DE2038683A1 - Aus Segmenten bestehendes Reibungsglied,insbesondere fuer Bremsen oder Kupplungen - Google Patents
Aus Segmenten bestehendes Reibungsglied,insbesondere fuer Bremsen oder KupplungenInfo
- Publication number
- DE2038683A1 DE2038683A1 DE19702038683 DE2038683A DE2038683A1 DE 2038683 A1 DE2038683 A1 DE 2038683A1 DE 19702038683 DE19702038683 DE 19702038683 DE 2038683 A DE2038683 A DE 2038683A DE 2038683 A1 DE2038683 A1 DE 2038683A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segments
- parts
- steep
- circumference
- lied
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/121—Discs; Drums for disc brakes consisting of at least three circumferentially arranged segments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/122—Discs; Drums for disc brakes adapted for mounting of friction pads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Dr.-Ing. P.K. lolzhäuser
Dipl.- Met. W. Goldbach
Pat entaiiwälte
605 Offenbach a.j>i.
Herrnstr. 37
Dipl.- Met. W. Goldbach
Pat entaiiwälte
605 Offenbach a.j>i.
Herrnstr. 37
l'he B.SOG-oodrich Company
Akron, Ohio, V.StoA»
Akron, Ohio, V.StoA»
Aus Segmenten bestehendes Reibungsglied, insbesondere für Bremsen oder Kupplungen.
Die Erfindung betrifft ringförmige Reibungsglieder von
Scheibenbremsen oder Kupplungen, insbesondere aus Segmen- ■ ten bestehende Reibungsglieder. Die ringförmigen Reibungsglieder
kommen mit anderen Reihungsgliedern beim^
Betätigen einer Bremse oder eine Kupplung in Eingriff j
und nüssen große Wärmemengen bei Hochleistungsbremsen aufnehmen, wie sie beispielsweise bei Plugzeugen verwendet
werden. Reibbeläge können auf den Oberflächen dieser Reibungsglieder liegen, oder diese Oberflächen können
mit Reibbelägen in Eingriff kommen, die auf anderen Reibungagliedern sitzen. Sie können auch mit einem Had
als Rotoren umlaufen,oder an dem Torsionsstab einer Radaufhängung
befestigt sein und als Statoren wirken.
Bei ein$r Verwendung aus Segmenten bestehender, ringförmiger
Reibungsglieder werden fe"fen und Springen durch
1098Q9/U34
2Ü38683
Hitze vermindert, doch ist die Schwierigkeit die, die
Segmente zusammensetzen und zu verbinden, so daß sie ein mit arbeitendes, wirksames und dauerhaftes Bremsglied
ergeben. iJas i:; . besonders schwierig, wenn die erforderliche
Bremsenstruktur für die Reibungsrrlieder einen
Zusammenbau aus einzelnen teilen aus Material mit
großer Wärmeaufnahr:.eiähii.-keit Lind Schutskonstruktionsteilen
ausmachen, die aus eine:;: i'Iaterial bestehen, das hohen Beanspruchungen und Verschleiß widersteht. Die
großen Temperaturunterschiede, denen diese '-^eile unterworden
werden beeinflussen sowohl das wärmeaufnehmenae Material und das Baumaterial, aus dem sie gemacht sind,
und es ist deshalb wünschenswert, daß beide Teile in Segmente unterteilt sind.
Bei einer 5'orm des aus degmenten bestehenden iieibungsglieds
aus Werkstoff mit hoher Wärmeaufnahmefähigkeit ist der Körper ein durchgehender Ring und sind die Reibbelagstücke
von segmentform und auf diesem befestigt.
Bei einer anderen ϊΌπα des aus Se "ment en bestehendes
Reibungsglieds ist der wärneabsorbierende ICorper in 'Seg
mente unterteilt und durch Glieder zusammengehaltenJ
doch stehen die Segmente in unmittelbarem Reibun^seingriff
mit anderen Teilen der Reibscheibe der Bremse-r Bei einer noch anderen i'orm der Reibungsglieder haben
die Verbindungen durch IVuten und ösen ein Abscheuern und
iilemmen der Teile sur iol:eegehabt, Wie erwähnt, ;::ab es
es eine Anzahl von Reicunr-js^liederf ormen >riit Segment teile
i, doch besteht eine ITachfrare nach einer Reibungscliedkonstruktion,
bei der sovroiil der wärmeabsorbierende
Körper als auch der verschleißfeste ώchutatoil voll
109809/1434
als fermente ausgebildet sind, um den .'"roßten Vorteil
von der Segmentausbildung zu ziehen.
■j-einäß der Erfindung wird ein ringförmiges Ileibungsglied
für eine Bremse oder Kupplung geschaffen, bei dem die
einzelteile völlig in Se .mente miterteilt sind. Gebogene,
sektorförmire Segmente aus Material mit hohem ¥ärmeaufnahraeeigenschaften
werden zu einem iting zusammengesetzt,
wobei jedes Segment Abstand vonden benachbarten
Segmenten hält. Verkleidungsteile aus Stahl oder anderem verschleißfestem Material haben ebenfalls ftlnh-vfik-ruijuiite
Sektorform und überlappen jede Stirnfläche der wärmeaufnehmenden
Segmente. Die Yerkleidungsteile haben etwa die
rleiche Größe wie die Segmente, sie vrerden jedoch so angesetzt,
daß jeder Yerkleidungsteil swei Uegmente überlappt
.
Ab. Innen- ader Außenutnfang des IteibmiTS ;lieds sind die
Segmente geschlitzt, um Keile oder Lappen eines ein Drehmoment
übertragenden Q^eils des Bremsen- oder ioipplungs-•
aufbaus, z.B. einen iüorsionsstab, aufzunehmen, der an
der TrafTvorrichtung für das Had sitzt. Diese Schlitze
sind zwischen vorstehenden Ansetzen der Zemente angeordnet,
welche sich entweder radial nach außen oder radial nach innen innerhalb der von der "./arme überstrichenen
Zone des Reibbelags befinden, der von dem Yerkleidungsteil getragen wird. Sin vorstehender flansch des
Verkleidungsteils überlaßßt die üsen der benachbarten
Segmente und ist mit diesen durch Jliete befestigt, die
durch einen Verkleidungsteilflansch, die Segmentösen und
durch einen weiteren Verkleidungsteilflansch gehen. Ein
109809/ U34 BaD ORIGINAL
2Ü3868-3
-A-
axial vorstehender i-ail oder zapfen des i'lanschs eines
Yerlzleidunrsteils überlappt die use -und eine lasttrarende,
radial verlauf er de j'llLche ues ochlitaes in dem iJei/-l.ent.
iii.n weiterer Üav/fen j es L-'lanschs exaes weiteren
7er.::leidu:i.--sstüclcs überlappt die andere üse und die lasttra^ende
.'fläche de?. üc.'.li./jzer-;. Die ι,αυί'θη bieten vernchlie^feste,
;-loit.;nae "/'Leonen für einen .JinTriff Mit
■k eine;a Keil der -ire.::se oder ...„urvclu:.!·. . Jas ist ",'ichti·-·*,
weil im betrieb dieser Art ocieibenbreiusen die jieicunrsclieder
axial ,.n aen Leilen i:-"-. un". ;„u..;er jin-*rixf ,.:it anderen
ireri3enteilen gleiten j:,O^e±i ;.:iissen.
JeI einer: .leibun.:-^eingriff ees an iea 7er::leidun.<;:steil
befestigten Rei'obela-'s ::it ein;::: anderer, re^isenteil vor—
den KrLIfte freigesetzt, welche c en /emleicun.^steil relativ
zu den ocrseilte;- xfe 'on aes verschiedenen Kei"·":'.'.:. 2-
-;.j:„ents an den racial -I-l:even un - radial inneren teilen
der ".eibbela-'xl^.clie drehen .rc.llen u:;:. durcii .iie unterschieöllichen
linearen a-eEchv;in--'.i'...eiten .1 leser jexle verursacht
werden. uei~. sich er .-ebende ι üre _*or.:ent ::±^3V-xo ■■;
P ein j^aar 7eroindun;;en s\/ische.: ;ede!: Verl-cleic.un steil
und .ledern decrient. :Jiese v&rb:Lnc„ur.',Tcn sind r.ber den Un:-
fan.- dieser Teile verteilt uvi-. v:i'..er3t;ηοη, ■ nz: oio
verbunden sind. ·:ί i:.v r:la"n7·^: :.Tf; hü ■ der .'"er L-.i'iun.jsteile
und Zements.
L'bv/o":.! vrrrsciI:.Lo-~eiie ^rtea vj»1 Yci'bindern v~rwe.:öet werden
kennen, v-:oa lie '/er1:inc.er -ei .±.eser ^usiührnj'^s-
^oriii :ier jrf".nc.nn" m ^wei .ΐ.-ϋο. .orr>
:i iioe:i .jC 'ent i:n-
teile yix^en. ·.■·■■·■, es i-oc '. in η·., ο, ι-Πυ .;1γ:- ν,νι eine!.1.
109809/U34
Paar Verrleidungsteilen überlappt, zwischen denen das
de-;rnent sitzt. ."Die Verkleidun.^steile haben Vorsprunge,
welche in das Look· fassen, und diese können durch, einen
gezahnten ütift verbunden werden, der in entsprechende
Löcher in den Vorsprüngen '-'edrackt wird.
:leibun;v-sgliedereinheit hat damit eine Reihe am Umfang
mit Abständen versehener äegraente aus wärmeaufnehmende.a
!material , die ε wischen eine Reihe Yerkleidungsüegmente
gelegt sind, welche die wärmeaufnennenden begseilte
überlappen. Jedes Paar Verkieiduiigsteile hat eine
..■iietverbindung und eine einem Verdrehen Widerstand leistende
Verbindung mit einem Segment und die gleiche Verbindung
ζυ. einera benachbarten ae^nent. Das ergibt ein
•ganz aus ,rse^nenten bestehendes Reibungsglied für eine
Bremse oder eine iaipolun-x.
Die bei::efü'^te "eichaung -cibt eine bevorzugte Ausführungsforni
der Erfindung wieder und ist maßgebend für die
praktische Ausführung dieser Erfindung.
In der Zeichnung ist
'Fl;:. 1 eine perspektivische Ansicht eines l'eils eines
ringförmigen Reibungsglieds (stark ausgezogen) in der Zusammensetzung, wobei einzelne Teile
auseinander'ceaogen oder we ^gebrochen sind und
die Reibungsgliedereinheit in drehendem Eingriff xait einem -^ezugsteil wiedergegeben ist, der in
diesem Beispiel ein üoraionsstab einer Radaufhängevorrichtung
sein kann und die Seiten eines /i'eils des '^orsionsstabs gestrichelt gezeigt
"sind,
BAD O
1098.09/1434
2U38683
J1Iq-. 2 eine Ansicht :.es Terkleidur-vstells, ähnlich aer
Pig. 1 , in einer Abwandlung.
i'ig. 1 zeigt das aus äe xienten bestellende j;eibr.ngS-:lied
10 in der ^om eines ^inges nix einer -leihe bogenförmiger,
seiltorfurl?er äe.rnente 11, welche in abständen von
einander über den !dar verteilt sir.d. Jedes oe-ment 11
hat ent sprechen j. -estai'cete IJittel cuin übertragen des
"Urehrnoments am ^niie'iuaifang, welche tei dieser Ausführungsform
aus ochlitzen 12 bestehen, die zwischen radial einwärts ragenden...,"ase;i 13 sitzen. jJie 3e":nente stehen in
Antriebseina'riff mit entsOrechenden, eiiiirepaßten Antriebsstücken,
wie seilen 14, an einen zugehörigen Bremsen-
oder LuTjpluna'steil, der bei diesen Ausiührungsbeispiel
der 'Torsionsstab 15 sein kann, reicher in ^±s, 1
durch die gestrichelten Linien wiedergegeben ist und an der 'i'ragvorrichtunr für ein :iad Gefestigt sein kann.
Das aus Segmenten bestehende i-eibunes-'liel 10 Viirkt in
dieser Ausführung vie ein Stator, doch. ::ann es gewlinschtenfalls
als .ciotor benutzt werden, wie jedem Fachmann
einleuchtet. Das aus 3e;ar.enten bestehende Reibungsrlied
10 ist längs der j-^eile 14 in azialer ""-ichtung beweglich,
so daß radial verlaufende i'lächen 16 des Reibungsgliedes
in reibenden eingriff mit flächen der anderen Bremsenteile
kommen kinnen. Diese flächen 16 der Segmente 11
überlappen Verkleidungsteile 17, die ebenfalls bogenförmig,
sektorfömig und von ziemlich von derselben Form wie die Sedimente 11 sind. Diese Vercleidungsteile 17
Können aus Stahls oder anderem verschleißfesten Katerial sein und, wie bei dieser Ausführungsform gez-eigt ist,
109809/1434
BAD
2U38683
S.eibbelä£re 13 tracen, welche aus einen :-aterial bestehen
können, wie es in dem USA-Patent 2 966 737 "beschrieben
und erläutert ist·
Die Reibbeläece 18 "bedecken bogenförmige Flächen der 7erlcleiduiis-steile
17 radial auswärts von den öchlitzen 12,
welche in jsiiiariif laix anderen -srerisenteilen sind, wenn
die Bremse betätigt wird. JJer bereich, indem hohe Temperaturen
erzeugt werden, :?ira als -die "durchdrungene Zone"
bezeichnet.
iiadial einwärts von dem ZieiDbelae 18 auf iedem der Ter-
-ileidungsteile 17 befinden sich Vercinauii-i-sxlansche 19,
welche die I.asen 15 benaclibarter 3e.ginente 11 überlappen.
Löcher 21 in den !Flanschen 19 der vrer-:leiduiis-steile 17
und Löcher 22 durch, die itasen 13 der je-.-niente 11 sind vor
gesehen, um Verbinder, vxe I^iete 23, zwischen einem Paar
Verideidunssteile und äen -r.rLsehen i;menliegenden begnenten
aufzunehmen. Die Teriinaunss:..lanscJie 19 verbinden
die innere TJmfanrsteile der1 .äsen 13 der ^eauente 11, indem
sie einen iurch^ehenden itin. bilden, der aie bedeu-"tende
dtabilität hat, welche für eine richtige Deckung der bchlitze 12 -:it den ^eilen 14 benöti.yt "irird, so daß
ein axiales J-leiteii oiine ^-leniEien auftreten kann.
um weiter ein ,-leiten der oe-Tnente 11 auf den Keilen 14
z-jL unterstr.tzen, sind a-. "-fan-; verteilte .Umsätze aer
7erbindun.r"sulan.sc?ie 19, -Tie -iio Zav,fe:a 2---, iii axialer
-\ichtuni· ix.: die ...äsen 1 ~ -el: 3sen, iin die lasttra .enden,
i'iiciial verlaufsziäen jc'l^.ch.e'i* 2j der jcl".J.iTr,e 12 zu ce—
v.ec^en. .ua c;?^ --a-fen 24 auc ver:.c 2ie-.feste.T- i.aterial'
i:·.! .ier _e-nent 11
109809/U34. EAD
2Ü38683
vor verschleiß durch die •''eile 14 und bieten ebenso eine
glatte ,Oberfläche für ein besseres α-leiten der Segmente
11 des aus Segmenten bestehenden ileibune-s^lieds 10 auf
den feilen 14 des Drehstabs 15·
über den umfang in Abständen vorteilte "Verbindungen in
den Segmenten 11 und den 7er>leidunp:steilen \% an einer
Stelle radial auswärts von den Schlitzen 12 und unter den Iteibbeläsen 18 dienen dazu, dem Drehmoment zu widerstehen,
das die Terkleidururrsteile relativ zu den Segmenten
infolge der verschiedenen linearen ü-eschwindigkeiten
der der Reibunr unterliegenden Fli-ichen za drehen sucht,
die .sich an unterschiedlichen radialen Stellen befinden.
Eei dieser Ausfülirunrsf orn: sind diese Verbindungen in
zylindrischen Löchern 26 der bediente 11 radial auswärts
von den l.'asen 13 untergebracht. .Jines dieser Löcher 26
sitzt zwischen den iieibbelärcen 1S eines laars Yerkleigumrsteile
17, und ein anderes zylindrisches Loch 26 sitzt an: umfang in einem Abstand von dem ersten Loch unter
den xieibbelägen 1c eines anderen laars Verkleidun^steilen
17. Jeder Yeri-leiauu-ysteil 17 ist n:it der.i dazwischen
liegenden Se ::.ient 11 durch eine ..ALIse 27 verbunden,
die --it de;'; 7erkleiaur.-.steil etwa aurch tunktschweiuung'
verbunden und in. renauer, eingepaßter Ausrichtung mit den
zylindrisc-ien Löchern 26 ia den oe mc-nten 11 angeordnet
ist. uiese sylindrirjciien ...älaen 27 . :.;:ir.en ausgebohrt sein,
lui einen Stift 28 c.u::'::iLneJi!."en, der "-es ah nt oder genutet
ist, um ihn in c.io iiylirxa'i^che --'iil.~:e ^u .ressen, wenn
beim ^uaar menabu Jr: 1^k auf den btift 28 aus eübt wird.
in i(lir. 2 ist ein ab "ey'.ini artes 7er ::loi:iur: sctüclc 2V ^esei.-.''t,
das i.ix den /er "..leiau-ir.Tteil-.r 1/ iibereijisviiiuiit,
109809/1434
2Ü38683
abgesehen davon, daß die äußere umfangskante 31 axial abgebogen
ist» Diese Xante 31 enthält Lind schlitzt das
täeanent 11. Zylindrische Hülsen 27' sind an einer Seite
des ¥erkieiduri;?:steils 29 ,befestigt, und der Reibbelag
18' ist an der anderen beite befestigt. Ebenso sind die
Löcher 21' in einem Verbinduagsflansch 19' an-;ebracht,
der einer. achutz^risats 24' -hat.
Das aus Segmenten zusammengesetzte Heibungs-ciied tu,
aas hier beschrieben ist, icann offensichtlich so abgeändert werden, daß die schlitze 12 an der äußeren ümfangskante
der Segmente 11 vorgesehen sind, um in Eingriff mit
der z.._gehörigen Bremse oder kupplung zu koinuen, welche ·
72asseio.de -t-eile hat, die radial einwärts in Eingriff mit
den Segmenten
Vie in der ^eichnunn: bezeigt und hier beschrieben ist,
hat las aus dea'ieiiteü bestehende lieibungs glied 10 Verkleidungsteile 17, welche axe dpalte zwischen den Segmenten 1 1 überbrücken und die Jer.inente mittels der Zylin- :
der--ülsen 27 und utifte sowie eier ..:lete 23 verbinden, um λ
ein durchfvehenö-es, rinrforni^es heibungsglied zu bilden,
na .sowohl die derrmente 11 und die Veri-cleidungsteile 17
a haben, ist oas zusa^raeiiiiesotzte Reibungs-
^ ^anz aus oev-Taeiiton iier^'estellt und die ü-röße des
V/orfens und _ioißens der l'yilo auf eir. i:indestraaß verringert.
· :
BAD
109809/1434
Claims (1)
- 2U38683ji η ο r r ti c η erl. j Aus iennenten bestehendes Jueibun-'ir-liea, in.-.oesoiic-.ere für Bremsen oaer ^uOplv.:v-.e:a, dadurch. - el:umzeichnet, c.a^ die aie J1Om eines i-.i-i-'e^ (1ü) bildenden Je'Tiente (11) voneinander Aos+anu haben und zv.r ^berti"3..~;un~ c.es Drehmoments aus Test ε·..'.τ et e ....it; el (12, 1"') a.::: irneren oaer äußeren Umfang unci se.;:-euentförmige Tei-Icleidunirsteile (17, 29) haben, xdie durch überlappen die cJefiieate mit den benachbarten Segmenten verbinden und in ReirAmrrsein^riff mit anderen xleibteilen bei'."; Betätigen der bremse oder iüipplun-:=.- ste.-ien.2. Aeibun^S-^lied naci".. λ:">£ jruch 1, da'.urcli - r:-:eri:izeich.net, da.; ciie se'^eutf jr/;i 3"λ '-rer :leidua"S'aeile (17, 29) aus versclileiife'-tei.1., aber anO.ere·;: --aterial als 'lie Se'-'P.en- t'i (11) bestehen, dere.i material _.- au-jer^eirfhnlich hohe^i G-rade die ^i "'ensel",..ft eier ,/är:::eaufnarjr.:efähi:ii:eit hat.3. lleibu'ics^liel n?c": Anspruch 1, ca -.urch ."elcer^ZS^icdie se-ir.entr'or^ive:·!-.""er.il'-jiOanrsteilo (17, 2L;) an beiden leiten der ^e.-ente \ 11 ) l'berls/oOend an-'jordnet sind.4. j.i.eibu..ifS'lied n-.c1! ^iisorcucl: ;>, ca uroh /■•©liennzeiciinet, daß leder se "/:nJc:,r .i:'e /er-:lei'iu;·.vsteil (17, 29) ein oe Tu ent (11 ι :.-λ:ι da;: benachbarte de^iiieiit üi.:-jrlaopt und daid die 7"erl;in.\ :..γό.ί (1s, 25) :"-Π ciien den Je uenten (11) una aen Tarcleiir.Mrsteilen (17, 2.;) a.a L:.ifan"; der de^- mente an::;eord α et sLnd, welche iiir die L.bertra ung des jjrehin orient β auj -estalt'-it ist.109809/ !4342Ü38683- 11 -η* ileibuncs glied nach Anspruch 4, dadurch eelcennzeichnet, daß zu den ausgestalteten Kitteln -ein Schlitz '(12) am Umfang gehört und dari die' YerlcLeiduru'Stelle (17, 29) mit dem Segment (11) an der Schlitzseite veiMounden sind.5„ ReI nun~sriied nach Ansprucr ';, dadurch .'eicsrriZeic daß das ■ Se grient (11) radial- verlaufende, die Last aufnehmende jJTäcnen (2b) an ieder äeite- des ;Jö)--lit-zes (1,2) Λ .und die Verilöiduncsteils (17, 2C:) -^ial· verlaufende, .. -diese „lachen überlappende 'Delle ■ iiaten.7. Reibuii.^s^lied nach. Anspruch 1, dacureh ';el:ennseichnet, daß einem Drelruoraenb '.iider -tanl leistende 'Jeile (25, 27) zwischen den-'detenten. (11) und c.e.i /er:;leidu,i~steilen (17, 29) angeora.net sind, um einer Jreiiun:· zu "riäerstehen.6. Reiöun£-sglied nacr. .-.naprucla 7, ds.iura·. veker_nzelehnet, daß die dem Drehmoment winerstelienden ieile zwei Yertinder (27, 2S) mit jedem Se-onent (11) .und zwei Verbinder mit 4-eden Yer'ileidun.Tsteil (17, 2y) haben, die über den Umfang -verteilt zwischen den ^anteiiteile-. ier oegmente ύam Umfang sitzen, wobei ein erster Terbinder init einem Segment an einem Yerkleliunffsteil (17, 29) und ein zweiter Verbinder an dem benachbarter. Yerkieidurv?steil sitzt.y„ Beitoangsglied nach Anspruch β, dadurch gekennzeichnet, daß die Yerlcleiduivrsteile (17, 29) auch mit den öefmenten (11) an den umfang verbunien sind , der IJi-Utel. zur■übertravun.·-λ,οε jjre':H2.oinents hat. .' . ■ ".-■ ' ■ ■■ ■BAD ORIGINAL· 10980S/ H341u. j.ieibuni?sglied nach, Anspruch ^, as.iurc.i trekeniizeichnet, daß die ausgestalteten Mittel einen Schlitz (12) am Umfang des SeCTients (11) und erste und zweite Verbinder (27, 28) :ηχτ den Verkleidung-steilen (17, 29) an den ^e-•eiiüberlieg'aiiden Üeiten des öchlitses iz^f11. ':lei-"bunrallied nach. Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die -!mianrskante des äe-r.ents (11), die reine cur obertrar;mi.T des Dreien orient 3 aus-rests-ltate I.ittel hat, von axial verlauf end en 'u.a.rs:e~:>. (Γ1) -er 7er::leiaun/st eiwirde109809/U 3U
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84703069A | 1969-08-04 | 1969-08-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2038683A1 true DE2038683A1 (de) | 1971-02-25 |
Family
ID=25299586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702038683 Pending DE2038683A1 (de) | 1969-08-04 | 1970-07-30 | Aus Segmenten bestehendes Reibungsglied,insbesondere fuer Bremsen oder Kupplungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3613851A (de) |
CA (1) | CA919100A (de) |
DE (1) | DE2038683A1 (de) |
FR (1) | FR2057922A5 (de) |
GB (1) | GB1322765A (de) |
NL (1) | NL7011486A (de) |
SE (1) | SE375141B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1330891A (en) * | 1970-01-14 | 1973-09-19 | Dunlop Holdings Ltd | Friction mechanisms |
US3724613A (en) * | 1970-10-16 | 1973-04-03 | Goodyear Tire & Rubber | Brake disc with beryllium core and carbon wear faces |
US3754627A (en) * | 1972-06-05 | 1973-08-28 | Goodrich Co B F | Segmented disc element |
US3786904A (en) * | 1972-06-23 | 1974-01-22 | Goodrich Co B F | Segmented friction member assembly |
US4083434A (en) * | 1976-04-26 | 1978-04-11 | Pinter Henry J | Brake disc with anti-oxidation peripheral covering |
US4674616A (en) * | 1983-01-31 | 1987-06-23 | Borg-Warner Corporation | Friction disc with segmented core plate and facings |
USRE36363E (en) * | 1987-11-27 | 1999-11-02 | Tilton Engineering | Carbon to carbon friction clutch |
US4860872A (en) * | 1987-12-15 | 1989-08-29 | Dana Corporation | Friction disc assembly |
JPH03123122U (de) * | 1990-03-28 | 1991-12-16 | ||
US5143184A (en) * | 1991-02-14 | 1992-09-01 | Allied-Signal Inc. | Carbon composite brake disc with positive vibration damping |
WO1994004838A1 (en) * | 1992-08-13 | 1994-03-03 | Tilton Engineering, Inc. | Carbon to carbon friction mechanism |
US5868233A (en) * | 1997-02-19 | 1999-02-09 | The Montalvo Corporation | Modular brakes with replaceable friction pads |
JP5289967B2 (ja) * | 2005-11-01 | 2013-09-11 | ボーグワーナー インコーポレーテッド | 片面及び/又は両面湿式クラッチ摩擦プレート又はセパレータプレート用の分割及び積層された鋼コアプレート |
GB0605769D0 (en) * | 2006-03-23 | 2006-05-03 | Qinetiq Ltd | Liquid-cooled disc brakes |
US8408369B2 (en) * | 2009-09-08 | 2013-04-02 | GM Global Technology Operations LLC | Bimetallic brake rotor |
US20120255820A1 (en) * | 2011-03-01 | 2012-10-11 | Mccord Geoffrey K | Segmented brake rotor with externally vented carrier |
WO2014145227A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Tech M3, Inc. | Wear resistant braking systems |
US9315261B2 (en) * | 2013-06-26 | 2016-04-19 | Goodrich Corporation | Keyed brake disk assembly |
US9194447B2 (en) * | 2013-11-11 | 2015-11-24 | Goodrich Corporation | Keyed brake disk assembly |
CA2949680C (en) * | 2014-05-19 | 2023-01-10 | Tech M3, Inc. | Brake rotor with working surface inserts |
US10274034B2 (en) * | 2017-07-12 | 2019-04-30 | Goodrich Corporation | Wear liner with integrated torque button |
CN111255818A (zh) * | 2020-01-19 | 2020-06-09 | 山东联星能源集团有限公司 | 玄武岩纤维离合器片 |
CN111425539A (zh) * | 2020-06-11 | 2020-07-17 | 莱州伟辰汽车配件有限公司 | 一种分体组装式刹车盘 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1226835B (de) * | 1959-08-24 | 1966-10-13 | Jurid Werke Gmbh | Reibscheibe fuer Kupplungen oder Bremsen |
FR1502088A (fr) * | 1966-10-06 | 1967-11-18 | Hispano Suiza Lallemant Soc | Perfectionnements apportés aux dispositifs à disques de friction, notamment aux freins à disques |
US3426871A (en) * | 1967-06-08 | 1969-02-11 | Bendix Corp | Laminated segmented rotor |
US3456768A (en) * | 1967-11-20 | 1969-07-22 | Bendix Corp | Disc element construction for disc brake |
US3473635A (en) * | 1968-03-28 | 1969-10-21 | Bendix Corp | Disc element construction for disc brake |
-
1969
- 1969-08-04 US US847030A patent/US3613851A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-07-23 CA CA089051A patent/CA919100A/en not_active Expired
- 1970-07-30 DE DE19702038683 patent/DE2038683A1/de active Pending
- 1970-07-31 SE SE7010549A patent/SE375141B/xx unknown
- 1970-07-31 FR FR7028474A patent/FR2057922A5/fr not_active Expired
- 1970-08-03 GB GB3739970A patent/GB1322765A/en not_active Expired
- 1970-08-04 NL NL7011486A patent/NL7011486A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7011486A (de) | 1971-02-08 |
SE375141B (de) | 1975-04-07 |
FR2057922A5 (de) | 1971-05-21 |
US3613851A (en) | 1971-10-19 |
CA919100A (en) | 1973-01-16 |
GB1322765A (en) | 1973-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2038683A1 (de) | Aus Segmenten bestehendes Reibungsglied,insbesondere fuer Bremsen oder Kupplungen | |
DE69713447T2 (de) | Rohrverbindungsvorrichtung mit Zapfen- und Muffen-Teilen die entsprechende kegelstumpfförmige Flächen aufweisen | |
DE69512651T2 (de) | Vorrichtung zum dauerhaften verbinden von rohren | |
DE69229350T2 (de) | Umweltfreundliche kette | |
DE2225981A1 (de) | Mitnehmersegmente fuer bremsscheiben und verfahren zu ihrer montage | |
DE2122240A1 (de) | Antirattereinrichtung für eine Scheibenbrem se | |
DE3049645C2 (de) | ||
DE3224436C2 (de) | Belagplatte für eine Kupplungsscheibe | |
DD252862A5 (de) | Elastische wellenkupplung | |
DE3631863C2 (de) | Kupplungsscheibe mit doppelt angeordneten Federsegmenten und wechselseitig verbauten Belagnieten | |
DE19824465A1 (de) | Bremsscheibe für die Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs | |
DE112009005483T5 (de) | Elemente eines Riemens für ein stufenlos einstellbares Fahrzeuggetriebe und Verfahren des Herstellens der Elemente | |
DE19539967A1 (de) | Kunststoffgleitbacke für Getriebeschaltgabel | |
DE2318907B1 (de) | Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeug-Hauptkupplungen | |
DE102018122194A1 (de) | Kupplungseinrichtung | |
DE3223994C2 (de) | Axialsicherungselement | |
DE2063230C3 (de) | Verbindung für zwei ineinandergesteckte Teile | |
DE2706479A1 (de) | Drehelastische kupplung | |
DE102010036280B4 (de) | Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes | |
EP0942217B1 (de) | Rohrkupplung | |
DE102017125461A1 (de) | Passiv öffnendes kupplungspaket mit niedrigem verlust | |
DE3204614A1 (de) | Reibungskupplung | |
DE2520312C2 (de) | Formteilring für elastische Klauenkupplung | |
DE3048098A1 (de) | Riemenantriebsvorrichtung | |
DE102020210244A1 (de) | System zum Zusammenfügen eines Gehäuses und einer Abdeckung eines Gehäuseelements mittels Presspassung |