DE2038250B2 - Leuchtspurgeschoss - Google Patents
LeuchtspurgeschossInfo
- Publication number
- DE2038250B2 DE2038250B2 DE19702038250 DE2038250A DE2038250B2 DE 2038250 B2 DE2038250 B2 DE 2038250B2 DE 19702038250 DE19702038250 DE 19702038250 DE 2038250 A DE2038250 A DE 2038250A DE 2038250 B2 DE2038250 B2 DE 2038250B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flare
- blind hole
- sleeve
- projectile
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/36—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
- F42B12/38—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of tracer type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Toys (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
den Leuchtsatz 11 entzündet. Die Treibgase dringen zusätzlich in den Spalt zwischen dem Leuchtsatz 11
und der Innenwand der Leuchtsatzhülse 7 ein. Um nun zu verhindern, daß durch die Treibgase der
Leuchtsatz ganz oder teilweise ausgeworfen wird, werden die Treibgase durch die radialen Schlitze 10
im Stützorgan 9 zusätzlich zwischen den Geschoßkörper 1 und die Außenwand der Leuchtsatzhülse 7
geleitet, wodurch ein vollständiger Druckausgleich am Ende der Leuchtsatzhülse 7 entsteht. Sollte dieser
Druckausgleich einmal nicht funktionieren und die Leuchtsatzhülse 7 reißen und Teile von ihr absplittern,
so wird ein Herausfallen der Teile durch das Stützorgan 9 verhindert.
Die Abdichtung der Treibgase wird durch die konischen Paßflächen 6,8 bewirkt Die Zentrierung der
Leuchtsatzhülse 7 in der Sackbohrung 5 erfolgt ebenfalls durch die Paßflächen 6,8. Aus diesem Grund
sind keine engen Toleranzen zwischen Leuchtsatzhülse 7 und Sackbohrung 5 erforderlich, so daß einer
Veränderung der Dimension der Leuchtsatzhülse 7, welche Veränderung nach dem Einpressen des
Leuchtsatzes im allgemeinen erfolgt, nichts im Wege ίο steht. Weiterhin kann sich der vor der konischen
Paßfläche 8 liegende Teil der Leuchtsatzhülse 7 bei der durch das Abbrennen des Leuchtsatzes 11 bedingten
thermischen Expansion frei im Bohrungsteil 5 α bewegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Leuchtspurgeschoß mit einem Geschoßkör- darin, daß z%vischen der Sackbohrung und der
per, der zur Aufnahme und Festlegung einer 5 Leuchtsatzhülse ein sich über aeren ganze Lange er-Leuchtsatzhülse
im Geschoßboden eine Sackboh- streckendes radiales Spiel vorgesehen ist, und dab die
rung aufweist, in der zum Zentrieren und Ver- Leuthtsatzhülse in der Bohrung durch in an sicn bespannen
der Leuchtsatzhülse Paßflächen und ein kannter Weise konisch ausgebildete Paßflachen
kurzes Einschraubgewinde vorgesehen sind, da- zentrieiuar und durch ein in das Einschraubgewinde
durch gekennzeichnet, daß zwischen io einsdr uibbares, als Ringschraube ausgebildetes
der Sackbohrung (5) und der Leuchtsatzhülse (7) Stützorgan verspannbar ist.
ein sich über deren ganze Länge erstreckendes ra- Durch die Erfindung wird der technische Fortdiales
Spiel vorgesehen ist, und daß die Leucht- schritt erzielt, daß unabhängig von der beim Empressatzhülse
(7) in der Sackbohrung (5) durch in an sen des Leuchtsatzes :n die Leuchtsatzhulse auftresich
bekannter Weise konisch ausgebildete Paß- 15 tenden Aufweitung der Zylinderflache der Leuchtflächen
(6, 8) zentrierbar und durch ein in das satzhülse diese in der Sackbohrung des Geschoßkör-Einschraubgewinde
einschraubbares, als Ring- pcrs zentriert und verspannt werden kann,
schraube ^-,gebildetes Stützorgan (9) verspann- An und für sich ist es durch die deutsche Patent bar ist. schrift 592 110 bekannt, einen in einer Sackbohrun-
schraube ^-,gebildetes Stützorgan (9) verspann- An und für sich ist es durch die deutsche Patent bar ist. schrift 592 110 bekannt, einen in einer Sackbohrun-
2. Leuchtspurgeschoß nach Anspruch 1, da- 20 des Ge^hoßkörpers unter einem Leuchtsatz andurch
gekennzeichnet, daß das als Ringschraube geordneten Zündsatz über konisch ausgebildete Paßausgebildete
Stützorgan (9) aus Stahl besteht. flächen zu zentrieren und zu verspannen.
3. Leuchtspurgescnoß nach Anspruch 1, da- Zweckmäßig ist es. die als Stützorgan dienende
durch ge'· ennzeichnet, daß zwischen dem als Ringschraube aus Stahl auszubilden, zwischen djr
Ringschraube ausgebildeten Stützorgan (9) und 25 Ringschraube und der Leuchtsatzhülse radial gerichder
Leuchtsatzhulse (7) radial gerichtete Schlitze tete Schlitze anzuordnen, die der Leuchtsatzhülse zu-(10)
angeordnet sind. gewandt sind.
4. Leuchtspurgeschoß nach Anspruch 3, da- An Hand eines in der Figur der Zeichnung dargedurch
gekennzeichnet, daß das als Ringschraube stellten Ausführungsbeispieles wird das ertindungsgcausgebildetc
Stützorgan (9) auf der der Leucht- 30 mäße Leuchtgeschoß im folgenden näher beschricsatzhiilse
(7) zugewandten Seite die radialen ben.
Schlitze (10) aufweist. Ein Geschoßkörper 1 ist mittels einer Schraubverbindung!
mit einem Kopfstück 3 verschraubt. Hinter dem Kopfstück 3 weist der Geschoßkörper 1 einen
35 Hohlraum 4 auf, der beispielsweise eine bunde Füllung
aufnehmen kann. Eine ν jp hinten in den Geschoßkörper hineinreichende Sackbohrung 5 weist
Die Erfindung bezieht sich auf ein Leuchtspurge- einen vorderen Bohrungsteil 5 α und einen gegenüber
schoß mit einem Geschoßkörper, der zur Aufnahme diesem vergrößerten hinteren Bohrungsteil 5 b auf
und Festlegung einer Leuchtsatzhulse im Geschoßbo- 40 Beide Bohrungsteile 5 a, 5 ft sind über eine Konus-
den eine Sackbohrung aufweist, in der zum Zentrie- fläche 6 miteinander verbunden,
ren und Verspannen der Leuchtsatzhulse Paßflächen Eine Leuchtsatzhulse 7 ist in ihren Außenabmes-
und ein kurzes Einschraubgewinde vorgesehen sind. sungen im wesentlichen der Sackbohrung 5 angepaßt.
Einem durch die französische Patentschrift wobei ein radiales Spiel zwischen der Leuchtsatz-1293
712 bekannten Leuchtspurgeschoß dieser Art 45 hülse 7 und der Wand der Bohrung vorhanden ist.
liegt die Aufgabe zugrunde, Bündgänger zu vermei- Eine an der Leuchtsatzhulse 7 vorgesehene konische
den, die dadurch entstehen, daß infolge der beim Ab- Paßfläche 8 stützt sich auf d«,r entsprechenden Paßschuß
auftretenden Gasdrücke von mehr als 3000 fläche 6 der Sackbohrung 5 ab. Die Leuchtsatzhulse 7
Atmosphären die in die Sackbohrung des Geschoß- wird hierbei durch ein Stützorgan 9 in Form eines
bodens eingeführte Ladungshülse sich erweitert uwd 50 Schrjubringes, welcher von hinten in den Geschoßdie
Ladung entweicht. Zur Lösung der Aufgabe ist körperl eingeschraubt ist, in axialer Richtung nach
das spielaufweisende Gewinde verkürzt und der ferti- vorne gedrückt, so daß sie auf der Paßfläche 6 der
gungstechnisch sich ergebende Zwischenraum zwi- Bohrung 5 mit ihrer konischen Paßfläche 8 zur Ansehen
der Sackbohrung im Geschoßboden und der lage gelangt und hierbei zentriert wird. Das Stützor-Ladungshülse
weitgehend vermindert worden, in dem 55 gan 9 weist eir.e zentrale Bohrung 16 und an der
die Stirnfläche der Ladungshülse am Boden der Oberfläche auf der der Leuchtsatzhülse 7 zugewand-Sackbohrung
und die Außenwand der Ladungshülse ten Seite radial gericht<»*e Schlitze 10 auf. In der
an der Innenwand der Sackbohrung des Leuchtge- Leuchtsatzhü!:^ / ist ein Leuchtsatz 11 in 3 Stufen
schoßkörpers angepaßt anliegt. eingepreßt. Hinter dem Leuchtsatz 11 ist ein Anfeue-
Diese bekannte Ausführungsform hat insofern zu 6° rungssatz 12 angeordnet. Nach hinten ist die Leucht-
Schwierigkeiten geführt, als der Leuchtsatz im allge- satzhülse 7 durch eine Scheibe 13 abgeschlossen,
meinen in die Leuchtsatzhulse eingepreßt wird, wo- welche durch einen Einlagering 14 und einen zwi-
durch diese derart aufgeweitet wird, daß sie nicht schengelegten Dichtungsring 15 gehalten wird,
mehr in das Gewinde und in die zylindrischen Paß- Die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen
flächen eingeführt werden kann. 65 Leuchtgeschosses ergibt sich aus dem Aufbau:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Die den Abschuß des Leuchtgeschosses bewirken-
Leuchtsatzhülse in der Sackbohrung des Geschoß- den Treibgase stanzen die Scheibe 13 durch und ent-
hörpers so zu lagern, daß sie selbst bei radial aufge- zünden den Anfeuerungssatz 12, welcher seinerseits
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1186069A CH511416A (de) | 1969-08-05 | 1969-08-05 | Leuchtgeschoss |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2038250A1 DE2038250A1 (de) | 1971-02-25 |
DE2038250B2 true DE2038250B2 (de) | 1973-03-15 |
DE2038250C3 DE2038250C3 (de) | 1973-10-04 |
Family
ID=4377597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2038250A Expired DE2038250C3 (de) | 1969-08-05 | 1970-07-31 | Leuchtspurgeschoß |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3710723A (de) |
JP (1) | JPS4943438B1 (de) |
BE (1) | BE753887A (de) |
CH (1) | CH511416A (de) |
DE (1) | DE2038250C3 (de) |
ES (1) | ES382254A1 (de) |
FR (1) | FR2056595A5 (de) |
GB (1) | GB1299287A (de) |
NL (1) | NL158924B (de) |
SE (1) | SE352730B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0110862A1 (de) * | 1982-11-25 | 1984-06-13 | Hirtenberger Patronen-, Zündhütchen- u. Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft | Leuchtspurpatrone |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3972291A (en) * | 1974-11-22 | 1976-08-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Extended range tracer folded cup |
DE2634518C2 (de) * | 1976-07-31 | 1986-04-17 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Geschoß mit wenigstens einem pyrotechnischen Satz, insbesondere einem Leuchtspursatz |
DE2639884A1 (de) * | 1976-09-04 | 1978-03-09 | Dynamit Nobel Ag | Geschoss fuer uebungsmunition |
NO142929C (no) * | 1978-03-08 | 1980-11-12 | Raufoss Ammunisjonsfabrikker | Roeykboks. |
EP0072050B1 (de) * | 1981-08-05 | 1985-10-09 | Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG | Verfahren zur Befestigung der Leuchtsatzhülse in einer Bohrung im Heckteil eines Geschosskörpers |
FR2572512B1 (fr) * | 1984-10-25 | 1987-09-25 | Luchaire Sa | Dispositif, adaptable sur engins ou munitions, tels que projectiles d'artillerie, destine a reduire leur trainee de culot |
DE3510446A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-09-25 | Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co KG, 2077 Trittau | Treibsatz zur bodensogreduzierung |
DE3663402D1 (en) * | 1985-12-16 | 1989-06-22 | Oerlikon Buehrle Ag | Method for attaching a tracer case to an aperture situated at the rear part of a missile |
US5097766A (en) * | 1990-06-05 | 1992-03-24 | Olin Corporation | Kinetic energy projectile with pyrotechnic payload |
EP0860681A1 (de) * | 1997-02-19 | 1998-08-26 | METALLWERK ELISENHüTTE GmbH | Expansionsgeschoss mit einem Leuchtspursatz |
USD751167S1 (en) * | 2014-05-13 | 2016-03-08 | Physical Optics Corporation | Projectile |
US11965721B2 (en) * | 2022-09-13 | 2024-04-23 | General Dynamics Ordnance and Tactical Systems—Canada, Inc. | Closure disk assembly for tracer projectile |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1105849A (en) * | 1914-08-04 | Explosive projectile | ||
FR693280A (fr) * | 1930-05-16 | 1930-11-18 | Projectiles à multiples usages | |
US2920566A (en) * | 1942-02-12 | 1960-01-12 | Maurice E Barker | Tear gas bullet |
US3176617A (en) * | 1962-06-11 | 1965-04-06 | Beloit Corp | Separate loading of artiliery propellant charges |
US3272126A (en) * | 1964-03-20 | 1966-09-13 | David J Edelman | Pyrotechnic fuze system |
US3473472A (en) * | 1964-08-13 | 1969-10-21 | Us Navy | Photoflash cartridge |
CH451752A (de) * | 1966-02-11 | 1968-05-15 | Oerlikon Buehrle Holding Ag | Geschoss, insbesondere Panzergranate |
LU51611A1 (de) * | 1966-07-21 | 1968-03-14 | ||
US3487780A (en) * | 1967-03-07 | 1970-01-06 | Edvard Troen | Rockets for subcaliber training system for anti-tank weapon |
-
1969
- 1969-08-05 CH CH1186069A patent/CH511416A/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-07-08 SE SE09463/70A patent/SE352730B/xx unknown
- 1970-07-24 GB GB35909/70A patent/GB1299287A/en not_active Expired
- 1970-07-24 US US00057978A patent/US3710723A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-07-24 BE BE753887D patent/BE753887A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-07-28 ES ES382254A patent/ES382254A1/es not_active Expired
- 1970-07-31 DE DE2038250A patent/DE2038250C3/de not_active Expired
- 1970-08-04 JP JP45067794A patent/JPS4943438B1/ja active Pending
- 1970-08-05 FR FR7028820A patent/FR2056595A5/fr not_active Expired
- 1970-08-05 NL NL7011556.A patent/NL158924B/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0110862A1 (de) * | 1982-11-25 | 1984-06-13 | Hirtenberger Patronen-, Zündhütchen- u. Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft | Leuchtspurpatrone |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1299287A (en) | 1972-12-13 |
BE753887A (fr) | 1970-12-31 |
DE2038250C3 (de) | 1973-10-04 |
FR2056595A5 (de) | 1971-05-14 |
DE2038250A1 (de) | 1971-02-25 |
NL158924B (nl) | 1978-12-15 |
CH511416A (de) | 1971-08-15 |
US3710723A (en) | 1973-01-16 |
SE352730B (de) | 1973-01-08 |
JPS4943438B1 (de) | 1974-11-21 |
NL7011556A (de) | 1971-02-09 |
ES382254A1 (es) | 1972-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3009342C2 (de) | ||
DE569406C (de) | Mittels des Geschosses einer Schusswaffe abzuwerfende Granate | |
DE2038250B2 (de) | Leuchtspurgeschoss | |
DE2105295C1 (de) | Pulverkörper für hülsenlose Munition | |
DE69909493T2 (de) | Übungspatrone für selbstladewaffen | |
DE2723983C2 (de) | Treibladungsanzünder für hülsenlose Kartuschen von getrennt zu ladender Munition | |
DE7818115U1 (de) | Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz | |
DE1907315A1 (de) | Geschoss mit Hohlsprengladung | |
DE1003516B (de) | Antrieb fuer pulvergetriebene Raketen oder Geschosse mit Eigenantrieb | |
DE2907308A1 (de) | Geschoss mit mindestens einem ausstossbaren tochtergeschoss | |
DE1152040B (de) | Gewehrgranate | |
DE4240273A1 (de) | Treibladungsanzünder | |
DE3149346A1 (de) | Aufschlagzuender | |
DE2139735C3 (de) | Einrichtung zum Simulieren der Schußbeanspruchung von Geschützrohren | |
DE69013355T2 (de) | Projektil zur streuung einer last in form einer pyrotechnischen ladung. | |
DE450061C (de) | Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls | |
DE2106203A1 (de) | Drallstabihsiertes Raketengeschoss | |
DE3730359A1 (de) | Adapter fuer projektile | |
DE2141834C2 (de) | Panzerbrechendes Geschoß mit einem unterkalibrigen Kern | |
DE1947946A1 (de) | Geschosswerfer mit Geschossen an einem Flugzeug | |
DE1138341B (de) | Platzpatrone ohne Splitterentwicklung | |
DE1678492B1 (de) | Granatwerfer-UEbungsgeschoss | |
DE3640485C1 (en) | Bomblet (submunition) | |
DE3005919A1 (de) | Ausloesevorrichtung fuer einen schlag- oder zuendbolzen | |
DE1254508B (de) | Spielzeugwaffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |