DE2033084A1 - Halterung fur Lager - Google Patents
Halterung fur LagerInfo
- Publication number
- DE2033084A1 DE2033084A1 DE19702033084 DE2033084A DE2033084A1 DE 2033084 A1 DE2033084 A1 DE 2033084A1 DE 19702033084 DE19702033084 DE 19702033084 DE 2033084 A DE2033084 A DE 2033084A DE 2033084 A1 DE2033084 A1 DE 2033084A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- spherical
- bracket
- centering
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/06—Ball or roller bearings
- F16C23/08—Ball or roller bearings self-adjusting
- F16C23/082—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
- F16C23/084—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/042—Housings for rolling element bearings for rotary movement
- F16C35/045—Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Dipl. Ing. C. Wallach
Dipl. Ing. G. Koch -3. JÜU 1971
Dr. T. Haibach
8 München 2 .
Keufingerstr. 8. Tel. 24 02 76 12 710 - Pk/fai
Die Erfindung bezieht sioh auf eine in Blθoh gepreßte Halterung
zur Befestigung eines Lagers an der Wand einer beliebigen Maschine, die als Halterung für die Wand durchdringende oder nloht
durchdringende Wellen dient.
In vielen Maschinen, für beliebige Zweeke, und insbesondere in
solchen, die mit geringer Genauigkeit hergestellt sind, wie z.B. landwirtschaftliche Maschinen oder.WalsenfürderbKnder,, werden
üblicherweise Lager mit kugelförmigem Außenprofil, die eich in
ihrem Sitz zur Anpassung an die Welle, auf der sie befestigt sind,
selbst ausrichten können, verwendet. Diese Lager sind mit Hilf·
zweier in Blech gepreßter Halterungen, von denen Jede einen
ebenen Rand und eine kugelförmige Lagerfläohe aufweist, an einer
Wand der Maschine befestigt, wobei der Kugelmittelpunkt in der
Ebene des Randes liegt. Die beiden glelohen Halterungen sind
derart gegeneinander angeordnet, daß «In Lagergehäuse in Pom
eines Kugelberelohes entsteht, das das Lager in den beiden Richtungen festhält. Die beiden mit dem Lager versehenen Halterungen werden dann selbst an der Wand der Maschine befestigt. Dies·
übliche Ausführung·form weist einige Nachteile auf, Inabesondere
die Notwendigkeit, zur Bildung einer Halterung sw«i g«pre£te Teile
009884/1590 %/'
BAD ORfGiNAL
zu verwenden und andererseits die sich daraus ergebenden Schwierigkeiten
in der Handhabung, es sei denn« daQ die beiden gepreßten
Teile ineinandergefügt werden, in diesem Fall treten
jedoch Schwierigkeiten bei der Demontage des Lagers auf. Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halterung für ©in Lager zu
schaffen, die unter Verwendung eines einzigen gepreßten Teils gebildet 1st, und die andererseits eine leichte Montage.und Demontage
des Lagers und weiterhin eine einfachere und schnellere Montage an der Maschine ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein einziges Teil gepreßt wird, das aus einen Montagerand und einen*
Ring, in deaaen Innerem die kugelförmige Lagerfläche eingearbeitet
ist, besteht. Weiterhin umfaßt die Halterung gemäß der Erfindung entweder eine oder zwei diametral- entgegengesetzte Aussparungen,
die durch Pressen erhalten warden„ und di® di® Einführung
des mit seiner Achse parallel ζην Eben® des Hand©» gestellten
Lagers gestattest bis dessen Mittelpunkt die gewünscht®
Lage erreicht. Die endgültige Einstellung auf die nom&le Lage
des Lagers wird dann durch Kippen um ein® viert®! Umdrehung in
der kugelförmigen Lagerfliehe erreicht» wodurch da® Lager tiid«
gültig festgelegt wird und dennoch di® gewttosoht· Ausriohtun®«-
freiheit behält. Die Demontage erfolgt genauso !ficht duroo tine
umgekehrte Handhabung.
Zur weiteren Erläuterung wird die Erfindung im folgenden anhand
eines in der Zeichnung dargestellten Aus f Uhrungsbeispiels- nooh
näher erklärt. In der Zeichnung ist ι
Pig. 1 eine Draufsicht auf tin erstes AusfUhrungsbtlsplel
nach der Erfindung!
PIg. 2 ein Axialechnitt von FIg0 1 lungs des» Länlo XX-XI.
0098Θ4/1590
203308A
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, besteht die Halterung nach der Erfindung aus einem einzigen, aus starken Blech
gepreßten Teil mit einem Montagerand 1, der z.B. eben 1st« und
mit DurchbrUchen 2 zur Montage an der Wand der Maschine versehen ist und der Über eine kreisförmige Hohlkehle mit einen
zylindrischen Ring 3 verbunden ist« in dessen Innerem ein kugelförmiges Lagergehäuse 4 zur Aufnahme des kugelförmigen Außenprofils des Lagers eingearbeitet ist. Es sei daran erinnert«
daß dieses kugelförmige Profil aus einem Kugelteil, der von zwei
parallelen Ebenen gegrenzt ist, die in gleichem Abstand auf ä
beiden Selten des Kugelmittelpunktes liegen/ besteht. Polglich hat das Lagergehäuse 4 eine entsprechende Form; d«r Kugelmittelpunkt ist in den Figuren mit 5 bezeichnet.
Weiterhin weist die Vorrichtung zwei entgegengesetzte diametrale
Aussparungen 6 auf, deren Form so festgelegt ist, daß sie die
Einführung des Lagers 7 in der Stellung, wie sie in Flg. 1
strichpunktiert dargestellt 1st, gestatten, d.h. mit der Achse parallel zur Ebene des Randes 1 und mit den Stirnflächen senkrecht zu dieser Ebene. Jede dieser Aussparungen kann durch eine
zylindrische Wand gebildet sein, die ausgehend von der Kbsne
des Randes 1 eingepreßt ist, und dl« sich etwas Jenssite des
Oroßkreisee der Kugeloberfläche, d.h. Jenseite einer zum Rand
parallelen Ebene, die durch den Kugelmittelpunkt geht« erstreckt. Diese zylindrische Oberfläche, deren Achse auch durch den MIttel·
punkt 5 hindurohgeht, ist mit der kugelförmigen Oberfläche 4
über irgendeine Oberfläche, z.B. Über eine kreisförmige Hohlkehle verbunden, ebenso wie die Ränder 8 der Oberfläche, die
parallel zur Achse der Vorrichtung sind, und wie der Rand 9, der etwas jenseits des Großkreises der Kugel liegt.
Diese Einpressungen der Aussparungen 6 sind natürlioh nur mit
einem sehr wenig größeren Durchmesser als der der Kugel vorge-
009884/1590
- -BAD ORIGINAL
nommen und werden vor der Ausarbeitung des kugelförmigen Teils A ausgeführt.
Dieoe Vorrichtung ermöglicht es so, dae Lager 7 in der strichpunktierten
Stellung einzuführen, bis sein Mittelpunkt mit dem Kittelpunkt 5 der Kugel übereinstimmt, und das Lager zu kippen,
um βeine Ebene parallel zur Ebene des Bandes 1 zu stellen. In
dieser letzten Stellung 1st da« Lager in beiden Richtungen Im Verhältnis zur Halterung festgelegt, und damit auoh im Verhältnis
zur Wand der Maaohlne, an der die Halterung mit Hilfe entsprechender Schrauben befestigt 1st* Die Demontage erfolgt
ebenso leicht.
Die Wand, auf der die Halterung befestigt ist, kann die Außenseite 10 berühren, es ist aber genauso möglioh, die Halterung
so anzuordnen« daß ale mit der anderen Seite 11 die Wand berührt. Dies bietet den zusätzlichen Vorteil, dafl das Lager in
der Wand zentriert 1st, dooh etort dl· Tatsaohe, dae die eingepreßten Teile 6 entsprechende Vorsprung· 12 In der zylindrischen
OberflMohe 13« 41« den zylindrischen Ring begrenzt* hervorrufen.
Zn diesen Füll 1st es vorzuziehen» dls äußere Oberfläche 13 zu
einen zylindrischen Durohaesssr auszuarbeiten« um die VoreprUnge
12 verschwinden zu lassen, statt einen komplizierten Ausschnitt in der Hand der Maschine vorzusehen, weil sich in ersten Fall
die Vorrichtung dann «it eine« in der wand angebrachten kreis-
fOmlgen Looh einwandfrei zentrieren 1 alt.
Mm ist gleichermaßen möglioh, nur eine einzige Aussparung 6 auszuführen« wenn die zur Achse der Vorrichtung parallele zylindrische Oberfläche durch eine geneigte Oberfläche ersetzt wird,
um die Einführung des Lagere durch eine schräge Verschiebung vor den Kippen zu ermöglichen.
009884/1690
Im Verhältnis zu den klaeeisohen Ausführungsformen aus zwei
gepreSten Schalen gestatten die oben beschriebenen Aus führung«-
formen die Verwendung einer größeren Blechstärke, ohne daß dabei die Zunahme des Verbindungshalbmessers aufgrund der Verschiebung dta Kugelndttelpunktes 1» Verhältnis asu der Ebene des
Randes stUrend in Erscheinung tritt. Daraus folgt sine sehr
große Radial·· und Axialbelasfcbarkeit in bilden Richtungen.
Im Gegensatz hierzu ergibt die Vergrößerung der Bleohstllrka
und das Verblndurigshalbmesaera, dia daraus an den beiden
einander gesetsten Teilen bei einar klassischen
resultierte einen Hohlraum gerade in der Angriff**bene der
Hadialbelastung an der Stelle« an der der Mufler« Lasarring wegen eier lÄgax'flEohenkehle der Kugeln den gtringetsn ^ueraohaltt
besitzt. Dies ruft geführllche Biegungen dieses Ringes hervor
und Infolgedessen würde jede Vergrößerung der Axialbelaitbarlitit
auf Kosten der Radialbelastbarkeit und der Sicherheit geben.
009881/1500 'A
Claims (1)
- 203308AJji£ entanapr'taho ιIJ Halterung zur Zentrierung und Selbstauarlchtung eines Lagers mit kugelförmigem Aufcenprofil, dessen Zentrlerungeoberfläohe ein von zwei parallen, beiderseits in gleicher Entfernung vom Mittelpunkt liegenden Ebenen begrenztes Kugelteil ist, dadurch gekennzeichnet, daß dl© Halterung aus einem einzigen gepreßten Teil gebildet ist, das einen Bt-festigungsrand (1; aufweist, der über eine kreisförmige Hohlkehle mit einem Ring (j5) verbunden ist, der im Inneren ein zn der genannten Form der kugelförmigem Lagerflieh© d^e Lagers ausgearbeitetes Lagergehäuse (4) enthält B und üqv die Zentrierung und das Kippen des Lagere alt £Sinisaal©B3 Spiel »IHßtj, daß.farner ein oder zwei diaraste&.I ©rafcgegengesetzt© Aumepsnmgea (6)" vorgesehen sind, die von der Seite des Randisa (l) ©wsg^ien, und die so angeordnet sind* daB sie die Einführung des Lagere (7) mit senkrecht zu der Ebene das Randes stehenden Stirnfläohen und das Kippen des Lagers in die Verwendungsposition gestatten, und daß die Aussparung oder die Ausoparungen (6) Tor der Herstellung der kugelförmigen Lagerfläohe durch Pressen erhalten werden.2, Halterung naoh Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Pressen der Äuisparungen (6) hervorgerufenen äußeren Vorsppünge (12) durch eine Bearbeitung der Außenfläche (13] des Ringes zuaindestene ie B@r®ioh der Vorsprünge eingeebnet sind.009834/1590
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6922845A FR2052017A5 (de) | 1969-07-04 | 1969-07-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2033084A1 true DE2033084A1 (de) | 1971-01-21 |
Family
ID=9037011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702033084 Pending DE2033084A1 (de) | 1969-07-04 | 1970-07-03 | Halterung fur Lager |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5015924B1 (de) |
DE (1) | DE2033084A1 (de) |
FR (1) | FR2052017A5 (de) |
GB (1) | GB1243946A (de) |
NL (1) | NL7008147A (de) |
SE (1) | SE361514B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4094559A (en) * | 1976-12-30 | 1978-06-13 | Textron Inc. | Flanged bearing cartridge |
US5791787A (en) * | 1997-02-19 | 1998-08-11 | Reliance Electric Industrial Company | Corrosive resistant bearing assembly |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5247418U (de) * | 1975-09-30 | 1977-04-04 | ||
US4268096A (en) * | 1976-11-22 | 1981-05-19 | Tribotech | Flange mount for spherical bearing |
DE102009042382B3 (de) * | 2009-09-21 | 2011-06-01 | Maytec Aluminium Systemtechnik Gmbh | Pendellageranordnung |
AT522877B1 (de) * | 2019-10-04 | 2021-03-15 | Miba Sinter Austria Gmbh | Lagerbock |
-
1969
- 1969-07-04 FR FR6922845A patent/FR2052017A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-06-04 NL NL7008147A patent/NL7008147A/xx unknown
- 1970-07-02 SE SE920470A patent/SE361514B/xx unknown
- 1970-07-03 DE DE19702033084 patent/DE2033084A1/de active Pending
- 1970-07-03 JP JP5785970A patent/JPS5015924B1/ja active Pending
- 1970-07-06 GB GB3259970A patent/GB1243946A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4094559A (en) * | 1976-12-30 | 1978-06-13 | Textron Inc. | Flanged bearing cartridge |
US5791787A (en) * | 1997-02-19 | 1998-08-11 | Reliance Electric Industrial Company | Corrosive resistant bearing assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE361514B (de) | 1973-11-05 |
GB1243946A (en) | 1971-08-25 |
NL7008147A (de) | 1971-01-06 |
FR2052017A5 (de) | 1971-04-09 |
JPS5015924B1 (de) | 1975-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69317988T2 (de) | Vorrichtung zum Schleifen der Endflächen von Ringbeschlägen, zusammen mit optischen Fasern, von denen jede fest in einem Ringbeschlag aufgenommen ist | |
DE2247528C2 (de) | Kugelbüchse | |
DE19627288A1 (de) | Lager mit Nullspiel | |
DD243732A5 (de) | Hydraulische schiefscheiben-axialkolbenmaschine | |
DE3005147C2 (de) | Spielfreier Präzisionsantrieb für ein rotierendes oder ein längsverschiebliches Teil | |
DE2302102A1 (de) | Rotor fuer eine zentrifuge | |
EP0088888A1 (de) | Selbstausrichtende Lagerung | |
DE2033084A1 (de) | Halterung fur Lager | |
DE1298454B (de) | Stossdaempfendes Lager fuer Uhrwerke | |
DE2944379C2 (de) | Klappenventil | |
DE1425903A1 (de) | Drehschwingungslager fuer zwei koaxiale,relativ zueinander begrenzt verdrehbare Bauteile | |
DE2311864A1 (de) | Laengslagervorrichtung mit konischem reibring | |
DE8806352U1 (de) | Kupplung zur Übertragung einer Drehbewegung | |
CH623894A5 (en) | Hydraulic screw machine | |
DD294648A5 (de) | Pinolenspindel mit im wesentlichen rechtwinklig zur spindelachse eingeleitetem spindelantrieb | |
DE2418164B2 (de) | Innenbeströmte Radialkolbenmaschine | |
DE726560C (de) | Aus Blech gepresster Kaefig fuer Zylinderrollenlager mit Aussenbordfuehrung | |
DE2359110C3 (de) | ||
DE962827C (de) | Verbindung zwischen den Laeuferwellen einer Turbine und eines Kreiselgeblaeses | |
DE2125879A1 (de) | Strömungsmittel-Lageranordnung | |
DE2529804C3 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern | |
CH426387A (de) | Sicherungsring zur axialen Sicherung von Kugellagern | |
CH625046A5 (en) | Vertical axis for geodetic instruments. | |
DE2755075A1 (de) | Unwuchterreger | |
DE102022102951A1 (de) | Getriebevorrichtung mit einer Zahnradwelle und zwei Lagerstellen für eine Lagerstelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |