DE2034667A1 - Elastisches Kugelgelenk - Google Patents
Elastisches KugelgelenkInfo
- Publication number
- DE2034667A1 DE2034667A1 DE19702034667 DE2034667A DE2034667A1 DE 2034667 A1 DE2034667 A1 DE 2034667A1 DE 19702034667 DE19702034667 DE 19702034667 DE 2034667 A DE2034667 A DE 2034667A DE 2034667 A1 DE2034667 A1 DE 2034667A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- different
- bearing shell
- wheel
- ball joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0619—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
- F16C11/0623—Construction or details of the socket member
- F16C11/0628—Construction or details of the socket member with linings
- F16C11/0633—Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
- F16C11/0638—Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/16—Arrangement of linkage connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/20—Land vehicles
- F16C2326/24—Steering systems, e.g. steering rods or columns
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
Description
A. EH R E NRE I CH & G IE . in DÜSSELDORF-
OBERKASSEL
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elastisches " -Kugelgelenk
für Kraftfahrzeuge. Für viele Anwendungsfälle werden elastische Spurstangengelenke verwendets weil dadurch
die von den Kraftfahrzeugrädern in die Fahrwerksteile eingeleiteten Stöße und Geräusche gedämpft, das heißt nicht
oder wenigstens nur teilweise in den Aufbau übertragen werden.
Die Elastizität der Lagerschalen hat jedoch die Eigenschaft,
daß sich der eingestellte Lenkwinkel durch die auf die Räder |
wirkenden Seitenkräfte elastisch verändert. Da die Seitenkräfte
bei Kurvenfahrt beim kurveninneren Rad kleiner als beim kurvenäußeren Rad sind, sind auch die Lenkwinkelveränderungen
unterschiedlich. Um diese Unterschiede zwischen beiden elastischen Lenkwinkeländerungen des kurveninneren
und des kurvenäußeren Rades zu kompensieren, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß jedes Gelenk in den beiden Hauptbelastungsrichtungen
unterschiedliche Elastizitäten aufweist.
mm O _
209823/0081
Die Wirkungsweise dieser Gelenkausführung soll nachfolgend anhand der Zeichnung veranschaulicht werden.
Darin zeigt
Fig. 1 schematisch eine Lenkanordnung bei einem Personenwagen
mit hinter der Achse liegenden Spur- 9k Stangen;
Fig. 2 eine andere Anordnung schematisch,mit vor der
Achse liegenden Spurstangen;
Fig. 3 ein Kugelgelenk mit koaxial geteilten Lagerschalen
Fig. 4 ein Gelenk ähnlich Fig. 3 und
Fig. 5 eine Lagerschale im Schnitt und in der Draufsicht.
Gemäß Fig. 1 ist eine dreiteilige Spurstange I3 2, 3
in Fahrtrichtung hinter der Achse angeordnet. Das be- W deutet, daß bei einer Rechtskurve die linke Spurstange
auf Druck und die rechte Spurstange 3 auf Zug belastet wird, wobei die Druckkräfte aus dem linken Rade größer
als die Zugkraft aus .dem rechten, kurveninneren Rade sind. Bei einer Linkskurve dagegen ist das rechne Vorderrad
als kurvenäußeres Rad stärker belastet und zwar auf Druck, als das linke kurveninnere Vorderrad, welches
weniger zugbelastet ist.
- 3 209823/0081
-3 γ ,■■■
Wenn nun erfindungsgemäß jedes Gelenk in den Hauptbelastungsrichtungen
unterschiedliche Elastizitäten aufweist, so sind diese Elastizitäten so zu verteilen, daß im
vorliegenden Falle die Stangen derart ausgebildet sind,
daß die beiden Gelenke auf den der Stange zugekehrten Seiten härter als auf denjenigen Seiten sind, welche
von der Stange abgekehrt sind.
Gemäß Fig. 2 ist eine dreiteilige Spurstange 4, 5, 6
in Fahrtrichtung vor der Achse angeordnet. Das bedeutet, daß bei einer Kurve die linke Spurstange 4 auf Zug und
die rechte Spurstange 6 auf Druck belastet wird, wobei die Zugkräfte am linken kurvenäußeren Rade größer als die
Druckkräfte aus dem rechten kurveninneren Rade sind. Bei einer Linkskurve dagegen ist das rechte Vorderrad
als kurvenäußeres Rad stärker belastet und zwar mit Zug,
als das linke kurveninnere Vorderrad, welches weniger druckbelastet ist. In diesem Falle müßten die beiden
der Stange zugekehrten Gelenkseiten weicher ausgebildet
sein, als die der Stange abgekehrten Gelenkseiten. In den Fig. 3 ■- 5 ist dargestellt, auf welche Weise die
unterschiedlichen Elastizitäten der Kugelgelenke in den
beiden Hauptbelastungsrichtungen erzielt werden können. Bei dem Gelenk gemäß Fig. 3 sind das Gehäuse mit 7 der
Kugelkopf mit 8 und die Kugelschalen mit 9 - 12 bezeichnet.
209823/008 1
203-4687
Die jeweils linken Hälften 9 und 11 der ofee-remi und untere®
Kugelschale sind aus einem Werkstoff andere]? Elastizität,,
als die rechten Hälften. IO und 12 hergestellt.» Selbstverständlich können sowohl die feile 9 und 11 als aueh;die
Teile 10 und 12 einteilig sein«
Gemäß Fig. k wird die unterschiedliehe Elastizität dadurch
erreicht j daß die Schalen zwar aus gleichem Werkstoff bestehen,;
jedoch unterschiedliche Form besitzen. So besitzt in vorliegendem Falle die linke Kugelschalenhälfte 13 Ausnehmungen 14» um eine Formelastizität zu
schaffen. Ähnliche Wirkungen lassen sich erzielen, wenn eine Kugelschalenhälfte eine größere Wandstärke besitzt,
als die andere Kugeischalenhälfte.
Nach Figur 5 wird eine Formelastizität einer Schalenhälfte durch entsprechende Ausnehmungen oder durch Hohlräume 15
erzielt.
2Q9823/OO81
Claims (4)
1.) Elastisches Kugelgelenk, insbesondere für Kraftfahrzeug-Lenkgestänge,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gelenk in den "beiden Hauptbelastungsriehtungen
unterschiedliche Elastizitäten aufweist.
2.) Gelenk nach Anspruch 1, "bei -welchem eine den Kugelkopf
umgebende lagerschale in einer Ebene geteilt ist, welche quer zu den beiden Hauptbelastungsrichtungen
und in der Gelenkachse liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerschalenhälften
aus Werkstoffen unterschiedlicher Elastizität bestehen.
3.) Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Lagerschalenhälften durch unterschiedliche Formgebungen unterschiedliche Elastizitäten aufweisen.
4.) Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Lagerschalenhälften unterschiedliche Wandstärken besitzen.
209823/0081
Leerseite
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2034667A DE2034667C2 (de) | 1970-07-13 | 1970-07-13 | Kugelgelenk |
SE7105990A SE370989B (de) | 1970-07-13 | 1971-05-10 | |
GB1884971*[A GB1353075A (en) | 1970-07-13 | 1971-06-03 | Ball-and socket joint |
FR7122870A FR2098010A5 (de) | 1970-07-13 | 1971-06-23 | |
JP46051662A JPS5139406B1 (de) | 1970-07-13 | 1971-07-12 | |
US00162770A US3820908A (en) | 1970-07-13 | 1971-07-15 | Elastic ball joint |
US00343137A US3820402A (en) | 1970-07-13 | 1973-03-20 | Electrical pressure transducer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2034667A DE2034667C2 (de) | 1970-07-13 | 1970-07-13 | Kugelgelenk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2034667A1 true DE2034667A1 (de) | 1972-05-31 |
DE2034667C2 DE2034667C2 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=5776607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2034667A Expired DE2034667C2 (de) | 1970-07-13 | 1970-07-13 | Kugelgelenk |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5139406B1 (de) |
DE (1) | DE2034667C2 (de) |
GB (1) | GB1353075A (de) |
SE (1) | SE370989B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3216728A1 (de) * | 1982-05-05 | 1983-11-17 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einer achse mit lenkbaren raedern |
DE3341255C1 (de) * | 1983-11-15 | 1985-06-13 | TRW Ehrenreich GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf | Kugelgelenk |
DE3522013A1 (de) * | 1985-06-20 | 1987-01-02 | Trw Ehrenreich Gmbh | Kugelgelenk |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112005003591A5 (de) * | 2005-03-22 | 2008-03-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Gelenk für ein Kraftfahrzeug |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE808014C (de) * | 1941-08-21 | 1951-07-09 | Leon Thiry | Kugelgelenk |
DE1096769B (de) * | 1953-11-20 | 1961-01-05 | Ehrenreich & Cie A | Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen |
-
1970
- 1970-07-13 DE DE2034667A patent/DE2034667C2/de not_active Expired
-
1971
- 1971-05-10 SE SE7105990A patent/SE370989B/xx unknown
- 1971-06-03 GB GB1884971*[A patent/GB1353075A/en not_active Expired
- 1971-07-12 JP JP46051662A patent/JPS5139406B1/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE808014C (de) * | 1941-08-21 | 1951-07-09 | Leon Thiry | Kugelgelenk |
DE1096769B (de) * | 1953-11-20 | 1961-01-05 | Ehrenreich & Cie A | Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 21 21 381 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3216728A1 (de) * | 1982-05-05 | 1983-11-17 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einer achse mit lenkbaren raedern |
DE3341255C1 (de) * | 1983-11-15 | 1985-06-13 | TRW Ehrenreich GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf | Kugelgelenk |
US4564307A (en) * | 1983-11-15 | 1986-01-14 | Trw Ehrenreich Gmbh & Co. K.G. | Ball joint |
DE3522013A1 (de) * | 1985-06-20 | 1987-01-02 | Trw Ehrenreich Gmbh | Kugelgelenk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE370989B (de) | 1974-11-04 |
DE2034667C2 (de) | 1983-12-08 |
GB1353075A (en) | 1974-05-15 |
JPS5139406B1 (de) | 1976-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2001344A1 (de) | Lenkachse mit Laengsfederung | |
DE8401811U1 (de) | Radlager fuer fahrzeuge | |
DE2753383A1 (de) | Bei aufprall zusammendrueckbare lenksaeule fuer kraftfahrzeuge | |
DE1630705A1 (de) | Gelenkverbindung,insbesondere Kugelgelenk,fuer die Verbindung schwingender Teile von Kraftfahrzeugen | |
DE2256121A1 (de) | Achsanordnung fuer omnibusse | |
DE2215330A1 (de) | Elastisches gelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen | |
DE2402506A1 (de) | Kugelgelenk | |
DE937507C (de) | Allradangetriebener Zweiachsschlepper | |
DE1023343B (de) | Elastische Verbindung zweier Aggregate, insbesondere eines ein Antriebsachs-aggregat aufnehmenden Hilfsrahmens mit einem Kraftfahrzeughauptrahmen | |
DE1915205A1 (de) | Radachse fuer Fahrzeuge mit einem in der Laengsrichtung angeordneten,ein Rad tragenden Arm | |
DE2034667A1 (de) | Elastisches Kugelgelenk | |
DE3781507T2 (de) | Vorrichtung fuer aufhaengungen von kraftfahrzeugen. | |
DE4209192A1 (de) | Fahrzeug-aufhaengungssystem | |
DE2332387A1 (de) | Radaufhaengung fuer gelenkte raeder von kraftfahrzeugen | |
DE2244645A1 (de) | Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen | |
DE1210450B (de) | Achsbuchsfuehrung fuer Schienenfahrzeuge mit einem die Achsbuchse umschliessenden Gummipolster | |
AT396096B (de) | Sekundaerfederung fuer ein drehgestell eines schienenfahrzeuges | |
DE1089284B (de) | Fahrzeug mit elastischer Verbindung des Aufbaues mit dem Fahrgestellrahmen | |
DE102017108372A1 (de) | Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug | |
DE1102576B (de) | Dreieckslenker fuer die Einzelaufhaengung von Kraftfahrzeugraedern | |
DE2417544A1 (de) | Elastische lenkradlagerung | |
DE2443091A1 (de) | Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen | |
DE2149421A1 (de) | Schraeglager mit einem aus gummi oder aehnlich elastischem werkstoff bestehenden federkoerper | |
DE738083C (de) | Federung mit Gummischubfedern, insbesondere zur Abfederung von Kraftfahrzeugen | |
DE954671C (de) | Elastisches Lager fuer die Vorderachse eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: F16C 11/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |