DE2034824A1 - Regalbedienungsgerat - Google Patents
RegalbedienungsgeratInfo
- Publication number
- DE2034824A1 DE2034824A1 DE19702034824 DE2034824A DE2034824A1 DE 2034824 A1 DE2034824 A1 DE 2034824A1 DE 19702034824 DE19702034824 DE 19702034824 DE 2034824 A DE2034824 A DE 2034824A DE 2034824 A1 DE2034824 A1 DE 2034824A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage
- columns
- retrieval
- stand
- cross members
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/07—Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
DEMAG Aktiengesellschaft 1*· M*i 1970
41 Duisburg DFT 701
Wolfgang-Reuter-Platz Ko/ii
Regalbedienungsgei'ät
Die Erfindung betrifft ein Regalbedienungsgerät mit einem Standplatz auf einem Hubwagen, der an zwei an einer Seite
eines Regalganges angeordneten Hubmasten vertikal bewegbar
und mit diesen Hubmasten über einen Fahrantrieb entlang,
den Regalgängen verfahrbar ist. ,
Mit solöhen Regalbedienungsgeräten kann sich die Bedienungsperson
auf einem Standplatz des Hubwagens stehend an den Regalen entlang und in der Höhe verfahren, um
Lagergut aus den Regalen zu entnehmen oder darin einzulagern.
Um diese Handhabung des Lagergutes zu erleichtern, sind
. die Hubwagen bekannter Regalbedienungsgeräte je nach Bedarf mit verschiedenen Lastträgern, z.B; mit gegebenenfalls
höhenverstellbaren Ablagetisehen, mit Gabelhubvor-
\. richtungen oder mit in Querrichtung verlängerbaren Teleskoptischen versehen, die das Ein- und Auslagern er-
009886/1519
DFT 701 - Ko/il ♦ 14. 5. 1970
leichtern. ^Ebenfalls nach Maßgabe der am bedienenden
Regale und der am Hubwagen vorgesehenen Lastträger 1st der Eingang für die Bedienungsperson zu dem Standplatz
auf dem Hubwagen von der Stirnseite her oder, wenn dies
duroh die etwa vorhandenen Lastträger nicht möglich ist,
an der den Hubmasten gegenüberliegenden Seite des Hubwagens
vorgesehen.
Diese Anordnung ist allerdings mit dem Nachteil verbunden, dafl zum Ein- und Ausstieg des Bedienungsniannes
der Hubwagen bis zur Freigabe des Eingangs aus dem Regalgang herausgefahren werden muß.
Die Vielfalt der Kundenwünsche bezüglich der am Hubschlitten anzuordnenden Lastträger zwingen den Hersteller von
Regalbedienungsger^ten zu einem FabrikationEprograrnin mit
einer großen Zahl unterschiedlicher Hubwagenausführungen,
was naturgemäß sehr unwirtschaftlich 1st.
Ein besonderes Augenmerk verlangt bei der Konstruktion und Konzeption der Hubwagen die Ab- Und Weiterleitung
der von den Lasten, dem Eigengewicht des Hubwagens und der
an ihm angeordneten Lastträger herrührenden Vertikalkräfte
und Momente auf die Aufhangung und Führung des Hubwagens. Gabelhubvorrichtungen verlangen eine außerordentliche
Biege- und Verwindungssteiflgkeit des Hubwagens, Zugänge zum Standplatz schwächen den Querschnitt, Lasten au;"
den Tischen erzeugen hohe Vertikalkräfte. Als Folge davon ist es kaum möglich, an bekannten Regalbedienungsgeräten
nachträglich einzelne Lastträger durch andere« beispielsweise Tische durch Gabelhubvorrichtungen oder seitliche
Zugänge duroh einen Zugang an der Längsseite zu ersetzen, um geänderten Bedienungsverhältnissen Rechnung zu tragen
oder die Möglichkeiten bestehender Geräte zu erweitern.
Demgegenüber stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein
00988071519
DFT 701 - Κο/11 .
■■ ■■' ■ ; " ■■-■■ 3 -
Regalbedienungagerüt zu schaffen, da« bei einer als M?olg<?
der jeweiligen BedienungeverhKltnlsee wUneohbaren Vielseitigkeit
der Zugangsmüglichkelten für den Bedienungsmann
konstruktiv so stabil konzipiert 1st, daß die Lasfcaufnahme- ·
mittel, z.B.. Tische und -Gabeln, In optimaler Welse den
jeweiligen Lagerbedingungen entsprechend abgestimmt vorgesehen wurden können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, dem Hersteller
von HegalbeüienuriKSgerüten der -ein?anrsrenannten Art zu
f rTcßlichen, bestimmte, bei allen Ausf-Uhrunguvariahten M
eivie Elemente In unverlü;d'-rl ichc i':-Könntruktlon
in fri'öQe11CT oerlcn herzustellen und 'iltGc Baric. icrr<»nt€
k.vcm: i:nabh*»r-irij.' davon herfrcrtcl 3Xc Ergjin^vmjrpc lemertti1,
wif 1(-rum von jeweils einheitlicher Bauai-t, ■ zu 'ion von der
it.tijiiaaaft i'fiwüncchteri A-uisfUhrunrsvarianti-n -u «i-pänac-n*
!.■bei roller, solch«· ^r: ic -rungen und Fr^-Mnr.i n(a ii a».eh später,
d.h. naoh Ab'ifiiVrvn(t-"ice Geriitps mcfiich st^n.
'15i:r U5siu.fr dieser Aufgabe int crfin-dw\|»npr'»m?iß' vorgeschlagen,
viifl der Standplatz durch vier Sliuien beßru-iat i.r:t, die
ji.roh LUnrs- und Querträger nltoinan-itr verbinion nind und
da3 ar. den SU\«len Lastaufimlunemltt»?! ' ni "/jgar.fjst'Iren anbrincbar
sind. Ein.-Reßalbedieni.rcsge-ra't, welches rrit diesnn
Merkmalen versehen ist, kann nach dem Wunsch der Kunden mit
Jedem bcli-eßigen Lastaufnahrtiemlttt i Vf-rseh<jn werden, wobei
der "ugan--- zu dem Standplatz* i<jw*»*lle von d<-r Scite-, .die
Uoin Lnstaurnaivnemittel trägt, erfolgt.
Naoh einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die hubrr.astecitiren
S-SuIen- durch einen traversenartigen Onn-sträger und
die dem Hubfnast entfernteren Säulen durch einen weiteren-■L8ngstr'»cxr"
und die Langs tr M^er durch zwei Cuert rager miteinander
verbunden. Die Querträger sind vorzugsweise L-förmig hergestellt. Die Querträger Übertragen die auf die
von den Hubmasten entfernteren Säulen wirkenden Vertlkal-
009886/1519
DFT 701 - Ko/il 14. 5. 1970
kräfte und Momente auf den zwischen den hubmftfstseitigen
SHu] en angeordneten Längsträger, der Über die beiden hubmastseitigen Säulen auch die übrigen Vertikalkräfte
und Momente aufnimmt, die in ein den Hubwagen vertikal verfahrendes Seil geleitet werden.
Die Längsträger und Querträger sind nach einem weiteren
Erfindunpsmerkmal festigkeitsmäßig auf das höchste von
zwei Säulen aufzunehmende Moment dimensioniert, um bei lorseits des Hubwagens an den Squirm .wahlweise. Gabel-·
hubvörri chtungen und/oder höhenverstel lba-re Tlacho Uii4/
o.ier dp η Eingang zum Standplatz von dnr Breitseite her
ermöglichende Klapptische und'oder in. Richtung quor zu den
Hegalgangen verschiebbare Teloslcoptlsche anbringen üu
können, und um an der von den Hubmaeten -ontfernteren Längeaoitcd(;ii
Hubwagons wahlweise an einem der beiden Enden
cinon den '^lißanc zum Standplatz ohne Wegnahme von Lasten.
<;rm(5f;lichende Zupangefir anordnen zu können.
Die beiliegenden Zeichnunpen zeigen Ausf'JhrunFebf inpifj] ο
und Varianten von erfindunrsgemäßen IUißalbeflif rtungsger
Es zeigt
PiR. 1 rin Tlurverfahrbares Regalbedienungfsgerät
mit inten angeordneten HuDwei'kaantrieb,
quer zur Fahrrichtunpr gesehen.
F;g. 2 las Gerüt ie-r Fig. 1 im Schnitt nach
Linie IJ-II dor Piff» 1 nes
Fif-r. 3 drn Hubwagen des Gerätes der Fig, 1
und 2 im Schnitt nach der Linie III-III
der Fig. 1 gesehen,
Fig. 4 ein auf der Geütelloberseite verfahrbares Regalbedienungsgerät mit oben angeordnet ein
Hubwerkantrieb entsprechend Fig. 1 in Fahrrichtung gesehen«
009886/1510
.2034324
DFT 701 - Ko/il 14. 5. 1970
Fig. 5 das Gerät der Pig. 4, jederch quel* eur..
Fahrriohtung gesehen, und
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Hubwagen des Gerätes der Fig. 4 und 5» ■
In den Figuren bezeichnet 1 einen Hubwagen, der an zwei
Hubmasten 2 über einen Hubwerksantrieb vertikal verfahrbar ist. Der Hubwagen 1 ist mitsamt den Hubmasten 2
über einen Fahrantrieb entlang den Regalgängen verfahrbar. ä
Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 ist der Fahrantrieb bei 4 unten angeordnet und treibt Antriebsrollen,
die auf einer Schiene 5 laufen. Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 bis 6 dagegen ist der Fahrantrieb am oberen Ende der Hubmasten 2 angeordnet und
weist Antriebsrollen auf, die auf einer Schiene 6 auf der ■■
Gestelloberseite laufen.
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist der Hubwagen 1 in :
erster Linie als korbförmiger Standplatz 7 für den Bedienungsmann
ausgebildet. Er'weist zu diesem Zweck eine
Trittplatte 8 und vorzugsweise hubmastseitig die Steuergeräte für die Bedienung des Gerätes auf sowie zumindest ™
hubmastseitig die Sicherheitsvorrichtungen zum Schütze
der Bedienungsperson, insbesondere ein Dach 9 a Die vier Ecken dieses Standplatzes 7 werden durch Säulen 10, 11, 12,
13 gebildet. Die beiden hubmastseitigen Säulen 10 und 11
sind durch einen angenähert auf halber Höhe der Säulen verlaufenden traversenförmigen Längsträger 14 starr miteinander
verbunden. Innerhalb der beiden Säulen 10 und 11 sind an diesem Längsträger mit ihrem einen Schenkelende
zwei L-förmige Querträger 15 in gleicher Weise befestigt. Diese beiden Querträger 15 tragen die Trittplatte 8 und
sind mit dem Ende ihres anderen Schenkels an einem Längsträger 16 befestigt, der die beiden von den Hubmasten 2 entfernteren Säulen 12 und 13 starr verbindet.
009886/1518
DPT 701 - Ko/il 14. 5. 1970
-β - ",- ■·■■■. ·: ■.■■■■■■ . - -
Gemäß einer* anderen, nicht dargestellten AusfUnrungsform
speziell für kleinere Lasten in· der Oröflenordnung bis
150 kg, könnte nur ein L-fÖrmiger Querträger.genügen.
Dieses Skelett für den Hufewagen ergibt eine besondere
ausgeprägte Verwlndungs- und Biegssfceifigkeit, indem von
Lastaufnahmemitteln auf die Säulen IS und Ij5 wirkende.
Vertikalkräfte und Momente über den Längsträger 16 und die
Querträger 15 auf den Längsträger 14" geleitet werden,, ohne
dio Seitenwähie des Hubwagens oder die Trittplatte zu belasten*
Auch auf :Ue hubmastseitigen Ecksäulen 10, 11 wirkende
Vertikalkr Uf te und Momente werden auf den Längsträger
14 geleitet, wobei die Schweißverbindung zwischen Längsträger 14 und Säulen 10, 11 von den über die Säulen.
12, 13 in den Längsträger 14 Überführten Kräfte und Momente
entlastet wird. Die in dieser Weise auf den Längsträger-14
geleiteten Momente werden von dieser an die Hubmasten 2
abgegeben, während die Vertikal kräftig auf das den Hubwagen
vertikal verfahrende Seil geleitet werden«
Die Säulen IQ, 11, 12 und 1} der Querträger 15* die Längsträger
14 und] 16 werden festigkeitsmäSig so dinensioniert,
daß sie in der Lage sind, das höchste Moment aufzunehmen,
das bei den 2um Anbau an den Hubwagen in £rage kommenden Lastaufnahmernitteln bei ungünstigster Belastungsvertellung
auftreten kann.
Damit ist die Möglichkeit geschaffen, das in dieser Weise
konzipierte und festigkeitsmäßig dimensionierte Hubwagenskelett
unverändert für die Ausrüstung des Hubwagens mit beliebigen auf die Wünsche des Auftraggebers ausgerichteten
Lastaufnahmemitteln zu verwenden, und auch später als Polge von Bedienungsänderungen oder dergleichen auftretende
Snderungswünsche ohne Umkonstruktion zu berücksichtigen.
009886^1511 ;
■ - '■ ' ' BAD ORIOINAL
2034124
So 1st beispielsweise der Hubwagen 1 der Aueftthrungeforo
nach der Pig, 1 auf der elntn Breitaeite «it einer Oabelhubvorrichtung 20 und auf der gegenüberliegenden Breiteelt· mit einem höhenveretellbaren Tisch 21 versehen. Da
bei einem mit solchen Lastaufnahmemittel!·! ausgerüsteten
Hubwagen der Zugang nicht von der Breitseite her erfolgen
kann, ist an der Längiieite eine ZugangstUr 22 angeordnet,
und zwar an einem Ende der Längsseite, damit der Hubwagen
möglichst wenig au-r- dem Rf galgang herausgefahren werden
mu3. Ein "äleieher-fcußttng könnte, wie aneedeut*„t, zusätzlich
ο irr alternativ air airierr.n Ende der L^r.rfHH.ito d.f-c Η·;ϋ-wugens vorpeEfhen nein, da für Wandunrcn U-Ir1 Huowa>:ons- Ja
keine trar^ndfn Punktionen üv* erfüllen habc-n.
Selbstverständlich ist es cbenrogut Trtfpjicri, an dtT Stelle
des einen oder beiicr gezeigten Lastaufnahmemittel 20 bzw.
el einen Klapptisch vorzusehen und dadurch zusHtzlich oder
alternativ eintn Zugang zum Standplatz von der L-^itseitc
dt's? Hubwagens hör zu schaffen. Eine sol^ht- A-sf'lhrunrnvariartr zelft das Beispiel »it-r Figuren k bis 6, Jessen
Hubwagen an einer Breitseite einen den Zugangermöglichenden.-Klapptisch aufwrl&t. Auf der gegenüberlicTenJen Breitseite ist tvi diesen Beispiel ein in Ricr.tung quer zu ilrn
RegalgMngen verschiebbarer Ttrleskoptisch Zk angeordnet.
Trotz der erwähnten Zugangsmöglichkeit von irr Breitseite
her ist auch beim Beispie-1 der Fipuren 4 dIs 6 ein Zuganc
durch eine Klapptür 25 von der LSngsseit',· htr vorgesehen.
Dadurch wird für den Bedienunpsmann die Möglichkeit geschaffen, den Hubraum zu verlassen, ohne erst den Klapptisch 23
räumen zu nr.'Jssen.
Das beschriebene Regalbedienungsgerät weist neben den ausführlich erläuterten Vorteilen der gewählten Hubwagenausbildung noch den wesentlichen Vorteil auf, da3 es, ebenfalls
im Baukastensystem, wahlweise flurverfahrbar oder auf der
Gestelloberseite verfahrbar hergestellt werden kann oder nachträglich von der einen Ausführung auf die andere abgeändert
werden kann. 00S886/151S
Claims (1)
- . DFT 701 - Κο/il 14- 5# 197OPatentansprüche1. J Regalbedienungsger^t mit einem Standplatz auf einemHubwagen, der an zwei an einer Seite eines Regalganges angeordneten Hubmasten vertikal bewegbar und mit diesen Ilubmasten über einen Fahrantrieb entlang d^n Regalgengen verfahr bar'ist, dadurch gekennzeichnet,daß der Standplatz (7) durch vier Säulen (10* 11, Ic» 1}) begrenzt ist, die durch LMn^s- (14, 16) una Querträger (15) miteinander verbunden sind und daß an den S'iulen Lastaufnahmemittel (?0, 21, 23) und Zugam-stUren (22) anbringbar sind.2. Regalbedienungsgergt nach Ansprvoh 1, dadurch gekennzeichnet, -da9 die hubmastseitigen Säulen (10, 11) durch den traversenartigen Längsträger (14) und die den Hubmasten (2) entfernteren Säulen (12, 13) durch einen weiteren Längsträger (16) und daß die Längstyrö'ger (14, i6) durch zwei Querträger (15) miteinander verbunden sind.009886/1519 _.BAD ORiQtNAL.. DFT 701 - Ko/il 1*. 5. 1970' ' ■··■■' I— Q -5. Regalbedienungsgerät naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Querträger (15) L-förmig hergestellt sind.4.. Regalbedienungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,'daß die Längs- (14, 16) und Querträger (15) festigkeitsmäßig auf das höchste von zwei Säulen aufzunehmende Moment dimensioniert sind.. i5· Regalbedienungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,da/3 es als flurver fahrbar es Gerät mit unten angeordnetem Hubwerksantrieb ausgebildet ist. ·6. Regalbedienungsgerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, .'-■"."■daß es als auf der Gestelloberseite verfahrbares ! Gerät mit oben angeordnetem Hupwerksantrieb ausgebildet ist. * ' '7. Regalbedienungsgerät nach Anspruch 3, <·· dadurch gekennzeichnet,daß die L-förmigen Querträger (15) den Standplatz (7) tragen.009886/151S40.Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1084969 | 1969-07-16 | ||
CH1084969A CH511165A (de) | 1969-07-16 | 1969-07-16 | Regalbedienungsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2034824A1 true DE2034824A1 (de) | 1971-02-04 |
DE2034824C DE2034824C (de) | 1973-06-20 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2051781A1 (de) | 1971-04-09 |
FR2051781B1 (de) | 1974-07-12 |
GB1312124A (en) | 1973-04-04 |
JPS496708B1 (de) | 1974-02-15 |
CH511165A (de) | 1971-08-15 |
US3650350A (en) | 1972-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1807061A1 (de) | Fahrzeug zum Handhaben grossvolumiger Behaelter,wie Container | |
EP3263510A1 (de) | Abstützvorrichtung mit einrichtung zur reduzierung von schwingungen | |
DE3881523T2 (de) | Betriebsvorrichtung für eine lagerungsanordnung. | |
EP0551159B1 (de) | Verlängerbares Transportfahrzeug mit Abdeckmitteln | |
DE102019116809B4 (de) | Transportfahrzeug, Verfahren zum Aufnehmen einer Last durch ein Transportfahrzeug und System mit einem Transportfahrzeug und einer Last | |
AT395132B (de) | Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel | |
DE2530634A1 (de) | Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen | |
WO2017190164A1 (de) | Regalbediengerät | |
DE68905899T2 (de) | Gabelhubwagen mit vorschubmechanismus. | |
DE2034824A1 (de) | Regalbedienungsgerat | |
DE1179513B (de) | Stapelkran mit ausfahrbarem Lasttraeger | |
DE3435690C2 (de) | ||
DE19634216C2 (de) | Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Ein- beziehungsweise Auslagerung von palletierten Ladeeinheiten | |
DE10323849B4 (de) | Einrichtung, Regalbediengerät und Regallager zum Ein- und Auslagern von Paletten | |
DE2034824C (de) | Regalbedienungsgerat | |
DE2051585A1 (de) | Seitenhublader | |
AT399331B (de) | Kurvengängiges regalbediengerät | |
DE102021126620A1 (de) | Stapelbarer Transportwagen | |
DE976245C (de) | Fahrzeug, insbesondere zum Transport von Behaeltern, mit einer zwischen der Vorder- und Hinterachse angeordneten, heb- und senkbaren Plattform | |
DE2348793A1 (de) | Regalfoerderzeug mit fahrschienenfreien laufraedern | |
DE3426989A1 (de) | Montagekran mit hubverdoppelung des gabelstaplerhubes | |
DE1897878U (de) | Laufkran. | |
DD140736A1 (de) | Stapel-absortiergeraet | |
DE20210214U1 (de) | Lastaufnahmevorrichtung | |
DE2154468C3 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen, Absetzen, Transportieren und Kippen von Behältern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |