DE2032075B2 - Mehrschichtisolierstoffe - Google Patents
MehrschichtisolierstoffeInfo
- Publication number
- DE2032075B2 DE2032075B2 DE2032075A DE2032075A DE2032075B2 DE 2032075 B2 DE2032075 B2 DE 2032075B2 DE 2032075 A DE2032075 A DE 2032075A DE 2032075 A DE2032075 A DE 2032075A DE 2032075 B2 DE2032075 B2 DE 2032075B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- insulating materials
- layer insulating
- diisocyanates
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 title description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 32
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 32
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 22
- 125000005462 imide group Chemical group 0.000 claims description 17
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 15
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 15
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 7
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 4
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N hydantoin Chemical compound O=C1CNC(=O)N1 WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims 4
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims 1
- 229940091173 hydantoin Drugs 0.000 claims 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 11
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 7
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- -1 isophorone amines Chemical class 0.000 description 6
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 4
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Chemical class 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920003055 poly(ester-imide) Polymers 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- BPXVHIRIPLPOPT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(2-hydroxyethyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound OCCN1C(=O)N(CCO)C(=O)N(CCO)C1=O BPXVHIRIPLPOPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxybenzoyl)phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N Isophorone Natural products CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 150000007973 cyanuric acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanediamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N)(N)C1=CC=CC=C1 ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- QFTYSVGGYOXFRQ-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,12-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCCCN QFTYSVGGYOXFRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012772 electrical insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000004534 enameling Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- VGNXHRVCGURILB-UHFFFAOYSA-N isocyanic acid;phenol Chemical compound N=C=O.OC1=CC=CC=C1 VGNXHRVCGURILB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- UWSZDTKNLYGFOX-UHFFFAOYSA-N methyl 2-anilino-2-methylpropanoate Chemical compound COC(=O)C(C)(C)NC1=CC=CC=C1 UWSZDTKNLYGFOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- MZYHMUONCNKCHE-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical class C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C21 MZYHMUONCNKCHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003022 phthalic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical class CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/77—Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
- C08G18/78—Nitrogen
- C08G18/79—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/791—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
- C08G18/794—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aromatic isocyanates or isothiocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/34—Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
- C08G18/343—Polycarboxylic acids having at least three carboxylic acid groups
- C08G18/345—Polycarboxylic acids having at least three carboxylic acid groups having three carboxylic acid groups
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/303—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
- H01B3/306—Polyimides or polyesterimides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Description
Isolierstoffe besitzen auf den verschiedensten technisehen
Sektoren Interesse, um verschiedene Medien gegeneinander abzugrenzen. Hierbei ist insbesondere
an metallische Substrate, speziell metallische Oberflächen, zu denken, die durch die Isolierstoffe gegenüber
der Umwelt abgegrenzt werden sollen, beispielsweise in ihrem thermischen Verhalten, in ihren elektrischen
Eigenschaften oder auch aus Gründen des Korrosionsschutzes. Hierbei können die Isolierstoffe in Form
gesonderter Folien und Laminate appliziert oder auch direkt auf den Metallträger aufgebracht werden.
Gegenstand der Erfindung sind Mehrschichtisolierstoffe aus Schichten von imidgruppenhaltiger Harzkomponenten,
die sich zumindest in zwei Schichten in ihrem Aufbau unterscheiden.
Die Verwendung von Imidgruppen enthaltenden Harzen zum Aufbau von Isolierstoffen ist beispielsweise
in der Elektroisolierstoff-Industrie bekannt. Diese speziellen Harze sind besonders temperatur- und
lösungsmittelbeständig. Imidlacke, z. B. auf Pyromellitsäurebasis, sind jedoch nur hinreichend elastisch, wenn t>o
ihr Molgewicht hoch genug ist. Dies kann nur durch eine hohe Reinheit der Ausgangsmaterialien erreicht werden.
Genügende Elastizität ist eine Voraussetzung für die Dauerbeanspruchung von Lacküberzügen. Solche
Polyimide sind jedoch schwer löslich, und ihre tf Applikation erfordert polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid,
Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid oder N-Methylpyrrolidon, Lösungsmittel, die speziell in
der Elektroisolierstoff-Industrie allein schon aus wirtschaftlichen Gründen Dicht allgemein üblich sind.
Gerade auf diesem Sektor wird angestrebt, phenolische
OH-Gruppen aufweisende, im folgenden kurz Phenole genannte Lösungsmittel zu verwenden und nur,
sofern es unbedingt nötig ist, die polaren Lösungsmittel in möglichst geringen Anteilen einzusetzen. Bei der
Herstellung von Mehrschichtisolierstoffen kann zudem durch hohe Anteile an obigen stark polaren Lösungsmitteln
ein Anlösen bereits erzeugter Isolierstoffschichten oder -lagen bewirkt werden, was sich in der Ausbildung
von Blasen, Fehlstellen etc äußern kann. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, die eingesetzten Harzkomponenten
mit Imidgruppierungen in phenolischen Lösungsmitteln löslich zu machen oder zumindest so
weit zu modifizieren, daß nur geringe Mengen der polaren Lösungsmittel zu ihrer Verarbeitung erforderlich
sind.
Erwünscht ist demnach zur Herstellung von Mehrschichtisolierstoffen
ein Maximum an Imidgruppen enthaltenden Harzen zu verwenden und diese möglichst einfach und schonend zu applizieren. Dieses Problem
wird nun gemäß vorliegender Erfindung dadurch gelöst, daß in der Harzkomponente verschiedenartig aufgebaute
Imidschichten miteinander kombiniert werden.
Speziell in der Elektroisolierstoff-Industrie ist es nun bekannt, Mehrschichtlackierungen unter Mitverwendung
von Imidgruppen aufweisenden Harzen herzustellen. Es werden beispielsweise in DE-AS 2 55 169 auf
einem vernetzten Polyester anschließend lineare PoIyimid-Typen appliziert Aus der DE-AS 1440 862 sind
außerdem Mehrschichtlackierungen von Drähten bekannt, die als Grundschicht eine Polyesteramid-Lackierung
und als Deckschicht eine Kombination aus einer Polyesterimid-Polyester-Lackierung aufweisen. Die Flexibilität
und Haftfestigkeit sowie der Wert der Durchschlagsspannung dieser Lackierungen sind ungenügend.
In der GB-PS 11 48 993 werden beispielsweise Polyesterschichten anschließend mit Polyhydantoinschichten
kombiniert. Eine derartige Verfahrensweise der Applikation verschiedener Harzkomponenten aufeinander
ist jedoch in wesentlich breiterem Umfang möglich und kann allgemein dergestalt ausgelegt
werden, daß beliebig mehr oder minder temperaturbeständige, mehr oder minder lösliche Einzelkomponenten
aufeinander aufgebracht werden. Aufgrund des unterschiedlichen Aufbaus dieser Typen ist man jedoch
auf die Verwendung unterschiedlicher Lösungsmittel angewiesen, die zu bereits vorstehend aufgeführten
Schwierigkeiten gegenseitiger Anlösbarkeit führen können. Eine weitere Komplikation bei dieser allgemeinen
Anwendbarkeit von mehr oder minder temperaturbeständigen Systemen, wie sie beispielsweise in großer
Vielfalt in A. H. Frazer, »High Temperature Resistant Polymers«, Interscience Publishers (1968), beschrieben
sind, liegt darin begründet, daß die Haftung aufeinander in vielen Fällen Schwierigkeiten bereitet, indem
gegeneinander isolierte Schichten entstehen.
Ferner können Schwierigkeiten bei der Herstellung derartiger Kombinationen durch die unterschiedlichen
Einbrennbeilingungen der Harze und ihrer Lösungen bedingt werden. Beispielsweise werden unterschiedliche
Temperaturen, Temperaturgradienten, Abzugsgeschwindigkeiten und gegebenenfalls auch Vorbehandlungsverfahren
erforderlich.
Eine Vermeidung dieser Schwierigkeiten kann gemäß vorliegender Erfindung nun dadurch erreicht werden,
daß unter Ausnutzung djr Möglichkeit einer Mehr-
schichtlackierung imidgruppenhaltige Harzkomponenten verwendet werden, die sich zumindest in zwei der
applizierten Schichten in ihrem Aufbau, d.h. auch in ihren Eigenschaften, unterscheiden. Da es sich jedoch in
allen Fällen um Imidgruppen aufweisende Harze handelt, treten grundsätzlich nur Abstufungen hinsichtlich
der zu verwendenden Applikationsbedingungen auf, so daß gegebenenfalls sogar ein kontinuierlicher
Obergang erreicht werden kann. Hierdurch ist es überraschenderweise möglich, mit modifizierten Imidkombinationen
bei wesentlich einfacheren Applikationsbedingungen Eigenschaften zu erzielen, die ansonsten
nur mit aromatischen Polyimiden, beispielsweise auf der Basis von Diaminodiphenyläther und Pyromellitsäure
zu erreichen sind.
Gemäß der Erfindung werden demnach Mehrschichtisolierstoffe
beansprucht, bei denen sich zumindest xv/e\
Schichten durch unterschiedlich aufgebaute »Polyimide« unterscheiden. Die Herstellung von Polyimiden ist
grundsätzlich bekannt Sie bauen sich durchweg auf den entsprechenden Ringstrukturen und Bindegliedern auf
Basis von Benzol, Naphthalin, Diphenylmethan und Diphenyläther auf, wobei diese Bindeglieder über die
Polycarbonsäureanteile (Trimellitsäure, Pyromellitsäure, Benzophenontetracarbonsäure oder Naphthalintetracarbonsäuren)
und die verwendete Aminkomponente (Phenylendiamine, Diaminodiphenylmethan, -diphenyläther
oder -naphthalin) oder die von diesen Aminen abgeleiteten Polyisocyanate eingeführt werden. Sofern
diese Systeme rein aromatisch aufgebaut sind und ein hinreichend hohes Molgewicht haben, besitzen sie eine
nur minimale Löslichkeit in den gängigen phenolischen Lösungsmitteln und sollen demnach höchstens zum Teil
oder in einzelnen Schichten appüziert werden. Es ist jedoch möglich, speziell das Löseverhalten dieser
schwer löslichen Typen durch Zusatzstoffe zu beeinflussen.
Hier haben sich besonders stark polar aufgebaute Polymere, die ihrerseits eine hohe Temperaturbeständigkeit
mit sich bringen, bewährt. Die Verwendung von Kombinationen selbst aus überwiegend aromatisch
aufgebauten Polyimiden und Polyhydantoinen, wie sie in ihrer Herstellung in der BE-PS 6 78 282 ausführlich
beschrieben sind, führt bereits je nach Zusammensetzung der Mischung zu phenollöslichen Kombinationen.
Eine Variante dieser Methode besteht darin, bereits beide Systeme, Polyimide und Polyhydantoine, in
Kombination als homogenes Harz zu erzeugen, wie es verfahrensmäßig ausführlich in Le A 10 297 beschrieben
ist.
Gegenstand der Erfindung sind demnach Mehrschichtisolierstoffe aus Imidgruppen enthaltenden Harzen,
bei denen mindestens zwei Schichten der Imidgruppen enthaltenden Harze unterschiedliche
Mengen an Hydantoingruppen enthalten.
Eine weitere Variante im Hinblick auf die Verbesserung der Applizierbarkeit und Lösungsverhältnisse der
Polyimide besteht in der Mitverwendung mehr oder minder hoher Anteile an aliphatischen Bindegliedern.
Dies kann in einfacher Weise durch die Mitverwendung von (cyclo)-aliphatischen Diaminen, beispielsweise Hexamethyldiamin,
Dodecamethylendiamin, Äthylendiamin, hydrierten aromatischen Diaminen, Isophorondaminen
oder auch von diesen abgeleitete Isocyanate, durch Verwendung von Aminocarbonsäuren wie e-Aminocapronsäure
oder auch, nach einer speziellen Ausführungsform, durch Kondensation von Caprolactam
mit Polycarbonsäureanhydriden und Polyisocyanaten zu Imiden, erfolgei. Speziell letzteres Verfahren ist
in Le A 11 407 ausführlich beschrieben. Ferner können
auch substituierte Arainkomponenten eingesetzt werden,
wobei gerade aus Gründen der Temperaturbeständigkeit und Elastifizierung fluorierte aliphatische Diamine
in Frage kommen. Halogenhaltige Substituenten bringen zudem Vorteile hinsichtlich der Flammwidrigkeit
der Harzkomponenten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach Mehrschichtisolierstoffe aus Schichten unterschiedlich aufgebauter Imidgruppen enthaltender Harzkomponenten, bei denen mindestens zwei dieser Harzkomponenten unterschiedlicher Mengen an aliphatischen und aromatischen Bindegliedern enthalten. Im besonderen können Polyimide aus Isocyanaten und Säureanhydriden mit Polyimiden aus Lactamen, Isocyanaten und Säureanhydriden kombiniert werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach Mehrschichtisolierstoffe aus Schichten unterschiedlich aufgebauter Imidgruppen enthaltender Harzkomponenten, bei denen mindestens zwei dieser Harzkomponenten unterschiedlicher Mengen an aliphatischen und aromatischen Bindegliedern enthalten. Im besonderen können Polyimide aus Isocyanaten und Säureanhydriden mit Polyimiden aus Lactamen, Isocyanaten und Säureanhydriden kombiniert werden.
Das Lösungsverhalten der verwendeten Polyimide kann zudem durch das Molgewicht und den Verzweigungsgrad
beeinflußt werden. Relativ niedermolekulare und wenig verzweigte Systeme sind in den gängigen
Medien gut löslich, lassen sich gut applizieren und können über bestimmte Zusatzstoffe erst während des
Einbrennvorgangs in hochmolekulare und höher verzweigte Materialien übergeführt werden. Zu diesem
Zweck haben sich insbesondere Zusatzmittel bewährt, die die Isocyanuratringstruktur enthalten, ίη Frage
kommen beispielsweise Oxalkylierungsprodukte der Isocyanursäure wie Ν,Ν'-N''-Trishydroxyäthylisocyanursäure,
trimerisierte Isocyanatobenzol-mono- und -dicarbonsäureester, ferner insbesondere Isocyanursäureringe
aufweisende Polyisocyanate und ihre (Phenol)-Abspalter, wie sie aus Toluylendiisocyanaten durch
partielle Polymerisation und gegebenenfalls anschließende Umsetzung mit Phenol erhalten werden.
Von der erfindungsgemäßen Mehrschichtisolierstoffen aus Imidgruppen aufweisenden Harzkomponenten
haben mindestens zwei einen unterschiedlichen Vernetzungsgrad. Dieser kann insbesondere durch Verwendung
Isocyanuratringe enthaltender polyfunktioneller Verbindungen wie von Polyisocyanaten oder Polycarbonsäuren
erreicht werden.
Eine weitere Variation der imidhaltigen Kunstharze erfolgt dadurch, daß andere Gruppierungen eingeführt
werden, wie z. B. Estergruppen und/oder Amidgruppen. Dies kann durch die Mitverwendung von Aminoalkoholen
wie Äthanol- oder Propanolamin, von Polycarbonsäuren des Trimellitsäuretyps, von Aminocarbonsäuren
und Lactamen, wie sie bereits oben aufgeführt wurden, oder auch von geringeren Anteilen der üblichen
Polycarbonsäuren und Alkoholen, z. B. Phthalsäuren, Adipin-, Sebacinsäure, Äthylen-, Propylenglycol, Glycerin,
Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder auch oxalkylierten Isocyanursäuren wie N,N',N"-Trishydroxyäthylisocyanursäure
erfolgen.
Eine Modifizierung der in den Mehrschichtisolierungen eingesetzten, Imidgruppen aufweisenden Harzkomponenten
kann demnach speziell durch Einbau unterschiedlicher Mengen an Ester und/oder Amidgruppen
erreicht werden.
Die so erhaltenen, nach verschiedenen Möglichkeiten modifizierten Polyimide unterscheiden sich untereinander
sowohl als Harz als auch als Isolierstoffe in ihren physikalischen Eigenschaften, beispielsweise in der
b5 Viskosität, Löslichkeit und Verdünnbarkeit, Vernetzungsgrad,
Erweichungstemperatur, als Harzkomponenten bzw. in der Flexibilität, Abrieb, Festigkeit,
Lösungsmittelbeständigkeit, Kurz- oder Langzeit-Tem-
peratur-Beständigkeit als Isolierstoffe.
Es können demnach gemäß vorliegender Erfindung Mehrschichtisolierstoffe hergestellt werden aus imidgruppen
aufweisenden Harzen, die sich zumindest teilweise in ihren physikalischen Eigenschaften unterscheiden.
Die beanspruchten Mehrschichtisolierstoffe sollen
speziell Anwendung finden auf dem Gebiet der Elektroisolierstoffe. Hier können sowohl, wie bereits
vorstehend ausgeführt, Folienmaterialien wie auch insbesondere auf einem metallischen Substrat applizierte
Mehrschichtisolierungen, ferner aber auch Laminate Anwendung finden.
Gegenstand der Erfindung sind demnach Elektroisolierstoffe aus mehreren Schichten, die zumindest zwei
Imidgruppen aufweisende Schichten enthalten.
Die Anzahl der Schichten ist prinzipiell nicht beschränkt Grundsätzlich werden zwischen 2 und 50
einzelne Schichten, vorzugsweise zwischen 2 und 8 einzelne Schichten, mit der Maßgabe aufgebracht, daß
mindestens zwei unterschiedlich aufgebaute, Imidsysteme enthaltende Harze verwendet werden. Hierbei ist
die Reihenfolge der Anwendung dieser modifizierten imidgruppenhaltigen Harze nicht festgelegt, vorzugsweise
wird man die temperaturbeständigeren und abriebfesteren und lösungsmittelresistenteren Systeme
in den äußeren Schichten anwenden. Hierbei ist es möglich, in Mischung zu den bereits oben aufgeführten
Imid-Typen oder auch in Form einzelner definierter Schichten die sonstigen auf dem Elektroisolierstoffsektor
bekannten Harzkomponenten einzusetzen.
In Frage kommen im einzelnen Polyester aus beispielsweise Terephthal-, Isophthal-, Adipinsäure etc.
und Polyalkohole wie Äthylenglycol, Propylenglycol, Glycerin oder Trimethylolpropan, ferner deren Kombinationen
mit den üblichen Polyisocyanaten, die in freier Form als Abspalter mit beispielsweise Phenolen oder
auch in modifizierter Form, z. B. als partielle Polymerisate oder Umsetzungsprodukte mit unterschüssigen
Anteilen an Polyalkoholen, eingesetzt werden können.
Auch geeignet sind Olefin-Polymerisate und ihre Modifizierungsprodukte wie Polyvinylformal, ferner
Epoxygruppen aufweisende Harze oder die üblichen Siliconharze oder Polybenzoxyzindione.
Eine Variation der Anwendungsmöglichkeiten besteht in der Mitverwendung von (faserartigen) Füllstoffen,
beispielsweise unter Applikation von einzelnen Schichten aus natürlichen oder synthetischen Fasern.
Ferner können auch einzelne Schichten aus anderen hochtemperaturbeständigen Polymeren appliziert werden,
deren Herstellung aus der Literatur bekannt ist und die beispielsweise in A. H. Frazer, »High Temperature
Resistant Polymers«, Interscience Publishers (1968), aufgeführt sind.
Herstellung der benötigten Harzkomponenten
55
A) 571 Gew.-Teile einer speziellen Lösung, die
a) 199 Gew.-Teile eines rohen N,N'-Bis(methoxycarbonyl-dimethyl-methyl)
4,4'-diaminodiphenylmethan, hergestellt durch Formaldehyd- bo
Kondensation von Anilinoisobuttersäuremethylester und unter 1% Monomer und ca. 8%
trifunktionelle Anteile enthaltend,
b) 100 Gew.-Teile Phenol sowie Toluol enthält, werden mit 400 Gew.-Teilen Kresol verdünnt (,5
und 0,1 Gew.-Teile Endoäthylenpiperazin als Katalysator zugesetzt. Bei Raumtemperatur
werden 130 Gew.-Teile 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan, gelöst in 50 Gew.-Teilen Toluol,
zugetropft und langsam auf 1500C erhitzt.
Anschließend werden bei dieser Temperatur zunächst 288 Gew.-Teile Trimellitsäureanhydrid
und anschließend 380 Gew.-Teile 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan,
gelöst in 200 Gew.-Teilen Toluol, zugetropft Man rührt eine Stunde bei 150° C nach, bringt dann im Verlauf
von 3 Stunden auf 200 bis 220° C und hält diese Temperatur unter Abdestitlieren der flüchtigen
Anteile über etwa 8 Stunden bei. Es bleiben 1234 Gew.-Teile eines 70%igen Harzes (in
Kresol und Phenol), das nach Verdünnen mit Kresol auf 15% eine Viskosität von 54OcPhaufweise.
Zur Applikation wird das Harz mit Kresol auf eine 22% Festkörper enthaltende Lösung
gebracht
B) In eine Lösung von 127 g 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan
in 440 g N-Methylpyrrolidon werden bei 80° C 96 g Trimellitsäureanhydrid eingetragen. Die
Kondensation erfolgt unter kräftiger Kohlendioxid-Entwicklung. Das Gemisch wird 4 Stunden bei
8O0C und 4 Stunden bei 120° C gerührt Man erhält eine ca. 30%ige Lösung des Polyamid-imids, deren
Viskosität bei 25° C etwa lOOOOcP beträgt Zur
Applikation wird die Lösung mit N-Methylpyrrolidon auf einen Festkörpergehalt von 20% verdünnt.
C) 192g Trimellitsäureanhydrid, 250g 4,4'Diisocyanato-diphenylmethan
und 113g Caprolactam werden
in 540 g eines technischen Kresolgemisches zur Umsetzung gebracht. Die Temperaturführung
erfolgt in der Weist, daß, bei Raumtemperatur beginnend, die Temperatur nach Maßgabe der
Kohlendioxid-Entwicklung langsam auf 200°C gesteigert und bis zur Beendigung der Gasentwicklung
in diesem Bereich gehalten wird. Anschließend erhöht man die Temperatur weiter auf 225 bis
230° C, wobei Kresol abdestilliert Sobald ein Festkörpergehalt von etwa 75% erreicht worden
ist, wird das Gemisch ausgegossen. Man erhält das Polyamid-imid als klares sprödes Harz, das zur
Applikation mit Kresol aufgenommen und zu einer ca. 25%igen Lösung verdünnt wird.
D) 398 Gew.-Teile umkristallisiertes N,N'-Bis(methoxy-carbonyl-dimethyl-methylj^^'-diaminodiphenylmethan,
0,2 Gew.-Teile Endoäthylenpiperazin und 320 Gew.-Teile Kresol werden bei Raumtemperatur
mit 265 Gew.-Teilen 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan gelöst, mit 140 Gew.-Teilen Toluol
versetzt und dann langsam erhitzt Nach Abdestillieren des Toluols werden weitere 690 Gew.-Teile
Kresol nachgesetzt, 6 Stunden bei 185 bis 195CC
gehalten und dann weitere 250 Gew.-Teile Kresol nachgesetzt.
1000 Gew.-Teile der so erhaltenen 30%igen Lösung werden mit Solventnaphtha auf 20%
Festgehalt eingestellt. Unter intensivem Rühren werden portionsweise 500 Gew.-Teile der 20%igen
Lösung nach B) zugesetzt.
E) Die Polyesterimid-Lacklösung wurde nach einer Vorschrift hergestellt, die in dem japanischen
Patent 215.000-1963 als Beispiel enthalten ist.
Auf einer vertikalen Drahtlackiermaschine von 4 Meter Ofenlänge, bestückt mit Düsenabstreifern, wird
bei einer Ofentemperatur von 400°C und einer
Abzugsgeschwindigkeit von 8 Metern pro Minute ein Cu-Draht von 1 mm Durchmesser auf eine Stärke von
1,055 mm lackiert Es werden insgesamt 6 Schichten aufgetragen. Für die ersten vier wird die Lacklösung
nach A), für die Schichten vier und fünf die Lacklösung nach B) verwendet
Wie bei Beispiel 1 wird ein Lackdiraht von 1 mm Durchmesser mit 6 Lackaufträgen versehen. Die vier
ersten Überzüge werden gebildet aus der Lacklösung nach C). Der für die beiden letzten Schichten benutzte
Lack ist der Lack nach C), dem, berechnet auf den Festgehalt, 10% trimerisiertes und mit Phenol verkapptes Poiuyiendiisocyanat zugesetzt wurden.
Die bei dem Lackierprozeß eingestellte Ofentemperatur betrug 3900C, die Lackiergeschwindigkeit 9
Meter/Min., die Durchmesserzunahme 50 μπι.
Mit der für die beiden letzten Überzüge des Lackdrahtes nach Beispiel 2 benutzten Lacklösung
werden nach der beschriebenen Methode 3 Lackschichten auf einen Al-Draht von 1 mm Durchmesser
aufgebracht Für die nächsten 3 Schichten wird ein Lack
nach C) eingesetzt, dem, berechnet auf den Festgehalt 20% des trimerisierten und mit Phenol verkappten
Isocyanats zugesetzt waren. Die Durchmesserzunahme durch die Lackierung betrug 52 μπι.
Die Lacklösung nach C) diente für die ersten vier Lackschichten eines Cu-Drahtes von 1 mm Durchmesser, für die Schichten vier und fünf wird die Lacklösung
nach B) genommen. Die bei diesem Drahtlackierversuch erzielte Auftragsstärke betrug 60 μπι.
Bei diesem Lackierversuch werden mit der Lacklösung nach E) die ersten 4 und mit der Lösung gemäß B)
die Aufträge 5 und 6 aufgebracht Die Durchmesserzunahme durch die Lackierung beträgt 50 μπι.
Der bei diesem Versuch hergestellte Cu-Lackdraht trägt 3 Lackschichten nach D) und 3 weitere Schichten
eines Lacks nach B). Die Eigenschaften der nach den Beispielen 1 bis 6 erhaltenen Drähte sind in nachstehender Tabelle aufgeführt.
Versuch
1 2
Filmhärte DIN 46453
5H
5H 5H
6H
6H
6H
5H
5H
5H
5H
5 H
5 H
6H
Beständigkeit gegen Äthanol 5 H 5 H 5 H DIN 46453
Hitzeschockfestigkeit ein- 260 C 260 C 260 C 260 C 260 C 260 C fächer Dorndurchmesser
Erweichungstemperatur
DIN 46 453
DIN 46 453
C 320 C 330 C 330 C 330 C 390 C
Auf einer vertikalen Drahtlackiermaschine von 4 Meter Ofenlänge, bestückt mit Düsenabstreifern, wird
bei einer Ofentemperatur von 4000C und einer Abzugsgeschwindigkeit von 8 Metern pro Minute ein
Cu-Draht von 1,2 mm Durchmesser lackiert Es werden insgesamt 6 Schichten aufgetragen, wobei der Durchmesser um ca. 65 μπι zunimmt Für die ersten 3
Schichten wird die kresolische Polyesterimidlösung verwendet die gemäß Beispiel 1 der DE-AS 14 40 852
hergestellt wurde, und in den darauffolgenden Schichten die kresolische Polyesterimid-Polyester-Lösung aufgetragen, die gemäß Beispiel 3 der DE-AS 1440862
hergestellt wurde. Bei der so vorgenommenen Lackierung wird eine zufriedenstellende Oberfläche des Lacks
erzielt, die aber, wie bei Variationen der Lackiemngsgeschwindigkeit festgestellt wurde, nur in einem engen
Geschwindigkeitsbereich zu erzielen ist
Der lackierte Draht wird einem Hydrolysetest gemäß DIN 46 453, Teil 5, unterworfen, mit der praxisgerechten Abänderung, daß die doppelte Menge Wasser als im
Test gefordert zugegeben wird. Nach Lagerung wird der Abfall der Durchschlagsspannung und der Abfall der
Flexibilität und Haftfestigkeit bestimmt, indem man den Draht um verschiedene Dorne wickelt, die den 1- bis
5fachen Drahtdurchmesser aufweisen. Die Werte sind in Tabelle 2 zusammengefaßt
auf einer Drahtlackiermaschine ein Cu-Draht von 1,2 mm Durchmesser lackiert Beim Auftragen von 6
Schichten nimmt der Drahtdurchmesser wieder um ca. 65 μπι zu. Für die ersten drei Schichten wird eine
20gew.-%ige Lacklösung verwendet, die man durch
Abmischen des Polyamidimid-Lacks B mit dem aus dem
polyhydantoinhaltigen Lack A der vorliegenden Anmeldung durch Methanolfällung gewonnenem Bindemittel
erhält Der PolyhydantoinanteiL bezogen auf den Feststoffgehalt des Lacks, beträgt 30 Gew.-%. Für die
oben beschriebene, abgemischte Polyamidimidlösung B
verwendet mit dem Unterschied, daß der Polyhydan-
toinanteil 10 Gew.-% beträgt
Bei der Lackierung wird ein einwandfreier Verlauf,
d. h. eine gute Oberfläche, erzielt, der auch bei
Variationen der Lackierungsgeschwindigkeit über den gesamten in Frage kommenden Abzugsgeschwindigkeitsbereich
zu beobachten ist
Wie im Vergleichsbeispiel beschrieben, wird der Draht dem Hydrolysetest unterworfen und der Abfall der Durchschlagsspannung, Flexibilität und Haftfestigkeit bestimmt Die Werte sind in Tabelle 2 angegeben.
Wie im Vergleichsbeispiel beschrieben, wird der Draht dem Hydrolysetest unterworfen und der Abfall der Durchschlagsspannung, Flexibilität und Haftfestigkeit bestimmt Die Werte sind in Tabelle 2 angegeben.
ms dem Anmellemittel uf den Für die :nso die
Claims (5)
1. Mehrschichtisolierstoffe aus zumindest teilweise aus imidgruppenhaltigen Harzkomponenten
bestehenden Schichten, dadurch gekennzeichnet,
daß sich zumindest zwei Schichten in ihrem Aufbau durch unterschiedliche Mengen an
wenigstens aliphatischen und aromatischen Bindegliedern, Hydantoingroppen, Amidgruppen oder
Ester und Amidgruppen oder durch einen unterschiedlichen Vernetzungsgrad unterscheiden.
2. Mehrschichtisolierstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vernetzungsgrad
durch Einführung von Isocyanuratresten verändert wird.
3. Mehrschichtisolierstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung
der Imidgruppen aufweisenden Harzkomponenten mit unterschiedlichen Mengen an aliphatischen
und/oder aromatischen Bindegliedern Kondensationsprodukte aus Polyisocyanaten, Polycarbonsäureanhydriden
und Lactamen verwendet werden.
4. Mehrschichtisolierstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Polyimide aus Trimellitsäureanhydrid
und Diisocyanaten mit Polyimiden aus Caprolactam, Trimellitsäureanhydrid und Diisocyanaten
kombiniert werden.
5. Mehrschichtisolierstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyimide Konden- so
sationsprodukte aus Trimellitsäureanhydrid, Diisocyanaten und Lactamen eingesetzt werden, die mit
Isocyanatgruppen enthaltenden Isocyanurate, welche z. B. durch Trimerisierung von Diisocyanaten
erhalten werden, unterschiedlich vernetzt sind. J5
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2032075A DE2032075C3 (de) | 1970-06-29 | 1970-06-29 | Mehrschichtisolierstoffe |
GB2941171A GB1350993A (en) | 1970-06-29 | 1971-06-23 | Multilayer insulating materials |
CH945571A CH575641A5 (de) | 1970-06-29 | 1971-06-28 | |
JP4641071A JPS5718282B1 (de) | 1970-06-29 | 1971-06-28 | |
AT557871A AT312129B (de) | 1970-06-29 | 1971-06-28 | Elektroisolierung |
FR7123787A FR2096575B1 (de) | 1970-06-29 | 1971-06-29 | |
BE769215A BE769215A (fr) | 1970-06-29 | 1971-06-29 | Isolants a couches multiples |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2032075A DE2032075C3 (de) | 1970-06-29 | 1970-06-29 | Mehrschichtisolierstoffe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2032075A1 DE2032075A1 (de) | 1972-01-05 |
DE2032075B2 true DE2032075B2 (de) | 1979-07-26 |
DE2032075C3 DE2032075C3 (de) | 1980-06-26 |
Family
ID=5775249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2032075A Expired DE2032075C3 (de) | 1970-06-29 | 1970-06-29 | Mehrschichtisolierstoffe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5718282B1 (de) |
AT (1) | AT312129B (de) |
BE (1) | BE769215A (de) |
CH (1) | CH575641A5 (de) |
DE (1) | DE2032075C3 (de) |
FR (1) | FR2096575B1 (de) |
GB (1) | GB1350993A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4404331A (en) | 1980-09-03 | 1983-09-13 | General Electric Company | Enamel having improved coatability and insulated electrical articles produced therefrom |
US4485127A (en) * | 1980-09-03 | 1984-11-27 | General Electric Company | Enamel having improved coatability and insulated electrical articles produced therefrom |
US4480007A (en) * | 1980-09-03 | 1984-10-30 | General Electric Company | Enamel having improved coatability and insulated electrical articles produced therefrom |
JPS57187810A (en) * | 1981-05-14 | 1982-11-18 | Hitachi Cable | Insulated wire |
JPS58140910A (ja) * | 1982-02-12 | 1983-08-20 | 日立電線株式会社 | 絶縁電線 |
JPS58140909A (ja) * | 1982-02-12 | 1983-08-20 | 日立電線株式会社 | 絶縁電線 |
CN103930469A (zh) * | 2011-11-16 | 2014-07-16 | 巴斯夫欧洲公司 | 聚合物材料及其生产和用途 |
-
1970
- 1970-06-29 DE DE2032075A patent/DE2032075C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-06-23 GB GB2941171A patent/GB1350993A/en not_active Expired
- 1971-06-28 JP JP4641071A patent/JPS5718282B1/ja active Pending
- 1971-06-28 AT AT557871A patent/AT312129B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-06-28 CH CH945571A patent/CH575641A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-06-29 BE BE769215A patent/BE769215A/xx unknown
- 1971-06-29 FR FR7123787A patent/FR2096575B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE769215A (fr) | 1971-11-03 |
FR2096575A1 (de) | 1972-02-18 |
FR2096575B1 (de) | 1974-10-31 |
JPS5718282B1 (de) | 1982-04-15 |
JPS471929A (de) | 1972-01-31 |
CH575641A5 (de) | 1976-05-14 |
GB1350993A (en) | 1974-04-24 |
DE2032075A1 (de) | 1972-01-05 |
DE2032075C3 (de) | 1980-06-26 |
AT312129B (de) | 1973-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1494443C3 (de) | Lackmischungen enthaltend Hydantoin bzw. Thiohydantoinringe enthaltende Polykondensate | |
DE3212864C2 (de) | Hitzebeständiges Polyesterimidharz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1925875A1 (de) | Loesliche polymere UEberzugsverbindungen | |
DE2439386A1 (de) | Waessriger einbrennlack | |
EP0813580A1 (de) | Drahtbeschichtungsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung | |
WO1998006790A1 (de) | Drahtlacke, enthaltend polyesterimide und/oder polyamidimide mit polyoxyalkylendiaminen als molekulare bausteine | |
DE2032075C3 (de) | Mehrschichtisolierstoffe | |
EP0502858B1 (de) | Drahtlacke sowie verfahren zum kontinuierlichen beschichten von drähten | |
EP0823120B1 (de) | Drahtlackformulierung mit internem gleitmittel | |
DE3048434C2 (de) | ||
EP0941273B1 (de) | Verfahren zur herstellung carboxyl- und hydroxylgruppenhaltiger polyesterimide und deren verwendung in drahtlacken | |
DE1924859B2 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen polyamid imiden und deren verwendung als drahtlacke | |
DE2724913C2 (de) | ||
DE1795596C3 (de) | Bis-Trimellithsäureimid des 4,4'- Diaminodiphenylmethans | |
AT292150B (de) | Lackmischung, insbesondere für Einbrennlacke | |
DE1255220B (de) | Loesungsmittelhaltige, waermehaertende UEberzugsmittel auf der Grundlage von Polyamidsaeure | |
DE1814497A1 (de) | Stickstoffhaltige Polykondensate,Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
EP0388847A2 (de) | Verfahren zur Herstellung hitzehärtbarer Schmelzklebelacklösungen mit hoher Verbackungsfestigkeit und deren Verwendung | |
DE2413114A1 (de) | Neue polyamid-ester-chinazolindion-2, 4-harze, ihre herstellung und ihre verwendung | |
DE1720694C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Polyhydantoinen | |
DE19545571A1 (de) | Heißhärtender Klebelack | |
DE1795826C2 (de) | Verwendung von Polyesterimiden für die Einbrennisolierung auf elektrischen Leitern | |
DE2460206C2 (de) | Harzmischung auf Polyester- und Polyhydantoinbasis und ihre Verwendung | |
DE1495261A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fuer waermebestaendige UEberzuege geeigneten Einbrennlacken | |
AT314696B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Drahtlackes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |