DE2034053A1 - Verfahren zum Reinigen von Kohlen monoxyd enthaltenden Abgasen und Kata lysator zu ihrer Reinigung - Google Patents
Verfahren zum Reinigen von Kohlen monoxyd enthaltenden Abgasen und Kata lysator zu ihrer ReinigungInfo
- Publication number
- DE2034053A1 DE2034053A1 DE19702034053 DE2034053A DE2034053A1 DE 2034053 A1 DE2034053 A1 DE 2034053A1 DE 19702034053 DE19702034053 DE 19702034053 DE 2034053 A DE2034053 A DE 2034053A DE 2034053 A1 DE2034053 A1 DE 2034053A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- oxides
- lead
- oxide
- manganese
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 47
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 42
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 title claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 17
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 16
- 241001026509 Kata Species 0.000 title 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 127
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 77
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 claims description 48
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 25
- PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mn+2] PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 8
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims 2
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 claims 1
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N lead oxide Chemical compound [O-2].[Pb+2] HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 12
- XMFOQHDPRMAJNU-UHFFFAOYSA-N lead(ii,iv) oxide Chemical compound O1[Pb]O[Pb]11O[Pb]O1 XMFOQHDPRMAJNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 6
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 5
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 5
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 229940035105 lead tetroxide Drugs 0.000 description 4
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 3
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N lead nitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[Pb]O[N+]([O-])=O RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- ZWXOQTHCXRZUJP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);manganese(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Mn+2].[Mn+3].[Mn+3] ZWXOQTHCXRZUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 101100426754 Caenorhabditis elegans try-5 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 229910018663 Mn O Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010574 gas phase reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/944—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/32—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/34—Manganese
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/889—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/8892—Manganese
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/30—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Verfahren zum Reinigen von Kohlenmonoxyd
enthaltenden Abgasen und Katalysator zu ihrer Reinigung
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren zum
oxydieren und reinigen von Kohlenmonoxyd enthaltenden Abgasen
mit Hilfe eines Katalysators, der Manganoxyd und Bleioxyd enthält, und zwar vorzugsweise eines Katalysators,
der Manganoxyde und Bleioxyde in Mischung mit weiteren Oxyden von alkalischen Erden, Übergangselementen, seltenen Erden oder
Stoffen wie Siliziumdioxyd, Aluminiumoxyd oder Metalle wie Aluminium, Kupfer und Eisen enthält. Die Erfindung bezieht
sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung der vorgenannten
Katalysatoren zur Verwendung bei der Reinigung von Kohlenmonoxyd enthaltenden Abgasen·
Kohlenmonoxyd ist bekanntlich ein giftiges Gas. Es wird in
Form von Rauch aus Schornsteinen verschiedener chemischer
Fabriken und weiter als Abgas der Benzinmotoren von Automobilen -2-
10 9829/0976
und dergleichen in so erheblichen Mengen ausgestoßen, daß es
zur Zeit den Hauptgrund für einen öffentlichen Mißstand darstellte
Infolgedessen hat die Frage,wie man sich einer solchen
Lage gewachsen zeigen könnte ,neuerdings als sehr dringende Angelegenheit ernsthafte Überlegungen verursachte Aber trotz
einer Anzahl von Untersuchungen und hierfür gemachter Vorschläge
wurde bisher keine zufriedenstellende Lösung gefunden
und es werden dringende Rufe nach wirksamen Gegenmaßnahmen in dieser Hinsicht erhoben. Das gleiche gilt im Hinblick
auf die Eindämmung des Kohlenmonoxyds, daß bei der unvollständigen
Verbrennung von Gas oder einem Benzinofen entsteht»
Zum oxydieren von Kohlenmonoxid liegen Berichte vor, wonach
für Gas-Masken einfach Manganoxyd als Oxydationsmittel benutzt wurde· Indessen erwies sich eine erfolgreiche Anwendung dieses
Oxydationsmittels in Form eines Oxydations-Katalysators als nicht durchführbar, da er bei der Anwendung auf Abgase von
hoher TemperaturW/i3eispielsweise die Abgase von Automobilen
und Benzinmotoren oder die Abgase aus Fabrikschomst einen sich als unwirksam erwies, ebenso auf die unvollständigen Verbrennungsgase
von Gas- oder Benzinöfen,wie sie im allgemeinen
im Haushalt verwendet werden; oder auch in der Anwendung bei unterbrochenem Gebrauch und iη feuchter Atmosphäreo Weiterhin
neigt der übliche Katalysator bei seiner Anwendung in Pulverform für die Gasphasenreaktion dazu»wegzufliegen und geht als
Staub verloren oder es entstehen so unerwünschte Erscheinungen» wie eine Kanalbildung innerhalb einer mit dem Katalysator
beschickten Absorptionskolonne. Dabei entstehen unerwünschte
BsLingungen, die zu einer ungenügenden Berührung mit dem Reaktionsgas
führen, so daß ein solcher Katalysator für gewöhnlich erst in Gebrauch genommen wird, nachdem er in eine feste
Form gebracht ist. In der bisherigen Technik war es daher üblich»Tabletten
herzustellen, die eine geeignete Festigkeit und eine wirksame Porosität infolge der Tablettenherstellung
besassen. Dies Verfahren besteht darin, den Katalysator mit einem Schmiermittel oder Bindemittel zu vermischen und die
Mischung einem hohen Druck zu unterwerfen, der zwischen einigen 1oo und einigen 1ooo kg pro qcm liegt. Eine andere
109829/0976
Anwendungsform, die "benutzt wurde, bestellt in der Formung
des pulvrigen Katalysators zu Granulaten, wobei der Katalysator als solcher oder gemeinsam mit einem Trägermaterial
geformt wird. Aber wenn die in üblicher Weise - wie oben beschrieben - hergestellten Katalysatoren unter harten
Bedingungen angewendet werden, wobei sie hohen Temperaturen von mehr als 4-oo bis 5oo unterworfen werden
und nach allen Richtungen geschüttelt werden, so ergeben sich entsprechende Nachteile«. So wird beispielsweise bei
dem Tablettenpressen Zinkstearat als Schmiermittel oder
als Bindemittel Lignin zugesetzt. Diese werden bei derartig hohen Temperaturen zersetzt und verflüchtigen sich,
was zu einem Zerbrechen der Tabletten selbst führt, wobei eine Kohlenstoffverbindung wie Lignin noch in deutlicher
Weise infolge ihrer stark reduzierenden Eigenschaft die
Oxydationswirkung des Katalysators verschlechtert. Ein weiteres Problem, das sich im allgemeinen bei der Anwendung der üblichen Katalysatoren ergibt, ist der ungenügende
Kontakt des Katalysatorbettes mit dem umzusetzenden Gasο Nicht nur ist die Anordnung der Katalysatorschicht
bei gemeinsamer Anwendung solcher Katäfersatorf eststoff e
außerordentlich beschränkt, wobei besondere Sorgfalt darauf verwendet werden muß, jede Neigung in der Anordnug
des gepackten Katalysators zu vermeiden, es wird auch
die Wirksamkeit der Katalysatorschicht im ganzen erheblich vermindert, umsomehr, als die Neigung zu ungleichmäßiger Verteilung des Katalysators oder zur Bildung von
Hohlräumen x in der gepackten Katalysator schicht^- besteht9
so daß das Reaktionsgas leicht dazu veranlaßt wird,lediglich durch einen Teil der Bettung hindurchzustreichen,
der den geringsten Strömungswiderstand aufweist· Wenn auf der anderen Seite der Katalysator dicht unter Druck
in einem Katalysatorgehäuse zusammengepresst ist, so wächst der Strömungswiderstand des Reaktionsgases und
Reaktion
die katalytisch^/als solche wird behindert. Wie sich aus dem Obigen ergibt, ist die Form des üblichen Katalysators bei seiner Anwendung auf die Tablettengestalt, die Granulate oder das Pulver, beschränkt, und es wurde nahezu als unmöglich angesehen, ihm besonders günstige Struk- -A-
die katalytisch^/als solche wird behindert. Wie sich aus dem Obigen ergibt, ist die Form des üblichen Katalysators bei seiner Anwendung auf die Tablettengestalt, die Granulate oder das Pulver, beschränkt, und es wurde nahezu als unmöglich angesehen, ihm besonders günstige Struk- -A-
10 9829/OS18
BAD ORIGINAL
türen, wie die Form eines Gitterss eines Maschenwerks,
eines Fadens oder eines Gerippes«, su verleihen, um dem
Katalysator die optimalen Oberfläciienbedingungen oder praktische Formen zu geben und ihn in gleichmäßigem Kontakt
mit dem Reaktionsgas zu haltenο
' Unter diesem Umständen ist das erste Ziel der vorliegenden
Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zur !Einigung von Abgasen durch katalytisch^ Oxydation von Kohlenmonoxyd,
das in diesen Gasen enthalten ist, und dessen Umwandlung in Kohlendioxydgas ■»
Das zweite Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Entfernung von dem in Abgasen enthaltenen
Kohlenmonoxyd auf wirtschaftliche und wirksame Weise, mit Hilfe einer außerordentlich einfachen Vorrichtung®
Das dritte Ziel der vorliegenden Erfindung ist^&ie Schaffung
von Reinigungskatalysatoren, die zur Oxydation und Reinigung der Kohlenmonoxyd enthaltenden Abgase geeignet slat·
Das vierte Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung
ausgezeichneter Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, die zur Oxydation und Reinigung von Kohlenmonoxyd
enthaltenden Abgasen geeignet sind»
Das fünfte Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines solchen Oxydationskatalysators, der nur eine
äußerst geringe Menge Kohlenmonoxyd bildet, während er bei der Unterstützung der Verbrennung wirksam ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum oxydieren und reinigen von Abgasen, die Kohlenmonoxyd
enthalten, in dem man die Wirkungen, die von den Manganoxyden und den Bleioxyden bei der heterogenen Reaktion
zwischen festen Stoffen und Gasen entstehen, in Gegenwart von Kohlenmonoxyd und Sauerstoff bei erhöhter Temperatur
miteinander kombiniert. Die vorliegende Erfindung bezieht
sich auch - 5
109829/0976
auf die Wirkung eines dritten zugesetzten Stoffes, wie
die Oxyde von alkalischen Erden, von Übergangsmetallen
oder seltenen Erden oder Siliziumdioxyd, Aluminium-oxyd
oder Metallen wie Aluminium, Kupfer, Zinn und dergleichen
auf die in Hede stehende Umsetzung· In diesem Zusammenhang
darf darauf hingewiesen werden, daß die Ausdrücke "mischen" oder "beifügen", die in Form feines Verbs oder
Substantivs im folgenden angewendet werden, nicht notwendigerweise
eine Mischung in dem engen Sinne des Wortes definieren sollen, sondern sie umfassen auch beispiels«-·
weise den Zustand, bei dem eine dünne Oberflächenschicht von Bleioxyd oder Bleioxyden auf der Oberfläche von j
granuliertem Mangnesiumoxyd oder Mangnesiumoxyden gebildet
wird«. Umgekehrt ist auch der Zustand mit gemeint, bei dem eine dünne Oberflächenschicht von Manganoxyd oder Manganoxyden auf der Oberfläche von granuliertem Bleioxyd oder
Bleioxyden gebildet wird oder der Zustand, bei dem eine
dünne Schicht von Bleioxyd oder Bleioxyden auf einer
dünnen Schicht von Manganoxyd oder Manganoxyden gebildet wird, oder der Zustand, bei dem eine dünne Schicht von
Mangangxyd oder Manganoxyden auf einer dünnen Schicht von Bleioxyd oder Bleioxyden gebildet wird,und weiterhin eine
dünne Schicht eines dritten Zusatzmittels darüber oder darunter angeordnet wird* ebenso der Zusiand,bei dem die
Trägermetalle aus Aluminium, Kupfer oder Eisen bestehen, " die zur Überschichtung mit Manganoxyd oder Manganoxyden
oder Bleioxyd oder Bleioxyden dienen,und selbstverständlich
auch den Zustand, bei dem diese eben erwähnten dünnen
Schichten übereinander angeordnet sind.
Wenn man als Katalysator eine gleichmäßige Mischung von
Manganoxyden und Bleioxyden anwendet, so kann gemäß vorliegender Erfindung die maximale Wirkung erreicht werden,
wenn das Mischungsverhältnis etwa 5® J 5o in Gew.«?£ beträgt,
Während eine volle Entfaltung der Wirksamkeit des neuen Verfahrens unmöglich ist, wenn das Mischungsverhältnis außerhalb des Gebiete von 1o ι $o bis 9o i 1o
liegt· Bei Katalysatoren, die eine gleichmäßige Mischung
von Manganoxyden, Bleioxyden und einem dritten Zusatz- -6-
1Q9829/0978
mittel enthalten, -kann die beste Wirkung erwartei?
werden, wenn das Mischungsverhältnis etwa 5o % 5o
( 5 - "Io ) Gew.-% beträgt, während die volle Entfaltung
der Wirksamkeit des dritten Ztisatsmittels unmöglich
ist 5 wenn das Mischungsverhältnis der drei bestandten
Teile außerhalb des Gebietes von· io.s 9© §
( 2 - 4o ) bis 9o ; 1o s ( 2- 4© ) beträgt«. In labe»
tracht der Tatsache-, daß das Atomgewicht von Mangan und
Blei recht groß ist im Vergleich zu dem hieran gebundenes, Sauerstoff kann entsprechend den oben angegebenen
Mischungsverhältnissen, die auf das Blei bezogene Sauerstoff menge innerhalb eines vergleichsweise großen Ge=
bietes schwanken.
Zu den Manganoxyden, die für die vorliegende Erfindung brauchbar sind, gehören Mn2O^, Mn2A, und Oxyde der
Zusammensetzung MnO^» wie sie als elektrolytisches Mangandioxyd
bekannt sind, einschließlich chemischem Mangandioxyd und natürlichem Mangandioxyd. Die für die vorliegende
Erfindung anwendbaren Bleioxyde umfassen PbO, Pb^0^s Pb^O,
und PbO2* Als Beispiele, die für die dritte Zusatzkomponente
gemäß der Erfindung anwendbar sind«, seien Oxyde der alkalischen Erden, der Übergangsmetalle oder der seltenen Erd~
metalle einschließlich Eisenoxyd, Nickeloxyd, Kobaltoxyd,
Yttriumoxyd, OeMxyd,, Lanthanoxyd und dergleichen
-ebenso wie Siliziumdioxyd, Aluminiumoxyd, Kupferoxyd
oder Metalle wie Aluminium, Kupfer und Eisen9 genannt«. Diese
Oxyde erleichtern das Verfahren der katalytischen Wirksamkeit aus Manganoxyden und Bleioxyden bestehenden Systems©
Durch Eöntgenstrahlenaaalyse ist der typische Verlauf
des Reaktionsmechanismiis im Augenblick des Kontaktes
bei dem katalytischen Verfahren wie folgt klargestellt wordens
109829/0976
— Π mm
OO + Mn O, ———t 0O2 + Mn5O4
^ Mn2O3 + pbQ
PbO + ^O2 <£=—=* Pb3O4
00+ ^ O2 ——--—>
0O2
Mit anderen Worten wird durch eine wirksame Verwendung einer solchen Einrichtung ^die Bleioxyde unmittelbar mit dem Sauerstoff
bei verhältnismäßig hoher Temperatur in einem gesicherten Gleichgewicht hält, die Oxydationswirkung des Manganoxydes
zu einem vollständigen katalytischen Verfahren gesteigert,
und dadurch ,dass die Reaktion kontinuierlich durchgeführt wird, erreicht man eine intensive Oxydation
des Kohlenmonoxyds im gleichen Maße als wenn die Reaktion unmittelbar mit Sauerstoff in der Luft durchgeführt wird·
Typische Versuchsresultate zeigen,- daß der Reinigungskatalysator
gemäß der Erfindung^ der aus einer Mischung von
Manganoxyden und Bleioxyden besteht, in der Lage ist, Kohlenmonoxyd
in einer Menge Yollständig zu oxydieren, die mehr
als das 1oo-fache des chemischen Äquivalents des den Katalysator
bildenden Materials darstellt« Der Reinigungskatalysatör gemäß der Erfindung, der aus einer Mischung von
Manganoxyden, Bleioxyden und einer dritten Zusatzkomponente
besteht, ist in der Lage, Kohlenmonoxyd in einer Menge zu oxydieren, die mehr als das 1ooo-fache des chemischen Äquivalents
des den Katalysator bildenden Materials darstellt« Dies zeigt sich, wenn die zusammengesetzte Masse bei ihrer
Reaktion mit dem Kohlenmonoxyd lediglich als oxydierendes Mittel betrachtet wird· Selbst bei solchen Abgasen, wie
sie aus Automobilen entweichen, wenn die Kohlenmonoxydkonzentration
auf mehr als 5 % im Maximalfall gelegentlich
des Leerlaufs steigt, ist es möglich, augenblicklich eine solch hohe Konzentration des Kohlenmonoxyds auf weniger
als 2 %, unter Anwendung einer sehr kleinen Mengedes Reinigungskatalysators,
zu vermindern,, Dieser Erfolg ist der außerordentlich hohen katalytischen Wirkung gemäß der vor-
109829/0976
liegenden Erfindung zuzuschreiben, wobei der Katalysator
selbsttätig gemäß dem oben wiedergegebenen Reaktionsmechanismus einer wiederholten Regeneration seiner Oxydationskraft
unterliegt©
Infolge der überragenden katalytischen Wirkung, wie sie oben auseinandergesetzt ist, kann der Reinigungskatalysator
gemäß der vorliegenden Erfindung eine große Menge von Abgasen während mehrerer Stunden umsetzen, wobei er eine die
Verbrennung unterstützende Wirkung ausübt»
Katalysatoren sind im&llgemeinen gegenüber der Feuchtigkeit
des zu behandelnden Gases sehr empfindliche Aber der vorliegende
Reinigungskatalysator, der die Verbrennung unterstützt, bedarf keiner Regelung der Feuchtigkeit, denn er
kann unter natürlichen Bedingungen verwendet werden, und zwar auch bei unterbrochenem Gebrauch, wobei er viel Gelegenheit
hat, einer feuchten Atmosphäre ausgesetzt zu werden«. Überdies war es bisher bei Verwendung üblicher
Katalysatoren eine allgemein bekannte Täsache, daß die
katalytische Wirkung rasch unter dem Einfluß hoher Temperatur absinkt· Aber der vorliegende Reinigungdatalysator,
der die Verbrennung unterstützt, ist derart gegen Hitze beständig, daß er nicht nur zur Verwendung in chemischen
Fabriken und bei solchen Verbrennungseinrichtungen wie
Gas- oder Benzinöfen in normalen Haushalten brauchbar ist, sondern auch in einem weiten Anwendungsgebiet,auf dem
die Oxydation von Kohlenmonoxyd gefordert wird, wie beispielsweise bei Abgasen aus Automobilen, Benzinmotoren
und dergleichen, bei denen die üblichen auf dem Markt befindlichen Katalysatoren sich als unwirksam erwiesen haben«»
Der Reinigungskatalysator gemäß der Erfindung, der die Verbrennung unterstützt, kann,wenn er sich in einer praktischen
Apparatur befindet, in sehr guter Weise die gewünschte Wirksamkeit
ausüben, selbst wenn nur geringe Mengen hiervon sich in der Vorrichtung befinden«. Dies macht die Anordnung,
Einrichtung und Wirkungsweise der betreffenden Vorrichtung außerordentlich einfach und wirtschaftliche
109829/0976
Die Erfinder haben ein Verfahren entwickelt, um die Nachteile der üblichen Arbeitsweisen auszuschalten,
die mit ihrer Anwendung verbunden sind, und zwar durch die
formation des Reinigungskatalysatorsbgaiaäß der Erfindung·
Es wurde gefunden, daß der Reinigungskatalysator beim Mischen und Verkneten mit einer speziellen wässrigen
Lösung, oder Lösungen^ von Mangan und Blei, die keine Verschlechterung
der katalytischen Wirksamkeit des Katalysators verursacht, - beispielsweise einer wässrigen Lösung
von Mangannitrat - in der Lage ist, sich zu einem tablet-
eine tenförmigen Katalysator formen zu lassen, der/genügende
Festigkeit besitzt, ohne daß man eine besondere Druckformung zu Hilf e nehmen muße Die Herstellung gemäß der Erfindung geschieht einfach durch Unterteilen der entstehenden
Paste in Stücke geeigneter Größe und anschließende Trocknung.
Ein auf diese Weise geformter Katalysator läßt sich nicht nur mit großer Festigkeit mit Hilfe einer Hitzetrocknung
herstellen, sondern er besitzt auch eine genügende
Porosität, die den üblichen unter Druck geformten Tabletten durchaus vergleichbar ist, und zwar infolge des
Entweichens der flüchtigen Bestandteileo Die vollständige
Nutzbarmachung der Vorzüge des Verfahrens der vorliegenden
Erfindung ermöglicht es, den tablettenförmigen Eeinigungskatalysator
etwa in folgender Weise herzustellen: Eine Mangannitrat-Lösung wird,für sich getrennt oder gemeinsam
mit einer Bleinitratlösung, dem gepulverten Katalysator zugesetzt und hiermit gründlich verknetet· Anschließend wird
die so erhaltene Paste alisgepresst - beispielsweise in
Zylinderform - ohne daß ein besonderer Druck angewendet wird, und dann in Stücke der erforderlichen Länge geschnitten.
Diese Stücke werden einer Trocknung bei etwa 1oo° mehrere Stunden unterworfen, wobei ein pillenförmiger Katalysator entsteht· Der auf diese Weise erhaltene pillenförmige
Katalysator besitzt eine unveränderliche feste Form, die durch das übliche Formen unter Druck nicht erzielt werden kann 9 so daß er seine ursprüngliche Gestalt
bewahrt, ohne daß ein Zerbrechen der Pillen eintritt, selbst
wenn er unter erschwerten Bedingungen angewendet wird, wobei
das Katalysatorbett fortlaufend auf-und abgeschüttelt wird«
109829/0976
Erst recht ist dies der Fall unter stationären Bedingungen, bei denen eine genügende katalytisch^ Wirksamkeit
entwickelt wird. Da bei diesem Verfahren kein derartiger Druck angewendet wird, wie bei der üblichen Druckverformung,
so entstehen hierbei keine solchen Schwierigkeiten, wie nechanische Abnutzung der Herstellungsformen oder dergleichen;
vor allen Dingen ist diese Arbeitsweise für eine kontinuierliche Massenproduktion geeignet.
Überdies wurden.im Hinblick auf die Erhaltung einer gleichmäßigen
Verteilung des Katalysators innerhalb der Katalysatorpackung zusätzliche. Mittel aufgefunden: Wenn
^ keramische Stoffe, wie Wasserglas oder Glas mit niedrigem
Schmelzpunkt und dergleichen, als Bindemittel in Form einer Druckverklebung oder eines Überzuges auf einen Teil der
Oberflächen der betreffenden Pillen aufgebracht werden, die zur unmittelbaren Verwendung in das Gehäuse der Katalysatorpackung
eingebracht und einer vorgängen Erhitzung, auf eine Temperatur von einigen 1oo° unterworfen worden
sind, so wird eine Glasschmelze auf der Oberfläche ,pdes
pillenformigen Katalysators gebildet und die einzelnen pillenformigen Katalysatoren sind untereinander fest durch
einen Teil ihrer Oberfläche»verbunden, was zur Bildung eines
Katalysators mit einer kollektiven Skelett-Struktur führt. Der so erhaltene skelettförmige Katalysator verursacht
P keine solche Schrägverteilung des Katalysatorbettes, wie sie bei den bisherigen pillenformigen Katalysatoren in
weitem Umfange eintrat, sondern ermöglicht es, daß das Reaktionsgas gleichmäßig durch die Katalysatorpackung hindurchströmt. Überdies tritt hierbei keine Abnahme der
Porosität der einzelnen Kügelchen für sich ein, in Zusammenhang mit dem zwischen den Kügelchen unter der Klebwirkung
des keramischen Bindemittels verbleibenden Hohlraum, ao daß der eigentliche Einfluß des Katalysators
völlig zur Wirksamkeit gelangen kann.
Der erfindungsgemäße Reinigungskatalysator kann in verschiedener
Art und Weise angewendet werden. Wenn der Katalysator in Pulverform angewendet wird, so ist es möglich -11«
109829/0976
den vorliegenden Katalysator auf einem Grundgerüst
zu befestigen und ihn von diesem tragen zu lassen, da
dem Substrat infolge der speziellen Verwendung eines Bindemittels eine Möglichkeit der Formung innewohnt*
Eines der besten Verfahren zur Formgebung der Katalysatoren gemäß der Erfindung besteht darin, daß als dritte
Zusatzkomponente ein netzförmiges Metallgebilde angewendet wird, das gleichzeitig als Träger diente Dabei können
Metalle wie Aluminium, Kupfer oder Eisen als Träger für die Manganoxyde und Bleioxyde dienen und die so hergestellten maschenformigen Wetze wirken dann als Reinigungskatalysator
für die Abgase. Für den Reinigungskatalysator gemäß der Erfindung, der eine Skelettstruktur oder eine
Massenstruktur besitzt, ergeben sich eine große Anzahl industrieller Anwendungsformen. Er zeigt beispielsweise
eine ausgezeichnete Wirkung bei der Oxydierung und Reinigung von Abgasen, die Kohlenmonoxyd enthalten, wenn er
in einem Gehäuse für eine Katalysatorpackung in Fabrikschornsteinen oder den Abgaskanälen von Automobilen angebracht
wird, und daher ist sein praktischer Wert in der
Tat außerordentlich.
Die folgenden Beispiele erläutern den Grundgedanken der
vorliegenden Erfindung, aber der Umfang der Erfindung ist hier nicht notwendigerweise begrenzt. Beispiel 1 : Die
Beschreibung umfaßt 4- Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die auf 4 Kombinationen der folgenden Bestandteile basieren: elektrolytisches Mangandioxyd (MnO2) j
chemisches Mangandioxyd (MnOg), natürliches Mangandioxyd
(MnOg) und niedere Oxyde des Mangans (MnoO*, Μη,Ο^ usw0)
die unter der Bezeichnung Manganoxyd laufen, ferner 3-fach-Bleitetroxyd (Pb5O^) und Bleimonoxyd (PbO), die
unter der Bezeichnung Bleioxyd im Handel sind. Das Abgas besaß eine Zusammensetzung}, wie sie in der folgenden
Tabelle 1 angegeben ist. Es handelte sich um den Auspuff eines gewöhnlichen Benzinmotors. Dieses Gas ließ man durch
ein Rohr von 23 mm Durchmesser, mit einer Geschwindigkeit
von 600 cc/min., hindurchströmen, wobei die Temperatur des Abgases auf 4oo - 5oo° gehalten wurde. Innerhalb des
109829/0976
Eohres befanden sich 3 Gramm der Katalysatortabletten,-gemäß
vorliegender Erfindung5 mit einem Durchmesser von
1o mm und einer Dicke von 3 mm- Was die Behandlungsbedin«-
gungen des Abgases anlangt, so wurden die Versuche in der Weise wiederholt, daß man das Abgas 8 aufeinanderfolgende
Std. pro Tag durch das Rohr hindurchströmen ließ^und nach. einer 16-stündigen anschließenden unterbrechung ließ man
das Gas wiederum 8 aufeinanderfolgende Std» durch die Einrichtung
hindurchströmen« Die Analysen dar Kohlenmonoxydkonzentration
wurden mit Hilfe eines Gaschromatographen sowohl am Einlaß- wie Auslaßende des Rohres durchgeführt»
Die Kohlenmonoxydkonzentration am Einlaß betrug 5 % ^nä
die zusammengefaßte Stundenzahl, während deren der Katalysator
die Kohlenmonoxydkonzentration am Auslaß auf O -2%
verminderte, wurde als Kapazität jedes Katalysators gemessen·
Zum Vergleich der beobachten Wirksamkeit in den vorhergenannten
Versuchen, wurde ein ähnlicher Versuch mityäSfiS
delsüblichen Kohlenmonoxyd~Oxydationsmittels mit dem Handelsnamen
HOPCALIT - zur Kontrolle durchgeführt©
Die beobachteten Wirksamkeiten hinsichtlich der Entfernung
von Kohlenmonoxyd^, sind anhand dieser Versuche in Tabelle
1 zusammengestellt« Es ergibt-sich, daß die Reinigungsmethode gemäß vorliegender Erfindung die Wirksamkeit hinsichtlich
der Entfernung des Kohlenmonoxyds^ um mehr als
4o % steigern konnte.*- im Vergleich mit den üblichen Verfahren, welche bekannte Oxydationsmittel verwenden®
Ergebnis der Versuche betreffend die Ent-= fernung von Kohlenmonoxyd
Zusammensetzung des GO=5%S Op-5%,, Hp»75#t ΌΟρ-10%
Probegases CH ue anSere Verbindungen 5 %
Zusammensetzung des Rei~ Mangaaoxyd und
nipimgskatalysator gem«, . Gen «.-»Verhältnis von 5® s 5©
der Erfindung . ._
109829/0978
Verwendete Behandlungsmittel Zusammengefaßte Kohlenmonoxydkonzentration
(Stdo) StdoStdo &bä~. StcU Std. Std«, StdT
■_____ 1 5 1o 2o 4o, 7o
Verfahren gemäß der
Erfindung ~
dreifach Bleiteiroxyd
und Hausmannit
dreifach Bleitßtroxyd- und natürliches Mangandioxyd
dreifach Bleitetroxyd
und elektrolytisches Mangandioxyd
Bleimonoxyd und elektrolytisches Mangandioxyd
1.0 1.2 1o3 1.5 2.0 -
Oo9
1.2 2oO
1.0
2„1
0,7 0.7 0.8 0.9 1.0 1e2 1o9
1.7
Vergleichs-
■versuche 5 dreifach Bleitetroxyd
Hausmannit
natürliches Mangandioxyd
elektrolytisches Mangandioxyd
handelsübliche? Kohlen«
4.1 5.0 -
1.9 3.5 - -, , -
1.5 2.0 -
1.0 1o5 2oO
1.0 1.2 1.4 1-9
monoxyd-Oxydatlonsmitt el mit dem Handelsnamen HOPCALIT
Die Beschreibung umfaßt 7 Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung, die auf 7 Kombinationen der folgenden Verbindung
beruhen: elektrolytisches Mangandioxyd (MnOp), im folgenden
als Manganoxyd bezeichnet; dreifach Bleitetroxyd (Pb5O^),
im folgenden als Bleioxyd bezeichnet; Mangnesiumoxyd (MgO), Nickeloxyd (NiO), Kupferoxyd (GuO)9 Yttriumoxyd (Y2O5),
Geroxyd (CeO2), Siliziumdioxyd (SiO2) und Aluminiumoxyd (Al2O5
als dritte Zusatzkompone&te* Die Abgase, die aus einem Benzin-«
motor entwichen^ der ein führendes Benzin verbrauchte, dessen Zusammensetzung in der unten erwähnten Tabelle 2 ersichtlich
ist, wurden durch ein Rohr von 5o mm Durchmesser mit einer
Geschwindigkeit von "loo Litern pro Minute hindurchgeleitet,
wobei die Temperatur des Abgases auf 4oo - 5oo° gehalten
wurde ο Innerhalb des Rohres befanden sich 3oo Gramm Katalysatortabletten^
von etwa 6 mm Durchmesser und 3 mm Dicke. Die sogenannte Raumgeschwindigkeit wurde bewies.er Gelegenheit
auf 30.000 pro Stdo eingeregelte Im übrigen waren die Behandlungsbedingungen
des Abgases und die Durchführung der Analysen der Kohlenmonoxydkonzent#ation annähernd die gleichen^
wie bei Beispiel 1» Für die Versuchszwecke bei diesem Beispiel wurde das Abgas aus einem Benzinmotor entnommen,, der
ein führendes Benzin verbrauchteo Das bei diesem Beispiel
für die Versuche verwendete Abgas hatte eine Konzentration von 9 % C0f Das Probegas wurde der Reinigungsbehandlung unterworfen
und die zusammengefaßte Wirkungsdauer in Std·, innerhalb deren der Katalysator die Kohlenmonoxydkonzentration des
auströmenden Gases auf 0 « 2 % verminderte9 wurde gemessen,,
um hierbei die Wirksamkeit des vorliegenden Verfahrens zu ermitteln«
Wie aus der vorgehenden Beschreibung und den Ergebnissen
der Reinigungsversuche aus Tabellen 1 und 2 ersichtlich ist, kann die Wirksamkeit des Reinigungskatalysators bei der Reinigung
der Kohlenmonoxyd enthaltenen Abgase gemäß vorliegender Erfindung durch Zusatz einer dritten Komponente, wie den
Oxyden von alka-lischen Erden, von Übergangsmetallen oder
von seltenen Erden^ zu eiaer Mischling von langanoxyd und Blei-
- 15 - '
Bleioxyd gesteigert werden, wie dies aus !Tabelle 2 ersichtlich
is to Das Reinigungsverfahren gemäß der Erfindung
kann die Wirksamkeit der Kohlenmonoxydreinigung um mehr
als 600 % erhöhen, im Vergleidh zu den üblichen Verfahren, welche die bekannten Oxydationsmittel anwenden, um mehr als
15o °/or im Vergleich mit einem Verfahren, das einen Reinigungskatalysator
verwendet, der aus einer Mischung von Manganoxyden und Bleioxyden allein besteht.
Ergebnis der Kohlenmonoxyd-Entfernungsversuche
Zusammensetzung des Probe- 00"9%o Op
gases, wobei ein-führendes 00^=4-%, CH und andere
Benzin angewendet wurde Verbindungen = 5 %
Zusammensetzung des erfin- Manganoxyd + Bleioxyd +
dungsgemäßen Reinigungskata- einem 3. Oxyd = 5o t 5o
lysators s ( 5o - 1o ) in
- 16 ■-
10S829/0978
Verwendete Behandlungsmittel
( 3· Zusatzkomponente )
Zusammengefaßte Wirkungsdauer in Stunden bei unterbrochener
Anwendung
( Std. )
Kohlenmonoxydkonzentration des Abgases,gemessen nach
Anwendungs stund en in %
Std. Std. Std. 1o 16
Std ο _5p
StdeStd. 75 1oo
Reinigungskatalysator
gemäß der
Erfindung
gemäß der
Erfindung
1 Mangnesiumoxyd 5%
2 Nickeloxyd 1o
3 Kupferoxyd 1o
4 Yttriumoxyd 5
5 Ceroxyd 5
6 Siliziumdioxyd 1o
7 Aluminiumoxyd 1o
Handelsübliches Kohlenmonoxyd-Oxydationsmittel
mehr als 1oo mehr als 1oo mehr als 1oo mehr als 1oo mehr als 1oo mehr als 1oo
mehr als 1oo
O
O
O
O
O
Ö
O
O
O
O
O
Ö
O
O O O O O
O O
O O O O O
O O
O O O O O
0.3
0.2
0.4 0.3 0o6
2.0 -
"f
Eine 15-prozentige wässrige Lösung, die 3 Gew.-Teile
Mangannitrat enthält, wurde zu 1oo Gew.-Teilen eine«
gepulverten Katalysators zugesetzt, der aus Mangandioxyd und dreifach Bleitetroxyd bestand. Diese Mischung wurde
nach sorgfältigem Kneten durch eine zylindrische Düse von 1o mm Innendurchmesser ausgedrückt, wobei ein bleistiftähnliches
Gebilde entstand·. Dieser Strang wurde dann in Tabletten
von 3 mm Dicke geteilt und bei 1oo Grad 1ο Stunden lang getrocknet.
Die Festigkeit des so hergestellten tablettenförmigen
Katalysators nach dem Trocknen,*-erwies sich als 45o °/o größer
als diejenige? vergleichbarer Katalysatoren, die nach dem üblichen
Pressverfahren erhalten worden waren· Überdies zeigte
der neue Katalysator eine 1ο-proζentige Erhöhung der Oxyda—
tionsfähigkeit für Kohlenmonoxyd.
Vergleich der Wirksamkeit tablettenförmiger
Katalysatoren, die durch auspressen hergestellt worden waren
Porosität
Relative
Festigkeit
in kg
Festigkeit
in kg
Oxydationsfähigkeit für Kohlenmonoxyd
in äquivalenten
Tablettenförmiger Katalysator gemäß der Er··
findung
25 3o
9.0
800
Tablettenförmiger Katalysator, der in üblicher
Weise durch Formpressung hergestellt war 25
unter nierigem Druck
3o
unter hohem Druck 16 2o
2oO
700
600
Handelsüblicher Katalysator A
28
7.0
- 18 «
109829/0976
in diesem Zusammenhang ist zu "bemerken, daß beim Ersatz
des Mangannitrats durch eine wässrige Lösung von Bleinitrat oder eine wässrige Lösung einer Mischung des Mangannitrate
und des Bleinitrate- ein fester Katalysator erhalten wurde,
dessen Festigkeit derjenigen des oben beschriebenen gleich war und der ebenfalls eine ausgezeichnete Wirksamkeit aufwies.
Die Erfinder des vorliegenden Verfahrens haben weiterhin
Untersuchungen über eine bessere Formung des pulverförmigen Katalysators durchgeführt, um die Grenzen der Verwendbarkeit
des oben beschriebenen tablettenförmigen Katalysators zu über» winden und den Anwendungsbereich auszudehnen· Dabei wurde
eine neue, einzigartige Methode zur Formung des Katalysators gefunden, die von den üblichen Methoden, welche auf einer Zusammenballung
der geformten Feststoffe bestehen, völlig verschieden istο Mit anderen Worten besteht dieses neue Verfahren
im wesentlichen in der Maßnahme, daß die spezifische Gestaltung, die für den beabsichtigten Katalysator gefordert wird, zunächst
unter Anwendung von Substraten wie Metallen, keramischen Stoffen
und dergleichen, aufgebaut wird, worauf die Oberfläche des so gestalteten Substrats mit dem pulverförmigen Katalysator überzogen
wird· Im Besonderen besteht dieses Verfahren darinf daß
der pulverförmige Katalysator dazu gebracht wird, sich unmittelbar
auf das Substrat, zusammen mit einem speziellen metallischen oder keramischen Bindemittel oder einem anorganischen
oder organischen Bindemittel, abzulagern. Mit anderen Worten
wird zunächst ein Drahtnetz aus rostfreiem Stähl (1oo mesh =
4o Maschen pro cm ) hergestellt; im Anschluß hieran wird pulverförmiger
Katalysator gemäß der Erfindung,gemischt mit Aluminiumpulver, mit Hilfe einer Spritzpistole auf das Drahtnetz
aus rostfreiem Stahl aufgesprüht, wobei der anwesende pulverförmige Katalysator dazu gebracht wird, auf dem Drahtnetz
aus rostfreiem Stahl festzuhaften. In Abänderung des
eben beschriebenen Verfahrens kann das Substrat, dälyüraht
gaae besteht, zunächst mit dem pulverförmigen Katalysator gemäß der Erfindung mit Hilfe eines Bindemittels überzogen
werden, und anschließend »»folgt der Auftrag von Aluminium oder Kupfer mit Hilfe einer Spritzpistole« Die so gebildete
-19-
109829/0976
Kataly s at or struktur kann, da er zusammen aus sole-hen
Katalysatorkomponenten, einem Substat und einem filmartigen
Oberflächenüberzug zusammengesetzt ist, der eine außerordentlich große Kontaktfläche aufweist, um
unmittelbar mit dem Raaktionsgas in Berührung zu kommen,
eine erheblich verbesserte katalytisch^ Wirksamkeit pro Gewo—Einheit aufweisen, als vergleichsweise
nach üblichen Verfahren gepresste pulverförmige Katalysatoren. Zusätzlich ist die mechanische Festigkeit
dieses Katalysators ebenso groß wie die des Substrats für sich» Das soeben beschriebene Formungsverfahren
ist nicht nur auf den Reinigungskatalysator £emäß der vorliegenden Erfindung anwendbar, sondern es
läßt sich auch allgemein bei der Formung von Katalysatoren verwenden· Keramische netzartige Strukturen
geben ebenfalls ein gutes Substrat, das in gleicher Weise wie eine metallische Struktur ,.zur Durchfühftung
des Verfahrens gemäß der Erfindung geeignet isto
Bei der Herstellung von tablettenförmigen Katalysatoren
von 1o μ Durchmesser und 5 mm Dickey mit Hilf e
einer Druckformungseinrichtung aus einem gepulverten
Katalysator, der aus Manganoxyden und Bleioxyden besteht, werden folgende Verfahrensschritte angewendet:
Ein keramisches Material aus Natriumsilikat und gebranntem
Perlit^ wird zunächst in einen Druckformbehälter
gebrachte Dann wird der erwähnte pulvrige Katalysator auf dem keramischen Material abgelagerto Daraufhin
wird das gleiche keramische Material, wie oben erwähnt, darüber gelagert und schließlich werden die
so angeordneten Komponenten einer Druckformung unterworfene
Dabei können sowohl die Ober- wie die Unterseite der entstehenden tablettenförmigen Katalysatoren
mit einem dünnen Film des keramischen Materials überzogen werden, das infolge des Druckes festhafteto -2o~
109829/0976
Dieser tablett einförmige Katalysator, der das keramische
Material trägt, wird in einen zylindrischen Behälter eingebracht und einer 5-stündigen vorläufigen Erhitzung in einer Sauerstoffatmosphäre unterworfen, wobei die Temperatur auf 4oo - 5oo° gehalten wird. Es zeigte sich die Bildung von
keramischen Massen mit geringem Schmelzpunkt, sowohl an der Ober- wie an der Unterseite der tablettenförmigen Kataly~
saijoren, was zur Bildung einer kollektiven Skelett-Struktur führte, die darin bestand, daß die einzelnen Tabletten un~ tereinander verbunden waren und noch genügend Raum zwischen ihnen vorhanden war. Der so erhaltene Katalysator hatte
eine traubenartige Struktur. Bei seiner Anwendung unter Erschütterungen ergab sich keinerlei Schrägverschiebung des
Katalysatorbettes unter Verschiebung und Kanalbüdung, wie sie bei der Anwendung einzelner tablettenfÖrmiger Katalysatoren sonst erfolgt sind. Die wirksame Dauer der Oxydationsfähigkeit für Kohlenmonoxyd zeigte eine 4oo-prozentige
Erhöhung.
Material trägt, wird in einen zylindrischen Behälter eingebracht und einer 5-stündigen vorläufigen Erhitzung in einer Sauerstoffatmosphäre unterworfen, wobei die Temperatur auf 4oo - 5oo° gehalten wird. Es zeigte sich die Bildung von
keramischen Massen mit geringem Schmelzpunkt, sowohl an der Ober- wie an der Unterseite der tablettenförmigen Kataly~
saijoren, was zur Bildung einer kollektiven Skelett-Struktur führte, die darin bestand, daß die einzelnen Tabletten un~ tereinander verbunden waren und noch genügend Raum zwischen ihnen vorhanden war. Der so erhaltene Katalysator hatte
eine traubenartige Struktur. Bei seiner Anwendung unter Erschütterungen ergab sich keinerlei Schrägverschiebung des
Katalysatorbettes unter Verschiebung und Kanalbüdung, wie sie bei der Anwendung einzelner tablettenfÖrmiger Katalysatoren sonst erfolgt sind. Die wirksame Dauer der Oxydationsfähigkeit für Kohlenmonoxyd zeigte eine 4oo-prozentige
Erhöhung.
OS 8 2 9/0876
Claims (1)
- PatentansprücheVerfahren zum Reinigen von Abgasen, die Kohlenmonoxyd enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man das kohlenmonoxydhaltige Abgas mit Hilfe eines Katalysators oxydiert und reinigt, der aus Manganoxyd oder Manganoxyden und Bleioxyd oder Bleioxyden besteht.Verfahren nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator noch zusätzlich Oxyde der alkalischen Erden, von Übergangselementen, von seltenen Erden oder Aluminium, Kupfer und Eisen, allein oder zu mehreren enthalteKatalysator zur Reinigung von Kohlenmonoxyd enthaltenden Abgasen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Manganoxyd oder Manganoxyden und Bleioxyd oder Bleioxydenbesteht.4·. Katalysator nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis des Manganoxyds oder der Manganoxyde zu Bleioxyd oder Bleioxyden in der Größenordnung von 1o j 9o bis 9© : 1o Gew.-Teilen beträgt«Reinigungskatalysator nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis des Manganoxyds oder der Manganoxyde zu Bleioxyd oder Bleioxyden 5o J 5o Gew.-Teilen beträgt«6. Katalysator,nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich mindestens einen der folgenden Stoffe als dritte Komponente enthält: Oxyde der -22·109829/0976-alkalischen Erden, der Übergangselemente, der seltenen Erden, ferner Siliziumdioxyd, Aluminiumoxyd, Aluminium, Kupfer und Eisen»Reinigungskatalysator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis des Manganoxyds oder der Manganoxyde, des Bleioxyds oder der Bleioxyde und der dritten Komponente in der Größenordnung von 1o : 9o : ( 2-4o ) "bis 9o : 1o : ( 2 - 4o ) Gew.-Teilen liegt.8· Reinigungskatalysator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis des Manganoxyds oder der Manganoxyde, des Bleioxyds oder der Bleioxyde und der dritten Komponente in der Größenordnung von 5o : 5o : ( 5 - 1o ) liegt.Verfahren zur Herstellung eines die Verbrennung fördernden Katalysators sowie eines Katalysators zur Verwendung bei der Reinigung von Abgasen, die Kohlenmonoxyd enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines geformten Katalysators aus pulverförmigem Manganoxyd oder Manganoxyden und Bleioxyd oder Bleioxyden eine Lösung von Manganverbindungen oder eine wässrige Lösung einer Bleiverbindung oder ein Gemisch dieser wässrigen Lösungen dem pulverförmigen Katalysator zugesetzt oder mit diesem verknetet wird.1o. Verfahren zur Formgebung eines die Verbrennungfördernden Katalysators sowie eines Katalysators zur Verwendung bei der Reinigung Kohlenmonoxyd enthaltenden Abgase, dadurch gekennzeichnet, daß man den pulverförmigen^ Manganoxyd oder Manganoxyde und Bleioxyd oder Bleioxyde enthaltenden Katalysator auf einem -23-109829/0976Substrat günstiger Gestalt mit Hilfe eines Bindemittels ablagert und befestigt .11. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators nach Insprudh 9v dadurch gekennzeichnet, daß man die einzelnen tablettenförmigen Katalysatoren, die Manganoxyd oder Manganoxyde und Bleioxyd oder Bleioxyde enthalten, mit Hilfe eines keramischen Bindemittels miteinander verdnigt, indem man entweder Druck anwendet oder einen Teil der Oberflächen der einzelnen t/aulettenförmigen Katalysatoren überzieht und anschließend diese Tabletten einer vorläufigen Erhitzung unterwirft, um die keramische Masse zum Schmelzen zu bringeno12. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators nach Anspruch 9f dadurch gekennzeichnet, daß man einen gitterförmigen Träger aus Aluminium, Kupfer oder Eisen herstellt und die Mischung aus Manganoxyd oder Manganoxyden und Bleioxyd oder Bleioxyden auf diesem Träger ablagert.13. Anwendung des Katalysators nach den Ansprüchen 3-8, in der BreDiizone von Benzin- oder GasöfenoBAD ORIGINALΊΗέ-ϊ: ι Η9Ί S
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP309370 | 1970-01-10 | ||
JP45038109A JPS5015478B1 (de) | 1970-05-04 | 1970-05-04 | |
JP3811270 | 1970-05-04 | ||
JP3811170 | 1970-05-04 | ||
JP45038110A JPS4931432B1 (de) | 1970-05-04 | 1970-05-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2034053A1 true DE2034053A1 (de) | 1971-07-15 |
Family
ID=27518315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702034053 Pending DE2034053A1 (de) | 1970-01-10 | 1970-07-09 | Verfahren zum Reinigen von Kohlen monoxyd enthaltenden Abgasen und Kata lysator zu ihrer Reinigung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3715322A (de) |
CA (1) | CA939487A (de) |
DE (1) | DE2034053A1 (de) |
FR (1) | FR2074854A5 (de) |
GB (1) | GB1339559A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3865923A (en) * | 1973-03-19 | 1975-02-11 | Ethyl Corp | Catalyst |
US4568785A (en) * | 1984-04-16 | 1986-02-04 | Atlantic Richfield Company | Preparative process for methane conversion agents |
IT1319198B1 (it) * | 2000-10-11 | 2003-09-26 | Sued Chemie Mt Srl | Catalizzatori per ossidazione. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3214236A (en) * | 1961-11-13 | 1965-10-26 | Socony Mobil Oil Co Inc | Method of catalytically oxidizing hydrocarbon and carbon monoxide to carbon dioxide |
US3207704A (en) * | 1962-05-01 | 1965-09-21 | Ethyl Corp | Catalyst compositions comprising manganese oxide promoted by titanium, tin or lead on alumina |
NL294718A (de) * | 1962-09-06 | |||
US3487016A (en) * | 1967-07-14 | 1969-12-30 | Arde Inc | Method of purifying waste water by catalytic oxidation |
-
1970
- 1970-07-09 DE DE19702034053 patent/DE2034053A1/de active Pending
- 1970-07-17 FR FR7026379A patent/FR2074854A5/fr not_active Expired
- 1970-07-28 US US00059012A patent/US3715322A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-08-26 CA CA091,639A patent/CA939487A/en not_active Expired
- 1970-12-11 GB GB5908770A patent/GB1339559A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3715322A (en) | 1973-02-06 |
FR2074854A5 (de) | 1971-10-08 |
CA939487A (en) | 1974-01-08 |
GB1339559A (en) | 1973-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69530974T2 (de) | Verbesserte schichtkatalysatorzusammensetzung | |
DE69205669T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen. | |
DE69733848T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Abgasen | |
DE3120780A1 (de) | Dieselabgaskatalysator | |
DE2615352A1 (de) | Stoffzusammensetzung mit katalytischer metallsubstanz auf metalloxid mit perowskitkristallstruktur und ihre herstellung | |
DE2712009A1 (de) | Verfahren zum katalytischen reinigen von gasfoermigen medien | |
DE1767429A1 (de) | Adsorber und Katalysator und seine Anwendung | |
DE4131954A1 (de) | Abgasreiniger und verfahren zum reinigen von abgasen | |
DE69929396T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von hochsauerstoffhaltigen Abgasen | |
DE2302393A1 (de) | Katalysatorzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2149663A1 (de) | Feuerfestzusammensetzung und Formkoerper als Katalysatortraeger sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69121550T2 (de) | Verfahren zum entfernen von organischen chlorierten verbindungen aus verbrennungsabgasen | |
DE2029500A1 (de) | ||
DE102006058554A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
DE2626597A1 (de) | Stickstoffoxid-reduktionskatalysator und verfahren zu seiner herstellung | |
DD300511A5 (de) | Katalysator zur reduktion von stickstoffoxiden, herstellungs- und verwendungsverfahren | |
DE2443262A1 (de) | Verfahren zur zersetzung von stickstoffoxyden | |
DE2927253C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Denitrierkatalysators | |
DE69324692T2 (de) | Katalysator und methode zur dessen herstellung | |
EP0578840A1 (de) | Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3688926T2 (de) | Nicht-Edelmetall-Verbrennungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
EP1113873A1 (de) | Keramischer katalysator zur selektiven zersetzung von n2o und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3233769A1 (de) | Katalytisch wirksame metalle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2034053A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Kohlen monoxyd enthaltenden Abgasen und Kata lysator zu ihrer Reinigung | |
DE3208931C2 (de) |