DE20319147U1 - Radträgereinheit für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Radträgereinheit für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE20319147U1 DE20319147U1 DE20319147U DE20319147U DE20319147U1 DE 20319147 U1 DE20319147 U1 DE 20319147U1 DE 20319147 U DE20319147 U DE 20319147U DE 20319147 U DE20319147 U DE 20319147U DE 20319147 U1 DE20319147 U1 DE 20319147U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel carrier
- wheel
- support
- casting
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 18
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 230000007847 structural defect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/008—Attaching arms to unsprung part of vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/50—Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/70—Materials used in suspensions
- B60G2206/71—Light weight materials
- B60G2206/7102—Aluminium alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/70—Materials used in suspensions
- B60G2206/71—Light weight materials
- B60G2206/7103—Magnesium alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/80—Manufacturing procedures
- B60G2206/81—Shaping
- B60G2206/8101—Shaping by casting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die Verbindung zwischen einem Fahrzeugrad und der Fahrzeugachse wird von der Radaufhängung mit einer angestellten Radlagereinheit hergestellt, wobei ein Rad gewöhnlich über eine Radnabe und einem Wälzlager auf einem am Radträger angeordneten Achszapfen montiert ist. Der Achszapfen selbst und dessen Anbindung an den Radträger sind den über das Rad eingeleiteten zum Teil extremen Belastungen im Fahrbertrieb unmittelbar ausgesetzt und müssen deshalb zuverlässig ausgelegt und mit einer besonders hohen Qualität gefertigt werden. Gleichzeitig verfangt die gegenwärtige Entwicklung in der Automobilindustrie, dass bei gleichzeitig steigenden Fahrkomfort das Fahrzeuggewicht nicht übermäßi stark ansteigt, was zum Beispiel durch den zunehmenden Austausch von konventionellen Stahl- oder Gußwerkstoffen durch Leichtmetallwerkstoffe realisiert werden kann. Von dieser Entwicklung sind im zunehmenden Maße auch Fahrwerkkomponenten, insbesondere auch Radträger, betroffen.
- Die Achszapfen für eine Radträgereinheit werden üblicherweise aus Stahl, beispielsweise mit der Werkstoffbezeichnung Cf 53, durch Warmformen (Gesenkschmieden) über mehrere Umformstufen gefertigt und spanend nachbearbeitet.
- Ein bekannter Radträger wird zunächst separat vom Achszapfen mittels eines Schwerkraft- oder Niederdruck-Gießverfahrens hergestellt, wobei es gießtechnisch günstig ist, den zur Anordnung des Achszapfens vorgesehenen Bereich des Radträgers bei diesen Verfahren für das Anschnitt- oder Speisersystem zu benutzen und das schmelzflüssige Material über die am Radträger zentral ausgebildete Radnabe einzugießen. Auf diese Weise kann aufgrund der hohen thermischen Symmetrie eine relativ gleichmäßige gerichtete Erstarrung des Gußwerkstoffes von den Außenbereichen nach innen zur Radnabe ohne die Bildung von Lunkern oder sonstigen die Qualität des Radträgers negativ beeinflussenden Strukturdefekten erfolgen.
- Zur Verbindung eines Achszapfens mit einem Radträger sind verschiedene Methoden bekannt, beispielsweise das Aufschrauben oder das Einpressen. Dazu muß an geschmiedeten Achszapfen neben der Aufnahmefläche für das Radlager insbesondere die zur Verbindung mit dem Radträger vorgesehene Fläche sehr genau bearbeitet werden, um beispielsweise mit der am Radträger ebenfalls sehr sorgfältig herzustellenden Zentralbohrung eine Presspassung eingehen zu können. Das Verschrauben des Achszapfens mit oder dessen Einpressen in den Radträger stellen insgesamt zusätzliche kosten- und arbeitsintensive Arbeitsgänge dar.
- Desweiteren ist mit der
DE 42 23 870 A1 ein einstückig als Schmiedeteil ausgeführter Radträger bekannt geworden, der aus einem Radträgerflansch mit einem von diesem abstehenden Achszapfen, einer Aufnahme für ein Stoßdämpferbein und einer Verbindungsstruktur zwischen Radträgerflansch und der Stoßdämpferbeinaufnahme besteht. Der Radträger ist durch dessen kompakte Ausgestaltung zwar optimiert, weist jedoch infolge der Ausführung als Schmiedeteil ein erhebliches Gewicht auf. - Die
DE 196 53 542 A1 offenbart einen aus einer Leichtmetall-Legierung gegossenen Radträger mit einem verlorenen Leichtmetallkern, wobei zur Erzielung einer höheren Festigkeit des Bauteils der Kern durch einen Hohlkörper definierter Wandstärke höherfestem Material gebildet ist. An dem Radträger ist eine Bohrung ausgebildet, die in bekannter Weise zur Aufnahme eines Achszapfens mit Radlagern vorgesehen ist. Da zu sind, wie bereits oben beschrieben, weitere zusätzliche Massnahmen notwendig. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Radträgereinheit darzustellen, die kostengünstiger gefertigt werden kann.
- Die Erfindung löst die Aufgabe mit einer Radträgereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einer weiteren Radträgereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 2.
- Dadurch, dass gemäß Anspruch 1 die Radträgereinheit als Verbundgußteil ausgebildet ist, wobei der Radträger als Gußteil aus einem ersten Werkstoff ausgeführt und der Achszapfen aus einem zweiten Werkstoff vorgefertigt ist und zumindest teilweise von dem Gußteil umgossen ist, kann im Vergleich zu einer aus zwei Teilen montierten Radträgereinheit eine Nachbearbeitung der gegenseitigen Anlageflächen und der Montagevorgang selbst entfallen. Somit können bei der Fertigung einer Radträgereinheit erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen erzielt werden. Bei der Ausführung des Radträgers aus einer Aluminium- und/oder Magnesiumlegierung wird zudem ein äußerst niedriges Gewicht bei einer sehr hohen Festigkeit erreicht.
- Bei leichten Fahrzeugen, beispielsweise Elektrofahrzeugen oder generell Kleinwagen oder bei Fahrzeugen mit sechs und mehr Rädern kann infolge einer reduzierten Achsbelastung die Radträgereinheit gemäß Anspruch 2 als Gußteil ausgebildet werden, wobei der Achszapfen als integraler Bestandteil des Radträgers ausgeführt ist. Eine solche Ausführung ist insbesondere bei der Auswahl einer hochfesten Leichtmetalllegierung, insbesonder einer Aluminium- und/oder Magnesiumlegierung vorteilhaft.
- Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beispielhaft erläutert. Die einzige Figur stellt eine Perspektivdarstellung einer Radträgereinheit mit einem von einem Radträger umgossenen Achszapfen dar.
- Die Figur zeigt einen bekannten, aus einem Stahlwerkstoff, beispielsweise mit der Bezeichnung 38MnSiVSMoCr, mittels Warmumformen gefertigten zylindrisch, mehrfach gestuften Achszapfen
10 , der mit einem Endabschnitt12 mit einem Radträger14 verbunden ist. - Zur Herstellung einer Radträgereinheit
16 wird der vorgefertigte Achszapfen10 mit dem Endabschnitt12 in einen an einer Kokille oder einer Druckgußform ausgebildeten Sitz eingelegt. Nachfolgend wird die Kokille oder die Druckgußform mit einer Leichtmetallschmelze, z.B. einer Aluminium- und/oder Magnesiumlegierung, beispielsweise mit der Bezeichnung AISi10Mg, mittels eines Kokillengießverfahrens oder eines Druckgießverfahrens befüllt, wobei der Achszapfen10 umgossen wird und sich der erstarrende Werkstoff infolge des sich beim Abkühlen einstellenden Schwundes fest um den Achszapfen10 anlegt, wodurch im Ergebnis ein Verbundgußteil hergestellt ist. Aus der Figur ist ferner ersichtlich, dass im Endabschnitt12 des Achszapfens10 ein Ringkragen17 ausgebildet ist, der beim Umgießen von dem Radträger14 hintergriffen wird und mit diesem ein Formschlußprofil ausbildet. - Der Anguss erfolgt beim Gießen von einem der Radnabe entfernten Bereich. Vorzugsweise wird die Poral-Druckgußtechnologie eingesetzt, da diese ein turbulenzfreies Füllen der Druckgußform ermöglicht und somit porenarme Gußteile liefert.
- Die mittels dieses Verbundgießens erzeugte Radträgereinheit
16 ist selbstverständlich nicht auf die erwähnten Materialkombinationen beschränkt, vielmehr können alle den Festigkeits- und den Gewichtsanforderungen, sowie den gießtechnischen Anforderungen genügenden Werkstoffkombinationen realisiert werden. Der Achszapfen10 kann zur Verbesserung der Werkstoffqualität in dem umgossenen Endabschnitt12 vor dem Umgießen auf eine erhöhte Temperatur vorgewärmt werden. Zusätzliche Versteifungen des Radträgers sind möglich, jedoch nicht zwingend vorgesehen. - Alternativ kann die Radträgereinheit
16 auch insgesamt als Gußteil ausgebildet werden, wobei der Achszapfen10 als integraler Bestandteil des Radträgers14 ausgeführt ist.
Claims (6)
- Radträgereinheit für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Radträger und einen an diesen angeordneten Achszapfen zur Lagerung eines Rades, dadurch gekennzeichnet, dass die Radträgereinheit (
16 ) als Verbundgußteil ausgebildet ist, wobei der Radträger (14 ) als Gußteil aus einem ersten Werkstoff ausgeführt und der Achszapfen (10 ) aus einem zweiten Werkstoff vorgefertigt ist und zumindest teilweise von dem Gußteil umgossen ist. - Radträgereinheit für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Radträger und einen an diesen angeordneten Achszapfen zur Lagerung eines Rades, dadurch gekennzeichnet, dass die Radträgereinheit (
16 ) als Gußteil ausgebildet ist, wobei der Achszapfen (10 ) als integraler Bestandteil des Radträgers (14 ) ausgeführt ist. - Radträgereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Radträger (
14 ) aus einer Leichtmetalllegierung besteht. - Radträgereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtmetalllegierung eine Aluminium- und/oder Magnesiumlegierung darstellt.
- Radträgereinheit nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Werkstoff ein Stahlwerkstoff ist.
- Radträgereinheit nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 – 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Achszapfen (
10 ) in dessen Endabschnitt (12 ) mindestens eine radiale Stufe (17 ) aufweist, die beim Umgießen von dem Radträger (14 ) hintergriffen wird und mit diesem ein Formschlußprofil ausbildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20319147U DE20319147U1 (de) | 2003-12-09 | 2003-12-09 | Radträgereinheit für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20319147U DE20319147U1 (de) | 2003-12-09 | 2003-12-09 | Radträgereinheit für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20319147U1 true DE20319147U1 (de) | 2004-04-01 |
Family
ID=32087632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20319147U Expired - Lifetime DE20319147U1 (de) | 2003-12-09 | 2003-12-09 | Radträgereinheit für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20319147U1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008150278A1 (en) * | 2007-05-31 | 2008-12-11 | Snap-On Incorporated | Lightweight wheel clamp for vehicle wheel alignment system |
EP2177423A3 (de) * | 2005-09-13 | 2010-06-23 | KSM Castings GmbH | Hilfsrahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
WO2011088554A1 (en) * | 2010-01-20 | 2011-07-28 | Magna International Inc. | Bi-metallic component and method of making the same |
WO2011113514A1 (de) * | 2010-03-16 | 2011-09-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Radträger für eine mehrlenker - einzelradaufhängung |
US8104185B2 (en) | 2009-12-18 | 2012-01-31 | Snap-On Incorporated | Lightweight wheel clamp for vehicle wheel alignment system |
WO2012025096A1 (de) * | 2010-06-04 | 2012-03-01 | Ksm Castings Gmbh | Längslenker für kraftfahrzeuge |
FR2988066A1 (fr) * | 2012-03-13 | 2013-09-20 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Ensemble perfectionne de fusee et de support de fusee pour roue de vehicule |
DE102012021289A1 (de) * | 2012-10-30 | 2014-04-30 | Volkswagen Ag | Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Fahrzeugachse |
WO2016134699A1 (de) * | 2015-02-27 | 2016-09-01 | Ksm Castings Group Gmbh | Radträger |
WO2017157379A1 (de) * | 2016-03-14 | 2017-09-21 | Ksm Castings Group Gmbh | Verfahren zum herstellen eines wärmebehandelten, mit einem radlager versehenen radträgers |
EP3446897A3 (de) * | 2017-08-23 | 2019-03-13 | MAN Truck & Bus AG | Tragbock für ein lenkergeführtes doppelachsaggregat |
-
2003
- 2003-12-09 DE DE20319147U patent/DE20319147U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8393627B2 (en) | 2005-09-13 | 2013-03-12 | Ksm Castings Group Gmbh | Longitudinal link for an auxiliary frame, particularly for motor vehicles |
EP2177423A3 (de) * | 2005-09-13 | 2010-06-23 | KSM Castings GmbH | Hilfsrahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US7938414B2 (en) | 2005-09-13 | 2011-05-10 | Ksm Castings Gmbh | Auxiliary frame, particularly for motor vehicles |
US7870677B2 (en) | 2007-05-31 | 2011-01-18 | Snap-On Incorporated | Lightweight wheel clamp for vehicle wheel alignment system |
WO2008150278A1 (en) * | 2007-05-31 | 2008-12-11 | Snap-On Incorporated | Lightweight wheel clamp for vehicle wheel alignment system |
US8104185B2 (en) | 2009-12-18 | 2012-01-31 | Snap-On Incorporated | Lightweight wheel clamp for vehicle wheel alignment system |
WO2011088554A1 (en) * | 2010-01-20 | 2011-07-28 | Magna International Inc. | Bi-metallic component and method of making the same |
CN102802840B (zh) * | 2010-01-20 | 2014-10-29 | 麦格纳国际公司 | 双金属部件及其制造方法 |
CN102802840A (zh) * | 2010-01-20 | 2012-11-28 | 麦格纳国际公司 | 双金属部件及其制造方法 |
AU2011207062B2 (en) * | 2010-01-20 | 2015-07-02 | Magna International Inc. | Bi-metallic component and method of making the same |
US9782856B2 (en) | 2010-01-20 | 2017-10-10 | Magna International Inc. | Bi-metallic component and method of making the same |
US8905118B2 (en) | 2010-01-20 | 2014-12-09 | Magna International Inc. | Bi-metallic component and method of making the same |
WO2011113514A1 (de) * | 2010-03-16 | 2011-09-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Radträger für eine mehrlenker - einzelradaufhängung |
WO2012025096A1 (de) * | 2010-06-04 | 2012-03-01 | Ksm Castings Gmbh | Längslenker für kraftfahrzeuge |
FR2988066A1 (fr) * | 2012-03-13 | 2013-09-20 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Ensemble perfectionne de fusee et de support de fusee pour roue de vehicule |
DE102012021289A1 (de) * | 2012-10-30 | 2014-04-30 | Volkswagen Ag | Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Fahrzeugachse |
DE102012021289B4 (de) | 2012-10-30 | 2023-05-04 | Volkswagen Ag | Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Fahrzeugachse |
WO2016134699A1 (de) * | 2015-02-27 | 2016-09-01 | Ksm Castings Group Gmbh | Radträger |
US10279838B2 (en) | 2015-02-27 | 2019-05-07 | Ksm Castings Group Gmbh | Wheel mount |
WO2017157379A1 (de) * | 2016-03-14 | 2017-09-21 | Ksm Castings Group Gmbh | Verfahren zum herstellen eines wärmebehandelten, mit einem radlager versehenen radträgers |
EP3446897A3 (de) * | 2017-08-23 | 2019-03-13 | MAN Truck & Bus AG | Tragbock für ein lenkergeführtes doppelachsaggregat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008044339B4 (de) | Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremsen | |
EP2619466B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kugelhülsengelenks | |
DE19606079C5 (de) | Aluminium-Achsschenkel oder Radträger mit eingesetztem Stahlzapfen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102011086481B4 (de) | Fahrwerksystem für Nutzfahrzeuge | |
EP0777830B1 (de) | Bremssattel für scheibenbremse | |
DE69707734T2 (de) | Rad für Motorfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3145164A1 (de) | Zusammengesetztes fahrzeugrad | |
EP2380762A1 (de) | Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein Bauteil eines Federbeinlagers | |
EP2359021A1 (de) | Bremsscheibe sowie verfahren zur herstellung einer bremsscheibe | |
DE20319147U1 (de) | Radträgereinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE3826987A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kugelgelenkes | |
DE19532019C1 (de) | Trägerplatte für Reibbeläge | |
DE102011054484A1 (de) | Bremstrommel sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bremstrommel | |
DE19733158A1 (de) | Achsschenkelanordnung für Fahrzeuge | |
DE10154210A1 (de) | Lageraufnahme einer aus Verbundwerkstoffen hergestellten Kraftverbindungsstrebe | |
DE102016202543A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Fahrzeuges | |
DE102011115333B4 (de) | Verfahren zum Bilden eines Bimetall-Schmiedeteils und Rohling zum Formen durch Schmieden | |
DE19833159B4 (de) | Rohrplatine für eine Wischeranlage | |
DE102010006284A1 (de) | Achskomponente als Gussteil und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2919235C2 (de) | Fahrzeugrad sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1786637A1 (de) | Hohlk\rperbauteil und verfahren zur herstellung eines derartigen bauteiles | |
DE102007017094A1 (de) | Nocken für eine Nocken- oder Steuerwelle | |
DE10357940B3 (de) | Radträgereinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE4006038A1 (de) | Zahnstange, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE19829331A1 (de) | Leichtmetallrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040506 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FRANKEN GUSS KITZINGEN GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE Effective date: 20051128 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20070105 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20100126 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FRANKEN GUSS KITZINGEN GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: METAL TECHNOLOGIES SACHS GIESSEREI GMBH, 97318 KITZINGEN, DE Effective date: 20100906 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years | ||
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20120125 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |