DE2038317B2 - Homogene Mischungen aus Polyamiden und Polyolefinen - Google Patents
Homogene Mischungen aus Polyamiden und PolyolefinenInfo
- Publication number
- DE2038317B2 DE2038317B2 DE19702038317 DE2038317A DE2038317B2 DE 2038317 B2 DE2038317 B2 DE 2038317B2 DE 19702038317 DE19702038317 DE 19702038317 DE 2038317 A DE2038317 A DE 2038317A DE 2038317 B2 DE2038317 B2 DE 2038317B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wax
- polyamide
- polyamides
- polyolefins
- perfect
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/06—Polyethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
a) 50—99 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Menge des Polyamids und des Polyolefins, eines
oder mehrerer Polyamide,
b) 50— 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Menge
des Polyamids und des Polyolefins, eines oder mehrerer Polyolefine sowie
c) 0,5—5 Gew.-%, bezogen auf den Polyamidenteil,
eines oder mehrerer oxidierter Wachse
30
Es ist bekannt, daß Mischungen aus Polyamiden und Polyolefinen dadurch hergestellt werden können, daß
die festen, granulat- oder pulverförmigen Polyamide und Polyolefine gemeinsam in einer Schneckenpresse
aufgeschmolzen und dann im Schmelzzustand gemischt werden. Die Eigenschaften der so hergestellten
Mischungen sind jedoch nicht zufriedenstellend, da wegen der Unverträglichkeit der beiden Komponenten
auch bei Verwendung von Spezial-Schneckenpressen mit intensiver Knetwirkung keine hinreichend feine
Dispergierung der Polyolefine im Polyamid erzielt werden kann. Beispielsweise zeigen die aus solchen
Mischungen hergestellten Spritzgußteile Inhomogenitäten, Schlieren und Oberflächenfehler.
Weiterhin wurde als Modifizierung dieses Verfahrens vorgeschlagen, durch Zusatz von Peroxiden oder
anderen radikalbildenden Substanzen eine chemische Verknüpfung der Polyamid- und Polyolefin-Makromoleküle
und damit eine homogenere Mischung zu erreichen. Auch die auf diese Weise hergestellten
Produkte haben gewisse Nachteile; beispielsweise sind sie partiell vernetzt, und ihre Kerbschlagzähigkeit ist
schlechter als die des reinen Polyamids oder Polyolefins.
In der CH-PS 4 69 032 wird empfohlen, langkettige Fettsäuren, wie Stearinsäure, deren Salze, Amide oder
Ester bzw. langkettige Fettamine als Dispergiermittel für Mischungen aus Polyamiden und Polyolefinen zu
verwenden. Diese Mischungen zeigen aber keine oder nur eine unerhebliche Verbesserung der Kerbschlagzähigkeit.
Es wurde nun gefunden, daß man homogene Mischungen aus Polyamiden und Polyolefinen mit
verbesserten Eigenschaften erhält, wenn man als weiteren Zusatz oxidierte Wachse verwendet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demgemäß homogene Mischungen aus Polyamiden und
Polyolefinen, bestellend aus
a) 1—99 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Menge des Polyamids und des Polyolefins, eines oder
mehrerer Polyamide,
b) 99—1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Menge des Polyamids und des Polyolefins, eines oder
mehrerer Polyolefine sowie
c) 0.1 — 10 Gew.-%, bezogen auf den Polyamidanteil,
eines oder mehrerer oxidierter Wachse.
Vorzugsweise bestehen die Mischungen aus
a) 50—99 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Polyamids und des Polyolefins, eines oder
mehrerer Polyamide,
b) 50— 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des
Polyamids und des Polyolefins, eines oder mehrerer Polyolefine und
c) 0,5—5 Gew.-%, bezogen auf den Polyamidanteil,
eines oder mehrerer oxidierter Wachse.
Polyamide im Sinne dieser Erfindung sind Polymerisations- beziehungsweise Polykondensationsprodukte
von Aminocarbonsäuren und/oder deren Lactamen, äquivalenten Mengen einer Dicarbonsäure und eines
Diamins sowie Copolymere aus mehreren dieser Komponenten. Beispiele für besonders geeignete
Polyamide sind
Polycaprolactam,
Polyönanthlactam,
Polycapry !lactam,
Polylaurinlactam,
Poly-11-aminoundekansäure,
Polyhexamethylenadipamid,
Polyhexamethylensebazamid und
PoIj hexamethylendodekanamid.
Polyolefine im Sinne dieser Erfindung sind vollständig oder weitgehend lineare, hochmolekulare Polymere von
«-Monoolefinen, zum Beispiel Polyäthylen, Polypropylen oder Polyisobutylen, sowie Copolymere von
«-Monoolefinen mit anderen ungesättigten Monomeren, zum Beispiel Äthylen/Vinylacetat-Copolymere,
deren Estergruppen gegebenenfalls partiell oder vollständig hydrolysiert sein können,
Äthylen/fMethJAcrylsäure-Copolymere,
Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymere,
Äthylen/iMethJAcrylsäureester-Copolymere,
Äthylen/N-Vinylpyrrolidon-Copolymere,
Äthylen/ Acrylnitril-Copolymere,
Äthylen/(Meth)Acrylamid-Copolymere.
Die Polyolefine können nach einem der üblichen Verfahren, zum Beispiel durch Hochdruckpolymerisation,
durch Niederdruckpolymerisation in Gegenwart von Ziegler-Katalysatoren oder durch radikalisch
initiierte Block-, Suspensions- und Emulsions-Polymerisation, hergestellt worden sein. Sie können kristallin
oder amorph sein. Ihr Molekulargewicht soll zwischen 1000 und 1 000 000, vorzugsweise zwischen 1000 und
500 000 betragen.
Die oxidierten Wachse im Sinne dieser Erfindung werden durch oxidative Behandlung von natürlichen
oder synthetischen Wachsen hergestellt und enthalten eine oder mehrere Carboxylgruppen sowie gegebenenfalls
eine oder mehrere Hydroxyl und/oder Estergruppen pro Molekül. Beispiele für oxidierte Wachse sind
1. die durch Raffination von Montanwachsen hergestellten
sogenannten Säurewachse mit einer Säurezahl von 50—200, vorzugsweise 90—160;
2. die oxidierten Polyäthylenwachse mit einem Molekulargewicht von 500—20 000, vorzugsweise
von 1000—5000, einer Säurezahl von 1—200, vorzugsweise von 5—100, und einer Verseifungszahl
von 1—200, vorzugsweise von 10—100;
3. die oxidierten Syntheseparaffine mit einer Säurezahl
von 5—200, vorzugsweise von 15—160;
4. die oxidierten Mikrowachse.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen kann folgendermaßen durchgeführt werden:
Entweder wird a) die Polyamid-Komponente in geschmolzener Form gleichzeitig mit der Polyolefin-Komponente
und der Wachs-Komponente, oder zuerst mit der Wachs-Komponente und anschließend mit der
Polyelefin-Komponente, oder aber mit einer vorher hergestellten Mischung der Polyolefin- und der
Wachs-Komponente vermischt, wobei übliche Mischvorrichtungen,
zum Beispiel ein- oder mehrwellige Schneckenpressen oder Kneter, verwendet werden
können; oder es wird b) die Wachs-Komponente mit der Polyamid-Komponente vor oder während der Polymerisation
bzw. Polykondensation vermischt, indem sie den polyamidbildenden Ausgangsstoffen vor der Polymerisation
zugesetzt oder mit der Polyamidschmelze zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Polymerisation
vermischt wird, zum Beispiel unter Verwendung üblicher Mischvorrichtungen, wie Rührer, Kneter oder
Schneckenpressen, und diese 2-Komponenten-Mischung dann nach beendeter Polymerisation sowie
gegebenenfalls nach vorheriger Isolierung in pulver- oder granulatförmiger Form und Wiederaufschmelzen
mit der Polyolefin-Komponente vermischt, wobei übliche Mischvorrichtungen, zum Beispiel ein- oder
mehrwellige Schneckenpressen oder Kneter, verwendet werden können.
Bevorzugt werden jedoch c) die Polyolefin-Komponente und die Wachs-Komponente gleichzeitig oder
hintereinander, getrennt oder in Form einer vorher hergestellten Mischung, mit der Polyamid-Komponente
vor oder während der Polymerisation bzw. Polykondensation vermischt, indem sie entweder den polyamidbildenden
Ausgangsstoffen vor der Polymerisation zugesetzt oder aber mit der Polyamidschmelze zu einem
beliebigen Zeitpunkt während der Polymerisation vermischt werden, zum Beispiel unter Verwendung
üblicher Mischvorrichtungen, wie Rührer, Kneter oder Schneckenpressen. Der besondere Vorteil dieses letzten
Verfahrens besteht darin, daß die erfindungsgemäße Mischung in einer Stufe hergestellt werden kann und
somit die bei der Durchführung der bisher beschriebenen Verfahren erforderlichen zusätzlichen Verfahrensschritte eingespart werden können.
Die Herstellung der Polyamide gemäß den Verfahren b und c kann auf übliche Weise diskontinuierlich, zum
Beispiel mittels Autoklaven, oder kontinuierlich, zum Beispiel mittels Röhrenreaktoren oder mehreren
kaskadenförmig hintereinander angeordneten Reaktionsgefäßen, durchgeführt werden; hierbei wird die
Polymerisation von Lactamen in Gegenwart üblicher Polymerisationskatalysatoren, zum Beispiel Wasser
oder wasserabspaltenden Substanzen, wie Aminocapronsäure oder Hexamethylendiammoniumadipat, Säuren,
wie Phosphorsäure, oder alkalischen Katalysatoren, wie Natriumhydrid, Natriumcaprolactamat oder Natriummethylat,
durchgeführt
Die erfindungsgemäßen Polyamid/Polyolefin-Mischungen
können weiterhin übliche Zusätze, wie Pigmente, Farbstoffe, licht- und Hitzestabilisatoren,
Witterungsstabilisatoren, optische Aufhellungsmittel,
Weichmacher, Kristallisationsanreger, Kettenabbrecher, Gleit- und Entformungsmittel sowie besonders
Füllstoffe, zum Beispiel Kaolin, Glas- oder Asbestfasern, Kreide, Talkum, Quarzmehl, Kohlenstoff-Fasern, Glim-ο
mer oder Feldspat, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Polyamid/Polyolefin-Mischungen
zeichnen sich im Vergleich mit reinen Polyamiden unter anderem durch verbesserte Schlag-
und besonders Kerbschlagzähigkeit, verminderte Was-
ls seraufnähme und verbesserte elektrische Eigenschaften
aus. Weiterhin besitzen sie hervorragende Verarbeitungseigenschaften,
zum Beispiel gutes Fließvermögen und leichte Entformbarkeit, und können nach den
üblichen Verfahren, zum Beispiel durch Spritzgießen, Strangpressen, Schmelzspinnen oder Tiefziehen, zu
einwandfrei homogenen Formkörpern, wie Fäden, Fasern, Folien, Borsten, Haushaltsartikeln, Maschinenteilen,
z. B. Zahnrädern und Gehäusen, sowie technischem Halbzeug, verarbeitet werden.
Beispiel 1
Mischungen aus
Mischungen aus
a) 15kge-Caprolactam,
b) 500 g ε-Aminocapronsäure,
b) 500 g ε-Aminocapronsäure,
c) verschiedenen Mengen Polyäthylen und
d) verschiedenen Mengen eines oxidierten Wachses
wurden in einem Autoklav bei 270° C auf übliche Weise polymerisiert Die polyäthylenhaltige Polyamidschmelze
wurde dann als Draht mit ca. 3 mm Durchmesser in ein Wasserbad abgesponnen und granuliert Das
Granulat wurde durch Auskochen mit Wasser von niedermolekularen Anteilen befreit und getrocknet.
Die relative Viskosität der so erhaltenen Produkte wurde an einer l%igen Lösung in m-Kresol bei 25°C in
einem Ubbelohde-Viskosimeter bestimmt
Weiterhin wurden die Produkte auf einer handelsüblichen Schneckenspritzgußmaschine zu dem entsprechenden
Normprüfkörper verspritzt, an dem im spritzfrischen Zustand die Kerbschlagzähigkeit nach
DIN 53 453 gemessen wurde. Außerdem wurde die Oberflächenqualität der Prüfkörper visuell beurteilt.
Die Daten der verschiedenen Versuche und die an den Prüfkörpern gemessenen Werte sind in Tabelle I
aufgeführt. Die Versuche 10—14 sind Vergleichsversuche.
Als Polyäthylen wurde ein Hochdruckpolyäthylen mit einer Dichte von 0,923 g/cm3 verwendet. Als oxidiertes
Wachs wurde verwendet:
1. ein oxidiertes Polyäthylenwachs A mit einer Säurezahl
von 30 und einem Schmelzpunkt von 97°C;
2. ein oxidiertes Polyäthylenwachs B mit einer Säurezahl von 16, einem mittleren Molekulargewicht
von ca. 2000 und einem Erstarrungspunkt von 88° C;
3. ein oxidiertes Polyäthylenwachs C mit einer Säurezahl von 25, einem mittleren Molekulargewicht
von ca. 2000 und einem Erstarrungspunkt von 85° C;
4. ein Säurewachs D mit einer Säurezahl von 145 und einem Erstarrungspunkt von 75°C;
5. ein Säurewachs E mit einer Säurezahl von 120 und
einem Erstarrungspunkt von 77° C.
Eine Mischung aus 15 kg ε-Caprolactam, 500 g
ε-Aminocapronsäure, 1,5 kg -d-js Hochdruckpolyäthylens (vgL Beispiel 1) und 300 g Stearinsäure (2 Gew.-%)
wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben polymerisiert und abgearbeitet Das
ProiiUkt hatte eine relative Viskosität von 2^2. Die
Kerbschlagzähigkeit betrug 4,1 kp - cm/cm'.
Vergleichsversuch 14 B (gemäß CH-PS 4 69 032)
Eine Mischung aus 15 kg ε-Caprolactam, 500 g
Eine Mischung aus 15 kg ε-Caprolactam, 500 g
15
ε-Aminocapronsäure, 1,5 kg des Hochdruckpolyäthylens (vgL Beispiel 1) und 300 g Calciumstearat wurde auf
die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben polymerisiert und aufgearbeitet Das Produkt hatte eine
relative Viskosität von 2,45. Die kerbschlagzähigkeit betrug 3,6 kp · cm/cm2.
Eine Mischung aus 15 kg ε-Caprolactam, 500 g ε-Aminocapronsäure, 1,5 kg eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren und 150 g Wachs A (vgL Beispiel 1) wurde
auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben polymerisiert und aufgearbeitet Das Produkt hatte eine
relative Viskosität von 239. Die Oberfläche des
Formteils war einwandfrei; die Kerbschlagzähigkeit betrug 10,8 kp - cm/cm2.
Eine Mischung aus 15 kg ε-Caprolactam, 500 g
ε-Aminocapronsäure, 1,5 kg eines Niederdruckpolyäthylens mit einer Dichte von 0363 g/cm3 und 300 g
Wachs A (vgL Beispiel 1) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben polymerisiert und
aufgearbeitet Das Produkt hatte eine relative Viskosität von 3,01. Die Oberfläche des Formteils war einwandfrei;
die Kerbschlagzähigkeit betrug 72 kp - cm/cm2.
Eine Mischung aus 15 kg ε-Caprolactam, 500 g
ε-Aminocapronsäure und 300 g Wachs A (vgL Beispiel 1) wurde in einem Autoklav bei 270°C auf übliche Weise
polymerisiert Nach einer Polymerisationszeit von ca. 4 Stunden wurden 1,5 kg eines Hochdruckpolyäthylens
mit einer Dichte von 0,923 g/cm3 unter sorgfältigem Ausschluß von Sauerstoff in den Autoklav gefüllt und
unter Rühren mit der Polyamidschmelze vermischt Die Mischung wurde noch weitere 8 Stunden bei 270°C
polymerisiert und dann wie in Beispiel 1 aufgearbeitet Das Produkt hatte eine relative Viskosität von 2j91. Die
Oberfläche des Formteils war einwandfrei; die Kerbschlagzähigkeit betrag 6,6 kp · cm/cm2.
Lfd. Nr. | Polyäthylen | %*) | Oxidiertes Wachs | g | %*) |
Relative
Viskosität |
Oberfläche des
Formteils |
Kerbschlag
zähigkeit |
kg | 10 | 150 | 1 | cm · kp/cm2 | ||||
1 | 1,5 | 10 | Wachs A | 300 | 2 | 3,03 | einwandfrei | 6,0 |
1 A | 1,5 | 10 | Wachs A | 300 | 2 | 2,95 | einwandfrei | 7,2 |
2 | 1,5 | 10 | Wachs A | 450 | 3 | 2,87 | einwandfrei | 6,9 |
3 | 1,5 | 10 | Wachs A | 300 | 2 | 2,79 | einwandfrei | 5,9 |
4 | 1,5 | 10 | Wachs B | 300 | 2 | 2,69 | einwandfrei | 6,3 |
5 | 1,5 | 10 | Wachs C | 450 | 3 | 2,93 | einwandfrei | 8,3 |
6 | 1,5 | 10 | Wachs C | 300 | 2 | 2,66 | einwandfrei | 7,7 |
7 | 1,5 | 15 | Wachs D | 300 | 2 | 2,60 | einwandfrei | 6,i |
8 | 2,25 | 15 | Wachs E | 300 | 2 | 2,67 | einwandfrei | 7,8 |
9 | 2,25 | - | Wachs A | 300 | 2 | 3,27 | einwandfrei | 10,4 |
10**) | - | - | Wachs A | 300 | 2 | 2,91 | einwandfrei | 3,6 |
11**) | - | - | Wachs B | 300 | 2 | 2,88 | einwandfrei | 4,1 |
12**) | - | - | Wachs C | - | - | 2,95 | einwandfrei | 3,8 |
13**) | - | 10 | - | 3,01 | einwandfrei | 4,2 | ||
14**) | 1,5 | 10 | 300 | 2 | 2,98 | inhomogen, Schlieren und Bläschen |
3,5 | |
14 A**) | 1,5 | 10 | Stearinsäure | 300 | 2 | 2,52 | 4,1 | |
14 B**) | 1,5 | Ca-Stearat | 2,45 | 3,6 | ||||
*) Bez. auf Caprolactam.
*♦) Vergleichsversuche.
Claims (2)
1. Homogene Mischungen aus Polyamiden und Polyolefinen, bestehend aus ">
a) 1—99 Gew.-%. bezogen auf die gesamte Menge des Polyamids und des Polyolefins, eines oder
mehrerer Polyamide,
b) 99—1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Menge ι ο
des Polyamids und des Polyolefins, eines oder mehrerer Polyolefine sowie
c) 0,1 — 10 Gew.-%, bezogen auf den Polyamidanteil,
eines oder mehrerer oxidierter Wachse.
15
2. Homogene Mischungen nach Anspruch 1, bestehend aus
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702038317 DE2038317B2 (de) | 1970-08-01 | 1970-08-01 | Homogene Mischungen aus Polyamiden und Polyolefinen |
NL7110352A NL7110352A (de) | 1970-08-01 | 1971-07-27 | |
FR7128174A FR2101174B1 (de) | 1970-08-01 | 1971-07-30 | |
GB3590371A GB1294636A (en) | 1970-08-01 | 1971-07-30 | Homogeneous mixtures of polyamides and olefin polymers or copolymers |
US00324602A US3822227A (en) | 1970-08-01 | 1973-01-18 | Homogeneous mixtures of polyamides and polyolefins |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702038317 DE2038317B2 (de) | 1970-08-01 | 1970-08-01 | Homogene Mischungen aus Polyamiden und Polyolefinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2038317A1 DE2038317A1 (de) | 1972-02-10 |
DE2038317B2 true DE2038317B2 (de) | 1981-02-26 |
Family
ID=5778613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702038317 Withdrawn DE2038317B2 (de) | 1970-08-01 | 1970-08-01 | Homogene Mischungen aus Polyamiden und Polyolefinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2038317B2 (de) |
FR (1) | FR2101174B1 (de) |
GB (1) | GB1294636A (de) |
NL (1) | NL7110352A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0221755A2 (de) * | 1985-10-29 | 1987-05-13 | Mitsubishi Kasei Corporation | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2192127A1 (en) * | 1972-07-11 | 1974-02-08 | Hercules Inc | Amino triazine/hcho dye concentrates - in polyethylene oxide binder for colouring plastics |
US4181775A (en) * | 1976-05-24 | 1980-01-01 | N.V. Raychem S.A. | Adhesive |
US4711812A (en) * | 1984-12-18 | 1987-12-08 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Delustered nylon fiber containing segmented striations of polypropylene |
-
1970
- 1970-08-01 DE DE19702038317 patent/DE2038317B2/de not_active Withdrawn
-
1971
- 1971-07-27 NL NL7110352A patent/NL7110352A/xx unknown
- 1971-07-30 GB GB3590371A patent/GB1294636A/en not_active Expired
- 1971-07-30 FR FR7128174A patent/FR2101174B1/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0221755A2 (de) * | 1985-10-29 | 1987-05-13 | Mitsubishi Kasei Corporation | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden |
EP0221755A3 (en) * | 1985-10-29 | 1988-04-27 | Mitsubishi Chemical Industries Limited | Process for producing polyamide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7110352A (de) | 1972-02-03 |
DE2038317A1 (de) | 1972-02-10 |
GB1294636A (en) | 1972-11-01 |
FR2101174A1 (de) | 1972-03-31 |
FR2101174B1 (de) | 1976-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3822227A (en) | Homogeneous mixtures of polyamides and polyolefins | |
EP0002761B1 (de) | Schlagzähe Polyamidformmassen | |
DE2740116A1 (de) | Polyamidgemische mit verbesserten verarbeitungseigenschaften | |
DE1241606B (de) | Thermoplastisch zu verarbeitende Form- oder UEberzugsmassen aus Polyamiden und saeurehaltigen Polymerisaten ungesaettigter monomerer Verbindungen | |
DE2551023A1 (de) | Polymerengemisch | |
DE69618272T2 (de) | Koextrusionsbindemittel aus gepfropften Polyolefinen | |
DE3507128A1 (de) | Mit glasfasern verstaerkte polypropylen-zusammensetzungen | |
DE1945417B2 (de) | Polyäthylenmischungen | |
DE2931294A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pfropfcopolymeren | |
DE2426671B2 (de) | Schlagzaehe polymermischungen | |
DE1595214A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch Erhitzen schaeumbaren Kunststoffen | |
DE3780746T2 (de) | Verfahren zur herstellung von thermoplastischen harzzubereitungen. | |
DE69705626T2 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von polyamid- und ionischen copolymer-mischungen | |
DE1720255A1 (de) | Polyimin/Polycarbonsaeureamid-Pfropfpolymerisate | |
DE69223410T2 (de) | Polymergemisch | |
DE60214354T2 (de) | Verkettungsmittel und dieses enthaltende polyamidzusammensetzung | |
DE2728319A1 (de) | Polyester/nylon-cokondensat | |
DE3322123C2 (de) | ||
DE2038317B2 (de) | Homogene Mischungen aus Polyamiden und Polyolefinen | |
DE3851256T2 (de) | Verstärkte thermoplastische Kunststoffzusammensetzung. | |
EP0694583A2 (de) | Polyamid/Polyolefin-Mischungen | |
DE3043114A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines blockcopolyamids | |
DE3877296T2 (de) | Polyolefin-zusammensetzungen mit modifizierter rheologie und deren anwendung. | |
DE69411349T2 (de) | Thermoplastische Zusammensetzungen auf Basis von Nylon und Polyacrylkautschuk | |
DE1669702B2 (de) | Verfahren zur herstellung von schlagzaehen thermoplastischen polyamid-formmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8230 | Patent withdrawn |