DE20321844U1 - Vorrichtung zum Erzeugen von Strom aus Windkraft - Google Patents
Vorrichtung zum Erzeugen von Strom aus Windkraft Download PDFInfo
- Publication number
- DE20321844U1 DE20321844U1 DE20321844U DE20321844U DE20321844U1 DE 20321844 U1 DE20321844 U1 DE 20321844U1 DE 20321844 U DE20321844 U DE 20321844U DE 20321844 U DE20321844 U DE 20321844U DE 20321844 U1 DE20321844 U1 DE 20321844U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wind
- tower
- wings
- frame
- bearings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005611 electricity Effects 0.000 title claims abstract description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 claims description 3
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 claims description 2
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000010248 power generation Methods 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D3/00—Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor
- F03D3/02—Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor having a plurality of rotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D13/00—Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
- F03D13/20—Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/728—Onshore wind turbines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/74—Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Abstract
Vorrichtung zum Erzeugen von Strom aus Windkraft mit mehreren Windflügeln, die auf jeweils einer Welle befestigt sind, deren Achse jeweils in vertikaler Richtung verläuft und die jeweils in einer Lagerung drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lagerungen (38) an einem Gestell (3) angebracht sind, das im Erdboden (4) befestigt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Strom aus Windkraft mit mindestens einem Windflügel, der auf einer Welle befestigt ist, deren Achse in vertikaler Richtung verläuft und in einer Lagerung drehbar gelagert ist.
- Derartige Vorrichtungen haben in Europa eine relativ geringe Verbreitung gefunden, sind jedoch insbesondere auf dem amerikanischen Kontinent bekannt. Ihre Windflügel bewegen sich in einer horizontalen Ebene. Ihr Strömungsprofil wird daher von einem im Regelfall aus einer Richtung anströmenden Wind während einer Umdrehung eines Rotors unterschiedlich angeströmt. Dieser Tatsache muß das Profil des Windflügels Rechnung tragen bzw. der Windflügel muß während einer Umdrehung des Rotors einer jeweils optimalen Windanströmung entsprechend nachgeführt werden.
- Die sich in horizontaler Ebene bewegenden Windflügel besitzen im Regelfall einen wesentlich geringeren Durchmesser als Windflügel mit in horizontaler Ebene verlaufender Welle, die in einer vertikalen Ebene rotieren. Daher können auch mehrere Windflügel dieser Art auf relativ geringem Raum angeordnet werden. Dadurch wird auch eine Anordnung von mehreren Windflügeln auf geringem Raum ermöglicht. Darüber hinaus ist der Betrieb von Windflügeln mit vertikaler Achse mit geringeren Betriebsrisiken versehen, insbesondere verursachen derartige Flügel keine so weit gehenden Störungen der Umwelt wie Windflügel mit horizontaler Achse, von denen jeder im Regelfall ein relativ hohes und stabiles Bauwerk für seine Lagerung benötigt und durch seine Bewegungen im anströmenden Wind eine relativ hohe Lärmbelästigung verursacht.
- Der Nachteil von Windflügeln mit vertikaler Achse bestand bisher jedoch darin, daß bei einer relativ kleinen Energieerzeugung pro Windflügel eine große Anzahl derartiger Windflügel errichtet werden mußte, so daß eine vergleichsweise große Fläche mit derartigen Windflügeln zu bedecken war, um einigermaßen lohnende Energieausbeuten zu ermöglichen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit aufzuzeigen, die auch bei Windflügeln mit vertikaler Achse zu einer räumlich hohen Energiedichte führen kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alle Lagerungen an einem Gestell angebracht sind, das im Erdboden befestigt ist. Dieses Gestell ermöglicht einerseits eine sehr betriebssichere Lagerung der Windflügel und andererseits eine Anbringung mehrerer Windflügel an einem Gestell. Auf diese Weise werden die Kosten für die Lagerung eines oder mehrerer Windflügel relativ gering gehalten. Da bei Windflügeln mit vertikaler Achse auch bei starker Windanströmung relativ geringe Kräfte auf die Lagerung der Windflügel und damit auf das Gestell ausgeübt werden, können auf relativ engem Raum eine Vielzahl von Windflügeln untergebracht werden, ohne daß erhebliche Kräfte beispielsweise in Form von Biegemomenten auf das Gestell ausgeübt werden.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verfügt das Gestell in vertikaler Richtung über mindestens zwei untereinander angeordnete Laufgitterroste und oberhalb der Laufgitterroste sind mehrere Lagerungen an Halterungen vorgesehen. Auf diese Weise erfolgt durch die Laufgitterroste eine Versteifung des Gestells mit der Folge, daß dieses für die Anbringung weiterer Windflügel genutzt werden kann. Außerdem sind die Laufgitterroste für die Anbringung der Halterung und Montage der Windräder unerläßlich.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Gestell aus einem Gitterwerk, das für Winde jeglicher Windrichtung gleichermaßen durchlässig ist. Auf diese Weise verringert sich der auf das Gestell einwirkende Winddruck.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gestell als ein Turm ausgebildet, der auf seiner gesamten Höhe einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist. Dadurch kann der Turm leicht hergestellt und auch gewartet werden.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Turm in Modulbauweise ausgebildet, dessen Höhe abhängig von der jeweiligen Windanströmung variabel ist. Dadurch können die einzelnen Module serienmäßig hergestellt und entsprechend den örtlichen Verhältnissen ihrer jeweiligen Aufstellung kombiniert werden.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ein Turm abhängig von örtlichen Windverhältnissen mit 30 bis 60 Rotoren bestückt werden. Durch eine solche hohe Anzahl von Rotoren stellt sich jeder Turm als ein Energiezentrum dar, von dem die insgesamt erzeugte elektrische Energie in ein öffentliches Netz eingespeist werden kann.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die an einem Turm gelagerten Flügel jeweils in ihrer Gesamtheit für eine Energieerzeugung von 0,5 bis 1 MW ausgelegt. Dadurch wird eine Normeinheit von jedem Turm hergestellt, die leicht und schnell aufgestellt und installiert werden kann.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Windflügel eine gegen Umwelteinflüsse resistente Oberflächenbeschichtung mit Nano-Partikeln auf. Dadurch werden auch die Windflügel für eine hohe Lebensdauer vorbereitet, so daß mit einer hohen Nutzungsdauer eines jeden Turmes gerechnet werden kann.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Windflügel eine durch dreidimensionale Computersimulation bestimmte Bauform auf. Dadurch wird unabhängig von der jeweiligen Windrichtung ein Windflügelprofil ermöglicht, daß den auftretenden Windströmungen entsprechend eine optimale Energieausbeute besitzt.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Windflügel auf Wellen befestigt, deren Lagerung am Turm auf Windstärken über 10 ausgelegt ist. Im Hinblick auf die relativ geringen statischen Kräfte, die vom Wind auf das Gitterwerk des Turmes ausgeübt werden, kann davon ausgegangen werden, daß auch bei hohen Windstärken eine Abschaltung der Energieerzeugung nicht notwendig ist, so daß mit einer sehr guten Energieausbeute zu rechnen ist.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist.
- In den Zeichnungen zeigen:
-
1 Einen Längsschnitt durch eine Windkraftanlage gemäß der Schnittlinie I-I in2 und -
2 einen Querschnitt durch eine Windkraftanlage gemäß der Schnittlinie II-II in1 . - Eine Vorrichtung zum Erzeugen von Drehkraft aus Windkraft ist als eine Windkraftanlage
1 ausgebildet, die mit einer Anzahl von Windflügeln2 versehen ist. Diese Windflügel2 sind in eifern Gestell3 angeordnet, das als ein Turm ausgebildet ist, der im Erdboden4 mit einem Fundament5 befestigt ist. Das als Turm6 ausgebildete Gestell3 besitzt einen gleichbleibenden Querschnitt vom Erdboden4 über Laufgitterroste7 ,8 ,9 ,10 ,19 bis zu einem oberen Abschluß11 . Dabei kann als Querschnitt für den Turm6 beispielsweise ein Sechseck12 oder eine andere Flächenfigur gewählt werden, beispielsweise ein Achteck. - Der Turm
6 besteht aus Streben13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 , die sich in lotrechter Richtung auf dem Fundament5 erheben. Mit diesen Streben13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 sind die Laufgitterroste7 ,8 ,9 ,10 ,19 und der obere Abschluß11 verbunden. Für diese Verbindung kommen jegliche Verbindungsmittel in Betracht, beispielsweise Schweißverbindungen oder Schraubverbindungen, bei denen zweckmäßigerweise Schrauben mit sich nicht lösenden Muttern eingesetzt werden. Diese Bauweise kommt insbesondere bei Verwendung von verzinkten Stahlteilen in Betracht, die durch Schraubverbindungen miteinander verbunden werden, um beim Schweißen eine Beschädigung der Verzinkung zu verhindern. - Die Laufgitterroste
7 ,8 ,9 ,10 ,19 besitzen Verstrebungen21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 , die mit den Streben13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 verbunden sind. In einen von den Verstrebungen21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 umschlossenen Innenraum29 des Turmes6 ragen von den Verstrebungen21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 die Laufgitterroste7 ,8 ,9 ,10 ,19 hinein, von denen die eines Zwischenbodens fest miteinander verbunden sind. Diese Laufgitterroste7 ,8 ,9 ,10 ,19 versteifen einerseits den Turm6 und dienen andererseits zum Begehen des Turmes, wenn beispielsweise Wartungsarbeiten notwendig sind. Diese können an den Windflügeln2 von den Gitterrosten7 ,8 ,9 ,10 ,19 aus vorgenommen werden. Diese Gitterroste7 ,8 ,9 ,10 ,19 werden vom Erdboden4 aus über eine Treppenleiter31 erreicht, die durch entsprechende Öffnungen32 vom jeweils einem unteren Zwischenboden auf einen darüber angeordneten Zwischenboden ragt. - Die Windflügel
2 können je nach den Abmessungen des Turmes6 über diesen verteilt werden, beispielsweise oberhalb des Bereiches der Verstrebungen21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 auf Halterungen30 ,33 ,34 ,35 ,36 , die nicht über das Profil des Turmes6 hinausragen. Im Bereich dieser Halterungen30 ,33 ,34 ,35 ,36 können Windflügel2 mit ihren in lotrechter Richtung verlaufenden Wellen37 in entsprechend vorgesehenen Lagerungen38 drehbar gelagert sein. Diese Windflügel2 besitzen den großen Vorteil, daß sie entsprechend der Höhe zwischen den Halterungen30 ,33 ,34 ,35 ,36 und den darüber liegenden Laufgitterrosten7 ,8 ,9 ,10 ,19 vergleichsweise Flügelblätter besitzen können, falls in einem für die Windkraftanlage1 vorgesehenen Aufstellungsbereich mit entsprechen großen Windanströmungen gerechnet werden kann. - Dabei wird im Regelfall für jeden Aufstellungsbereich eines Turmes
6 eine Hauptanströmrichtung39 vorgesehen sein, die bei der Anordnung der einzelnen Windflügel2 Berücksichtigung finden sollte. So werden etwa in der Hauptanströmrichtung39 liegende Windflügel40 ,41 mit einer erheblichen Windenergie rechnen können, so daß ihnen nachgeschaltete Windflügel42 ,43 noch mit einer erheblichen Windenergie angeströmt werden. Demgegenüber ist die Windenergie auch in der Hauptanströmrichtung39 schon stark gemindert, wenn der Wind die auf der jeweils gegenüber liegenden Seite44 angeordneten Windflügel45 ,46 erreicht. Der von diesen Windflügeln40 ,41 abströmende Wind erreicht nach einer kurzen Entfernung die Windflügel45 ,46 , die hinsichtlich der Einstellung ihres Profils so gestaltet sind, daß sie auch nach einer Abschwächung der Windenergie noch genügend elektrische Energie erzeugen können. - Zu diesem Zweck ist mit der Welle
37 eines jeden Windflügels2 ein Generator49 verbunden, der beispielsweise mit Stützen50 ,51 gegenüber dem Turm6 abgestützt ist. Dieser Generator49 wird zur Stromerzeugung benutzt. Der entsprechend erzeugte Strom wird über Leitungen52 in Richtung auf einen Schaltraum53 abgeleitet, in dem die Einspeisung des erzeugten Stromes in ein öffentliches Netz vorgenommen wird. Dieser Schaltraum53 ist in einem Container54 untergebracht, der auf einem für diese Zwecke vorgesehenen Unterboden55 aufgestellt ist und auch noch weitere Betriebsräume – beispielsweise für die Aufnahme von Werkzeug – enthält. - Die Laufgitterroste
7 ,8 ,9 ,10 ,19 halten einen gegenseitigen Abstand von etwa 3 bis 5 m ein. Diese Entfernung reicht aus, damit auf den Halterungen30 ,33 ,34 ,35 ,36 Windflügel2 installiert werden können, die von umgebenden Teilen des Turmes6 einen freien Abstand aufweisen. Dabei sollte im Einzelfall darauf geachtet werden, daß die Laufgitterroste7 ,8 ,9 ,10 ,19 jeweils auf einer Höhe in den Turm6 eingebaut werden, in der eine optimale Anströmung der Windflügel2 zu erwarten ist. - In entsprechender Weise werden auch die Windflügel
2 im Turm6 angeordnet. Dabei ist darauf zu achten, daß sich die Windflügel2 weder in ihren jeweiligen Drehkreisen gegenseitig beeinträchtigen noch hinsichtlich der gegenseitigen Windan- bzw. -abströmungen. Dabei können für die Windflügel2 Steuerungen vorgesehen sein, die die Windflügel2 in ihrer Lage gegenüber der Welle37 so verdrehen, daß sie vom jeweiligen Wind optimal angeströmt werden. Im Falle einer Drehung der Windrichtung können von den in der jeweiligen Hauptanströmrichtung angeströmten Windflügeln2 die Profile so geformt sein, daß eine optimale Umsetzung der Windenergie in Drehenergie und damit in Strom erfolgt. Ebenso findet eine Verdrehung der Windflügel2 um ihre jeweilige Achse statt, während der Windflügel2 sich um die Achse seiner Welle37 um 360° dreht. Während dieser Drehung um die Längsachse der Welle37 findet eine kontinuierliche Verschwenkung der Windflügel2 um deren Längsachse statt, so daß jeweils das für die Anströmung und Umsetzung der Windenergie am besten geeignete Profil vom Wind angeströmt wird. - Die Windflügel
2 besitzen Flügeloberflächen, die gegen Verschleiß aufgrund von Umwelteinflüssen geschützt sind. Auf diese Weise behalten die Windflügel2 eine für die Windan- und -abströmung optimale Oberflächenbeschaffenheit. Am günstigsten hat sich eine Beschichtung mit Nano-Partikeln erwiesen. - Ein von zwei oder mehr Windflügeln
2 gebildeter Rotor besitzt einen Durchmesser von max. 1,50 m. Dabei ist der Rotor dreiflüglig ausgebildet. - Die Wellen
37 der Windflügel2 sind in sehr robusten Lagerungen38 gelagert, die in Lagerhalterungen angeordnet sind. Diese Lagerhalterungen sind an den Halterungen30 ,33 ,34 ,35 ,36 befestigt, und dienen der Lagerung der Windflügel2 . Sowohl die Lager38 der Wellen37 als auch deren Lagerhalterungen sind so ausgelegt, daß sie auch hohen auf die Windflügel2 einwirkenden Windstärken standhalten können. - Der Turm
6 besteht im Wesentlichen aus verzinkten Teilen. So sind die Streben13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 und auch die Verstrebungen21 ,22 ,23 ,24 ,25 ,26 aus verzinkten Rohren hergestellt, so daß sie weitgehend gegen Umwelteinflüsse geschützt sind. Ebenso bestehen auch die Laufgitterroste7 ,8 ,9 ,10 ,19 aus verzinkten Blechen. Dabei ist der gesamte Turm6 so konzipiert, daß er dem anströmenden Wind wenig Widerstand entgegensetzt, so daß ein fast ungestörter Windstrom auf die Windflügel2 auftrifft und für deren konstante Beaufschlagung sorgt. - Am Turm
6 ist eine ortsveränderliche Seilwinde angebracht, die beispielsweise auf Schienen verfahren werden kann. Mit Hilfe dieser Seilwinde sind Montagen im Bereich des Turmes6 vereinfacht durchzuführen, da schwere Teile mit der Seilwinde befördert werden können. - Schließlich ist der gesamte Turm
6 in Modulbauweise gefertigt. Auf diese Weise können einzelne Module verwendet werden, wenn beispielsweise Erweiterungen des Turmes oder Reparaturen notwendig sind. Beispielsweise kann ein gesamter Zwischenboden als Modul ausgebildet sein. Dieses Modul besitzt ein für den Straßenverkehr geeignetes begrenztes Gewicht und kann daher auf vergleichsweise einfache Weise zu einem Turm6 selbst dann befördert werden, wenn dieser abseits von Straßen auf unbefestigtem Untergrund steht. Infolge dessen können zum Anheben eines solchen Moduls auch vergleichsweise leichte Kräne zur Anwendung kommen, die das jeweilige Modul auf eine für seine Montage geeignete Höhe heben. Die Einzelteile der Module können auch per Seilwinde an die jeweiligen Montageorte gebracht werden. Auf diese Weise können auch Aufstockungen an bereits vorhandenen Türmen6 vorgenommen werden, so daß mit relativ einfachen Mitteln bei ausreichend vorhandenem Wind die Energieausbeute der an einem Turm6 montierten Windflügel2 vergrößert werden kann.
Claims (22)
- Vorrichtung zum Erzeugen von Strom aus Windkraft mit mehreren Windflügeln, die auf jeweils einer Welle befestigt sind, deren Achse jeweils in vertikaler Richtung verläuft und die jeweils in einer Lagerung drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lagerungen (
38 ) an einem Gestell (3 ) angebracht sind, das im Erdboden (4 ) befestigt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (
3 ) in vertikaler Richtung über mindestens zwei untereinander angeordnete Laufgitterroste (7 ,8 ,9 ,10 ,19 ) verfügt und oberhalb der Laufgitterroste (7 ,8 ,9 ,10 ,19 ) mehrere Lagerungen (38 ) an Halterungen (30 ,33 ,34 ,35 ,36 ) vorgesehen sind - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (
3 ) aus einem Gitterwerk besteht, das für Winde jeglicher Windrichtung gleichermaßen durchlässig ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (
3 ) eine hohe Festigkeit gegen vom Wind eingeleitete Biegemomente aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (
30 ,33 ,34 ,35 ,36 ) auf Höhen optimaler Windanströmung bzgl. eines für das Gestell (3 ) projektierten Aufstellungsortes vorgesehen sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen (
38 ) in gegenseitigen Abständen am Gestell (3 ) befestigt sind, die durch eine optimale Anströmung jedes einzelnen Windflügels (2 ) vorgegeben sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (
3 ) als ein Turm (6 ) mit sechseckigem Querschnitt ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufgitterroste (
7 ,8 ,9 ,10 ,19 ) in lotrechter Richtung verlaufende Streben (13 ,14 ,15 ,16 ,17 ,18 ) gegeneinander versteifen und damit die Standfestigkeit des Turms (6 ) erhöhen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufgitterroste (
7 ,8 ,9 ,10 ,19 ) abhängig von der Anzahl der im Gestell (3 ) zu lagernden Windflügel (2 ) in einem gegenseitigen Abstand von 3 bis 5 m angebracht sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Turm (
6 ) in Modulbauweise gebaut ist, dessen Höhe abhängig von der jeweiligen Windanströmung (39 ) variabel ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Turm (
6 ) abhängig von örtlichen Windverhältnissen mindestens mit 30 bis 60 Rotoren bestückt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Turm (
6 ) über seine gesamte Höhe einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Turm (
6 ) als Stahlrohrkonstruktion aus verzinkten Stahlrohren ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Turm (
6 ) aus Einzelteilen besteht, die über Schrauben miteinander verbunden sind, deren Muttern sich nicht selbst lösen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Turm (
6 ) gelagerten Windflügel (2 ) einzeln für eine Energieerzeugung von 0,5 bis 1 MW ausgelegt sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Turm (
6 ) eine Seilwinde ortsbeweglich montiert ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Turm (
6 ) oberhalb des Erdbodens (4 ) ein in einem Container (54 ) untergebrachter Betriebsraum vorgesehen ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Windflügel (
2 ) eine gegen Umwelteinflüsse resistente Oberflächenbeschichtung mit Nano-Partikeln aufweisen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Windflügel (
2 ) eine durch dreidimensionale Computersimulation bestimmte Bauform aufweisen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Windflügel (
2 ) auf Wellen (37 ) befestigt sind, deren Lagerung am Turm (6 ) auf Windstärken über 10 ausgelegt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Windflügel (
2 ) eine schallgedämpfte Rotation aufweisen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Windflügel (
2 ) eine der jeweiligen Windanströmung nachgeführte Lageveränderung ihres Profils aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20321844U DE20321844U1 (de) | 2003-11-12 | 2003-11-12 | Vorrichtung zum Erzeugen von Strom aus Windkraft |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10353118A DE10353118A1 (de) | 2003-11-12 | 2003-11-12 | Vorrichtung zum Erzeugen von Strom aus Windkraft |
DE20321844U DE20321844U1 (de) | 2003-11-12 | 2003-11-12 | Vorrichtung zum Erzeugen von Strom aus Windkraft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20321844U1 true DE20321844U1 (de) | 2011-02-10 |
Family
ID=34608977
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10353118A Ceased DE10353118A1 (de) | 2003-11-12 | 2003-11-12 | Vorrichtung zum Erzeugen von Strom aus Windkraft |
DE20321844U Expired - Lifetime DE20321844U1 (de) | 2003-11-12 | 2003-11-12 | Vorrichtung zum Erzeugen von Strom aus Windkraft |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10353118A Ceased DE10353118A1 (de) | 2003-11-12 | 2003-11-12 | Vorrichtung zum Erzeugen von Strom aus Windkraft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10353118A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2464132B8 (en) * | 2008-10-06 | 2012-09-26 | Microgen Technologies Ltd | Multiple rotor vertical axis wind turbine. |
WO2010045870A1 (zh) * | 2008-10-20 | 2010-04-29 | 中金富华能源科技有限公司 | 立阵组合式立轴风力发电系统 |
RU2403438C1 (ru) * | 2009-03-30 | 2010-11-10 | Михаил Николаевич Кондратьев | Многоярусная и многорядная ветровая электростанция |
GB0921774D0 (en) | 2009-12-12 | 2010-01-27 | Rodway Giles H | Wind turbine system |
CN101776045B (zh) * | 2010-01-26 | 2012-07-11 | 王秀顺 | 矩阵式风力发电装置 |
CN101832240A (zh) * | 2010-04-09 | 2010-09-15 | 中金富华能源科技有限公司 | 一种多层多柱桁架塔式支撑系统 |
DE202010012748U1 (de) | 2010-09-20 | 2012-01-13 | Frank Draeger | Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie aus einem strömenden Medium |
DE102010045801A1 (de) | 2010-09-20 | 2012-03-22 | Frank Draeger | Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie aus einem strömenden Medium |
DE202010016041U1 (de) * | 2010-12-02 | 2012-03-05 | Manfred Carstens | Windkraftanlage und Windpark |
GB2526982B (en) * | 2011-06-13 | 2016-01-20 | Giles Henry Rodway | Modular wind turbine system |
CA2755849C (en) * | 2011-10-11 | 2013-12-31 | Haisam Yakoub | Economical urban wind turbine station (euwts) |
CN102606407A (zh) * | 2012-03-29 | 2012-07-25 | 偏允让 | 风力发电站及其发电方法 |
RU2519539C1 (ru) * | 2013-01-09 | 2014-06-10 | Михаил Николаевич Кондратьев | Блочная ярусная и рядная ветровая электростанция |
FR3025561B1 (fr) * | 2014-09-05 | 2016-12-30 | Wind-It | Structure de tour pour rotor d'eolienne a axe vertical. |
DE202016002784U1 (de) | 2016-04-26 | 2016-06-01 | Convia Gmbh | Windkraftanlage |
DE102016005175A1 (de) | 2016-04-26 | 2017-10-26 | Convia Gmbh | Windkraftanlage |
-
2003
- 2003-11-12 DE DE10353118A patent/DE10353118A1/de not_active Ceased
- 2003-11-12 DE DE20321844U patent/DE20321844U1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10353118A1 (de) | 2005-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2574711B2 (de) | Turm für eine Windenergieanlage | |
DE10245078B4 (de) | Windenergieanlage | |
DE20321844U1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Strom aus Windkraft | |
EP0891487B1 (de) | Stillgelegter schornstein als turm für eine windturbine | |
WO2007118462A1 (de) | Vorrichtung zur nutzung von strömungsenergie | |
WO2012175138A1 (de) | Schwimmfähige tragstruktur für eine solareinheit einer solaranlage und solaranlage | |
DE202016100140U1 (de) | Windkraftanlage mit Windfängern | |
DE102008025719A1 (de) | Windkraftanlage | |
DE69510322T2 (de) | Erzeugung von elektrischer energie durch wind angetriebene vorrichtung | |
DE102009015669A1 (de) | Kleinwindkraftanlage | |
DE102008023606B4 (de) | Windrad mit einer Vertikalachse und Horizontalschwenkflügelachsen | |
DE4142217C2 (de) | Einrichtung zur Umwandlung der Energie strömender Medien | |
EP0802324A1 (de) | Windkraftanlage | |
DE202010016041U1 (de) | Windkraftanlage und Windpark | |
EP3617406B1 (de) | Modulares system zur überbrückung | |
DE102013101977A1 (de) | Turbinensystem für Windkraft mit zwei Radialturbinen und einem veränderlichen nasenförmigen Windverteiler | |
DE19648632A1 (de) | Windkraftanlage zur Umsetzung von Windenergie in elektrische Energie in horizontaler und vertikaler Ausführung | |
DE202005013658U1 (de) | Windkraftanlage | |
DE20204610U1 (de) | Installation zur Stromerzeugung | |
AT412808B (de) | Hochspannungsmast | |
DE202015102425U1 (de) | Drehbare Plattform-Vorrichtung für Offshore-Windkraftanlagen | |
DE202009003446U1 (de) | Windkraftanlage mit horizontal liegendem Rotor und zusätzlichen Strömungshilfen | |
AT525731B1 (de) | Wasserwalzenkraftwerk | |
DE212008000104U1 (de) | Wind-Energieanlage | |
DE102017002015B4 (de) | Energieerzeugungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20110317 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20110302 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20111205 |
|
R071 | Expiry of right |