | |
DE825027C (de) | Verfahren und Mittel zum Reinigen von angelaufenen Metalloberflaechen | |
EP0991483B1 (de) | Aufbringen von kunststoff auf metallische einzelteile | |
DE813472C (de) | Vorbehandlung von Aluminium vor dem Aufbringen von Deckschichten | |
DE2935138A1 (de) | Verfahren zum reinigen von oberflaechen von kupferlegierungen | |
DE1937272A1 (de) | Halogenierte Kohlenwasserstoff-Stoffzusammensetzungen | |
DE69201028T2 (de) | Reinigungsmittel. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |