[go: up one dir, main page]

DE2035439A1 - Staubsaugerduse - Google Patents

Staubsaugerduse

Info

Publication number
DE2035439A1
DE2035439A1 DE19702035439 DE2035439A DE2035439A1 DE 2035439 A1 DE2035439 A1 DE 2035439A1 DE 19702035439 DE19702035439 DE 19702035439 DE 2035439 A DE2035439 A DE 2035439A DE 2035439 A1 DE2035439 A1 DE 2035439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
vacuum cleaner
furniture
mother
nozzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702035439
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Röscher Wolfgang 8000 München Appel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE19702035439 priority Critical patent/DE2035439A1/de
Publication of DE2035439A1 publication Critical patent/DE2035439A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Staubsaugerdüse Die Erfindung bezieht sich auf eine Staubsaugerdüse zum Reinigen von Flächen, wie Fußböden, Teppichen u.dgl. mit einem Anschlußstutzen für ein Saugrohr.
  • Die bekannten Düsen dieser Art müssen als Ganzes vom Saugrohr getrennt und durch eine Möbeldüse ersetzt werden, die in der Regel erst vom Aufbewahrungsort geholt werden muß, so daß mit dem Düsenwechsel eine unerwünschte Unterbrechung des Arbeitsablaufes verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es desha'.b, den Arbeitsablauf beim Staubsaugen in Wohnungen, Büros u.dgl. wo wechselweise größere Flächen, wie Fußböden, Teppichs und Möbel zu reinigen sind, durch eine geeignete Ausgestaltung einer Staubsaugerdüse der eingangs beschriebenen Art zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Anschlußstutzen für das Saugrohr des Staubsaugers an einer lösbar in die ala Mutterdüse ausgebildete Flächendüse eingestetzten Möbeldüse angeordnet ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Nöbeldüse einen Teil der Luftfilhrung der Mutterdtise bildet.
  • Durch die er£indungsgemäße Ausgestaltung einer Staubsaugerdüse wird es möglich bei der Reinigung von Blechen zwischendurch auch Möbel, insbesondere Polstermöbel abzusaugen, da lediglich die Polsterdüse aus der Mutterdüse herauszuziehen und nach beendeter Arbeit wieder in diese einzusetzen ist, so daß anschließend die Flächenarbeit wieder fortgesetzt werden kann.
  • Die Möbeldüse ist vorteilhaft schubkastenartig in die Nutterdüse einsetzbar ausgeführt und durch ei;le lösbare Raste formachlüssig in der Mutterdüse festgelegt. Zur Vermeidung von unerwünschten Mebenluftströmen ist es besonders günstig, wenn die Einschubstellung der Möbeldüse durch eine den Einschubspalt verschließende Blattfsder verklinkt ist.
  • Beim Aufnehmen von Fäden u.dgl. insbesondere von Teppichen hat es sich gezeigt, daß der Saugquerschnitt von Flächendüsen zu groß und damit die Caschwindigkeit und Intensität des Saugstromes zu klein ist, um in Teppichflor festgetretene Fäden zu lösen. Dieser Nachteil wird bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Staubsaugerdüse dadurch beseitigt, daß der Möbeldüse eine verstellbare, in einer Endstellung den Saugluftstrom durch die Muttordüse wenigwtens zum Teil unterbrechende Blende zugeordnet ist -Diese Blende ist vorteilhaft mit dem shwenkbar angeordneten Anschlußstutzen gekoppelt, so daß sie in Abh~ngigkeit von dessen Schwenklage in die Wirkstellung oder in die Ruhestellung verschoben werden kann. Eine besonders günstige Ausfübrungsform ergibt sich, wem die Blende eine Stellkurve aufweist, in der eine mit dem Anschlußstutzen verbundene Stellachse geführt ist. Bei manchen Ausführungsformen ist es auch günstig, wenn eine oder mehrere Schwenklagen des Anschlußstutzens und damit die Stellung der Blende durch Rasten markiert sind0 In der ZXeichnung sind Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß ausgebildeter StausaugerdUsen dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Mutterdüse mit engesetzter Möbeldüse, Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie II-II, Fig. 3 eine Seitenansicht einer Nöbeldüse mit einer Blende für den Saugstrom teilweise aufgebrochen? Fig. 4 einen Schnitt durch Fig. 3 längs der Linie IV-IV, Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Nöbeldüse entsprechend Fig. 3 teilweise aufgebrochen.
  • In eine als Mutterdüse ausgebildete Flächendüse 1 ist in einen Ausschnitt 2 schubkastenartig eine Nöbeldüse 3 Eingesetzt, die einen schweiikbar angeordneten- Anschlußstutzen 4 für das Saugrohr eines nicht dargestellten Staubsaugers aufweist. Die aus zwei durch Suganker 5 ausammergehaltene Hälften zusammengesetzte Möbeldüse 3 weist im seitlichen Randbereich in der Einschubebene orientierte Führur-,nuten 6 auf, in die stegartige Vorsprünge 7 der Mutterdüse 1 eingrcifen. Die Einschublage der Möbeldüse 3 wird durch eine Blattfeder 8 verklinkt, die zugleich dazu dient, den Einschubspalt 9 zwischen Muterdüse 1 und Möbeldüse 3 zu verschließen. Die Blattfeder 8 verrastet nach de. Einschieben der Möbeldüse 3 in die hutterdüse 1 selbsttätig. Zum Entnehmen der Möbeldüse 3 braucht lediglich die Blattfeder 3, die sich über die ganze breite der Ausnehmung 2 erstreckt, nach unten gedrückt zu werden.
  • Die Ncbbeldüse 3 nach den Figuren 3 bis 5 weist zusätzlich eine höhenverstellbare Blende 10 auf, die in der in den Figuren ausgez9gen.dargestellten Endstellung unwirksam ist, während sie in der in den Figuren gestrichelt dargestellten Endstellung den Saugleuftetrom durch die Mutterdüse 1 unterbricht, so daß nur der verringerte Saugquerschnitt der Nöbeldüse 3 wirksam ist. Dadurch wird eine wesentliche Geschwindigkeitserhöhung der Saugluftströmung und damit eine verbesserte Fadenaufnahme erreicht. Die Verstellung der Blende 10 erfolgt mit Hilfe des schwenkbar angeordneten Anschlußstutzens 4, der eine Stellachse 11 aufweist, die in eine in die Blende 10 eingeformte ttellkurve 12 eingreift. Zur Fixierung der unwirksamen Endlage der Blende lO-ist eine Federraste 13 vorgesehen, die mit einer Abflachung 14 des Anschlußstutzens 4 zusammenwirkt. Es ißt im Rahmen der Erfindung möglich, anstelle einer Raststellung mehrere Raststellungen vorzusehen, Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, bleibt die Blende 10 in einem Schwenkbereich des Anschlußstutzens 4 von O'bis 450 in bezug auf die Einschubrichtung der Nöbeldüse 3 in der eingefahrenen Endstellung und ist damit wirkungslos, Erst beim weiteren Verschwenken des Anschlußstutzens 4 in die Senkrechte wird die Blende 10 stufenlos in die ge-Strichelt dargestellte Endstellung ausgefahren. In.dseser Endstellung liegt sie mit ihrem unteren Rand auf der zu reinigenden Fläche auf, so daß der Saugluftstrom über die Mutterdüse 1 unterbrochen und der Saugquerschnitt entsprechend den Abmessungen der Möbeldüse 3 verringert ist. Da die in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Blende 10 U-förmig ausgebildet ist, bleibt als Ansaug querschnitt lediglich die vergleichsweise kleine Fläche zwischen den aus der Möbeldüse 3 herauaragenden freien Schenkelenden der Blende 10.
  • 8 P a t e n t a n s p r ü c h e 5 Figuren

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Staubsaugerdüse zum Reinigen von Flächen, wie Fu,ßbd'en, Teppichen u.dgl. mit einem Anschlußstutzen für ein Saugrohr, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anschlußstutzen an einer löshar in die als Mutterdüse ausgebildeten Flächendüse eingesetzten Möbeldüse angeordnet ist.
  2. 2. Staubsaugerdüse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Möbeldüse einen Teil der Luftführung der Mutterdüse bildet.
  3. 3. Staubsaugerdüse nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Möbeldüse durch eine lösbare Raste formschlüssig in der Mutterdüse festgelegt ist.
  4. 4. Staubsaugerdüse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Möbeldüse schubkastenartig in die Mutterdüse einsetzbar ist.
  5. 5. Staubsaugerdüse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß.die Einschubstellung der Nöbeldüse durch eine den Einschubspalt verschließende Blattfeder verklinkt ist.
  6. 6. Staubsaugerdüse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nöbeldüse eine ve.rstellbare/den Saugluftstrom durch die Mutterdüse in ihrer Endstellung wenigstens zum Teil unterbrechende Blende aufweist.
  7. 7. Staubsaugerdüse nach den Anspruche 1, 2 und 6, dadurch Gekennzeichnet, daß die Blende mit dem schwenkbar angeordneten An-Schlußstutzen gekoppelt ist.
  8. 8. Staubsaugerdüse nach den Ansprüchenl, 2, 6 und 7; dadurch gekennzeichnet, daß die Blende eine Stellkurve aufweist, in der in mit dem Anschlußstutzen verbundene Stellachse geführt ist.
    L e e r s e i t e
DE19702035439 1970-07-17 1970-07-17 Staubsaugerduse Pending DE2035439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035439 DE2035439A1 (de) 1970-07-17 1970-07-17 Staubsaugerduse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035439 DE2035439A1 (de) 1970-07-17 1970-07-17 Staubsaugerduse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2035439A1 true DE2035439A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=5777017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035439 Pending DE2035439A1 (de) 1970-07-17 1970-07-17 Staubsaugerduse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2035439A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277628A2 (de) * 1987-02-05 1988-08-10 Fedag Saugreinigungswerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277628A2 (de) * 1987-02-05 1988-08-10 Fedag Saugreinigungswerkzeug
EP0277628A3 (en) * 1987-02-05 1988-10-05 Dupro Ag Suction cleaning apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205564T2 (de) Mundstück für einen staubsauger oder staubsaugersanschlussstutzen.
DE69005705T2 (de) Geschirrspüler mit herausnehmbarem und vertikal versetzbarem Geschirrkorb.
DE2610866A1 (de) Staubsaugerduese
DE29711352U1 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
DE19738046A1 (de) Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
EP2872022A1 (de) Halter für bezüge von wischmops
DE29623796U1 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung
DE9311238U1 (de) Beschlag für Schubkasteneinzug
DE2035439A1 (de) Staubsaugerduse
DE19614380C2 (de) Wischmop und Wischmophalter
DE655210C (de) Staubsauger
DE102016115576A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE656709C (de) Mundstueck fuer Staubsauger
DE102014111609A1 (de) Staubsaugermund für einen Staubsauger oder eine Bodendüse eines Staubsaugers
EP3763271B1 (de) Bodendüse für eine saugeinrichtung zur reinigung und pflege von bodenflächen
DE2855070C3 (de) Staubsaugermundstück
DE2153453B2 (de) Staubsaugerdüse mit ausfahrbarer Bürste
DE29813717U1 (de) Polsterdüse
DE682886C (de) Saugmundstueck fuer Staubsauger
DE2646282A1 (de) Ausziehbeschlag
AT409449B (de) Führungsanordnung für ein türelement
DE2721530B1 (de) Bürstvorsatzgerät für einen Staubsauger
DE3014306A1 (de) Haushaltsstaubsauger mit buerste
DE8901671U1 (de) Ablage für Toilettegegenstände, insbesondere Seifenschalen
EP2123204A2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Saugluftstroms eines Saugers