DE20318266U1 - Vorrichtung zur Strommessung - Google Patents
Vorrichtung zur Strommessung Download PDFInfo
- Publication number
- DE20318266U1 DE20318266U1 DE20318266U DE20318266U DE20318266U1 DE 20318266 U1 DE20318266 U1 DE 20318266U1 DE 20318266 U DE20318266 U DE 20318266U DE 20318266 U DE20318266 U DE 20318266U DE 20318266 U1 DE20318266 U1 DE 20318266U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- contact elements
- resilient contact
- plate
- resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/20—Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
- G01R1/203—Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/02—General constructional details
- G01R1/04—Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/364—Battery terminal connectors with integrated measuring arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
Abstract
1) Vorrichtung zur Strommessung bestehend aus einem im wesentlichen plattenförmigen Widerstand/Shunt (1) und einer Messelektronikeinheit (2), wobei die Messelektronikeinheit (2) an mindestens zwei Stellen elektrisch leitend mit dem Widerstand (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektronikeinheit (2) durch federnde Kontaktelemente (3) mit dem Widerstand (1) über eine Lötverbindung elektrisch leitend verbunden ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Strommessung bestehend aus einem im wesentlichen plattenförmigen Widerstand (Shunt) und einer Messelektronikeinheit, wobei die Messelektronikeinheit an mindestens zwei Stellen elektrisch leitend mit dem Widerstand verbunden ist. Solche Vorrichtungen sind beispielsweise Bestandteil von Batteriesensoren in Kraftfahrzeugen.
- Eine derartige Vorrichtung ist aus der
EP 1 030 185 B1 bekannt. Dort weist der plattenförmige Widerstand einen Präzisionswiderstandsbereich auf, an dessen einander gegenüberliegenden Kanten elektrisch leitende ebenfalls plattenförmige Anschlusslaschen angeschweißt sind. - In einer ersten Ausführungsform der
EP 1 030 185 B1 ist eine einen Halbleiterchip tragende Leiterplatte mit ihren Lötflächen unmittelbar mit den Lötflächen des plattenförmigen Widerstandes verlötet. Insbesondere bei der Anwendung solcher Vorrichtungen zur Strommessung bei Kraftfahrzeugbatterien kann dabei aufgrund der hohen Ströme beim Starten des Motors und der damit verbundenen Wärmeentwicklung die thermische Längenausdehnung des Präzisionswiderstandsbereiches (z.B. eine Kuper-Mangan-Legierung) zu einer die Lötstelle schädigenden Krafteinwirkung führen, wodurch die Lötstelle aufgrund der Vielzahl der sich wiederholenden Startvorgänge letztendlich zerstört wird. - In einer zweiten Ausführungsform der
EP 1 030 185 B1 ist der Halbleiterchip unmittelbar auf den plattenförmigen Widerstand aufgeklebt, wobei die elektrische Verbindung zwischen dem Halbleiterchip und dem Widerstand über flexible Bondrähte erfolgt, die auf den plattenförmigen Widerstand elektrisch leitend fixiert sind. Die Verwendung von Bonddrähten hat jedoch den Nachteil, dass diese sehr leicht abreißen können. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn der Widerstand im Bereich um den Halbleiterchip herum unter Druck mit einer Vergussmasse umspritzt werden soll. - Darüber hinaus ist aus der
US 6,304,062 B1 eine Vorrichtung bekannt, bei der die die Meßelektronik tragende Leiterplatte über starre Kontaktstifte mit dem plattenförmigen Widerstand elektrisch leitend verbunden ist. Auch hierbei tritt, wenn die Kontaktstifte mit dem Widerstand verlötet sind, das Problem auf, das darin besteht, dass die Lötstellen aufgrund der Krafteinwirkung durch die thermischen Längenausdehnung des Widerstandes beschädigt werden. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine dauerhaft zuverlässige elektrische Verbindung zwischen der Messelektronikeinheit und dem Widerstand gewährleistet ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Messelektronikeinheit durch federnde Kontaktelemente mit dem Widerstand über eine Lötverbindung elektrisch leitend verbunden ist. Durch die federnden Kontaktelemente werden die Lötstellen bei einer thermischen Ausdehnung des plattenförmigen Widerstands mechanisch nicht mehr belastet. Die auftretenden Kräfte werden vielmehr durch eine elastische Verformung der federnden Kontaktelemente aufgefangen. Dadurch wird eine dauerhaft zuverlässige elektrische Verbindung zwischen der Messelektronikeinheit und dem Widerstand gewährleistet.
- Anhand der beiliegenden Zeichnungen soll die Erfindung nachfolgend näher erläutert werden.
- Es zeigt:
-
1 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, -
2 ein federndes Kontaktelement in einer vergrößerten Detaildarstellung, -
3 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, -
4 eine Draufsicht auf die Leiterplatte mit ihren Lötflächen, -
5 eine Draufsicht auf den plattenförmigen Widerstand mit seinen Lötflächen. -
1 zeigt einen Querschnitt durch die Strommessvorrichtung. Der zur Strommessung verwendete Messwiderstand (Shunt) ist dabei als im wesentlichen plattenförmiger Widerstand (1 ) ausgebildet. Dabei weist der plattenförmige Widerstand (1 ) einen Präzisionswiderstandsbereich (10 ) auf, an dessen einander gegenüberliegenden Kanten (10A ,10B ) elektrisch leitende ebenfalls plattenförmige Anschlusslaschen (11A ,11B ) angeschweißt sind. Für den Präzisionswiderstandsbereich (10 ) wird vorzugsweise eine Legierung aus Kupfer und Mangan verwendet. Das Material der Anschlusslaschen (11 ) ist vorzugsweise Kupfer. - Bei der Anwendung zur Strommessung bei Kraftfahrzeugbatterien wird dann eine der beiden Anschlusslaschen (
11A ) mit einer Batteriepolklemme (nicht dargestellt), z.B. dem Minuspols, verschweißt, während die andere Anschlusslasche (11B ) mit einem sogenannten Kabelschuh (nicht dargestellt) verschweißt wird. Zur Fixierung dieser Anschlusslasche (11B ) auf dem Kabelschuh wird diese Anschlusslasche (11B ) zusätzlich mit dem Kabelschuh verschraubt, wobei zur Aufnahme und Durchführung der Schraube (nicht dargestellt) in dieser Anschlusslasche (11B ) eine durchgehende Öffnung (13 ) vorgesehen ist. - Die Messelektronikeinheit (
2 ) besteht in der dargestellten Ausführungsform aus einer Leiterplatte (20 ), auf dessen Ober- und Unterseite mehrere Elektronikkomponenten (21 ) angeordnet sind. Anstatt mehrerer Elektronikkomponenten kann auch eine einzige integrierte Schaltung, ein sogenannter ASIC-Baustein, vorgesehen sein. - Die Leiterplatte (
20 ) mit der darauf angeordneten Messelektronik ist auf dem plattenförmigen Widerstand (1 ) unter Abstützung durch federnde Kontaktelemente (3A ,3B ), die gleichzeitig die elektrische Verbindung zwischen der Leiterplatte (20 ) und dem Widerstand (1 ), insbesondere den Anschlusslaschen (11 ), herstellen, angeordnet. Dabei steht die Leiterplatte (20 ) quasi auf federelastischen Stelzen. - Das Zentrum der Leiterplatte (
20 ) ist im wesentlichen über dem Zentrum des Präzisionswiderstandsbereiches (10 ) angeordnet, wobei die Leiterplatte (20 ) mit ihren seitlichen Rändern die Kanten (10A ,10B ) des Präzisionswiderstandsbereiches (10 ) überragt. - Die federnden Kontaktelemente (
3A ,3B ) sind einerseits mit den Anschlußlaschen (11A ,11B ) des plattenförmigen Widerstands (1 ) und andererseits mit der Leiterplatte (20 ) verlötet. Zu diesem Zweck sind auf die Anschlusslaschen (11A ,11B ) benachbart zu den Kanten (10A ,10B ) des Präzisionswiderstandes Lötflächen (12A ,12B )) mit Lotmaterial aufgebracht, über die die federnden Kontaktelemente (3A ,3B ) mit den Anschlusslaschen (11A ,11B ) verlötet sind. Um eine einwandfreie Lötverbindung zu gewährleisten weisen die federnden Kontaktelemente (3 ) in dem Bereich, in dem sie mit dem Widerstand (1 ) verlötet werden, eine punzenartige Wölbung (30 ) auf, die sicherstellt, dass das federnde Kontaktelement (3 ) in diesem Bereich auch ausreichend in das Lotmaterial eintaucht. Dementsprechend weist die Leiterplatte (20 ) ebenfalls Lötflächen (22A ,22B ) zur Verlötung mit den federnden Kontaktelementen (3 ) auf. Dabei sind die Lötflächen (22A ,22B ) auf der Leiterplatte (20 ) jeweils an den seitlichen Rän dern der Leiterplatte (20 ) angeordnet sind, und zwar sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite der Leiterplatte, wobei die federnden Kontaktelemente (3 ) einen Klemmbügel (31 ) aufweisen, mit dem die federnden Kontaktelemente (3 ) randseitig klemmend auf die Lötflächen (22 ) der Leiterplatte (20 ) geschoben sind. - Die Lötflächen (
12A ,12B ) auf den Anschlusslaschen (11A ,11B ) sind möglichst nahe an der jeweiligen Kante (10A ,10B ) des Präzisionswiderstandsbereiches (10 ) angeordnet, um das elektrische Spannungspotential möglichst nah am Präzisionswiderstand abzugreifen und somit den Widerstandseinfluß der Anschlusslaschen (11 ) auf die Strommessung möglichst gering zu halten. Da die Leiterplatte (20 ) mit ihren seitlichen Rändern die Kanten (10A ,10B ) des Präzisionswiderstandsbereiches (10 ) überragt und die Lötflächen (22A ,22B ) auf der Leiterplatte (20 ) jeweils benachbart zu den seitlichen Rändern der Leiterplatte (20 ) angeordnet sind, sind die sich von den seitlichen Rändern der Leiterplatte (20 ) erstreckenden federnden Kontaktelemente (3 ) jeweils zur Kante (10A ,10B ) des Präzisionswiderstandsbereiches (10 ) hin gebogen, damit die punzenförmigen Wölbungen (30 ) der federnden Kontaktelemente (3 ) auch auf die Lötflächen (12 ) der Anschlusslaschen (11 ) aufsetzen. Die Lötflächen auf den Anschlusslaschen können als voneinander isolierte Inseln (12B ) oder als durchgängiger Lötstreifen (12A ) ausgebildet sein. - Da die Leiterplatte (
20 ) erfindungsgemäß im Unterschied zum Stand der Technik gemäßEP 1 030 185 B1 über die federnden Kontaktelemente (3 ) beabstandet auf dem plattenförmigen Widerstand (1 ), insbesondere gegenüber dem Präzisionswiderstandsbereich (10 ), angeordnet ist, wird die thermische Belastung der Leiterplatte (20 ) und der darauf angeordneten Messelektronik, die von dem heißen Präzisionswiderstandsbereich (10 ) ausgeht, aufgrund des Abstandes (a) verringert. Dabei gestattet die beabstandete Anordnung der Leiterplatte (20 ) auch noch in vorteilhafter Weise die Montage von elektronischen Komponenten (21 ) auf der Unterseite der Leiterplatte (20 ), die dem plattenförmigen Widerstand (1 ) zugewandt ist. - In der dargestellten Ausführungsform weisen die Anschlusslaschen (
11 ) des plattenförmigen Widerstands eine größere Dicke (D) auf als der Präzisionswiderstandsbereich (10 ), der lediglich eine Dicke (d) aufweist. Durch diese Maßnahme wird der Abstand (a) der Leiterplatte (20 ) gegenüber dem Präzisionswiderstandsbereich (10 ) zusätzlich vergrößert, wodurch eine weitere thermische Entkopplung und/oder zusätzlicher Bauraum für Elektronikkomponenten geschaffen wird. - Um eine möglichst gute leitende Verbindung zu schaffen, sind auf jedem der beiden Anschlusslaschen (
11 ) jeweils entlang der Kante des Präzisionswiderstandsbereiches (10 ) jeweils mehrere federnde Kontaktelemente (3 ) – und nicht nur eines – nebeneinander angeordnet. - Zum Schutz der Messelektronik vor Feuchtigkeit und Schmutz ist der plattenförmige Widerstand (
1 ) um die Meßelektronikeinheit (2 ) herum von einem Gußgehäuse (4 ) umschlossen – siehe3 . Dabei ist in dem Gußgehäuse (Vergussumhüllung) ein Stecker zum Anschluß von elektrischen Leitungen (5 ) an die Messelektronikeinheit integriert. - Die federnden Kontaktelemente (
3 ) bestehen aus Metall, vorzugsweise aus einer verzinnten Beryllium/Kupfer-Legierung. - Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein sogenannter Kamm bestehend aus einer Vielzahl von federnden Kontaktelementen (
3 ) verwendet, wobei dieser Kamm über die Klemmbügel (31 ) der federnden Kontaktelemente (3 ) jeweils randseitig auf die Leiterplatte (20 ) aufgeschoben wird. Anschließend werden die federnden Kontaktelemente (3 ) z.B. in einem Reflow- Ofen mit den Lötflächen (22 ) der Leiterplatte (20 ) verlötet. Im Anschluß daran wird die Leiterplatte (20 ) mit den federnden Kontaktelementen (3 ) auf die Lötflächen (12 ) der Anschlusslaschen (11 ) gesetzt und die federnden Kontaktelemente (3 ) mit den punzenförmigen Wölbungen (30 ) mit den Lötflächen (12 ) der Anschlusslaschen (11 ) verlötet. Schließlich wird dann noch die Leiterplatte (20 ) zur Herstellung des schützenden Gußgehäuses (4 ) vergossen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- plattenförmiger Widerstand
- 10
- Präzisionswiderstandsbereich
- 10A, 10B
- Kanten des Präzisionswiderstandsbereiches
- 11A,11B
- Anschlusslaschen des plattenförmigen Widerstands
- 12A, 12B
- Lötflächen auf den Anschlusslaschen
- 13
- Durchgehende Öffnung in der Anschlusslasche
- 2
- Messelektronikeinheit
- 20
- Leiterplatte
- 21
- Elektronikkomponenten
- 22A,22B
- Lötflächen auf der Leiterplatte
- 3
- Federndes Kontaktelement
- 30
- Punzenförmige Wölbung am federnden Kontaktelement
- 31
- Klemmbügel am federnden Kontaktelement
- 4
- Gußgehäuse
- 5
- Anschlussleitungen für die Meßelektronikeinheit
Claims (11)
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf
dem Widerstand (1 ) Lötflächen (12 )
aufgebracht sind, über
die die federnden Kontaktelemente (3 ) mit dem Widerstand
(1 ) verlötet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Messelektronikeinheit (2 ) eine Leiterplatte (20 )
aufweist, auf der die Messelektronik angeordnet ist, wobei auf die
Leiterplatte Lötflächen (22 )
aufgebracht sind, über
die die federnden Kontaktelemente (3 ) mit der Leiterplatte
(20 ) verlötet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Leiterplatte (20 ) über
die federnden Kontaktelemente (3 ) beabstandet auf dem plattenförmigen Widerstand
(1 ) angeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der plattenförmige Widerstand (1 )
einen Präzisionswiderstandsbereich
(10 ) aufweist, an dessen einander gegenüberliegenden Kanten (10A , 10B )
elektrisch leitende ebenfalls plattenförmige Anschlusslaschen (11A , 11B )
angeschweißt
sind, wobei die Stellen zur elektrisch leitenden Verbindung der
federnden Kontaktelemente (3 ) jeweils auf den Anschlusslaschen
(11A , 11B ) angeordnet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
– das Zentrum
der Leiterplatte (20 ) im wesentlichen über dem Zentrum des Präzisionswiderstandsbereiches
(10 ) angeordnet ist,
– die Leiterplatte (20 )
mit ihren seitlichen Rändern
die Kanten (10A , 10B ) des Präzisionswiderstandsbereiches
(10 ) überragt,
– die Lötflächen (12 )
auf den Anschlusslaschen (11 ) des plattenförmigen Widerstands
(11 ) jeweils benachbart zu den Kanten des Präzisionswiderstandsbereiches
(10 ) angeordnet sind,
– die Lötflächen (22 ) auf der
Leiterplatte (20 ) jeweils benachbart zu den seitlichen
Rändern
der Leiterplatte (20 ) angeordnet sind,
– die sich
von den seitlichen Rändern
der Leiterplatte (20 ) erstreckenden federnden Kontaktelemente
(3 ) jeweils zur Kante (10A , 10B ) des
Präzisionswiderstandsbereiches
(10 ) hin gebogen sind.
Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
dass das Zentrum der Leiterplatte (20 ) im wesentlichen über dem
Zentrum des Präzisionswiderstandsbereiches
(10 ) angeordnet ist, wobei die Anschlusslaschen (11 )
des plattenförmigen
Widerstands (1 ) eine größere Dicke
(D) aufweisen als der Präzisionswiderstandsbereich
(10 ).
Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die federnden Kontaktelemente (3 )
in dem Bereich, in dem sie mit dem Widerstand (1 ) verlötet sind,
eine punzenartige Wölbung
(30 ) aufweisen.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
– die Lötflächen (22 )
auf der Leiterplatte (20 ) jeweils an den seitlichen Rändern der
Leiterplatte (20 ) angeordnet sind,
– die Lötflächen (22 )
sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite der Leiterplatte
(20 ) angeordnet sind,
– die federnden Kontaktelemente
(3 ) einen Klemmbügel
(31 ) aufweisen,
– die
federnden Kontaktelemente (3 ) mit dem Klemmbügel (31 )
randseitig klemmend auf die Lötflächen (22 )
der Leiterplatte (20 ) geschoben sind.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf
jedem der beiden Anschlusslaschen (11 ) jeweils entlang
der Kante des Präzisionswiderstandsbereiches
(10 ) jeweils mehrere federnde Kontaktelemente (3 )
nebeneinander angeordnet sind.
Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Widerstand (1 ) im Bereich der
Meßelektonikeinheit
(2 ) von einem Gußgehäuse (4 )
umschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20318266U DE20318266U1 (de) | 2003-11-26 | 2003-11-26 | Vorrichtung zur Strommessung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20318266U DE20318266U1 (de) | 2003-11-26 | 2003-11-26 | Vorrichtung zur Strommessung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20318266U1 true DE20318266U1 (de) | 2004-02-19 |
Family
ID=31896712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20318266U Expired - Lifetime DE20318266U1 (de) | 2003-11-26 | 2003-11-26 | Vorrichtung zur Strommessung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20318266U1 (de) |
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004007851A1 (de) * | 2004-02-17 | 2005-09-08 | Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg | Intelligente Anschlussvorrichtung |
EP1621892A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-02-01 | Hella KGaA Hueck & Co. | Vorrichtung zum Messen eines elektrischen Stroms |
WO2006035025A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-06 | Robert Bosch Gmbh | Gerät zum ermitteln von elektrischen grössen |
WO2006048231A1 (de) * | 2004-11-03 | 2006-05-11 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Batteriestromsensor für ein kraftfahrzeug |
WO2006048233A1 (de) * | 2004-11-03 | 2006-05-11 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Batteriestromsensor für ein kraftfahrzeug |
WO2006048232A1 (de) * | 2004-11-03 | 2006-05-11 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Batteriestromsensor für ein kraftfahrzeug |
FR2877732A1 (fr) * | 2004-11-10 | 2006-05-12 | Valeo Electronique Sys Liaison | Dispositif de capteurs de batterie |
DE102004055849A1 (de) * | 2004-11-19 | 2006-06-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Batteriesensorvorrichtung |
DE102004055847A1 (de) * | 2004-11-19 | 2006-06-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Fertigung einer Batteriesensorvorrichtung |
DE102005041392A1 (de) * | 2005-04-07 | 2006-10-12 | Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung |
FR2884615A1 (fr) * | 2005-04-13 | 2006-10-20 | Valeo Electronique Sys Liaison | Dispositif de mesure du courant, notamment d'une batterie |
DE102005019569A1 (de) * | 2005-04-27 | 2006-11-09 | Siemens Ag | Shunt, Batteriesensor und Verfahren zur Herstellung eines Shunts |
WO2006119953A1 (de) * | 2005-05-12 | 2006-11-16 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Batteriestromsensor für ein kraftfahrzeug |
WO2007062943A1 (de) * | 2005-11-30 | 2007-06-07 | Continental Automotive Gmbh | VORRICHTUNG ZUM ERFASSEN EINER ELEKTRISCHEN GRÖßE EINES AKKUMULATORS UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DERSELBIGEN |
DE102006036247A1 (de) * | 2006-02-16 | 2007-08-23 | Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung |
FR2903498A1 (fr) * | 2006-07-07 | 2008-01-11 | Valeo Electronique Sys Liaison | Capteur de surveillance de batterie resistant aux variations de temperatures. |
DE102006058135A1 (de) * | 2006-12-09 | 2008-06-26 | Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg | Batterieklemme |
DE102007009569A1 (de) | 2007-02-27 | 2008-08-28 | Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2008125371A1 (de) * | 2007-04-13 | 2008-10-23 | Continental Automotive Gmbh | Kontaktierungssystem mit vibrationsdämpfer für strommessungsanordnungen |
WO2009010103A1 (de) * | 2007-07-13 | 2009-01-22 | Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh | Kraftfahrzeugbatteriesensorelement sowie verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbatteriesensorelements |
DE102008006183A1 (de) | 2008-01-26 | 2009-07-30 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zur Strommessung |
EP2085785A2 (de) | 2008-01-31 | 2009-08-05 | Hella KG Hueck & Co. | Vorrichtung zur Strommessung |
US7573274B2 (en) | 2006-08-04 | 2009-08-11 | Denso Corporation | Current sensor |
WO2010023004A1 (de) * | 2008-08-26 | 2010-03-04 | Robert Bosch Gmbh | Shuntwiderstand mit auswerteschaltung |
WO2010066713A1 (de) | 2008-12-08 | 2010-06-17 | Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh | Batteriemessklemme |
US8128043B2 (en) | 2005-12-19 | 2012-03-06 | Visplay International Ag | Hanging device for displaying merchandise |
WO2012137980A1 (en) * | 2011-04-05 | 2012-10-11 | Yazaki Corporation | Shunt resistance type current sensor |
DE102007006050B4 (de) * | 2006-02-04 | 2012-12-13 | Kromberg & Schubert Kg | Anschlusseinrichtung |
WO2013014242A1 (de) * | 2011-07-28 | 2013-01-31 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Schaltung zum leiten eines elektrischen stromes |
WO2014135451A1 (de) * | 2013-03-05 | 2014-09-12 | Continental Automotive Gmbh | Einstückig ausgebildete stromsensorvorrichtung |
WO2015000924A1 (de) * | 2013-07-03 | 2015-01-08 | Continental Automotive Gmbh | Stromsensor-shunt mit bohrungen für press-fit-pins |
DE102019108541A1 (de) * | 2019-04-02 | 2020-10-08 | Eberspächer Controls Landau Gmbh & Co. Kg | Strommessbaugruppe |
EP3951808A4 (de) * | 2019-08-13 | 2022-06-15 | LG Energy Solution, Ltd. | Shunt-widerstandsmodul |
DE102021122751A1 (de) | 2021-09-02 | 2023-03-02 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Leiterplattenanordnung zur messung eines batteriestroms eines batteriebetriebenen fahrzeugs |
DE102022109709A1 (de) | 2022-04-22 | 2023-10-26 | Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg | Strommesseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren |
DE102023200409A1 (de) * | 2023-01-19 | 2024-07-25 | Continental Automotive Technologies GmbH | Batteriesensor und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesensors |
-
2003
- 2003-11-26 DE DE20318266U patent/DE20318266U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004007851A1 (de) * | 2004-02-17 | 2005-09-08 | Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg | Intelligente Anschlussvorrichtung |
DE102004007851B4 (de) * | 2004-02-17 | 2006-03-16 | Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg | Anschlussvorrichtung für eine Batterie |
EP1621892A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-02-01 | Hella KGaA Hueck & Co. | Vorrichtung zum Messen eines elektrischen Stroms |
DE102004037194A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-03-23 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zum Messen eines elektrischen Stroms |
US7615987B2 (en) | 2004-09-30 | 2009-11-10 | Robert Bosch Gmbh | Device for determining electrical variables |
WO2006035025A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-06 | Robert Bosch Gmbh | Gerät zum ermitteln von elektrischen grössen |
WO2006048231A1 (de) * | 2004-11-03 | 2006-05-11 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Batteriestromsensor für ein kraftfahrzeug |
WO2006048233A1 (de) * | 2004-11-03 | 2006-05-11 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Batteriestromsensor für ein kraftfahrzeug |
WO2006048232A1 (de) * | 2004-11-03 | 2006-05-11 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Batteriestromsensor für ein kraftfahrzeug |
CN100580460C (zh) * | 2004-11-03 | 2010-01-13 | 利奥波德·科世达责任有限股份公司 | 用于汽车的蓄电池电流传感器 |
US7671755B2 (en) | 2004-11-03 | 2010-03-02 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Battery current sensor for a motor vehicle |
FR2877732A1 (fr) * | 2004-11-10 | 2006-05-12 | Valeo Electronique Sys Liaison | Dispositif de capteurs de batterie |
WO2006051190A1 (fr) * | 2004-11-10 | 2006-05-18 | Valeo Electronique Et Systemes De Liaison | Dispositif de capteur de batterie. |
DE102004055849A1 (de) * | 2004-11-19 | 2006-06-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Batteriesensorvorrichtung |
DE102004055847A1 (de) * | 2004-11-19 | 2006-06-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Fertigung einer Batteriesensorvorrichtung |
DE102004055847B4 (de) * | 2004-11-19 | 2007-01-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Fertigung einer Batteriesensorvorrichtung |
DE102005041392A1 (de) * | 2005-04-07 | 2006-10-12 | Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung |
DE102005041392B4 (de) * | 2005-04-07 | 2016-02-18 | Kromberg & Schubert Kg | Anschlusseinrichtung |
FR2884615A1 (fr) * | 2005-04-13 | 2006-10-20 | Valeo Electronique Sys Liaison | Dispositif de mesure du courant, notamment d'une batterie |
DE102005019569A1 (de) * | 2005-04-27 | 2006-11-09 | Siemens Ag | Shunt, Batteriesensor und Verfahren zur Herstellung eines Shunts |
WO2006119953A1 (de) * | 2005-05-12 | 2006-11-16 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Batteriestromsensor für ein kraftfahrzeug |
WO2007062943A1 (de) * | 2005-11-30 | 2007-06-07 | Continental Automotive Gmbh | VORRICHTUNG ZUM ERFASSEN EINER ELEKTRISCHEN GRÖßE EINES AKKUMULATORS UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DERSELBIGEN |
DE102005057117A1 (de) * | 2005-11-30 | 2007-06-14 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Erfassen einer elektrischen Größe eines Akkumulators und Verfahren zur Herstellung derselbigen |
US8154298B2 (en) | 2005-11-30 | 2012-04-10 | Continental Automotive Gmbh | Apparatus for detecting an electrical variable of a rechargeable battery, and method for producing said apparatus |
US8128043B2 (en) | 2005-12-19 | 2012-03-06 | Visplay International Ag | Hanging device for displaying merchandise |
DE102007006050B8 (de) * | 2006-02-04 | 2013-04-04 | Kromberg & Schubert Kg | Anschlusseinrichtung |
DE102007006050B4 (de) * | 2006-02-04 | 2012-12-13 | Kromberg & Schubert Kg | Anschlusseinrichtung |
DE102006036247A1 (de) * | 2006-02-16 | 2007-08-23 | Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung |
FR2903498A1 (fr) * | 2006-07-07 | 2008-01-11 | Valeo Electronique Sys Liaison | Capteur de surveillance de batterie resistant aux variations de temperatures. |
DE102007034757B4 (de) * | 2006-08-04 | 2016-01-14 | Denso Corporation | Stromsensor |
US7573274B2 (en) | 2006-08-04 | 2009-08-11 | Denso Corporation | Current sensor |
DE102006058135A1 (de) * | 2006-12-09 | 2008-06-26 | Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg | Batterieklemme |
DE102007009569B4 (de) * | 2007-02-27 | 2011-06-16 | Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102007009569A1 (de) | 2007-02-27 | 2008-08-28 | Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2008125371A1 (de) * | 2007-04-13 | 2008-10-23 | Continental Automotive Gmbh | Kontaktierungssystem mit vibrationsdämpfer für strommessungsanordnungen |
WO2009010103A1 (de) * | 2007-07-13 | 2009-01-22 | Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh | Kraftfahrzeugbatteriesensorelement sowie verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbatteriesensorelements |
DE102008006183A1 (de) | 2008-01-26 | 2009-07-30 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zur Strommessung |
EP2085785A2 (de) | 2008-01-31 | 2009-08-05 | Hella KG Hueck & Co. | Vorrichtung zur Strommessung |
DE102008006866A1 (de) | 2008-01-31 | 2009-08-06 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zur Strommessung |
WO2010023004A1 (de) * | 2008-08-26 | 2010-03-04 | Robert Bosch Gmbh | Shuntwiderstand mit auswerteschaltung |
WO2010066713A1 (de) | 2008-12-08 | 2010-06-17 | Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh | Batteriemessklemme |
US8502501B2 (en) | 2008-12-08 | 2013-08-06 | Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh | Battery measuring clamp |
WO2012137980A1 (en) * | 2011-04-05 | 2012-10-11 | Yazaki Corporation | Shunt resistance type current sensor |
WO2013014242A1 (de) * | 2011-07-28 | 2013-01-31 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Schaltung zum leiten eines elektrischen stromes |
WO2014135451A1 (de) * | 2013-03-05 | 2014-09-12 | Continental Automotive Gmbh | Einstückig ausgebildete stromsensorvorrichtung |
CN105026943A (zh) * | 2013-03-05 | 2015-11-04 | 大陆汽车有限责任公司 | 一件式地构造的电流传感器装置 |
WO2015000924A1 (de) * | 2013-07-03 | 2015-01-08 | Continental Automotive Gmbh | Stromsensor-shunt mit bohrungen für press-fit-pins |
DE102019108541A1 (de) * | 2019-04-02 | 2020-10-08 | Eberspächer Controls Landau Gmbh & Co. Kg | Strommessbaugruppe |
EP3951808A4 (de) * | 2019-08-13 | 2022-06-15 | LG Energy Solution, Ltd. | Shunt-widerstandsmodul |
US11961642B2 (en) | 2019-08-13 | 2024-04-16 | Lg Energy Solution, Ltd. | Shunt resistor module |
DE102021122751A1 (de) | 2021-09-02 | 2023-03-02 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Leiterplattenanordnung zur messung eines batteriestroms eines batteriebetriebenen fahrzeugs |
DE102021122751B4 (de) | 2021-09-02 | 2023-06-01 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Leiterplattenanordnung zur messung eines batteriestroms eines batteriebetriebenen fahrzeugs |
DE102022109709A1 (de) | 2022-04-22 | 2023-10-26 | Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg | Strommesseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren |
DE102023200409A1 (de) * | 2023-01-19 | 2024-07-25 | Continental Automotive Technologies GmbH | Batteriesensor und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesensors |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20318266U1 (de) | Vorrichtung zur Strommessung | |
DE19756345C2 (de) | Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten | |
WO1996007302A1 (de) | Gerät mit einer elektrischen schaltungsanordnung | |
DE102007043197A1 (de) | Anschlussklemme | |
EP2684433B1 (de) | Baugruppe mit einem träger, einem smd-bauteil und einem stanzgitterteil | |
DE202009010319U1 (de) | Elektronisches Bauelement | |
DE102004025627A1 (de) | Solarmodul mit Anschlusselement | |
DE3716102A1 (de) | Elektrisches schalt- und steuergeraet | |
DE102004037656B4 (de) | Elektronikmodul mit optimierter Montagefähigkeit und Bauteilanordnung mit einem Elektronikmodul | |
EP1148602A1 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung | |
EP0695117B1 (de) | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE9311223U1 (de) | Mikrosensor mit Steckeranschluß | |
EP1728414A1 (de) | Anordnung mit einem elektromotor und einer hauptleiterplatte und montageverfahren | |
DE102007031562B4 (de) | Gehäuse mit einem elektrischen Modul | |
DE19757938A1 (de) | Isolationskamm für Multikontaktstecker | |
EP0061648B1 (de) | Elektrisches Bauelement, dessen aktiver Teil auf einem Metallträger aufgebracht ist, und Verfahren zur Herstellung des Bauelementes | |
DE10018411B4 (de) | Zündvorrichtung für pyrotechnische Gasgeneratoren | |
DE19705173C2 (de) | Elektrisches Gerät | |
EP0871267A1 (de) | Hochspannungselektroden-Anordnung | |
DE4306268A1 (de) | Gehäuse für Sensoren | |
DE9200624U1 (de) | Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge | |
EP0798808A1 (de) | Anordnung zur Befestigung eines Kabelbaums an einer Trägerplatte | |
WO2017198573A1 (de) | Verfahren zum ummanteln einer elektrischen einheit und elektrisches bauelement | |
DE102012105534A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur in einem Raum und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung | |
DE69113741T2 (de) | Eine elektronische Vorrichtung mit einer auf einem isolierten Aufbau sitzenden integrierten Schaltung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040325 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20040623 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20061208 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20091201 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20120601 |