DE2032737C3 - Mit Nd tief 2 O tief 3 dotiertes Lasersilikatglas mit einem Wärmeausdehungskoeffizienten, der kleiner als 65 mal 10 hoch -7 / Grad C im Temperaturbereich von 0 bis 300 Grad C ist - Google Patents
Mit Nd tief 2 O tief 3 dotiertes Lasersilikatglas mit einem Wärmeausdehungskoeffizienten, der kleiner als 65 mal 10 hoch -7 / Grad C im Temperaturbereich von 0 bis 300 Grad C istInfo
- Publication number
- DE2032737C3 DE2032737C3 DE19702032737 DE2032737A DE2032737C3 DE 2032737 C3 DE2032737 C3 DE 2032737C3 DE 19702032737 DE19702032737 DE 19702032737 DE 2032737 A DE2032737 A DE 2032737A DE 2032737 C3 DE2032737 C3 DE 2032737C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- glass
- deep
- silicate glass
- coefficient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 title claims description 22
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 17
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N oxozirconium Chemical compound [Zr]=O GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910017493 Nd 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 claims description 10
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Inorganic materials [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N neodymium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Nd+3].[Nd+3] PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 19
- 239000000087 laser glass Substances 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000006121 base glass Substances 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 3
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N Neodymium Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000000146 host glass Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 aluminum ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000254 damaging Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910003444 neodymium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
2. L^iersilikatglas nach Anspruch 1, gekenn- as Die Erfindung betrifft ein mit Nd2O3 dotiertes
zeichnet durch die folgende Zusammensetzung: Lasersilikatglas.
Bestandteil Gewichtsprozent Bei der Herstellung von Lasergläsern handelt es sich
SiO2 65,4
Bestandteile
SiO2 ....
Nd2O3 ...
Na2O ...
SiO2 ....
Nd2O3 ...
Na2O ...
ZrO2
MgO
Al2O3
70 1
10 5
10 4
Nd2O3 2,0
CaO.
BaO
ZrO2
Li2O
Al2O3
ZnO.
2,7 1,8 2,0 3,9 20,9 1,3
3. Lasersilikatglas nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung:
Bestandteil Gewichtsprozent
SiO2 .
Nd2O.
BaO .
ZrO2 .
TiO2 .
Li2O .
Al2O3.
Nd2O.
BaO .
ZrO2 .
TiO2 .
Li2O .
Al2O3.
63,4 4,0 4,0 2,0 1,8 3,9
20,9
4. Lasersilikatglas nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch dij folgende Zusammensetzung:
Bestandteil
SiO2
Nd2O3
ZrO2
TiO2
Li2O
Al8O3,
5. Lasersilikatglas nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung:
Bestandteil
SiO2 ....
Nd2O3 ...
SiO2 ....
Nd2O3 ...
CaO
Na2O ...
Li2O ....
Al2O3....
ZnO
Li2O ....
Al2O3....
ZnO
nicht um ein reines Glasproblem, das sich in der einfachen Auswahl eines Grundglases mit den gewünschten
physikalischen und chemischen Eigenschaftein als Wirtsglas für eine geeignete laseraktive Substanz erschöpft,
da die verschiedenen das Grundglas aufbauenden Oxide das Termschema des Neodyms als
eigentliche Lasersubstanz entscheidend beeinflussen können.
An ein Laserglas sind folgende Grundforderungen zu stellen: gute optische Eigenschaften, große Quanten-Wirksamkeit
für die Konversion des absorbierten Pumplichts in Fluoreszenzlicht, breite Absorptionsbanden,
um so viel Pumplicht wie möglich zu absorbieren, und ein großer Verstärkungskoeffizient. Die
optischen Eigenschaften werden entscheidend durch einen niedrigen Wärmekoeffizienten gestimmt. Der
größte Teil Pumplichtes geht in dem Laserglaskörper als Wärme verloren.
Nur ein geringer Teil der von der Pumplichtquelle ausgesandten Energie wird von dem Lasermaterial
derart absorbiert, daß es als Fluoreszenzlicht abgestrahlt werden kann. Wegen der großen Wärmeauf-Gewichtsprozent
5° nähme können nur solche Lasergläser verwendet werden,
die einen kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Bei einem großen Wärmeausdehnungskoeffizienten
kann sich der Brechungsindex in dem aus dem Laserglas hergestellten Glaskörper ändern;
55 darüber hinaus kann der Laserglaskörper zerbrechen oder sich zumindest verbiegen oder seine Endfläche»!
können deformieren, d. h., aus den üblicherweise planen Endflächen des zylindrischen Glaskörpers
werden Linsenflächen, so daß eine genaue Justierung der 6o Laseranordnung nicht möglich ist.
Gewichtsprozent Die Laserwirksamkeit wird durch die sogenannte
Gewichtsprozent Die Laserwirksamkeit wird durch die sogenannte
. 80 Verweilzeit im angeregten Zustand (Fluoreszenzlebens-
. 1 dauer) bestimmt, und zwar ist die Laserwirksamkeit
5 im wesentlichen umgekehrt proportional zur Fluores-
. 3 65 zenzlebensdauer. Auch muß bei der Herstellung des
. 5 Laserglases die Arbeitsweise der Laseranordnung, in
. 5 der das Glas eingesetzt werden soll, berücksichtigt
1 werden.
54,2 2,0 2,0 1,8 5,5
34,5
3 4
Es sind Gläser bekannt, die einen niedrigen Wärme- plied Physics Letters«, Volume 5 [1964], S. 220 bis 222),
ausdehnungskoeffizienten aufweisen. So ist aus der bei dem ein Li2O-MgO-Al2O3-SiO2-Grundglas gleich-
CH-PS 415 981 ein Glas für die Herstellung von Glas- zeitig mit Ce und Yb dotiert ist.
fäden der folgenden Zusammensetzung bekannt: 55 Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein
bis 85 Gewichtsteile SiO2, 10 bis 35 Gewichtsteile 5 Lasersilikatglas der vorstehend genannten Art zu
Al2O3 und 4 bis 25 Gewichtsteile MgO. Aus der DT-OS schaffen, das eine gute Laserwirksamkeit und trotzdem
14 96 489 ist ein Glas mit niedrigem Wärmeausdeh- einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf-
nungskoeffizienten der folgenden Zusammensetzung weist.
bekannt: 45 bis 82 Gewichtsprozent SiO2, 2 bis 25 Ge- Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des
wichtsprozent Li2O und 10 bis 36 Gewichtsprozent io vorstehend genannten Hauptanspruchs aufgeführten
Al2O3. Dieses Glas wird als Grundglas für die Her- Merkmale gelöst.
stellung von Glaskeramiken eingesetzt. Ein Hinweis Mit den beanspruchten Lasersilikatgläsern, deren
auf den Einsatz des Grundglases als Wirtsgias für eine Grundgläser auf einem SiO2 - Al2O3 - Li2O - bzw.
laseraktive Substanz findet sich nicht. SiO2 - Al2O3 - MgO-System basieren, wird sowohl
Es ist aber ein Nd2O3 dotiertes Lasersilikatglas be- 15 eine gute Laserwirksamkeit als auch der niedrige
kannt (GB-PS 1111 857), in das für die Erreichung Wärmeausdehnungskoeffizient erreicht, der weit
hoher Fluoreszenzlebensdauern schwere einwertige unter dem mit dem bekannten Lasersilikatglas erreich-Alkali-Ionen
eingebaut sind. Das Lasersilikatglas ist baren Wärmeausdehnungskoeffizienten liegt. Dadurch
ein Glas auf der Basis SiO2 — Na2O — K2O mit der wird für den aus dem Lasersilikatglas gefertigten Glasfolgenden Zusammensetzung in Gewichtsprozent: 20 körper eine hohe Lebensdauer erreicht, da kaum
Wärmerisse und Brüche auftreten; darüber hinaus wird
eine Verformung sowohl längs des Umfangs als auch
SiO2 53—73 an den Endflächen der Laserglasstäbe vermieden.
Na2O 3—20 Die Wärmefestigkeit wird in erster Linie durch die
K2O 5—23 35 hohe Zugabe an Al2O3 erreicht, währt.id die Einstellung
Li2O O— 3 der gewünschten Fluoreszenzeigenschaften durch die
BaO 0—12 hohen Zugaben von LiO2 oder MgO zu dem Teil-
Sb2O3 0—2 system SiO — Al2O3 erfolgt, fußend auf der Erkennt-
Al2O3 O— 3 nis, daß die Fluoreszenzeigenschaften im wesentlichen
B2O3 O— 3 30 alleine durch die unteischiedlichen Beimengungen von
ZnO O— 7 Alkali- oder Erdalkalianteilen bestimmt werden.
Nd2O3 1— 8 Vorzugsweise liegt der Wärmeausdehnungskoeffizient
im Bereich von 40 bis 60· 10"'0C.
Die Menge Neodymoxids, die in das Grundglas ein-
Der hohe Gehalt an K-Ionen beeinflußt den ther- 35 gearbeitet wird, ist nicht kritisch, liegt aber im allge-
mischen Ausdehnungskoeffizienten und den physi- meinen im Bereich von etwa 1 bis 4 Gewichtsprozent
kalisch-chemischen Widerstand des Grundglases ent- und kann bis zu etwa 8 Gewichtsprozent betragen,
scheidend. Daher weist dieses Lasersilikatglas einen Wie au3 dem vorstehend genannten Hauptanspruch
sehr hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten im Be- hervorgeht, kann das beanspruchte Lasersilikatglas
reich von 96 bis 124 · 10"'0C auf, so daß das Grund- 40 auch CaO, ZrO2 und TiO2 enthalten, was bei dem aus
glas thermisch wenig belastbar ist, da die maximale der GB-PS 1111 857 nicht der Fall ist; mit der Zugabe
Temperaturbelastung eine inverse Funktion des der vorstehend aufgeführten Elemente können aber
Wärmeausdehnungskoeffizienten ist. Bei dem bekann- verschiedene physikalische oder chemische Charakte-
ten Glas sollen Al2O3, B2O3 und Li2O nur im Bereich ristika des Lasersilikatglases beeinflußt werden,
von O bis 3 Gewichtsprozent eingesetzt werden, weil +5 Vorzugsweise werden im Falle b) des vorstehenden
sie die Fluoreszenzlebensdauer verkleinern, während Hauptanspruchs MgO, CaO, BaO und Na2O in einer
die anderen einwertigen Alkali-Ionen die Fluoreszenz- solchen Menge eingesetzt, daß sie zusammen minde-
lebensdauer verlängern und damit die Laserwirk- stens etwa 19 Gewichtsprozent ausmachen,
samkeit verringern. Das bekannte Glas braucht aber Die Unteransprüche beziehen sich auf bevorzugte
weder Lithium- noch Aluminium-Ionen zu enthalten. 50 Zusammensetzungen des erfindungsgemäßen Laser-
Bei dem bekannten Glas soll nicht nur eine Ernied- silikatglases.
rigung der Fluoreszenzdauer vermieden werden, son- Im folgenden werden Beispiele für Glaszusammen»
dem vielmehr soll diese erhöht werden, weil das be- Setzungen der Gruppe a) (SiO2 — Al2O3 — LiO2) und
kannte Laserglas für das sogenannte ß-switching(Schal- der Gruppe b) (SiO2 — Al2O3 — MgO) angegeben,
tung der Güte Q des Resonators) geeignet sein soll. Da- 55 Bei der Herstellung der Gläser werden analysenreine
bei erleichtert eine große Fluoreszenzdauer die Er- Rohmaterialien eingesetzt. Diese Rohmaterialien könzeugung
einheitlicher Impulse, weil dann ein größerer nen Oxide, Carbonate u. dgl. sein. Diese Komponenten
Zeitraum für die Schaltvorgänge im Resonator zur werden miteinander vermischt, und das Nedymoxid
Verfügung steht. Wegen der hohen Fluoreszenzlebens- wird in der durch Erhitzung entstehenden Schmelze
dauer ist aber die Laserwirksamkeit selbst sehr klein. 60 dispergiert. In dieser Schmelze können auch kleinere
Auch ist aus der GB-PS ablesbar, daß der sowieso schon Mengen anderer Bestandteile vorliegen, vorausgesetzt,
hohe Wärmeausdehnungskoeffizient durch die Erhö- daß ihre Anwesenheit sich auf die gewünschten Eigenhung
der Zugabe von AI11O3 und Li2O noch weiter er- schäften des Endproduktes nicht schädigend auswirkt,
höht wird. Es findet sich also in dieser Druckschrift Es ist wichtig, daß der Eisengehalt im Nd2O3 dotierten
kein Hinweis darauf, wie ein vergleichsweise geringer 65 Lasersilikatglas sehr niedrig gehalten wird, da das FeO
Wärmeausdehnungskoeffizient bei gleichzeitiger kurzer eine Absorptionsbande hat, welche die Laserwellen-Fluoreszenzlebensdauer
erreichbar ist. länge des Neodyms von 1,06 μπι überschneidet. Der
Schließlich ist ein Lasersilikatglas bekannt (»Ap- Eisengehalt in den in den nachfolgenden Beispielen
aufgeführten Lasersilikatgläsern lag etwa bei 25 bis 50 ppm Fe2O3. Die tolerierbare obere Grenze liegt
wahrscheinlich bei etwa 100 ppm Fe2O3.
Aus der Schmelze von hoher optischer Qualität wurden nach dem Kühlen derselben zylindrische Stäbe
mit einem Durchmesser von 12,7 mm und einer Länge von 101,6 mm hergestellt. Die Stirnflächen dsr Stäbe
wurden auf genaue Abmaße geschliffen und poliert. Danach wurden die Stäbe in eine Laser-Anordnung
eingebaut und in dieser hinsichtlich ihrer Lasereigenschaften überprüft. Der gemessene lineare Wärmeausdehnungskoeffizient
der beispielhaften Lasersilikatgläser lag in dem Temperaturbereich von 0 bis 300 C
unter 65 · 10-'/°C
Tabelle der Beispiele für die Gruppe a)
(Gewichtsprozent)
III
IV
SiO2 | 65,4 | 63,4 | 54,2 | 80 |
Nd2O3 | 2,0 | 4,0 | 2,0 | 1 |
CaO | 2,7 | — | 5 | |
BaO | 1,8 | 4,0 | — | |
Na2O | 3 | |||
ZrO8 | 2,0 | 2,0 | 2,0 | — |
TiO2 | 1,8 | 1,8 | — | |
Li2O | 3,9 | 3,9 | 5,5 | 5 |
Al2O3 | 20,9 | 20,9 | 34,5 | 5 |
ZnO | 1,3 | — | — | 1 |
Tabelle der Beispiele für die Gruppe b)
(Gewichtsprozent)
VI
SiO2 | 59,0 | 70 |
Nd2O3 | 2,0 | 1 |
CaO | 5,5 | — |
BaO | 10,0 | — |
Na2O | __ | 10 |
ZrOa | 5 | |
TiO2 | — | |
MgO | 4 | 10 |
Al2O3 | 19 | 4 |
Claims (1)
1. Mit Nd2O3 dotiertes Lasersilikatglas, gekennzeichnet
durch einen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der kleiner als 65 · 10~'°C im Temperaturbereich von O bis 30O0C ist, und
folgende Zusammensetzungen in Gewichtsprozent aufweist:
SiO2 54—80
Nd2O3 1—8
CaO 0—5,5
BaO 1—10,0
Na2O 0—10
ZrO2 0—5
TiO2 0—1,8
sowie entweder
a) Li2O 3,9—5,5
Al2O3 4—34,5
ZnO 0—1,3
oder
b) MgO 4—10
Al2O3 4—20
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US544714A US3535266A (en) | 1966-04-25 | 1966-04-25 | Glass laser compositions |
DE19702032737 DE2032737C3 (de) | 1970-07-02 | Mit Nd tief 2 O tief 3 dotiertes Lasersilikatglas mit einem Wärmeausdehungskoeffizienten, der kleiner als 65 mal 10 hoch -7 / Grad C im Temperaturbereich von 0 bis 300 Grad C ist |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US54471466A | 1966-04-25 | 1966-04-25 | |
DE19702032737 DE2032737C3 (de) | 1970-07-02 | Mit Nd tief 2 O tief 3 dotiertes Lasersilikatglas mit einem Wärmeausdehungskoeffizienten, der kleiner als 65 mal 10 hoch -7 / Grad C im Temperaturbereich von 0 bis 300 Grad C ist |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2032737A1 DE2032737A1 (de) | 1972-01-05 |
DE2032737B2 DE2032737B2 (de) | 1975-07-24 |
DE2032737C3 true DE2032737C3 (de) | 1976-03-04 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60106827T2 (de) | Lichtverstärkendes Glas | |
DE2719250C3 (de) | Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46 | |
DE3643421C2 (de) | ||
DE3222567A1 (de) | Szintillationsglas | |
DE1949025C3 (de) | Erbiumoxyd/Ytterbiumoxyd-dotierter optischer Sender | |
DE972434C (de) | Augenglas | |
DE2033137A1 (de) | Glaslasermaterialien. Anrrr Asahi Glass Co. Ltd., Tokio | |
DE951391C (de) | Gammastrahlen absorbierende Glaeser | |
DE2361195A1 (de) | Alkalibestaendige glaszusammensetzung | |
DE2824797C2 (de) | Glaszusammensetzung im System TiO↓2↓-BaO-ZnO-ZrO↓2↓-CaO-MgO-SiO↓2↓-Na↓2↓O/K↓2↓O mit einem Brechungsindex von über 2,10 | |
DE2908039C3 (de) | Als Laser geeignetes Glas, das Alkalimetall-, Beryllium-, Aluminium- und Phosphor-Kationen und Sauerstoff- und Fluor-Anionen enthält und eine verbesserte Kombination von langer Leuchtabklingzeit, hohem Querschnitt induzierter Emission und niedrigem nicht linearem Berechnungsindex aufweist | |
DE2032737C3 (de) | Mit Nd tief 2 O tief 3 dotiertes Lasersilikatglas mit einem Wärmeausdehungskoeffizienten, der kleiner als 65 mal 10 hoch -7 / Grad C im Temperaturbereich von 0 bis 300 Grad C ist | |
DE1496056B2 (de) | Sihkatglas Lasermatenal mit erhöhter Fluoreszenzlebensdauer | |
DE1796140C3 (de) | Mit Nd tief 2 0 tief 3 dotiertes Laserglas auf der Basis von SiO- tief 2 BaO | |
DE3435133A1 (de) | Silicophosphat-laserglas | |
DE946008C (de) | Transparentes optisches Glas | |
DE2032737B2 (de) | Mit Nd tief 2 O tief 3 dotiertes Lasersilikatglas mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten, der kleiner als 65 χ 10 hoch -7 /Grad C im Temperaturbereich von 0 bis 300 Grad C ist Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio (V.StA.) | |
DE1496057B2 (de) | Sihkatglas Lasermatenal mit erhöhter Fluoreszenzlebensdauer | |
DE1596898C3 (de) | Glaselektrode mit niedrigem elektrischem Widerstand und hohem elektrischem Potential pro pH-Einheit | |
DE2144106A1 (en) | Colourless uv transparent good weathering glass - contains oxides of zinc aluminium and barium | |
DE1796157C (de) | Glaslaser hoher Leistung und geringer Solansation auf der Basis eines Lithiumoxid enthaltenden SiIi katglases mit Neodymoxid als aktiver Substanz | |
DE2107344B2 (de) | Sio tief 2-freies fotochromatisches boratglas mit definierter phasentrennung zur herausbildung silberhaltiger phasen | |
AT123618B (de) | Hitzebeständiges Glas und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE2308155C3 (de) | Phosphat-Laser-Glas mit möglichst weitgehender Entglasungsfestigkeit und hoher chemischer Beständigkeit | |
DE745946C (de) | Roentgenstrahlen absorbierendes Silikatglas |