[go: up one dir, main page]

DE2037145A1 - Sicherheitshandraa - Google Patents

Sicherheitshandraa

Info

Publication number
DE2037145A1
DE2037145A1 DE19702037145 DE2037145A DE2037145A1 DE 2037145 A1 DE2037145 A1 DE 2037145A1 DE 19702037145 DE19702037145 DE 19702037145 DE 2037145 A DE2037145 A DE 2037145A DE 2037145 A1 DE2037145 A1 DE 2037145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handwheel
shaft
machine
safety
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702037145
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037145C3 (de
DE2037145B2 (de
Inventor
Achim χ 7010 Leipzig Freistedt Reinhold χ 7101 Ruckmarsdorf Kratzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYGRAPH LEIPZIG KOM POLYGRAP
Original Assignee
POLYGRAPH LEIPZIG KOM POLYGRAP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYGRAPH LEIPZIG KOM POLYGRAP filed Critical POLYGRAPH LEIPZIG KOM POLYGRAP
Publication of DE2037145A1 publication Critical patent/DE2037145A1/de
Publication of DE2037145B2 publication Critical patent/DE2037145B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037145C3 publication Critical patent/DE2037145C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/22Freewheels or freewheel clutches with clutching ring or disc axially shifted as a result of lost motion between actuating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Sicherheitshandrad Die Erfindung betrifft ein Sicherheitshandrad, insbesondere für Falzmaschinen, mit einer Kupplung zum Verbinden einer mp Ende mit einer Hülse und einer schrägen Klaue versehenen Maschinenwelle mit einer in dem Handrad starr befstigten, im Gestell dreh- und axial verschiebbar gelagerten, mit einem Mitnehmerstift versehenen Handradwelle.
  • Im Maschinenbau sind Sicherheitshandräder bekannt, die zum Verbinden der Handradwelle mit der Maschinenwelle eine Klauenkupplung mit schrägen Klauen aufweisen. Wird die Handradwelle mit ihrem quer zu ihr verlaufenden Mitnehmerstift in die schrägen Klauen der Maschinenwelle eingesetzt, so läßt sich letztere von Hand durchdrehen. Beim Einschalten der Maschine jedoch schleudert die durch die schrägen Klauen auftretende Axialschubkraft die Handradwelle mit Handrad nach außen, so daß die Verbindung zwischen Handradwelle und Maschinenwelle gelöst ist. Das Handrad dreht sich somit bei mit Motorkraft betriebener Maschine nicht mit Dadurch werden Unfälle vermieden.
  • Ein solches Sicherheitshandrad läßt sich jedoch nur dort anwenden, wo die Maschinenwelle nur einseitig, und zwar in Motordrehrichtung, von Hand durchgedreht wird. In der Gegenrichtung ist ein Betätigen nicht möglich, da dann die erwähnte Axialschubkraft ebenfalls wirkt und das Handrad entkuppelt. Demzufolge ist ein solches Sicherheitschandrad nicht für Maschinen verwendbar, die in beiden Richtungen von Hand durchgedreht werden müssen. Dies ist beispielsweise bei Falzmaschi@en der Fall.
  • Für solche @aschinen wurden Sicherheitshandräder entwickelt, deren klauenartig in die Maschinenwelle eingreifende und axial verschiebbare Handradwelle einen Stift aufweist, der in einen schraubenförmig ausgebildeten Schlitz einer koaxial zur Handradwelle angeordneten, @rehbar gelagerten Konushülse geführt ist. L@tztere steht durch eine Feder mit einem feststehenden Gegenkonus in Reibschluß, Die Steigung des Schlitzes und die Federkraft sind so aufeinander abgestimmt, daß die Drehung des Handrades, infolge der durch reibschluß festgehaltenen Konushülse mit dem in der Schlitzführung gleitenden Stift, in eine Axialbewegung umgewandelt wird. Weiterhin ist hierbei eine lösbare Einrastvorrichtung vorgesehen.
  • Die Praxis hat gezeigt, daß bei derartigen Konstruktionen insbesondere der Stift und der schraubenförmige Schlitz der Konushülse einem hohen Verschleiß unterliegen und die sich hieraus begründenden Abnutzugserscheinungen sich nachteilig auf die Funktionstüchtigkeit eines solchen Sicherheitshandrades auswirken.
  • Zweck der Erfindung ist es, mit aller Sicherheit ein Mitdrehen des Handrades beim Einschalten der Maschine zu vermelden, jedoch beim Stillstand ein Durchdrehen von Hand in beiden Drehrichtungen zu ermöglichen.
  • Der Erfin ung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsbandrad zu entwickeln, daß beim Drehen von Hand in beiden Drehrichtungen ein Kuppeln mit der @askinenwelle bewirkt und dessen Elemente einen mur geringen, sich nicht auf die Funktio@ auswirkenden Verschleiß aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindun@sgemäß dadurch gelöst, daß an einem Sicherheitschandrad mit einer Kupplung zum Verbinden einer an Ende mit einer Hülse und einer schrägen Klaue veraehenen @aschinenwelle mit einer in det:" Handrad starr befestigten, im Gestell dreh- und axial verschiebbar gelagerten, mit einem Mitnehmerstift versehenen Handra@welle, die schräße klaue der Maschinenwelle in axialer Richtung eine Ver@ängerung aufweist und @@ S@den der @ülse ein in Richtung der @andradwelle wirkendes Druckglied angeordnet ist. Die @andra@welle ist swock@äßig hiebei mit einer an sich bek@@@ton, im ausgekuppelten Zustan@ der Maschinenwel le in @in @iff befin@@ichen, Axialsi@@@rung versohen.
  • Ein solches Sicherheitshandrad gestattet bei ausgerückter Maschi@@ ein Durchdr@hen von Hand in beiden Drehrichtungen.
  • Die linfachheit dieser erfindungsgemäßen Lösung gar@ntiert @eg@nüber allen bischer bekannten Konstruktionen absolute Siche@heit beim Wiederei@rücken der @aschine. Es wirkt sich auch ein Verschleiß der einzelnen verwe@deten Ele-@ente @@cht negativ auf ein autonatisches @ntkuppeln des @and@ades aus.
  • ln der Zeich@ung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der @rfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1: den Gesantaufbau in Seitenansicht, zum Teil im Schaitt, mit @itnehmerstift in Rechtsdrehstellung, Fig. 2: einen Aussch@itt aus Fig. 1 mit @@tnne@@erstift in Link@drehststellung, Fig. 3: der Ausschnitt nach Fig. 2 nach dem Linksdrehen, Fig. 4: inen Ausschnitt aus Fig. 1 nach dem Einschalton der Maschine.
  • Lin @asdrad 1 ist mit einer Handradwelle 2 verstiftet.
  • Die @andradwelle 2 fübrt durch ein an @inem Gestell 3 befestigtes Lager 4. Am freiten @nde ist die Handra@welle 2 mit einem Absatz 5 und einem quer zur Handradwelle 2 verlaufenden kitneh@erstift 6 versehen. Der Absatz 5 der Handradwelle 2 greift in eine mit einer jaschinen'gjelle 7 verbundene Hülse 8 ein. Die Maschinenwelle 7 ist im Gestell 3 gelagert und in ihrer Verlängerung als Falzwalze 9 ausgebildet. In die Hülse 8 ist eine schräge Klaue 10 eingearbeitet. Diese weist in axialer Richtung eine Verlängerung 11 auf. Weiterhin befindet sich in der Hülse 8 ein Boden 12. Durch diesen ist ein Druckglied 13, in diesem Fall ein mit einem Federteller verschener Druckstift, geführt. Zwischen das Druckglied 13 und die Maschinenwelle 7 ist eine Druckfeder 14 eingesetzt. Im Lager 4 ist weiterhin eine Axialsicherung 15 angeordnet, die in ausgekuppeltem Zustand der Hülse 8 und damit der Maschinenwelle 7 in eine Nut 16 der Handradwelle 2 eingreift (Fig. 4).
  • Zum Einkuppeln des Handrades 1 wird die Axialsicherung 15 aus der Nut 16 gezogen und das Handrad 1 mit dem Mitnehmerstift 6 nach rechts in die schräge Klaue 10 der Hülse 8 eingeführt (Fig. 1), Durch Rechtsdrehen des Handrades 1 werden die Handradwelle 2 und die Maschinenwelle 7, und somit natürlich auch die Falzwalze 9, im Uhrzeigersinn durchgedreht (Pfeilrichtung Fig. 1).
  • Soll die Falzwalze 9 nach links, d.h. entgegen dem Uhrzeigersinn, von Hand durchgedreht werden, so ist auf das Handrad 1 ein Druck in Achsrichtung auszuüben. Der Mitnehmerstift 6 wird dadurch, entgegen der Kraft des Druckgliedes 13, in Verlängerung 11 der schrägen Klaue 10 eingeführt (Fig. 2), so daß eine Mitnahme der Maschinenwelle 7 orfolgt. Wird das @audrad 1 wieder losgelassen, dr@ckt das Druckglied 13 die Handradwelle 2 wieder nach links in die Stellung der Fig. 3.
  • Beim wider Einschalten der Maschine dreht sich die @eschi@enwelle 7 in Pfeifrichtung der Fig. 4. Die schräße Klaue 10 schleudert hierbei den Mitnehnerstift 6 und damit die handradwelle 2 mit Handrad 1 nach links und die Axialsicherung 15 schnappt wieder in die Nut 16 der Handrad welle 2 ein. Das Handrad 1 ist damit ausgekuppelt und gegei unbeabsichtigtes Einrücken gesichert

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Sicnerh@itshandrad, insbsaondare für falz@aschinen, mit @iber @upplung zum Verbinden @@@er am Ende mit ciner @@se und ei@er schrägen klaue versehenen Maschi@enwelle mit einer in den Handrau starr befes@igten, im Gestell Brek- und axial ver@@ iebbar gelagerten, mit einem mitn@hmerstift verschenen @andra@welle, d@-durch gckennzeichnet, daß die sch@äge Klaue (10) der Mas@@@@emwelle (7) in a@ialer Richtung eine Vorlängerung aufweist und im Boden (12) der Eülse (8) oin in Richtung der sandradwelle (2) wirkendes Druckglied (13) angeor@net ist.
  2. 2. Sicherheitschandrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eandradwelle (2) mit einer an sich bekannten, im ausgekuppelte @usteand der Maschi@enwelle (@) in Lingriff befindlichen Axialsicherung (15) versehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19702037145 1969-08-27 1970-07-27 Sicherheitshandrad Expired DE2037145C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14213069 1969-08-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037145A1 true DE2037145A1 (de) 1971-03-04
DE2037145B2 DE2037145B2 (de) 1977-07-28
DE2037145C3 DE2037145C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=5481611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037145 Expired DE2037145C3 (de) 1969-08-27 1970-07-27 Sicherheitshandrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2037145C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10751784B2 (en) 2008-04-24 2020-08-25 Crown Packaging Technology, Inc. High speed necking configuration

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106239229A (zh) * 2016-08-29 2016-12-21 安徽鸿远机电科技有限公司 一种调节手轮

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10751784B2 (en) 2008-04-24 2020-08-25 Crown Packaging Technology, Inc. High speed necking configuration

Also Published As

Publication number Publication date
DE2037145C3 (de) 1978-03-09
DE2037145B2 (de) 1977-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184077A1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE2111246C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Laufrades auf einer Radachse von Fahrzeugen, insbesondere Kinderwagen
DE102006009275A1 (de) Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge
DE1630928B2 (de) Anhaengevorrichtung
EP0185780B1 (de) Rotations-Schaftmaschine
DE2037145A1 (de) Sicherheitshandraa
DE2233506A1 (de) Sattelkupplung
DE916258C (de) Umlegbarer Bedienungshebel, insbesondere Getriebeschalthebel fuer Kraftfahrzeuge
DE8320356U1 (de) Sperrbares kegelraederausgleichgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE481458C (de) Ein- und ausrueckbare Kupplung mit Mitnehmerbolzen
DE1500840A1 (de) Mechanische Kupplung
DE3608189A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer insbesondere personenkraftwagen
DE2107661A1 (de) Schloß fur Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE921670C (de) Klauenkupplung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
AT317740B (de) Skibindung
DE570048C (de) Antriebsvorrichtung fuer Scher- und Abbaeummaschinen
DE653341C (de) Drehkeilkupplung mit Rueckschlagkeil
DE1920743C3 (de) Antrieb mittels biegsamer Welle fur auswechselbare Dentalwerkzeuge
AT322374B (de) Gleichlaufeinrichtung, insbesondere für die erste gangstufe eines geschwindigkeitswechselgetriebes
DE2119501C3 (de) Mechanische Schaltkupplung mit radial verstellbarem Kupplungsschieber
DE1816388C3 (de) Lagerung eines Kupplungsträgers für Spielzeug- und Modelleisenbahnfahrzeuge
DE2802288B2 (de) Spannvorrichtung für Kettenstränge
AT334961B (de) Spurwechselradsatz
DE2317852C3 (de) Gleichlaufeinrichtung, insbesondere für Geschwindigkeitswechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE523487C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Schlitzverschluesse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee