[go: up one dir, main page]

DE2032340B2 - Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren - Google Patents

Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren

Info

Publication number
DE2032340B2
DE2032340B2 DE2032340A DE2032340A DE2032340B2 DE 2032340 B2 DE2032340 B2 DE 2032340B2 DE 2032340 A DE2032340 A DE 2032340A DE 2032340 A DE2032340 A DE 2032340A DE 2032340 B2 DE2032340 B2 DE 2032340B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
hair
minutes
coupler
quinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2032340A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032340A1 (de
DE2032340C3 (de
Inventor
Andree Boulogne-Sur-Seine Bugaut
Francoise Estradier
Gregoire Kalopissis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2032340A1 publication Critical patent/DE2032340A1/de
Publication of DE2032340B2 publication Critical patent/DE2032340B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032340C3 publication Critical patent/DE2032340C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/413Indoanilines; Indophenol; Indoamines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • A61K8/355Quinones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Von den Verfahren, die am längsten zum Färben von beschrieben worden sind, sein.
Haaren verwendet werden, kann als eines der wichtig- Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetz-
•ten dasjenige genannt werden, das auf der Verwen- 55 ten Chinon-Imine können, wenn sie ausreichend be- <iung von sogenannten Oxydationsfarbstoffen beruht. ständig sind, aus den entsprechenden Basen durch Dieses Verfahren verwendet allgemein als »Basen« be- Oxydation in einem wasserfreien Lösungsmittel mit teichnete Verbindungen, die eigentlich keine Farbstoffe Hilfe eines milden Oxydationsmittels, wie Silberoxyd sind, die jedoch unter bestimmten Bedingungen eine oder Bleioxyd, nach dem von der Anmeiderin in zwei Färbung auf Grund eines Oxydationsprozesses ent- 60 früheren Patentanmeldungen beschriebenen Verfahren wickeln. Diese Basen sind im wesentlichen aromatische hergestellt werden.
o- oder p-Diamine, o- oder p-Aminophenole oder In einer ersten Durchführungsform des erfindungs-
deren Derivate. gemäßen Verfahrens, die anwendbar ist, wenn die ver-
Die Oxydation dieser Verbindungen erfolgt gewöhn- wendeten Chinon-Imine ausreichend beständig sind,
lieh im Zeitpunkt ihrer Anwendung auf die zu färben- 65 werden diese Chinon-Imine in getrennter Form ver-
den Fasern durch Zugabe eines Oxydationsmittels, das wendet. Sie liegen dann als ein Pulver vor, das im Zeit-
im allgemeinen Wasserstoffperoxyd ist. punkt der Verwendung in Lösung gebracht wird, und
Zur Veränderung der mit diesem Verfahren erhalte- die Anwendung auf die zu färbenden Fasern erfolgt bei
3 4
einem neutralen pH-Wert, ohne daß die Verwendung die zum Färben von Haaren verwendet werden»
eines Oxydationsmittels erforderlich wäre. z. B. Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe, zugesetzt
In einer ersten Abänderung dieser Durchführungs- werden, und sie können auch als Cremes oder Gelee
form des erfindungsgemäßen Verfahrens trägt man in formuliert werden,
einer ersten Stufe auf die zu färbenden Haare die Lö- 5 fl . . .
sung des oder der Kuppler auf, läßt diese während einer B e ι s ρ ι e l l
Zeit von S bis 20 Minuten einwirken und trägt an- Man stellt die folgende Lösung her:
schließend in einer zweiten Stufe vorzugsweise nach ο u j u i_,· mo
demSpülenderHaaredieLösungdesoderderChinon- 7-Hydroxy-phenomorphohn 0,18g
Imine auf, die man auf die Haare während einer Zeit io Ammoniak zu 22 B . 8 cm»
von 5 bis 30 Minuten einwirken läßt mt Wasser ^&dvut auf 100 cm»
Gemäß einer zweiten Abänderung der gleichen 90%ig graue Haare werden mit dieser Lösung
Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens imprägniert. Nach einer Einwirkungszeit von 20 Minu-
vermischt man im Zeitpunkt der Anwendung die Lö- ten werden die Haare gespült und mit der folgenden
sung des oder der Kuppler mit der Lösung des oder der 15 Lösung, die im Zeiptunkt der Anwendung hergestellt
Chinon-Imine und imprägniert die zu färbenden Haare wird, imprägniert:
mit diesem Gemisch, das man während einer Zeit von _ ., _. r it_ ,,
S bis 30 Minuten einwirken läßt 2-Methoxy-5-memyl-benzochmondi-
Der Vorteil dieser ersten Durchführungsform des F^ y" * ·:.; · ·: ,«Α f
erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man *» mt Wasser aufgefüllt auf 100 cm»
die Färbungen bei neutralem pH-Wert und in Abwesen- Nach einer Einwirkungszeit von 20 Minuten spült
heit von Wasserstoffperoxyd durchführen kann, was man die Haare, wäscht sie mit einem Shampoo und
besonders vorteilhafte Bedingungen sind, wenn es sich trocknet sie. Man erhält eine dunkelgrüne Färbung,
um lockere Haare handelt, die eine alkalische Behänd- . .
lung und die Wirkung von Wasserstoff peroxyd schlecht as Beispiel?,
vertragen oder wenn man eine mögliche allergische Man stellt die folgende Lösung her:
Wirkung auf Wasserstoffperoxyd vermeiden will. . .
FaUs man gleichzeitig mit der Färbung eine darunter- 2,4-Diamino-anisol 0,34 g
liegende Entfärbung der Fasern durchführen will, ist Ammoniak zu 22 B 8 cm»
es jedoch möglich, vor der Anwendung Wasserstoff- 30 mt Wasser aufgefüllt auf 100 cm»
peroxyd der Lösung der Kuppler oder der Chinon- 100 %ig weiße Haare werden mit dieser Lösung im-
Imine oder dem Gemisch dieser Lösungen zuzusetzen. prägniert Nach einer Einwirkungszeit von 10 Minuten
Es ist ebenfalls möglich, ein alkalisches Mittel, wie werden die Haare gespült und mit der folgenden Lö-
Ammoniak, der Lösung des oder der Kuppler zuzuset- sung, die im Zeitpunkt der Anwendung hergestellt
zen, wenn die Gegenwart eines solchen Mittels wün- 35 wird, imprägniert:
wenn die eingesetzten Chinon-Imine nicht ausreichend 4° Nach einer Einwirkungszeit von 10 Minuten spült
beständig sind, um isoliert zu werden, werden diese man die Haare, wäscht sie mit einem Shampoo und
Chinon-Imine im Zeitpunkt ihrer Anwendung durch trocknet sie. Man erhält eine dunkelblaue Färbung.
Oxydation einer Lösung der entsprechenden Base(n) . . . ,
mit Hilfe eines Oxydationsmittels, das diese Basen sehr Beispiel j
schnell umwandeln kann, hergestellt, wobei dieses 45 Man stellt die folgende Lösung A her:
Oxydationsmittel im Überschuß in bezug auf die Base „ ., x, . , , . ...
verwendet wird. Die für eine schnelle Oxydation der 2-Methy -S-carbamylmethylamino-
Basen geeigneten Oxydationsmittel sind zum Beispiel w£„s?°ia *™ikÄlJ^,"iföt ™;ϊ™°/' '
Kaliumpersulfat und -ferrieyanid, und die Oxydation Natnumlaurylathersulfat mit 20 /o
erfolgt in herkömmlicher Weise in alkalischen Milieu, 50 A oxyathyhertem Alkohol 20 g
wobei dieses alkalische Milieu vorzugsweise durch Zu- Ammoniak zu22B 10 cm»
gäbe von Ammoniak zur Lösung der Base(n) erhalten mt Wasser aufgefüllt auf 100 cm»
wird. Man stellt andererseits im Zeitpunkt der Anwendung
In dieser zweiten Durchführungsform des erfin- die folgende Lösung B her: dungsgemäßen Verfahrens trägt man in einer ersten 55
Stufe auf die zu färbenden Haare die Lösung des oder 2-Methoxy-5-methyl-benzochinon-
der Kuppler auf und läßt diese während einer Zeit von diimin 0,45 g
5 bis 20 Minuten einwirken. Anschließend spült man Natriumlauryläthersulfat mit 20 %
die Fasern und trägt in einer zweiten Stufe die Lösung oxyäthyleniertem Alkohol 20 g
der Chinon-Imine auf, die unmittelbar vor ihrer An- 60 mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm»
wendung hergestellt worden ist.
Der pH-Wert der Lösungen kann neutral oder alka- Man mischt die beiden Lösungen A und B, setzt
lisch sein, Vorzugsweise beträgt er 8 bis 11, insbeson- 20 cm* 6%iges Wasserstoffperoxyd zu und imprägniert
dere7bislO. anschließend 100 %ig graue Haare mit diesem Ge-
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können den 65 misch. Nach einer Einwirkungszeit von 30 Minuten
Lösungen Netz-, Dispersions-, Quell-, Penetrations- werden die Haare gespült, mit einem Shampoo ge-
mittel oder andere üblicherweise zum Färben von Haa- waschen und getrocknet. Man erhält eine kräftige
ren verwendete Bestandteile sowie Direktfarbstoffe, violette Färbung.
5 6
sung, die im Zeitpunkt der Anwendung hergestellt Beispiel4 wird, aufgetragen:
Man stellt die folgende Lösung her: Durocbinondümin 0,16 g
2,6-Dimethyl-3-amino-phenol 0,30 g 5 mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm3
Ammoniak zu 22° IJ 8 cm" Nach einer Berührungszeit von 25 Minuten werden
mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm8 ,jje Haare gespült, mit einem Shampoo gewaschen und
Man imprägniert 100 %ig weiße Haare mit dieser getrocknet Man erhäk eine aschgraue Färbung. Lösung. Nach einer Einwirkungszeil von 15 Minuten Beispiel 8
werden die Haare gespült und mit der folgenden Lö- io
sung, die im Zeitpunkt der Anwendung hergestellt Man stellt die folgende Lösung her:
wird, imprägniert: 2,6-Dimethyl-3-arnino-phenol 0,13 g^
2,6-Dimethyl-5-methoxy-benzo- Ammoniak zu 22° B 8 cm 3
chinondiimin 0,32 g χ mit Wasser aufgefüllt auf 100 cma
-nit Wasser aufgefüllt auf 100 g Man imprägniert weiße Haare mit dieser Lösung
Nach einer Einwirkungszeit von 15 Minuten werden Nach einer Einwirkungszeit von 15 Minuten werden die Haare gespült, mit einem Shampoo gewaschen und die Haare gespült und anschließend mit der folgenden getrocknet Man erhält eine kräftige purpurrote Fär- Lösung, die im Zeitpunkt der Anwendung hergestellt bung. ao wird, behandelt:
Beispiel 5 Durochinondümin 0,16 g
Man steUt die folgende Lösung her: »* Wasser auigefüUt auf 10° 0^
Nach einer Berührungszeit von 25 Minuten werden
2,4-Diamino-anisol 0,20 g a5 ^e Haare gespült, mit einem Shampoo gewaschen
Ammoniak zu 22° B 8 cm8 ^ getrocknet Man erhält eine rosa-beige Färbung.
mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm8
Man imprägniert graue Haare mit dieser Lösung, e ι s ρ
läßt sie 10 Minuten einwirken, spült die Haare und Man stellt die folgende Lösung her:
trägt anschließend die folgende Lösung, die im Zeit- 3° d · 0 22 g
punkt der Verwendung hergestellt wird, auf: AnSSSak zu" 22°B '".".'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. s'cm8
2,6-Dimethyl-5-methoxy-benzo- mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm8
chinondiimin 0,20 g Man imprägniert weiße Haare mit dieser Lösung.
mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm8 3S Nach einer Berührungszeit von 15 Minuten werden die
Nach einer Einwirkungszeit von 20 Minuten werden Haare gespült und sodann mit der folgenden Lösung, die Haare gespült, mit einem Shampoo gewaschen und die im Zeitpunkt der Anwendung hergestellt wird, begetrocknet. Man erhält eine nachtblaue Färbung. handelt:
2,6-Dimethyl-5-methoxy-benzo-B e ι s ρ χ e 1 6 4° chinondiimin 0,32 g
Man stellt die folgende Lösung her: «* Wasscr "**** auf 10° Cm8
Nach einer Berührungszeit von 25 Minuten werden
7-Hydroxy-phenomorpholin 0,15 g ώβ Haare gespüit, mit einem Shampoo gewaschen und
Ammoniak zu 22 B 5 cm8 getrocknet Man erhält eine aschbraune Färbung.
nut Wasser aufgefüllt auf 100 cm·
Man imprägniert weiße Haare mit dieser Lösung. Beispiel 10
Nach 20 Minuten werden die Haare gespult und sodann
mit der folgenden Lösung, die im Zeitpunkt der An- Man stellt eine Lösung A der folgenden Zusammenwendung hergestellt wird, behandelt: 50 setzung her:
2,6-Dimethyl-5-methoxy-benzo- Metatoluylendiamin 1,22 g
chinondiimin 0,10 g (0,01 Mol)
mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm8 Ammoniaklösung zu 22° B 10 cm3
Nach einer Einwirkungszeit von 20 Minuten werden 55 "* Wasser aufSefMt auf 10° cm8
die Haare gespült, mit einem Shampoo gewaschen und Diese Lösung wird auf weiße Haare während 15 Mi-
getrocknet Man erhält eine blaugrüne Färbung. nuten bei Raumtemperatur autgetragen, und die Haare
werden sodann mit warmen Wasser gespült
Beispiel 7 Anschließend wird die Lösung B, die aus dem im
60 Zeitpunkt der Anwendung hergestellten Gemisch der Man stellt die folgende Lösung her: folgenden Lösungen C und D besteht, auf die Haare
2,4-Diamino-anisol 0,13 g aufgetragen:
Ammoniak zu 220B 5 cm3 Lösung C
mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm3 6s. Kaüumpersulfat 5,4 g
Man imprägniert weiße Haare mit dieser Lösung. (0,02 Mol)
Nach einer Einwirkungszeit von 15 Minuten werden Ammoniaklösung zu 22° B 10 cm8
die Haare gespült, und sodann wird die folgende Lö- mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm3
»5
ZO
Lösung D
Chlorparaphenylendiaminsulfat ... 2,4 g
(0,01 Mol)
mit 2 Mol Äthylenoxyd kondensiertes Nairiumalkyläthersulfat 20 g
mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm3
Nach einer Einwirkungszeit von 15 Minuten werden die Haare gespült, mit einem Shampoo gewaschen und getrocknet Man erhält eine kräftige nachtblaue Färbung.
Beispiel 11 Man stellt die folgende Lösung her:
Resorcin 0,24 g
Ammoniak zu 22°B 8 cm3
mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm3
Man imprägniert weiße Haare mit dieser Lösung. Nach einer Berührungszeit von 15 Minuten werden die Haare gespült und mit der folgenden Lösung, die im Zeitpunkt der Verwendung hergestellt wird, behandelt:
2,6-Dimethyl-5-methoxy-benzo-
chinondiimin 0,32 g
mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm3
Nach einer Berührungszeit von 25 Minuten werden die Haare gespült, mit einem Shampoo gewaschen und getrocknet. Man erhält eine violett-braune Färbung.
Beispiel 12
Man stellt die Lösung E der folgenden Zusammensetzung her:
Resorcin 1,10 g
(0,01 Mol)
Na2HPO4 10 g
mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm3
Diese Lösung wird auf graue Haare während einer Zeit von 15 Minuten bei Raumtemperatur angewendet, und die Haare werden sodann mit warmen Wasser gespült Anschließend wird die Lösung F, die aus dem im Zeitpunkt der Verwendung hergestellten Gemisch der folgenden Lösungen C und G besteht, aufgetragen:
Beispiel 13
45
Lösung C
Kaliumpersulfat 5,4 g
(0,02 Mol)
Ammoniaklösung zu 22° B 10 cm8
mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm8
Lösung G
Paratoluylendiamin 1,22 g
(0,01 MoI)
mit 2 Mol Äthylenoxyd kondensiertes Natriumalkyläthersulfat 20 g
mit Wasser aufgefüllt auf 100cm8
Nach einer Einwirkungszeit von 15 Minuten werden die Haare gespült, mit einem Shampoo gewaschen and getrocknet Man erhält eine braune Färbung mit blauen Reflexen.
Man stellt die Lösung H der folgenden Zusammensetzung her:
Metatoluylendiamin 0,122 g
(0,001 Mol)
Resorcin 0,99 g
(0,009 Mol)
Ammoniaklösung zu 220B 10 cm3
mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm3
Diese Lösung wird auf entfärbte Haare während einer Zeit von 15 Minuten bei Raumtemperatur aufgetragen. Anschließend werden die Haare mit warmem Wasser gespült.
Sodann wird die Lösung B des Beispiels 10 aufgetragen. Nach einer Einwirkungszeit von 15 Minuten werden die Haare gespült, mit einem Shampoo gewaschen und getrocknet Man erhält eine aschbraune Färbung.
Beispiel 14
Man stellt sie Lösung H der oben angegebenen Zusammensetzung her und trägt sie auf weiße Haare während 10 bis 15 Minuten bei Raumtemperatur auf, worauf man die Haare mit warmem Wasser spült.
Man trägt sodann eine Lösung Q, die aus dem im Zeitpunkt der Verwendung hergestellten Gemisch aus der bereits genannten Lösung G und der Lösung K besteht die jeweils die folgende Zusammensetzung haben, auf:
Lösung G
Paratoluylendiamin 1,22 g
(0,01 Mol)
mit 2 Mol Äthylenoxyd kondensiertes Natriumalkyläthersulfat 20 g
mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm3
Lösung K
Kaliumferricyanid 13,2 g
(0,04 Mol)
Ammoniaklösung zu 22° B 10 cm3
mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm3
Nach einer Einwirkungszeit von 15 Minuten werden die Haare gespült, mit einem Shampoo gewaschen und getrocknet Man erhält eine grün-blonde Färbung.
Beispiel 15
Man stellt die Lösung R der folgenden Zusammensetzung her:
o-Methyl-J-N-carbamylmethyl-
aminophenol 1,78 g
(0,01 MoI)
Ammoniaklösung zu 22° B 10 cm8
mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm8
Man trägt diese Lösung auf entfärbte Haare während 10 Minuten bei Raumtemperatur auf und spült an schließend die Haare mit warmem Wasser.
Sodann wird eine Lösung T, die aus dem im Zeit punkt der Verwendung hergestellten Gemisch der fol genden Lösungen C und U besteht, aufgetragen:
409586/34S
VTV
10
Lösung C 1^" "npräß1"61* graue Haare mit dieser Lösung,
läßt 15 Minuten einwirken, spült die Haare anschlie-
Kaliumpersulfat 5,5 g ßend und trägt die folgende Lösung, die im Zeitpunkt
(0,02 Mol) der Verwendung hergestellt wird, auf:
Ammoniaklösung zu 22° B 10 cm j 5 z.ö-Dimethyl-benzochinonimin ... 0,17 g
mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm3 ^ Wasser aufgefüllt auf 100 cm3
Lösung U Nach 20 Minuten werden die Haare gespült, mit
einem Shampoo gewaschen und getrocknet. Man er-
Chlorparaphenylendiaminsulfat ... 1,2 g io hält einen violett-hellbraunen Farbton.
(0,005MoI)
Paratoluylendiamin 0,61 g B e ι s ρ ι e 1 19
(0,005 Mol) Man stellt die folgende Lösung her:
mit 2 Mol Äthylenoxyd kondensier- 2-Methyl-5-carbamylmethylamino-
tes Natriumalkyläthersulfat 20 g 15 phenol 1,80 g
mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm3 Ammoniak zu 22° B 10 cm3
mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm3
Nach einer Einwirkungszeit von 20 Minuten weraen ,. , .. „
die Haare gespült, mit einem Shampoo gewaschen und . .1^" *■# dfe L°sung «™J ™=iße Haare wahrend
getrocknet Man erhält eine grün-blonde Färbung. »o 15 Minuten auf, spult anschließend die Haare und
do imprägniert sie mit einer Losung P, die aus dem im
Beispiel 16 Zeitpunkt der Verwendung hergestellten Gemisch der
p p g g
Man stellt die folgende Lösung her: bSehfC *** ******* "* "^ ** f°Igenden LÖSUng S
2,4-Diamino-anisol 0,22g „ w .. . . , . . „Λ
Ammoniak zu 22°B 8 cm3 a5 ^Metiicwy-4-anuiio-phenol . 1,39 g
mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm» Natnumlaurylaöiersulfat mit 20%
oxyathyleniertem Alkohol 20 g
Man imprägniert weiße Haare mit dieser Lösung, mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm3
läßt 10 Minuten einwirken, spült die Haare anschlie- VT , . D ... .. -Λ w. ,
ßend und trägt die folgende Lösung, die im Zeitpunkt 30 ™™h einer Beruhrungszeit von 20 Minuten werden der Verwendung hergestellt wird, auf: d* Ha f are ««P1*? mitm Shampoo gewaschen
und getrocknet Man erhalt einen mahagonifarbenen 2,6-Dirnethyl-benzochinonimin ... 0,17 g χΟη.
mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm3 „ . . , „
6 B e 1 s ρ 1 e 1 20
Nach einer Berührungszeit von 20 Minuten werden 35
die Haare gespült, mit einem Shampoo gewaschen und Man stellt die folgende Lösung her:
getrocknet. Man erhält eine intensive purpurrote Fär- 2,4-Diamino-anisol 1,40 g
bun8· Ammoniak zu 22°B 10cm8
Beispiel 17 mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm3
Man stellt die folgende Lösung her Diese Lösung wird auf weiße Haare während
2,4-Diamino-anisol 1,38 g ^Γ^ auf?f 1^"' Und ?* Haar* we T rden an"
Ammoniak zu 22° B 10 cm3 schließend gespult. Sodann werden sie mit der Losung P
mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm3 de.s Bespide 19 imprägniert. Nach einer Anwendungs-
45 zeit von 20 Minuten werden die Haare gespult, mit
Man trägt diese Lösung auf weiße Haare während einem Shampoo gewaschen und getrocknet. Man er-Minuten bei Raumtemperatur auf und spült die hält eine dunkelbraune Färbung mit leichten violetten Haare anschließend. Die Haare werden sodann mit Reflexen.
einer Lösung M, die aus dem im Zeitpunkt der Ver- Beispiel 21
wendung hergestellten Gemisch der Lösung C des Bei- 50 spiels 10 und der folgenden Lösung N besteht, im- Man stellt die folgende Lösung her:
pragniert: 2,4-Diamino-anisol 0,30 g
mit Wasser aufgefüllt auf 100 cms
.WSl!!I!?wt^.HM mit on»/ 2'18g 55 Diese Lösung wird auf weiße Haare während
o? »An -^nSoho 20 . 15 Minuten aufgetragen, und anschließend werden die
oxyathylen ertern,Alkohol 20 g ξ^ wenJen &ie ft der foi den
mit Wasser aufge.uUt auf 100 cm» ^^ £ ^ ΖάφαιΛχ der verwendung hergesteUt
Nach einer Einwirkungszeit von 20 Minuten werden wird, imprägniert:
die Haare gespült, mit einem Shampoo gewaschen 60 iö-Dimethyl-S-methoxy-benzochi-
und getrocknet Man erhält eine sehr dunkle braun- nondiimin 0,14 g
violette Färbung. ^e-Dimethyl-benzochinonimin ... o|l7g
B e i s ρ i e 1 18 mit Wasser aufgefällt auf 100 cm3 Man stellt die folgende Lösung her: 65 Nach einer Anwendungszeit von 20 Minuten werden
die Haare gespült, mit einem Shampoo gewaschen und
2,4-Diamino-anisol 0,23 g getrocknet Man erhält ein dunkles leicht violettes
mit Wasser aufgefüllt auf 100 cm* Marineblau.

Claims (5)

nen Farbtöne hat man andererseits vorgeschlagen, den besagten Basen Färbungsmodifikatoren oder »Kupp- Patentansprüche: ler« zuzusetzen. Die verwendeten Kuppler sind im all gemeinen aromatische Metadiamine, Metaaminoph;-
1. Verfahren zum Färben von menschlicheiü 5 nole oder Metadiphenole odei deren Derivate.
Haar unter Verwendung einer Oxydationsbase und Die Durchführung dieses Verfahrens erfolgt in der
eines Kupplers, dadurch gekennzeich- Weise, daß man im Zeitpunkt der Verwendung ein net, daß man die zu färbenden Haare, gemeinsam Oxydationsmittel (in der Praxis Wasserstoffperoxyd) oder nacheinander, eine Lösung mindestens eines dem Gemisch der Base und des ausgewählten Kuppvon einer Oxydationsbase abgeleiteten Chinon- xo lers zusetzt Diese Durchführung is iir schwierig und imins und andererseits eine Lösung mindestens eines die Erhaltung von reproduzierbs Farbtönen sehr Kupplers aufbringt, wobei die Anwendung bei problematisch.
neutralem oder alkalischem pH-Wert, gegebenen- Die Anmelderin hat nun gefunden, daß es möglich
falls in Gegenwart eines Oxydationsmittels, er- ist, in einfacher Weise leicht reproduzierbare Farbfolgt 15 töne zu erhalten, wenn man in Verbindung mit einem
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Kuppler das Chinon-Imin-Derivat einer Oxydationszeichnet, daß man als Chinonimine Chinonmono- base verwendet.
oder Chinondiimine verwendet, die durch Oxyda- Die Erfindung betrifft folglich ein neues Verfahren
tion von Verbindungen erhalten worden sind, zum Färben von menschlichen Haaren, unter Verwendie mindestens einen aromatischen oder hetero- 20 dung einer Oxydationsbase und eines Kupplers, das cyclischen Kern mit zwei Aminogruppen oder einer dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf die zu färben-Aminogruppe und einer Hydroxylgruppe in Ortho- den Haare gemeinsam oder nacheinander eine Lösung oder Para-Stellung zueinander aufweisen. mindestens eines von einer Oxydationsbase abgeleiteten
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Chinonimins und eine Lösung mindestens eines Kuppgekennzeichnet, daß man einen Kuppler mit minde- 25 lers aufbringt, wobei die Anwendung bei neutralem stens einem aromatischen oder heterocyclischen oder alkalischem pH-Wert, gegebenenfalls in Gegcn-Kern, der zwei Aminogruppen, zwei Hydroxyl- wart eines Oxydationsmittels erfolgt. Das Verhältnis gruppen oder eine Aminogruppe und eine Hydroxyl- zwischen den molaren M engen des verwendeten K uppgruppe in Meta-Stellung zueinander aufweist, ver- lers und des verwendeten Chinin-Imins ist vorzugsweise wendet 30 größer oder gleich 1.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Die in dem erfindungsgemäßen Verfall ren verwendedadurch gekennzeichnet, daß man pulverförmiges ten Kuppler können beliebig bekannte Kuppler sein. Chinonimin im Zeitpunkt der Verwendung auflöst So kann man zum Heispiel aromatische Metadiamine, und diese Lösung entweder mit der des Kupplers Metaaminophenoie, Metadiphencle oder deren Dertmischt und die Mischung 5 bis 30 Minu- 35 vate, Arylpyrazolone oder Pyridinderivate verwenden, ten auf das Haar einwirken läßt oder zuerst die Insbesondere werden genannt: Metatoluylendiamin, Kupplerlösung 5 bis 20 Minuten auf das Haar ein- Resorcin, 2,6-Diaminopyridin, 6-Methyl-3(N-carbwirken läßt und dann — gegebenenfalls nach dem amylmethylamino)-phenol, 2-Carbamylmethylami-Spülen — die Chinoniminlösung 5 bis 30 Minuten no-4-hydroxy-toluol, l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, einwirken läßt, anschließend spült und gegebenen- 40 2,5-Dimethylphenol, 2-Methyl-5-acetamino-phenoI. falls wäscht und trocknet Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwende-
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3; ten Chinon-Imine sind die Chinonmono- oder Chinondadurch gekennzeichnet, daß man die Kuppler- diimine, die von herkömmlichen Oxydationsbasen ablösung 5 bis 20 Minuten auf das zu färbende Haar geleitet sind, das heißt Verbindungen, deren Molekül einwirken läßt, spült und dann die unmittelbar vor 45 einen aromatischen oder heterozyklischen Kern aufder Anwendung durch Oxydation einer Basenlö- weist, der durch zwei Aminogruppen oder eine Aminosung hergestellte Chinoniminiösung einwirken läßt gruppe und eine Hydroxylgruppe, die sich in o-Stellung
oder p-Stellung zueinander befinden, substituiert ist. Diese Gasen können somit aromatische o- oder p-Di-
50 amine oder 0- oder p-Aminophenole oder deren Derivate sowohl funktionell als auch durch Substitution, wie siez. B. in der französischen Patentschrift 1 403 633
DE19702032340 1969-07-08 1970-06-30 Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren Expired DE2032340C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU59063 1969-07-08
LU59063 1969-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032340A1 DE2032340A1 (de) 1971-02-18
DE2032340B2 true DE2032340B2 (de) 1975-02-06
DE2032340C3 DE2032340C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2032340A1 (de) 1971-02-18
US3730677A (en) 1973-05-01
AU1725670A (en) 1972-01-13
ES381549A1 (es) 1972-11-01
BE753103A (de) 1971-01-07
IT979648B (it) 1974-09-30
NL7010002A (de) 1971-01-12
FR2051596B1 (de) 1974-06-14
LU59063A1 (de) 1971-03-09
GB1306613A (en) 1973-02-14
FR2051596A1 (de) 1971-04-09
CH538865A (fr) 1973-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277996B1 (de) Mittel zum oxidativen färben von haaren, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des mittels
DE3628398C2 (de) Mittel zum oxidativen Färben von Haaren, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mittels
DE3625916A1 (de) Oxidationshaarfaerbemittel auf der basis einer gelfoermigen traegermasse und verfahren zur faerbung von haaren
EP0008039A1 (de) Verwendung eines 6-Amino-3-methyl-phenol enthaltenden Mittels zum Färben von Haaren
DE1916139A1 (de) Neue Haarfaerbemittel mit einem Gehalt an Indolinderivaten und Verfahren zum Faerben der Haare
DE4314253C1 (de) Verfahren zum oxidativen Färben und/oder Nachfärben von menschlichen Haaren
DE19505634C2 (de) Mittel und Verfahren zum oxidativen Färben von Haaren
DE1492207A1 (de) Haarfaerbemittel
DE1106925B (de) Verfahren zum Faerben des lebenden menschlichen Haares
DE2119231B2 (de) Verfahren und Mittel zum Färben menschlicher Haare
DE69403891T2 (de) Paraphenylenediaminederivat und 2-methyl-5-aminophenol enthaltende Oxydationsfärbezusammensetzung und Färbeverfahren mit dieser Zusammensetzung
DE2034202C3 (de) Verfahren zum Entfärben von menschlichen Haaren
DE2032340B2 (de) Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren
DE2032340C3 (de) Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren
DE1163498B (de) Mittel zum Faerben von lebenden Haaren
DE2840830C2 (de)
EP0881894B1 (de) Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern
EP0896519B1 (de) Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern
DE2942376C2 (de) Farbmittel für menschliche Haare oder Fasermaterialien aus Wolle oder Seide
DE958765C (de) Seifenfreies Mittel zum Faerben menschlicher Haare
DE1492080C3 (de) Verfahren zur gleichmäßigen Färbung von vorher oxydativ entfärbten Haaren
DE3038284C2 (de) Mittel und Verfahren zur oxidativen Färbung von Haaren
DE10020732B4 (de) 1,2,4,5-Tetraaminobenzol enthaltendes Haarfärbemittel
DE1492163B2 (de) Fixiermittel für das Kaltwellverfahren
DE1492073C (de) Mittel und Verfahren zum Färben von Haaren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee