DE20317832U1 - Hautpflege-Kit - Google Patents
Hautpflege-Kit Download PDFInfo
- Publication number
- DE20317832U1 DE20317832U1 DE20317832U DE20317832U DE20317832U1 DE 20317832 U1 DE20317832 U1 DE 20317832U1 DE 20317832 U DE20317832 U DE 20317832U DE 20317832 U DE20317832 U DE 20317832U DE 20317832 U1 DE20317832 U1 DE 20317832U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- skin care
- container
- head piece
- delivery
- care kit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 108
- 230000032683 aging Effects 0.000 title description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims abstract description 21
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- -1 Cylomethicon Polymers 0.000 claims description 12
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- ICIDSZQHPUZUHC-UHFFFAOYSA-N 2-octadecoxyethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCO ICIDSZQHPUZUHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- KWVPFECTOKLOBL-KTKRTIGZSA-N 2-[(z)-octadec-9-enoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOCCO KWVPFECTOKLOBL-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 claims description 6
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 239000003906 humectant Substances 0.000 claims description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 5
- JKXYOQDLERSFPT-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-octadecoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO JKXYOQDLERSFPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BANXPJUEBPWEOT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-Pentadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(C)C BANXPJUEBPWEOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 4
- 229940071160 cocoate Drugs 0.000 claims description 4
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 claims description 4
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 claims description 4
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 claims description 4
- KDQIFKKWPMBNOH-UHFFFAOYSA-N methyl 16-methylheptadecanoate Chemical compound COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC(C)C KDQIFKKWPMBNOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229940100458 steareth-21 Drugs 0.000 claims description 4
- NLMKTBGFQGKQEV-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-hexadecoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO NLMKTBGFQGKQEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 229940056318 ceteth-20 Drugs 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229940095127 oleth-20 Drugs 0.000 claims description 3
- 229940100460 peg-100 stearate Drugs 0.000 claims description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 3
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 claims description 3
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 claims description 3
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 claims description 3
- 229940100459 steareth-20 Drugs 0.000 claims description 3
- 229940043268 2,2,4,4,6,8,8-heptamethylnonane Drugs 0.000 claims description 2
- DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N Nicotinamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CN=C1 DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- DMMXZLMYEUEJFT-UHFFFAOYSA-N ethyl 16-methylheptadecanoate Chemical compound CCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC(C)C DMMXZLMYEUEJFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SFNALCNOMXIBKG-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monododecyl ether Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCO SFNALCNOMXIBKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 claims description 2
- 150000008131 glucosides Chemical class 0.000 claims description 2
- KUVMKLCGXIYSNH-UHFFFAOYSA-N isopentadecane Natural products CCCCCCCCCCCCC(C)C KUVMKLCGXIYSNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940093629 isopropyl isostearate Drugs 0.000 claims description 2
- 229940100556 laureth-23 Drugs 0.000 claims description 2
- 235000005152 nicotinamide Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011570 nicotinamide Substances 0.000 claims description 2
- 229960003966 nicotinamide Drugs 0.000 claims description 2
- NEOZOXKVMDBOSG-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 16-methylheptadecanoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C NEOZOXKVMDBOSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims 3
- LEEDMQGKBNGPDN-UHFFFAOYSA-N 2-methylnonadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(C)C LEEDMQGKBNGPDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- GTJOHISYCKPIMT-UHFFFAOYSA-N 2-methylundecane Chemical compound CCCCCCCCCC(C)C GTJOHISYCKPIMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HBTAOSGHCXUEKI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-dimethyl-3-nitrobenzenesulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1 HBTAOSGHCXUEKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- CGZALRMGSGDCGN-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C.CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C.CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC CGZALRMGSGDCGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N Decamethylcyclopentasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CMBYOWLFQAFZCP-UHFFFAOYSA-N Hexyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCC CMBYOWLFQAFZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SGVYKUFIHHTIFL-UHFFFAOYSA-N Isobutylhexyl Natural products CCCCCCCC(C)C SGVYKUFIHHTIFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229930003270 Vitamin B Natural products 0.000 claims 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims 1
- MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N benzoic acid ethyl ester Natural products CCOC(=O)C1=CC=CC=C1 MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 claims 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 claims 1
- 229940086555 cyclomethicone Drugs 0.000 claims 1
- 229940031578 diisopropyl adipate Drugs 0.000 claims 1
- 229940031569 diisopropyl sebacate Drugs 0.000 claims 1
- TVWTZAGVNBPXHU-FOCLMDBBSA-N dioctyl (e)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)\C=C\C(=O)OCCCCCCCC TVWTZAGVNBPXHU-FOCLMDBBSA-N 0.000 claims 1
- XFKBBSZEQRFVSL-UHFFFAOYSA-N dipropan-2-yl decanedioate Chemical compound CC(C)OC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC(C)C XFKBBSZEQRFVSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 claims 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229940100463 hexyl laurate Drugs 0.000 claims 1
- 229920006007 hydrogenated polyisobutylene Polymers 0.000 claims 1
- VKPSKYDESGTTFR-UHFFFAOYSA-N isododecane Natural products CC(C)(C)CC(C)CC(C)(C)C VKPSKYDESGTTFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940078546 isoeicosane Drugs 0.000 claims 1
- 229940059904 light mineral oil Drugs 0.000 claims 1
- 229960003921 octisalate Drugs 0.000 claims 1
- WCJLCOAEJIHPCW-UHFFFAOYSA-N octyl 2-hydroxybenzoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1O WCJLCOAEJIHPCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 claims 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 235000019156 vitamin B Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011720 vitamin B Substances 0.000 claims 1
- 239000004902 Softening Agent Substances 0.000 abstract 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 18
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 16
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 9
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 8
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 8
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 6
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 4
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000009759 skin aging Effects 0.000 description 4
- 230000036548 skin texture Effects 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000037075 skin appearance Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 3
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- JKRDADVRIYVCCY-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyoctanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)C(O)=O JKRDADVRIYVCCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000002961 Aloe barbadensis Nutrition 0.000 description 2
- 244000186892 Aloe vera Species 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 235000011399 aloe vera Nutrition 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 2
- 239000003212 astringent agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000036561 sun exposure Effects 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 1
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- IXIGWKNBFPKCCD-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-5-octanoylbenzoic acid Chemical compound CCCCCCCC(=O)C1=CC=C(O)C(C(O)=O)=C1 IXIGWKNBFPKCCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000270730 Alligator mississippiensis Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNPLKNRPJHDVJA-ZETCQYMHSA-N D-panthenol Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCCO SNPLKNRPJHDVJA-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 1
- 229920002385 Sodium hyaluronate Polymers 0.000 description 1
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- DHFCLYNGVLPKPK-UHFFFAOYSA-N acetamide;2-aminoethanol Chemical compound CC(N)=O.NCCO DHFCLYNGVLPKPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000058 anti acne agent Substances 0.000 description 1
- 230000002280 anti-androgenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012914 anti-clumping agent Substances 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 229940124340 antiacne agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000051 antiandrogen Substances 0.000 description 1
- 229940030495 antiandrogen sex hormone and modulator of the genital system Drugs 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 230000037319 collagen production Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002951 depilatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000035618 desquamation Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000004299 exfoliation Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 1
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- SXQFCVDSOLSHOQ-UHFFFAOYSA-N lactamide Chemical compound CC(O)C(N)=O SXQFCVDSOLSHOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 125000000627 niacin group Chemical class 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 229940101267 panthenol Drugs 0.000 description 1
- 235000020957 pantothenol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011619 pantothenol Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 230000001007 puffing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 150000004492 retinoid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000013341 scale-up Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000037380 skin damage Effects 0.000 description 1
- 230000036620 skin dryness Effects 0.000 description 1
- 230000037067 skin hydration Effects 0.000 description 1
- 229940010747 sodium hyaluronate Drugs 0.000 description 1
- YWIVKILSMZOHHF-QJZPQSOGSA-N sodium;(2s,3s,4s,5r,6r)-6-[(2s,3r,4r,5s,6r)-3-acetamido-2-[(2s,3s,4r,5r,6r)-6-[(2r,3r,4r,5s,6r)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2- Chemical compound [Na+].CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 YWIVKILSMZOHHF-QJZPQSOGSA-N 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/06—Emulsions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/08—Anti-ageing preparations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0062—Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
- B05B11/007—Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1052—Actuation means
- B05B11/1053—Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/76—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston
- B65D83/765—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure device at the opposite part of the container
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D34/00—Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/80—Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
- A61K2800/87—Application Devices; Containers; Packaging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0027—Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
- B05B11/028—Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1073—Springs
- B05B11/1074—Springs located outside pump chambers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Birds (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Hautpflege-Kit umfassend eine Hautpflege-Zusammensetzung, die in einem Spender enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hautpflege-Zusammensetzung eine Emulsion umfasst, welche enthält:
a) mindestens eine hydrophobe Phase, die Öl und 0,1 bis 20 Gew.-% der Zusammensetzung eines leichten Erweichungsmittels enthält;
b) mindestens eine hydrophile Phase umfassend Wasser;
c) 0,1 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung eines Emulgators mit einem HLB von mindestens 6;
und eine Viskosität von zwischen 14000 mPas (cps) und 220000 mPas (cps) aufweist, und
dass der Spender einen im wesentlichen zylindrischen Behälter (1), der bodenseitig einen unter dem Druck der Außenatomosphäre an einer Behälterinnenwand gleitverschieblichen Nachlaufkolben (22) aufweist und an seinem oberen Ende ein zu dem Behälter (1) gleitverschiebliches Kopfstück (3) trägt, welches einen mit dem Behälter (1) kommunizierend verbindbaren Ausgabekanal (32) für das Produkt aufweist und auf eine handbetätigbare Fördereinrichtung mit einer volumenveränderlichen Förderkammer (100) für das Produkt einwirkt, umfasst, wobei die Fördereinrichtung ein zu dem Behälter (1) und dem Kopfstück (3) längsverschiebliches Förderelement (5) umfasst, welches einen in der Förderkammer (100) gleitverschieblichen Förderkolben (51) aufweist, der mit einem Förderschaft (50) verbunden ist, welcher einen Förderkanal (50a) umfänglich umgibt, der eine mit der Förderkammer (100) kommunizierende Förderkanaleinlassöffnung (53) und eine Förderkanalauslassöffnung (58) aufweist, die durch eine Verschiebebewegung des Förderelementes (5) relativ zu dem Kopfstück (3) in eine Stellung bringbar ist, in der sich die Förderkanalauslassöffnung (58) zu dem Ausgabekanal (32) öffnet.
a) mindestens eine hydrophobe Phase, die Öl und 0,1 bis 20 Gew.-% der Zusammensetzung eines leichten Erweichungsmittels enthält;
b) mindestens eine hydrophile Phase umfassend Wasser;
c) 0,1 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung eines Emulgators mit einem HLB von mindestens 6;
und eine Viskosität von zwischen 14000 mPas (cps) und 220000 mPas (cps) aufweist, und
dass der Spender einen im wesentlichen zylindrischen Behälter (1), der bodenseitig einen unter dem Druck der Außenatomosphäre an einer Behälterinnenwand gleitverschieblichen Nachlaufkolben (22) aufweist und an seinem oberen Ende ein zu dem Behälter (1) gleitverschiebliches Kopfstück (3) trägt, welches einen mit dem Behälter (1) kommunizierend verbindbaren Ausgabekanal (32) für das Produkt aufweist und auf eine handbetätigbare Fördereinrichtung mit einer volumenveränderlichen Förderkammer (100) für das Produkt einwirkt, umfasst, wobei die Fördereinrichtung ein zu dem Behälter (1) und dem Kopfstück (3) längsverschiebliches Förderelement (5) umfasst, welches einen in der Förderkammer (100) gleitverschieblichen Förderkolben (51) aufweist, der mit einem Förderschaft (50) verbunden ist, welcher einen Förderkanal (50a) umfänglich umgibt, der eine mit der Förderkammer (100) kommunizierende Förderkanaleinlassöffnung (53) und eine Förderkanalauslassöffnung (58) aufweist, die durch eine Verschiebebewegung des Förderelementes (5) relativ zu dem Kopfstück (3) in eine Stellung bringbar ist, in der sich die Förderkanalauslassöffnung (58) zu dem Ausgabekanal (32) öffnet.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hautpflege-Kit mit einer Hautpflegezusammensetzung, welche in einem Spender enthalten ist. Als Hautpflegezusammensetzung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist jede Zusammensetzung anzusehen, die förderlich für den Zustand der menschlichen Haut, insbesondere der menschlichen Gesichtshaut ist. Mögliche Wirkungen der Zusammensetzung sind: Erhöhen der Glattheit und/oder Geschmeidigkeit der Haut, Verhindern bzw. Mildern der Trockenheit von Haut, Hydratisieren der Haut und/oder Schützen der Haut unter Regulierung sichtbarer und/oder taktiler bzw. fühlbarer Unebenheiten in der Haut, z. B. Unebenheiten in der Hauttextur sowie der Schutz vor Umwelteinflüssen einschließlich intensiver Sonnenbestrahlung.
- Auf dem Hautpflegemarkt gibt es zwei definierte Verbraucher-Anwendergruppen, nämlich Creme-Anwender und Lotion-Anwender. Creme-Anwender wünschen ein Hautpflegeprodukt von relativ hoher Viskosität (d. h. dicker Konsistenz), welches eine gute Befeuchtung vorsieht. Lotion-Anwender wünschen, im Gegensatz dazu, ein Hautpflegeprodukt von relativ niedriger Viskosität (d. h. dünnerer Konsistenz), welches ebenfalls eine gute Befeuchtung vorsieht, welches jedoch rasch nach topischer Aufbringung in die Haut absorbiert wird. Herkömmlicherweise haben Hautpflege-Produkthersteller die einzigartigen Bedürfnisse der zwei getrennten Verbrauchergruppen erkannt und haben sowohl eine Creme- als auch eine Lotion-Version des gleichen Produkts auf den Markt gebracht, um beide Gruppen zufrieden zu stellen. Diese kategorische Produktunterscheidung ist jedoch ineffizient und erhöht die Unkosten des Herstellers zur Entwicklung, zum Testen, für die Herstellung im größeren Maßstab (scale-up) und die Vermarktung des Produktes. Diese Kosten werden in unvermeidbarer Weise an die Verbraucher weitergegeben. Deswegen bleibt ein Bedarf für ein einzelnes topisches Hautpflegeprodukt bestehen, das gute ästhetische und hautkonditionierende Vorteile bereitstellt, welches sowohl die Creme- als auch Lotion-Verbraucher-Anwendergruppen anspricht.
- Zusätzlich zu Zusammensetzungen, welche sowohl Creme- als auch Lotionanwender ansprechen, ist es wichtig, dass derartige Zusammensetzungen in einer geeigneten Verpackung auf den Markt gebracht werden, welche gleichfalls beide Anwendergruppen anspricht. Ein bedeutender Faktor, welcher bei der Verpackung oft vernachlässigt wird, ist der ergonomische Faktor. Sowohl Creme- als auch Lotionanwender wünschen eine Produktverpackung, welche einfach und bequem anzuwenden ist. Aufgrund der Natur der verschiedenen Produktformen jedoch werden Cremes typischerweise in Gefäßen oder Tuben mit relativ großen Öffnungen vermarktet, wohingegen Lotionen typischerweise in Pumpen, Flaschen oder Tuben mit verhältnismäßig kleineren Öffnungen vermarktet werden. Daher sind beide Anwendergruppen vordisponiert, die Typen von Verpackungen zu kaufen, welche typischerweise mit ihren jeweiligen Produkten assoziiert sind. Trotz dieser Prädisposition bevorzugen Creme-Anwender immer noch, dass ihr dickeres Hautpflegeprodukt mit der Genauigkeit einer Pumpe dispensiert wird. Deshalb besteht ein Bedarf nach einem einzelnen Dispenser, welcher ergonomisch ansprechend und effizient ist, so dass das Hautpflegeprodukt leicht und bequem ausgegeben wird und so dass die Anzahl der Dispenserkomponenten minimal ist.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hautpflege-Kit umfassend eine Hautpflegezusammensetzung und einen Spender anzugeben, der sowohl als Creme- als auch als Lotionanwendung das Auftragen und dauerhaft zuverlässige Aufbewahren einer Pflegezusammensetzung insbesondere unter Ausschluss von Oxidationserscheinungen gewährleisten kann.
- Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein Hautpflege-Kit mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben. Bevorzugte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, wobei die Unteransprüche 1 bis 19 insbesondere bevorzugte Weiterbildungen des Spenders und die Unteransprüche 20 ff. bevorzugte Weiterbildungen der Hautpflegezusammensetzung angeben.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich insbesondere aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
-
1 eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Spenders; -
2 eine Längsschnittansicht des Behälters des in1 gezeigten Ausführungsbeispiels; -
3 eine Längsschnittansicht des Druckkolbens des in1 gezeigten Ausführungsbeispiels; -
4 eine Längsschnittansicht des Kopfstücks des in1 gezeigten Ausführungsbeispiels; -
5 eine Längsschnittansicht des Kopfgegenstücks des in1 gezeigten Ausführungsbeispiels -
6a-d Längsschnittansichten gemäß1 bei einer Betätigung des in1 gezeigten Ausführungsbeispiels; und -
7 eine Längsschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Spenders. - Das in
1 gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spenders hat einen Behälter1 , der topfförmig ausgebildet ist und an seiner Unterseite mit einer Bodenplatte2 verbunden ist, welche mit dem Behälter1 verrastet ist. An seiner anderen Stirnseite weist der Behälter1 eine kopfseitige Abdeckung10 auf, in der eine Behälteröffnung11 ausgespart ist. Diese Abdeckung10 ist auf der dem Behälter1 abgewandten Seite zur Aufnahme eines Spenderkopfes bestehend aus einem Kopfstück3 , einem Kopfgegenstück4 und einem Druckkolben5 ausgebildet. Der Spender weist ferner eine auf eine sich oberhalb der Abdeckung10 erstreckende Außenhülse12 des Behälters1 aufgeschobene Verschlusskappe6 auf. Der Behälter1 , die Bodenplatte2 , das Kopfgegenstück4 sowie der Druckkolben5 sind als rotationssymmetrische Bauteile ausgebildet und zu einer Mittellängssachse X konzentrisch angeordnet. Zwischen dem Kopfstück3 und dem Kopfgegenstück4 befindet sich eine schematisch angedeutete Schraubenfeder7 , durch welche das Kopfstück3 in der in1 gezeigten Ausgangsstellung gegenüber dem Kopfgegenstück4 vorgespannt gehalten ist. - Das Kopfstück
3 weist einen zylindrischen Außenmantel30 auf, welcher radial innerhalb unmittelbar benachbart zu der Außenhülse12 des Behälters1 und konzentrisch zu dieser angeordnet ist. Die Außenhülse12 des Behälters1 überragt das behälterseitige Ende des Außenmantels30 in axialer Richtung. Dementsprechend erscheint das in1 gezeigte Ausführungsbeispiel des Spenders auch bei abgenommener Verschlusskappe als geschlossene Einheit bestehend aus dem Behälter1 und dem Kopfstück3 . Wie nachfolgend näher erläutert wird, ist das Kopfstück3 sowie der Druckkolben5 längsverschieblich gegenüber dem Behälter1 gehalten, wobei der Druckkolben5 darüber hinaus längsverschieblich gegenüber dem Kopfstück3 ist. - In
2 ist eine Längsschnittansicht des Behälters1 gezeigt. Die zylindrische Wandung des Behälters1 umschließt einen Innenraum10a zur Aufnahme der Hautpflege-Zusammensetzung. In der Behälteröffnung11 erstrecken sich sternförmig ausgerichtete Haltestege11a . Auf der dem Innenraum10a abgewandten Seite der Abdeckung10 ist konzentrisch zu der Behälteröffnung11 eine zylindrische Innenhülse13 angeordnet, die in axialer Richtung von der Außenhülse12 überragt wird und die eine Förderkammer100 umgibt. Die Innenwandung der Innenhülse13 ist glatt, wohingegen auf der Außenseite der Innenhülse13 eine umlaufende Rastnut14 ausgespart ist. Der Boden der Förderkammer100 wird durch die Abdeckung10 des Behälters1 gebildet. Die Abdeckung10 weist einen in die Förderkammer100 hineinragenden Ringkranz15 auf, welcher die Behälteröffnung11 umgibt und zwischen sich und der Innenhülse13 einen Ringspalt16 bildet. - In
3 sind die Einzelheiten des Druckkolbens5 näher dargestellt. Dieser weist einen im Wesentlichen zylindrischen, innen hohlen Förderschaft50 auf, an dessen einem Ende ein Förderkolben51 einstückig angeformt ist. Der Förderkolben51 überragt den Förderschaft50 radial und hat an seiner äußeren Umfangsfläche jeweils obere und untere Dichtlippen52 , die den im Wesentlichen ringförmig ausgebildeten Förderkolben51 in axialer Richtung überragen. Auf einer dem Förderschaft50 zugewandten Stirnseite bildet der Förderkolben51 eine ringförmige Anlagefläche51a aus. - Der Förderschaft
50 weist an seinem einen Ende eine in der Mitte des ringförmigen Förderkolbens51 ausgesparte Förderkanaleinlassöffnung53 auf. An seinem anderen Ende ist der Förderschaft50 stirnseitig durch eine Schaftkappe54 verschlossen. Die Schaftkappe54 deckt einen Zylinderabschnitt55 des Förderschaftes50 ab, der gegenüber dem übrigen Schaftbereich56 im Durchmesser vergrößert ist. Zwischen diesem Schaftbereich56 und dem Zylinderabschnitt55 befindet sich ein schräg nach außen geneigter Mitnehmerkranz57 . Zwischen dem Mitnehmerkranz57 und der Schaftkappe54 sind an der äußeren Umfangsfläche des Zylinderabschnitts55 mehrere Förderkanalauslassöffnungen58 verteilt ausgespart. Zwischen den Förderkanalauslassöffnungen58 erstrecken sich in Umfangsrichtung Haltestege59 , welche die Schaftkappe54 tragen. Die Förderkanaleinlassöffnung53 kommuniziert über einen von dem Förderschaft50 umgebenden Förderkanal50a mit den Förderkanalauslassöffnungen58 und bildet eine Förderpassage für die Hautpflege-Zusammensetzung, die frei von Rückschlagventilen ist. - In
4 ist das Kopfstück3 in der Längsschnittansicht gezeigt. Das Kopfstück3 weist einen zylindrischen Außenmantel30 auf, zu dem konzentrisch eine innen hohle Führungsbuchse31 angeordnet ist, die mit einem Ausgabekanal32 kommuniziert. Das stirnseitige Ende der Führungsbuchse32 bildet eine stirnseitige Druckfläche33 aus, welche in axialer Richtung von dem Außenmantel30 überragt wird. Die Führungsbuchse31 weist benachbart zu der stirnseitigen Druckfläche33 einen ersten Buchsenabschnitt31a auf, der einen geringeren Innendurchmesser hat, als der in aus Förderrichtung der Hautpflege-Zusammensetzung dahinterliegende zweite Buchsenabschnitt31b . Zwischen dem ersten und dem zweiten Buchsenabschnitt31a ;31b ist eine Mitnehmerschulter34 ausgebildet, welche die beiden Abschnitte unterschiedlicher Buchsendurchmesser über eine Schräge miteinander verbindet. Der zweite Buchsenabschnitt31b mündet in einen in den stumpfen Winkel α von der Mittellängsachse X seitlich abgehenden Ausgabekanal32 . Der zweite Buchsenabschnitt31b wird durch einen rechtwinklig zu der Mittellängsachse X und absatzlos in den Ausgabekanal32 übergehenden Buchsenkopf35 oberseitig begrenzt. - In etwa rechtwinkliger Erstreckung zu der Mittellängsachse X weist das Kopfstück
3 an Rippen36 ausgebildete Federanlageflächen37 auf. Die Rippen36 erstrecken sich in etwa sternförmig von der Buchse31 zu der Innenfläche des Außenmantels30 . Dementsprechend wird zwischen der Innenfläche des Außenmantels30 , der Außenfläche der Führungsbuchse31 und dem Federanlageflächen37 ein zu der Unterseite des Kopfstückes3 offener Ringraum38 ausgebildet. - Das Kopfteil
3 ist zu der behälterwärtigen Seite des Außenmantels30 offen und oberhalb dieser Stirnseite im Wesentlichen nach Art einer Kappe ausgebildet. An der der Stirnseite des Außenmantels30 abgewandten Oberseite des Kopfteiles3 befindet sich eine Produktabgabeöffnung39 des Ausgabekanals32 . - In
5 ist das Kopfgegenstück4 gezeigt, welches im Wesentlichen zwei konzentrische Zylinderabschnitte aufweist, nämlich einen äußeren Haltezylinder41 und einen im Durchmesser kleineren Führungszylinder42 . Der Haltezylinder41 überragt den Führungszylinder42 auf der dem Behälter1 zugewandten Seite, wohingegen der Führungszylinder42 den Haltezylinder41 auf der anderen Seite überragt. An der dem Behälter1 abgewandten Stirnseite des Haltezylinders41 ist ein radial von dort nach innen sich erstreckender Ringsteg43 vorgesehen, der etwa mittig an die Außenfläche des Führungszylinders42 stößt. - Der Haltezylinder
41 weist an seiner behälterseitigen Stirnseite eine nach außen vorspringende umlaufende Ringschulter44 auf. An der Innenfläche des Haltezylinders41 ist eine umlaufende Rastkante45 ausgeformt. Die behälterseitige Stirnseite des Führungszylinders42 bildet einen Förderkolbenschlag42a aus. - Im zusammengebauten Zustand (vgl.
1 ) befindet sich der Förderkolben51 des Druckkolbens5 gleitverschieblich in der Innenhülse13 des Behälters1 und deckt somit stirnseitig die Förderkammer100 ab. Das Kopfgegenstück4 ist konzentrisch zu der Innenhülse13 angeordnet und mit seinem Haltezylinder41 topfförmig über die Innenhülse13 geschoben. Die Ringschulter44 des Kopfgegenstücks4 liegt an der dem Behälter1 abgewandten Stirnseite der Abdeckung10 an. Die auf der Innenseite des Haltezylinders41 ausgebildete Rastkante45 ist mit der auf der Außenseite der Innenhülse13 ausgebildeten Rastnut14 im Eingriff. - Die Ringschulter
44 des Kopfgegenstückes4 befindet sich etwa im Bereich des stirnseitigen Endes der Innenhülse13 . Der sich hieran radial nach innen anschließende Führungszylinder42 umgibt in der in1 gezeigten Ausgangsstellung das stirnseitige Ende der Führungsbuchse31 des Kopfteils3 . Radial innerhalb dieser Führungsbuchse31 befindet sich der Förderschaft50 mit seinem Schaftbereich56 kleineren Durchmessers. Der Förderkolben51 des Druckkolbens5 ist gleitverschieblich an der Innenwandung der Innenhülse13 angeordnet. Die ringförmige Anlagefläche51a des Förderkolbens51 liegt stirnseitig an dem Förderkolbenanschlag42a des Führungszylinders42 an. Hierdurch wird die von der Feder7 auf das Kopfstück3 ausgeübte Vorspannkraft gehalten, welche über die Anlage von Mitnehmerschulter34 und Mitnehmerkranz57 den Druckkolben5 in einer Richtung weg von dem Behälter1 vorspannt. - Zwischen der Förderkammer
100 und dem Innenraum12 des Behälters1 befindet sich ein in bekannter Weise ausgebildetes Behälterventil20 , das mit seiner Dichtungsscheibe21 gegen den Ringkranz15 der Abdeckung10 anliegt und den Innenraum10a gegenüber der Förderkammer100 abdichtet. - Die
6a bis6d zeigen das unter Bezugnahme auf die vorherigen Figuren beschriebene Ausführungsbeispiel bei der Benutzung. In6a ist die unter Bezugnahme auf1 vorstehend beschriebene Ausgangsstellung0 gezeigt. In dieser werden die Förderkanalauslassöffnungen58 umfänglich von dem zweiten Buchsenabschnitt31b abgedeckt. Die Schaftkappe54 verlängert den Ausgabekanal32 bis über die Mittellängsachse X. Die Schaftkappe54 hat einen Abstand „a" von der Innenseite des Buchsenkopfes35 . - Bei der Benutzung des Spenders drückt ein Benutzer das Kopfstück
3 in Richtung auf den Behälter1 , d.h. in Richtung des Pfeils B gemäß der Darstellung in6a . Aufgrund der Inkompressibilität des in der Förderkammer100 und dem Förderkanal50a enthaltenen Substanz verharrt der Druckkolben5 in seiner Lage. Das Kopfstück3 bewegt sich relativ zu dem Druckkolben5 in Richtung auf den Behälter1 zu. Die formschlüssige Anlage zwischen dem Mitnehmerkranz57 und der Mitnehmerschulter34 wird gelöst, bis die Schaftkappe54 gegen die Innenfläche des Buchsenkopfes35 stößt bzw. – je nach Ausgestaltung – die stirnseitige Druckfläche33 am Ende der Führungsbuchse31 an der ringförmigen Anlagefläche51a des Förderkolbens51 zur Anlage (Mittelposition M) kommt. Nach dieser axialen Verschiebung um den Verschiebeweg „a" liegen die Förderkanalauslassöffnungen53 in dem Ausgabekanal32 frei (6b ). - Das Kopfstück
3 wird bei dieser wie auch bei jeder übrigen axialen Relativbewegung zwischen dem Kopfstück3 und dem Kopfgegenstück4 bzw. zwischen dem Kopfstück3 und dem Behälter1 durch die Anlage der Außenumfangsfläche der Führungsbuchse31 an der Innenumfangsfläche des Führungszylinders42 gleitend geführt. Die Relativbewegung zwischen dem Kopfstück3 und dem Druckkolben5 wird über die Anlage der Umfangsfläche des zweiten Schaftabschnittes31a an dem Schaftbereich56 geführt. - Bei fortschreitender Druckbewegung des Kopfstückes
3 in Richtung auf den Behälter1 wird der Druckkolben5 mitgenommen. Hierbei verringert sich das Volumen der Förderkammer100 , so dass das sich in Förderrichtung hinter dem Behälterventil30 befindende Hautpflege-Zusammensetzung über die Förderkanalauslassöffnung53 in den Ausgabekanal32 abgegeben wird. Die Hautpflege-Zusammensetzung verlässt den Ausgabekanal über dessen Produktabgabeöffnung39 . - Am Ende dieser Relativbewegung des Kopfstückes
3 in Richtung auf den Behälter1 stoßen die behälterseitigen Dichtlippen52 des Druckkolbens5 gegen die Stirnseite des Ringspalts16 . In dieser Ausgabe-Endposition V hat die Förderkammer100 ihr kleinstes Volumen erreicht (vgl.6c ). - Wird nunmehr das Kopfstück
3 von dem Benutzer freigegeben, so drückt die Schraubenfeder7 das Kopfstück3 in entgegengesetzter Richtung zurück. Hierbei verharrt zunächst der Druckkolben5 in seiner Ausgabe-Endposition V. Lediglich das Kopfstück3 bewegt sich weg von dem Behälter1 , und zwar so lange, bis die Mitnehmerschulter34 zur Anlage an den Mitnehmerkranz57 kommt (vgl.6d ). - Bei dieser axialen Verschiebung um die Wegstrecke „a" wird die in dem Ausgabekanal
32 befindliche Hautpflege-Zusammensetzung in den hierbei gebildeten Raum zwischen der Schaftkappe54 und der Innenseite des Buchsenkopfes35 zurückgezogen. Die Hautpflege-Zusammensetzung liegt danach am Ende dieser Verschiebewegung nicht mehr unmittelbar an der Produktausgabeöffnung39 des Ausgabekanals32 an, wodurch verhindert wird, dass die Hautpflege-Zusammensetzung am Ende des Fördervorgangs aus dem Ausgabekanal32 tropft bzw. durch Verschmutzung im Bereich der Produktausgabeöffnung39 beeinträchtigt wird. - Nach der Verlagerung um die Wegstrecke „a" und der Anlage von Mitnehmerkranz
57 und Mitnehmerschulter34 (6d ) wird auch der Druckkolben5 bei fortschreitender Bewegung des Kopfstücks3 in Richtung auf die Ausgangsstellung zurückbewegt, die dann erreicht wird, wenn der Förderkolbenanschlag42a gegen die ringförmige Anlagefläche51a des Förderkolbens51 anliegt. Bei der Relativbewegung des Druckkolbens5 weg von dem Behälter1 wird die Hautpflege-Zusammensetzung aus dem Innenraum10a des Behälters1 durch die Behälteröffnung11 in die Förderkammer100 gefördert. Der hierbei in dem Innenraum10a entstehende relative Unterdruck führt in an sich bekannter Weise zu einer Nachlaufbewegung des in dem Innenraum12 befindlichen Nachlaufkolbens22 . - In
7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spenders gezeigt. Gleiche Teile sind bei diesem Ausführungsbeispiel gegenüber dem vorher Diskutierten mit gleichen Bezugszeichnen gekennzeichnet. Der Behälter1 des in7 gezeigten Ausführungsbeispiels ist im Wesentlichen identisch wie der vorher beschriebene Behälter ausgebildet mit einer Behälteraußenwand, die einen Innenraum10a umgibt, in dem ein Nachlaufkolben22 längsverschieblich angeordnet ist und welcher von einer Bodenplatte2 verschlossen ist. Im Gegensatz zu dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel weist der Behälter1 an seiner stirnseitigen Abdeckung einen umlaufenden Rastring17 auf. Das Kopfgegenstück4 ist über die Ringschulter44 radial nach außen verlängert und hat eine sich im Wesentlichen parallel zu dem Haltezylinder51 erstreckende zylinderförmige Außenwand46 , deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Außenmantels30 des Kopfstücks3 ist. Zwischen der Außenwand46 und dem Haltezylinder41 ist an der behälterwärtigen Unterseite des Kopfgegenstücks4 eine Rastausnehmung47 ausgeformt, welche mit dem Rastring17 zur Ausbildung einer Rastverbindung zwischen dem Kopfstück4 und dem Behälter1 zusammenwirkt. - Bei dem in
7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Kopfgegenstück4 zusammen mit dem Kopfstück3 als vorgefertigte Spenderkomponente ausgebildet. Das dem Behälter1 abgewandte freie Ende der Außenwand46 des Kopfgegenstücks4 ist radial zur Ausbildung einer Rastnase46a nach innen abgekröpft und überragt in axialer Richtung einen Ringwulst30a , der an der Außenseite des Außenmantels30 an dem Kopfstück3 vorgesehen ist. Hierdurch ist ein Anschlag gebildet, durch welchen das Kopfgegenstück4 unverlierbar mit dem Kopfstück3 verbunden ist. Dieser Anschlag hält die von der Feder7 aufgebrachten Federkräfte. Die das Kopfstück3 und das Kopfgegenstück4 umfassende Spenderkomponente kann somit vor der Montage auf den Behälter1 vormontiert werden. Hierzu wird die Feder7 in den Hohlraum zwischen dem Kopfstück3 und dem Kopfgegenstück4 eingesetzt. Die beiden Bauteile3 ,4 werden so weit in axialer Richtung ineinander geschoben, bis der Ringwulst30a an dem nach innen umbogenen Ende der Außenwand46 vorbei geglitten ist. - Bei dem in
7 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Druckkolben5 einen Mitnehmerkranz57 auf, der an der Schaftkappe54 ausgeformt ist. Dementsprechend dichtet der Mitnehmerkranz57 bei der in7 gezeigten Ausgangsstellung den Ausgabekanal32 ab. Die Mitnehmerschulter34 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel über einem umlaufenden Schulterwulst34a an der Führungsbuchse ausgebildet. Der Förderschaft50 hat einen Schaftbereich56 mit verkleinertem Durchmesser, dessen Längserstreckung der axialen Wegstrecke „a" entspricht. Dementsprechend wird die axiale Verschieblichkeit des Druckkolbens5 gegenüber dem Kopfteil3 durch die Schaftkappe54 einerseits und die Längserstreckung des Schaftbereiches56 mit verringertem Durchmesser andererseits festgelegt. - Bei dem in
7 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht gegenüber dem vorerwähnten ersten Ausführungsbeispiel der weitere Unterschied, dass in dem Ausgabekanal32 ein Verschlussdorn32a vorgesehen ist, welcher einstückig an dem Kopfstück3 ausgeformt ist. Durch den Verschlussdorn32a wird die Produktabgabeöffnung39 ringförmig. Die Produktabgabeöffnung39 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein ringförmiges Verschließteil60 abgedeckt, welches als separates Bauteil aus einem thermoplastischen Elastomer mit dem Kopfstück3 verbunden ist. Das Verschließteil60 liegt in der in7 Ausgangsstellung an der äußeren Umfangsfläche und an Teilen der Stirn seite, insbesondere aber der Umfangsfläche des Verschlussdorns32a an und dichtet somit den Ausgabekanal32 ab. Einstückig mit dem Verschließteil60 ist ein Überzug61 , der stoffidentisch wie das Verschließteil60 ausgebildet ist und welcher sich über einen überwiegenden Teil der stirnseitigen Abdeckung des Kopfstücks3 erstreckt. Durch diesen Überzug61 wird eine rutschfeste Funktionsfläche an dem Kopfstück3 ausgebildet. - Bei der Betätigung des in
7 gezeigten Spenders laufen die vorstehend insbesondere unter Bezugnahme auf die6a –d erläuterten Vorgänge ab. Es besteht jedoch gegenüber dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel vorliegend der Unterschied, dass beim Zurückstellen von Druckkolben5 und Kopfstück3 der Ausgabekanal gegenüber der Umgebung abgedichtet wird. Bei einer Relativbewegung des Druckkolbens5 relativ zu dem Kopfstück3 in Richtung auf den Behälter1 zu, wird die in dem Ausgabekanal32 befindliche Zusammensetzung – wie vorsteht bereits erwähnt – entgegen der Förderrichtung zurück in das Innere des Kopfstücks3 gezogen. Bei dem in7 dargestellten Ausführungsbeispiel bewirkt der hierbei entstehende Druckgradient zwischen der Atmosphäre und dem Ausgabekanal32 ein vollständig dichtendes Anliegen des Verschließteiles60 an den Flächen des Verschlussdornes32a . Dementsprechend bleibt in dem Ausgabekanal32 anliegende Hautpflege-Zusammensetzung nahezu unbeeinflusst von eventuellen Oxidationsvorgängen. Zusätzlich dichtet die Schaftkappe54 den Förderkanal50a gegenüber dem Ausgabekanal32 ab, so dass insbesondere eine Beeinträchtigung in dem Förderkanal50a befindliche Hautpflege-Zusammensetzung durch eventuell in den Ausgabekanal32 eindringende Luft in jedem Fall vermieden wird. - Die beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele weisen gemeinsam den Vorteil auf, dass die Förderkanalöffnungen
58 erst nach einer Relativbewegung zwischen dem Kopfteil3 und dem Druckkolben5 in dem Ausgabekanal32 freiliegen. Zum Fördern der Hautpflege-Zusammensetzung aus der Förderkammer in Richtung auf die Produktabgabeöffnung32a ist es nicht erforderlich, dass der zunächst aufgebaute Innendruck in der Förderkammer100 dazu genutzt wird, ein in Förderrichtung dahinterliegendes Rückschlagventil zu öffnen. Dementsprechend kann die Hautpflege-Zusammensetzung mit geringerem Kraftaufwand ausgefördert werden. Weiterhin bieten beide vorerwähnten Ausführungsbeispiele den Vorteil, dass die Hautpflege-Zusammensetzung entgegen der Förderrichtung nach der Betätigung des Kopfstückes in dem Ausgabekanal32 zurückgezogen wird, wobei das in7 gezeigte Ausführungsbeispiel den zulässigen Vorteil hat, dass durch die dichtende Anlage des Verschließteiles60 an dem Verschlussdorn32a die in dem Spender enthaltene Hautpflege-Zusammensetzung sicher vor einer Beeinträchtigung beispielsweise durch Sauerstoff in der Luft geschützt wird. - Der vorstehend in dem Ausführungsbeispiel beschriebene Spender wird erfindungsgemäß mit einer Hautpflegezusammensetzung kombiniert, die eine Emulsion umfasst, wobei die hydrophobe Phase Öl und 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,15 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung eines leichten Erweichungsmittels enthält, die hydrophile Phase Wasser umfasst und 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung aus einem Emulgator mit einem HLB von mindestens 6 gebildet wird. Bevorzugte Aus- und Weiterbildungen der Hautpflege-Zusammensetzung werden nachfolgend beschrieben, wobei alle hierin verwendeten Prozentsätze und Verhältnisse sich auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung beziehen und alle Messungen bei 25°C vorgenommen worden sind, es sei denn, es ist anderweitig angegeben bzw. normiert. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können die wesentlichen sowie wahlfreie Bestandteile und Komponenten, welche hierin beschrieben sind, umfassen, im wesentlichen daraus bestehen oder ausschließlich daraus bestehen. Sofern nachfolgend darauf abgestellt wird, dass die Zusammensetzung „im wesentlichen" besteht bedeutet dies, dass die Zusammensetzung oder die Komponente zusätzliche Bestandteile einschließen kann, aber nur, wenn diese zusätzlichen Bestandteile die grundlegenden und neuen Merkmale der beanspruchten Zusammensetzung nicht materiell bzw. wesentlich verändern.
- Hierin nützliche Wirkstoffe und weitere Bestandteile können durch ihren kosmetischen und/oder therapeutischen Nutzen oder ihren postulierten Wirkungsmodus kategorisiert oder hierin beschrieben werden. Es versteht sich jedoch, dass hierin nützliche Wirkstoffe und andere Bestandteile in manchen Fällen mehr als einen kosmetischen und/oder therapeutischen Nutzen bewirken können oder über mehr als einen Wirkungsmodus funktionieren können. Deswegen sind die Klassifikationen hierin aus Zwecken der Bequemlichkeit getroffen, und beabsichtigen nicht, einen Bestandteil auf die jeweilig ange gebene Anwendung oder aufgelisteten Anwendungen einzuschränken.
- Die Zusammensetzungen der Erfindung sind nützlich für topische Verabreichung und zur Bereitstellung von Hautkonditionierung (d. h. Befeuchtung) im Anschluss an das Aufbringen der Zusammensetzung auf die Haut. Genauer gesagt, sind die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlich zur Regulierung des Hautzustands, einschließlich der Regulierung von sichtbaren und/oder fühlbaren Unebenheiten in der Haut, einschließlich, ohne darauf eingeschränkt zu sein, sichtbaren und/oder fühlbaren Unebenheiten in Hauttextur und/oder -Farbe, genauer gesagt Unebenheiten, welche mit der Hautalterung assoziiert sind. Derartige Unebenheiten können durch interne und/oder externe Faktoren ausgelöst oder verursacht werden. Extrinsische Faktoren schließen Ultraviolettstrahlung (z. B. durch Sonnen-Exposition), Umweltverschmutzung, Wind, Hitze, geringe Feuchtigkeit, harsche bzw. beißende Tenside und Abriebmittel ein. Intrinsiche Faktoren schließen chronologisches Altem und andere biochemische Veränderthingen aus dem Inneren der Haut ein. Das Regulieren des Hautzustands schließt das prophylaktische und/oder therapeutische Regulieren des Hautzustands ein.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen eine Emulsion, innerhalb der die wesentlichen Materialien und wahlfreien Materialien eingebracht werden, um die wesentlichen Materialien und wahlfreien Komponenten bei einer geeigneten Konzentration an die Haut zu bringen. Die Emulsion kann somit als ein Verdünnungsmittel, Dispergiermittel oder Lösungsmittel für die anderen Komponenten wirken, welche gewährleisten, dass die Zusammensetzung bei einer geeigneten Konzentration auf das gewünschte Substrat aufgebracht und gleichmäßig darüber verteilt werden kann.
- Geeignete Emulsionen schließen herkömmliche oder anderweitig bekannte Träger ein, die dermatologisch akzeptabel sind. Die Emulsionskomponenten sollten auch physikalisch und chemisch mit den hierin beschriebenen essentiellen Komponenten kompatibel sein und sollten die Stabilität, Effektivität oder andere Anwendungsvorteile, welche mit den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung einhergehen, nicht übermäßig beeinträchtigen. Bevorzugte Komponenten der Emulsionen dieser Erfindung sollten fä hig sein, auf eine solche Weise beigemengt zu werden, dass es keine Wechselwirkung gibt, welche die Effektivität der Zusammensetzung unter gewöhnlichen Anwendungssituationen wesentlich verringern würde.
- Bevorzugte Emulsionen umfassen eine hydrophile Phase, umfassend eine hydrophile Komponente, z. B. Wasser oder ein anderes hydrophiles Verdünnungsmittel, und eine hydrophobe Phase, umfassend eine hydrophobe Komponente, z. B. ein Lipid, Öl oder öliges Material. Wie dem Fachmann gut bekannt ist, wird die hydrophile Phase in der hydrophoben Phase dispergiert, oder umgekehrt, um jeweilig hydrophile oder hydrophobe dispergierte und kontinuierliche Phasen, abhängig von den Zusammensetzungsbestandteilen, zu bilden.
- Bevorzugte Zusammensetzungen haben eine scheinbare Viskosität von etwa 15000 bis etwa 200000 mPas (centipoise) (cps), vorzugsweise etwa 20000 bis etwa 100000 mPas (cps), weiter bevorzugt etwa 25000 bis etwa 60000 mPas (cps). Die Viskosität kann unter Verwendung eines Brookfield RVDV-11-Digitalviskometers, einer T-C-Spindel (Spindel 93,27,1 mm Querstangenlänge) bei 5 U/min, oder einem Äquivalent davon, bestimmt werden.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise formuliert, um einen pH-Wert von etwa 3 bis etwa 9, weiter bevorzugt etwa 4 bis etwa 8, noch weiter bevorzugt etwa 5 bis etwa 7, und am stärksten bevorzugt etwa 6,25 bis etwa 7 aufzuweisen.
- Emulsionen gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten eine hydrophobe Phase, umfassend ein Lipid, Öl, eine ölige oder anderweitige hydrophobe Komponente und etwa 0,1 % bis etwa 20 % eines leichten Erweichungsmittels. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise etwa 1 Gew.-% bis etwa 50 Gew.– %, bevorzugt etwa 1 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% und weiter bevorzugt etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzung an einer hydrophoben Komponente. Zu möglichen Beispielen der hydrophoben Phase wird auf die
EP 1 071 515 verwiesen, deren Offenbarung durch diesen Verweis auch für andere Bestandteile und/oder Offenbarung durch diesen Verweis auch für andere Bestandteile und/oder Eigenschaften der Hautpflege-Zusammensetzung in Offenbarung der vorliegenden Erfindung einbezogen wird. Als Beispiele für die hydrophobe Phase werden Mineralöl, Petrolatum, Organopolysiloxan-Öle, Pflanzliche Öle und hydrierte pflanzliche Öle, Tierische Fette und Öle und Polypropylenglycole, C4-C20-Alkylether von Polypropylenglycolen, CI-C20-Carbonsäureester von Polypropylenglycolen und Di-C8-C30-Alkylether genannt. - Emulsionen der vorliegenden Erfindung umfassen ebenfalls eine hydrophile Phase, welche Wasser und/oder andere hydrophile Verdünnungsmittel einschließt. Bevorzugte Emulsionen enthalten ein dermatologisch annehmbares hydrophiles Verdünnungsmittel. Der Begriff "Verdünnungsmittel" schließt Materialien ein, in welchen die anderen Zusammensetzungskomponenten dispergiert, gelöst oder anderweitig eingebracht werden können. Die hydrophile Phase kann Wasser oder eine Kombination aus Wasser und einem oder mehreren wasserlöslichen- oder -dispergierbaren Bestandteilen umfassen. Hydrophile Phasen, welche Wasser umfassen, werden bevorzugt.
- Die Emulsion enthält einen Emulgator, insbesondere um bei der Dispersion und Suspendierung der diskontinuierlichen Phase innerhalb der kontinuierlichen Phase zu unterstützen. Bekannte oder herkömmliche Emulgatoren können in der Zusammensetzung verwendet werden, vorausgesetzt, dass das gewählte Mittel chemisch und physikalisch mit essentiellen Komponenten der Zusammensetzung kompatibel ist und die gewünschten Dispersionsmerkmale vorsieht.
- Die vorliegenden Zusammensetzungen umfassen einen Emulgator, welcher vorzugsweise hydrophil ist. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise etwa 0,1 % bis etwa 5 %, weiter bevorzugt etwa 0,15 % bis etwa 4 % und am stärksten bevorzugt 0,2 % bis etwa 3 % eines Emulgators. Es wird angenommen, dass der Emulgator beim Dispergieren von hydrophoben Materialien, z. B. hydrophoben Strukturierungsmitteln, in der hydrophilen Phase unterstützend wirkt. Noch weitere nützliche nicht-ionische Emulgatoren schließen Polyhydroxyfettsäureamid-Emulgatoren ein.
- Bevorzugt unter den nicht-ionischen Emulgatoren werden diejenigen, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Steareth-21, Ceteth-10, Ceteth-20, Saccharosecocoat, Steareth-100, PEG-IOO-Stearat und Mischungen hiervon.
- Andere hierin nützliche Emulgatoren sind Fettsäurester-Mischungen, basierend auf einer Mischung von Sorbitan- oder Sorbitolfettsäureester und Saccharosefettsäureester, wobei die Fettsäure in jedem Fall vorzugsweise C8-C24, weiter bevorzugt C10-C20 ist.
- Nützliche kationische Emulgatoren sind beispielsweise offenbart in U.S.Patent Nr. 5 151 209; U.S.-Patent Nr. 5 151 210; U.S.-Patent Nr. 5 120 532; U.S.-Patent 4 387 090; U.S.-Patent 3 155 591; U.S.-Patent 3 929 678; U.S.Patent 3 959 461; McCutcbeon's Detergents & Emulsifiers. (nordamerikanische Ausgabe 1979) M.C. Publishing Co.; und Schwartz et al, Surface Active Agents. Eine Vielzahl von anionischen Emulgatoren sind ebenfalls hierin verwendbar. Siehe z.B: U.S.Patent Nr. 3 929 678. Amphotere und zwitterionische Emulgatoren sind hierin ebenfalls nützlich.
- Ebenfalls hier nützlich, obwohl nicht streng als Dimethiconcopolyole klassifiziert, sind Silicon-Emulgatoren, wie abgebildet in den Strukturen im vorausgehenden Absatz, worin R2: --(CH2)n--O--R5 ist, worin R5 eine kationische, anionische, amphotere oder zwitterionische Einheit ist.
- Bevorzugte Emulgatoren werden gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sorbitanmonostearat, Saccharosecocoat, Steareth-10, Steareth-20, Steareth-21, Steareth-100, Oleth-10, Oleth-20, Laureth-23, Cetearylglucosid, Ceteth-10, Cetheth-20, PEG-IOO-Stearatund Mischungen davon.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ferner eine Hautpflegezusammensetzung, enthalten in einem Dispenser, so dass die Zusammensetzung eine Öl-in-Wasser-Emulsion, ein polymeres Verdickungsmittel, ein reflektierendes teilchenförmiges Material, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus TiO2, ZnO, ZrO2 und Mischungen hiervon, umfasst, so dass die Zusammensetzung eine Viskosität von etwa 20 000 bis etwa 100 000 und einen pH-Wert von etwa 4 bis etwa 8 aufweist. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird das leichte Erweichungsmittel aus der Gruppe gewählt, bestehend aus Isohexadecan, Isopropylisostearat, Methylisostearat, Ethylisostearat, Isononylisonononoat, Dimethicon und Mischungen hiervon; der Emulgator der Hautpflegezusammensetzung wird gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sorbitanmonostearat, Saccharosecocoat, Steareth-10, Steareth-20, Steareth-21, Steareth-100, Oleth-10, Oleth-20, Lasureth-23, Cetearylglucosid, Ceteth-10, Ceteth-20, PEG-IOO-stearat und Mischungen hiervon; und die Zusammensetzung kann ferner Niacinamid als Hautpflegewirkstoft umfassen.
- Die Hautpflegezusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann eine Vielzahl von wahlfreien Komponenten umfassen, vorausgesetzt, dass derartige wahlfreie Komponenten physikalisch und chemisch mit den hierin beschriebenen essentiellen Komponenten kompatibel sind und nicht die Stabilität, Effektivität oder andere Anwendungsvorteile, welche durch die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung bewirkt werden, übermäßig beeinträchtigen. Wahlfreie Komponenten können in dem Träger der vorliegenden Zusammensetzungen dispergiert oder gelöst sein.
- Wahlfreie Komponenten schließen ästhetische Mittel und aktive Mittel ein. Beispielsweise können die Zusammensetzungen, zusätzlich zu den essentiellen Komponenten der Erfindung, Absorptionsmittel, Abriebstoffe, Antiklumpenbildungsmittel, Antischaumbildungsmittel, antimikrobielle Mittel, Bindemittel, biologische Zusatzstoffe, Puffenmittel, Füllstoffe, chemische Zusatzstoffe, kosmetische Biozide, Denaturierungsmittel, kosmetische Astringentien, Arzneistoff-Astringentien, externe Analgetika, Filmbildungsmittel, Feuchthaltemittel, Trübungsmittel, Duftstoffe, Parfüms, Pigmente, Färbemittel, etherische Öle, Hautsensate, Erweichungsmittel, Haut-Linderungsmittel, Hautheilmittel, pH-Einstellmittel, Weichmacher, Konservierungsstoffe, Konservierungsstoff-Verstärkungsmittel, Treibmittel, Reduktionsmittel, Hautkonditionierungsmittel, Hautpenetrations-Verstärkungsmittel, Hautschutzmittel, Lösungsmittel, Suspendiermittel, Emulgatoren, Verdickungsmittel, solubilisierende Mittel, Polymere zur Unterstützung der filmbildenden Eigenschaften und Substantivität der Zusammensetzung (wie ein Copo lymer aus Eicosen und Vinylpyrrolidon, wofür ein Beispiel von GAF Chemical Corporation als Ganex® V-220 erhältlich ist). Wachse, Sonnenschutzmittel, Sonneublocker, Ultraviolett-Absorber oder Zerstreuungsmittel, Mittel zur Bräunung ohne Sonne, Antioxidationsmittel und/oder Radikalabfangmittel, Chelatbildermittel, Maskiermittel, Anti-Akne-Mittel, entzündungshemmende Mittel, Antiandrogene, Enthaarungsmittel, Entschuppungsmittel/Exfoliationsmittel, organische Hydroxysäuren, Vitamine und Derivate hiervon (einschließlich wasserdispergierbarer oder -löslicher Vitamine, wie Vitamin C und Ascorbylphosphaten), Verbindungen, welche die Collagenerzeugung stimulieren, und natürliche Extrakte einschließen. Derartige andere Materialien sind im Fachgebiet bekannt. Nicht-ausschließliche Beispiele derartiger Materialien werden beschrieben in Harry's Cosmeticology, 7. Auflage, Harn & Wilkinson (Hill Publishers, London 1982); in Pharmaceutical Dos-age Forms – Disperse Systems: Lieberman, Rieger & Banker, Bd. 1 (1988) & 2 (1989); Marcel Decker, Inc.; in The Chemistry and Manufacture of Cosmetics, 2. Auflage, deNavarre (Van Nostrand 1962-1965); und in The Handbook of Cosmetic Science and Technology. 1. Auflage, Knowiton & Pearce (Eisevier 1993), und können ebenfalls in der vorhegenden Erfindung verwendet werden.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch ein Verdickungsmittel, vorzugsweise etwa 0,1 % bis etwa 5 %, weiter bevorzugt etwa 0,15 % bis etwa 4 und am stärksten bevorzugt etwa 0,2 % bis etwa 3 % eines Verdickungsmittels umfassen.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können gegebenenfalls etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-%, bevorzugt etwa 0,15 bis etwa 1,5 Gew.-%, weiter bevorzugt etwa 0,2 bis etwa 1 Gew.-% der Zusammensetzung eines reflektierenden teilchenformigen Materials umfassen, welches über die gesamte hydrophile Phase der Emulsion hinweg dispergiert ist. Diese Materialien sehen eine sichtbare Verbesserung des Hautzustands im wesentlichen unmittelbar im Anschluss an die Applikation der Zusammensetzung auf die Haut vor. Eine solche unmittelbare Verbesserung beinhaltet das Abdecken oder Maskieren von Hautunebenheiten, wie Textur-Unebenheiten (einschließlich denjenigen, welche mit der Hautalterung assoziiert sind, wie vergrößerten Poren), und/oder das Vor sehen einer gleichmäßigeren Hauttönung oder -farbe.
- Die vorliegenden Zusammensetzungen können gegebenenfalls ein Strukturierungsmittel enthalten. Strukturierungsmittel werden besonders in den Öl-in-Wasser-Emulsionen der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Das Strukturierungsmittel hilft in der Regel, der Zusammensetzung rheologische Merkmale zu vermitteln, welche zur Stabilität der Zusammensetzung beitragen. Beispielsweise zeigt das Strukturierungsmittel die Neigung, bei der Bildung der flüssigkristallinen Gelnetzwerkstrukturen zu helfen. Das Strukturierungsmittel kann auch als ein Emulgator oder Tensid wirken. Bevorzugte Zusammensetzungen dieser Erfindung umfassen etwa 0,1 % bis etwa 20 %, weiter bevorzugt etwa 1 % bis etwa 10 %, am stärksten bevorzugt etwa 2 % bis etwa 9 % von einem oder mehreren Strukturierungsmitteln.
- Die Zusammensetzungen der Erfindung können gegebenenfalls eine sichere und wirksame Menge eines Hautpflegewirkstoffs, vorzugsweise etwa 0,1 % bis etwa 20 %, mehr bevorzugt etwa 0,15 % bis etwa 10 %, und am stärksten bevorzugt etwa 0,2 % bis etwa 7,5 %, umfassen. Solche Materialien sind diejenigen, welche Vorteile hinsichtlich des Hautaussehens im Anschluss an die chronische Anwendung der Zusammensetzung, welche solche Materialien enthält, manifestieren. Materialien, welche derartige Vorteile vorsehen, schließen ohne darauf eingeschränkt zu sein, Vitamin B3-Verbindungen, Retinoide, Antioxidationsmittel/Radikalfänger und Kombinationen hiervon ein.
- Retinoide verstärken die Vorteile der vorliegenden Erfindung für das Aussehen der Haut, speziell bei der Regulierung des Hautzustands, einschließlich der Regulierung von Anzeichen der Hautalterung, genauer gesagt Falten, Furchen und Poren.
- Die Zusammensetzungen dieser Erfindung enthalten eine sichere und wirksame Menge des Retinoids, so dass die resultierende Zusammensetzung sicher und wirksam zur Regulierung des Hautzustands, vorzugsweise zur Regulierung von sichtbaren und/oder fühlbaren Unebenheiten in der Haut, weiter bevorzugt zur Regulierung von Anzeichen der Hautalterung, noch weiter bevorzugt zur Regulierung von sichtbaren und/oder fühl baren Unebenheiten in der Hauttextur, welche mit Hautalterung assoziiert sind, ist.
- Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können gegebenenfalls eine organische Hydroxysäure umfassen. Die Hydroxysäuren können substituiert oder unsubstituiert, geradkettig, verzweigtkettig oder cyclisch (vorzugsweise geradkettig) und gesättigt oder ungesättigt (mono- oder poly-ungesättigt) (vorzugsweise gesättigt) sein. Nichteinschränkende Beispiele von geeigneten Hydroxysäuren schließen Salicylsäure, Glykolsäure, Milchsäure, 5-Octanoylsalicylsäure, Hydroxyoctansäure, Hydroxycaprylsäure und Lanolinfettsäuren ein. Bevorzugte Konzentrationen der organischen Hydroxysäure liegen im Bereich von etwa 0,1 % bis etwa 10 %, weiter bevorzugt etwa 0,2 % bis etwa 5 %, ebenfalls bevorzugt etwa 0,5 % bis etwa 2 %. Salicylsäure wird bevorzugt. Die organischen Hydroxysäuren verstärken die Haut-Aussehens-Vorteile der vorliegenden Erfindung. Beispielsweise zeigen die organischen Hydroxysäuren die Neigung, die Textur der Haut zu verbessern.
- Bevorzugte Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen gegebenenfalls zusätzliche Hautkonditionierungskomponenten. Diese Hautkonditiomerungskomponenten sind nützlich zum Einfetten der Haut, Erhöhen der Glattheit und Geschmeidigkeit der Haut, Verhindern oder Lindem von Trockenheit der Haut, Hydratisieren der Haut und/oder Schützen der Haut. Diese Hautkonditionierungskomponenten verstärken die Hautaussehensvorteile der vorliegenden Erfindung. Die zusätzliche hautkonditionierende Komponente wird vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, bestehend aus zusätzlichen Erweichungsmitteln (z. B. mittlere und schwere), Befeuchtungsmitteln, Feuchthaltemitteln und Mischungen hiervon. (Diese zusätzlichen Hautkonditionierungskomponenten können hierin kategorisiert oder beschrieben werden durch ihren kosmetischen und/oder therapeutischen Nutzen oder ihre postulierte Wirkungsweise. Allerdings versteht es sich, dass die hierin nützlichen Hautkonditionierungskomponenten in manchen Fällen mehr als einen kosmetischen und/oder therapeutischen Vorteil bereitstellen können, wie Absorptionsvermögen, Strukturierung, etc., oder auf mehr als einem Wirkungsweg funktionieren. Deshalb sind die Klassifikationen hierin aus Zwecken der Bequemlichkeit getroffen, und mit ihnen wird nicht beabsichtigt, einen Bestandteil auf die jeweilig angegebene Anwendung oder aufgelisteten Anwendungen einzuschränken).
- Ebenfalls hierin nützlich sind Guanidin; Glykolsäure und Glykolatsalze (z. B. Ammonium und quatemäres Alkylammonium); Milchsäure und Lactatsalze (z. B. Ammonium und quatemäres Alkylammonium); Aloe-Vera in irgendeiner der Vielzahl von Formen (z. B. Aloe-Vera-Gel); Zucker- und Stärkederivate (z. B. alkoxylierte Glucose); Hyaluronsäure und Derivate davon (z. B. Salzderivate, wie Natriumhyaluronat); Lactamidmonoethanolamin; Acetamidmonoethanolamin; Harnstoff; Panthenol; Zucker; Stärken; Silicon-Fluide; Silicongummis und Mischungen hiervon. Ebenfalls nützlich sind die propoxylierten Glycerole, wie beschrieben im U.S.-Patent Nr. 4 976 953. Andere nützliche Konditionierungsverbindungen schließen die verschiedenen C1-C30-Monooester und -Polyester von Zuckern und verwandten Materialien ein, wie hierin m Bezug auf die hydrophobe Phase der Emulsion beschrieben.
- Die Exposition an ultraviolettes Licht kann zu einer übermäßigen Schuppenbildung und zu Texturveränderungen des Stratum comeum führen. Deshalb enthalten die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein Sonnenschutz- oder Sonnenblockiermittel. Geeignete Sonnenschutzmittel oder Sonnenblockiermittel können organisch oder anorganisch sein.
- Wie hierin verwendet, bedeutet "Chelatbildnermittel" einen Wirkstoff, fähig zur Entfernung eines Metallions aus einem System durch Bilden eines Komplexes, so dass das Metallion nicht ohne weiteres an chemischen Reaktionen teilnehmen oder diese katalysieren kann. Der Einschluss eines Chelatbildnermittels ist besonders nützlich zur Bereitstellung von Schutz gegen UV-Strahlung, welche zu einer übermäßigen Schuppenbildung oder zu Hauttexturänderungen beitragen kann, und gegen andere Umweltagenzien, welche eine Hautschädigung verursachen können.
- Es sei nochmals betont, dass sämtliche in der
EP 1 071 515 beschriebenen Komponenten der Hautpflege-Zusammensetzung auch bei der Verwirklichung der vorliegenden Erfindung für sich oder in Kombination zur Anwendung kommen können. - Bezugszeichenliste
- 1
- Behälter
- 2
- Bodenplatte
- 3
- Kopfstück
- 4
- Kopfgegenstück
- 5
- Druckkolben
- 6
- Verschlusskappe
- 7
- Schraubenfeder
- 10
- Abdeckung
- 10a
- Innenraum
- 11
- Behälteröffnung
- 11a
- Haltesteg
- 12
- Außenhülse
- 13
- Innenhülse
- 14
- Rastnut
- 15
- Ringkranz
- 16
- Ringspalt
- 17
- Rastring
- 20
- Behälterventil
- 21
- Ventilscheibe
- 22
- Nachlaufkolben
- 30
- Außenmantel
- 30a
- Ringwulst
- 31
- Führungsbuchse
- 31a
- erster Buchsenabschnitt
- 31b
- zweiter Buchsenabschnitt
- 32
- Ausgabekanal
- 32a
- Verschlussdorn
- 33
- Druckfläche
- 34
- Mitnehmerschulter
- 35
- Buchsenkopf
- 36
- Rippe
- 37
- Federanlagefläche
- 38
- Ringraum
- 39
- Produktabgabeöffnung
- 41
- Haltezylinder
- 42
- Führungszylinder
- 42a
- Förderkolbenanschlag
- 43
- Ringsteg
- 44
- Ringschulter
- 45
- Rastkante
- 46
- Außenwand
- 46a
- Rastnase
- 47
- Rastausnehmung
- 50
- Förderschaft
- 50a
- Förderkanal
- 51
- Förderkolben
- 51a
- Anlagefläche
- 52
- Dichtlippen
- 53
- Förderkanaleinlassöffnung
- 54
- Schaftkappe
- 55
- Zylinderabschnitt
- 56
- Schaftbereich
- 57
- Mitnehmerkranz
- 58
- Förderkanalauslassöffnung
- 59
- Haltesteg
- 60
- Verschließteil
- 61
- Überzug
Claims (33)
- Hautpflege-Kit umfassend eine Hautpflege-Zusammensetzung, die in einem Spender enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hautpflege-Zusammensetzung eine Emulsion umfasst, welche enthält: a) mindestens eine hydrophobe Phase, die Öl und 0,1 bis 20 Gew.-% der Zusammensetzung eines leichten Erweichungsmittels enthält; b) mindestens eine hydrophile Phase umfassend Wasser; c) 0,1 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung eines Emulgators mit einem HLB von mindestens 6; und eine Viskosität von zwischen 14000 mPas (cps) und 220000 mPas (cps) aufweist, und dass der Spender einen im wesentlichen zylindrischen Behälter (
1 ), der bodenseitig einen unter dem Druck der Außenatomosphäre an einer Behälterinnenwand gleitverschieblichen Nachlaufkolben (22 ) aufweist und an seinem oberen Ende ein zu dem Behälter (1 ) gleitverschiebliches Kopfstück (3 ) trägt, welches einen mit dem Behälter (1 ) kommunizierend verbindbaren Ausgabekanal (32 ) für das Produkt aufweist und auf eine handbetätigbare Fördereinrichtung mit einer volumenveränderlichen Förderkammer (100 ) für das Produkt einwirkt, umfasst, wobei die Fördereinrichtung ein zu dem Behälter (1 ) und dem Kopfstück (3 ) längsverschiebliches Förderelement (5 ) umfasst, welches einen in der Förderkammer (100 ) gleitverschieblichen Förderkolben (51 ) aufweist, der mit einem Förderschaft (50 ) verbunden ist, welcher einen Förderkanal (50a ) umfänglich umgibt, der eine mit der Förderkammer (100 ) kommunizierende Förderkanaleinlassöffnung (53 ) und eine Förderkanalauslassöffnung (58 ) aufweist, die durch eine Verschiebebewegung des Förderelementes (5 ) relativ zu dem Kopfstück (3 ) in eine Stellung bringbar ist, in der sich die Förderkanalauslassöffnung (58 ) zu dem Ausgabekanal (32 ) öffnet. - Hautpflege-Kit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabekanal (
32 ) seitlich von dem Förderkanal (50a ) abgehend ausgebildet ist, dass die Förderkanalauslassöffnung (58 ) an der Umfangsfläche des Förderschaftes (50 ) angeordnet ist und ausgehend von einer Ausgangsstellung, in der die Förderka nalauslassöffnung (58 ) von einer an dem Kopfstück (3 ) ausgebildeten Buchse (31 ) verschlossen ist, durch eine Verschiebebewegung des Förderelementes (5 ) relativ zu dem Kopfstück (3 ) in eine Stellung bringbar ist, in der die Förderkanalauslassöffnung (58 ) zu dem Ausgabekanal (32 ) freiliegt. - Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderkanalauslassöffnung (
58 ) an der Umfangsfläche des Förderschaftes (50 ) ausgespart ist und dass das Kopfstück (3 ) eine die Förderkanalauslassöffnung (58 ) in der Ausgangstellung (0 ) der Fördereinrichtung abdeckende Buchse aufweist. - Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse als eine die Fördereinrichtung längsverschieblich führende Führungsbuchse (
31 ) ausgebildet ist, die wenigstens eine mit der Umfangsfläche des Förderschaftes (50 ) zusammenwirkende Führungsfläche aufweist. - Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kopfstück (
3 ) und der Fördereinrichtung Mitnehmermittel (34 ,57 ) vorgesehen sind, durch welche die Fördereinrichtung nach Handbetätigung bei Rückstellung des Kopfstücks (3 ) in die Ausgangsstellung (0 ) mitgenommen wird. - Spender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Buchse (
31 ) eine Mitnehmerschulter (57 ) ausgebildet ist, die mit einem an dem Förderschaft (50 ) angeformten Mitnehmerkranz (34 ) zusammenwirkt. - Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerschulter (
34 ) endseitig an der Buchse (31 ) am Übergang zu dem Ausgabekanal (32 ) und der Mitnehmerkranz (57 ) im stirnseitigen Endbereich des Förderschaftes (50 ) vorgesehen sind. - Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkolben (
51 ) den Förderschaft (50 ) zur Ausbildung einer ringförmigen Anlagefläche (51a ) radial überragt und dass die Führungsbuchse (31 ) eine stirnseitige Druckfläche (33 ) aufweist, die in der Ausgangsstellung (0 ) mit axialem Abstand zu der Anlagefläche (51a ) angeordnet und durch axiales Verschieben des Kopfstückes (3 ) in Richtung auf den Behälter (1 ) an die Anlagefläche (51a ) anlegbar ist. - Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der Förderkammer (
100 ) durch eine Innenhülse (13 ) gebildet ist, welche an der kopfstückseitigen Stirnseite des Behälters (1 ) an der dem Kopfstück (3 ) zugewandten Seite an dem Behälter (1 ) vorgesehen ist. - Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Kopfgegenstück (
4 ), das einen topfförmig auf die Innenhülse (13 ) gestülpten Haltezylinder (41 ) sowie einen konzentrisch zu dem Haltezylinder (41 ) angeordneten, die Gleitverschiebung des Kopfstückes (3 ) führenden Führungszylinder (42 ) aufweist. - Spender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das förderkammerseitige Ende des Führungszylinders (
42 ) einen Förderkolbenanschlag (42d ) für den Förderkolben (51 ) aufweist. - Spender nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltezylinder (
41 ) mit einer bodenseitigen Ringschulter (44 ) versehen ist, die eine Anlagefläche für eine das Kopfstück in der Ausgangsstellung (0 ) unter Vorspannung haltende Schraubenfeder ausbildet und auf die Stirnseite des Behälters (1 ) aufgesetzt ist. - Spender nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfgegenstück (
4 ) wenigstens einen Anschlag (46a ) zur Begrenzung der axialen Verschiebebewegung des Kopfstücks (3 ) aufweist und zusammen mit dem Kopfstück (3 ) als vorgefertigte Spenderkomponente ausgebildet und stirnseitig an dem Behälter (1 ) befestigt ist. - Spender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spenderkomponente mit dem Behälter (
1 ) über an dem Kopfgegenstück (4 ) und der Stirnseite des Behälters (1 ) ausgebildete Rastmittel (47 ;17 ) verrastet ist. - Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (
3 ) derart längsverschieblich ist, dass das Kopfstück (3 ) mittels Handbetätigung von der Ausgangsstellung (0 ) zunächst um eine erste axiale Wegstrecke (a) zur Anlage an den Förderkolben bei gleichzeitiger Feilegung der Förderkanalauslassöffnung (58 ) in dem Ausgabekanal (32 ) in eine Mittelposition (M) bringbar ist und das Kopfstück (3 ) danach bei fortschreitender axialer Verschiebung unter Mitnahme des Förderkolbens (51 ) von der Mittelposition (M) in eine Ausgabe-Endposition (V) bringbar ist, in welcher die Förderkammer (100 ) durch Verschiebung des Förderkolbens (51 ) ihr kleinstes Volumen erreicht hat. - Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein an dem Kopfteil befestigtes Verschließteil (
60 ), durch welches eine Produktabgabeöffnung (39 ) des Ausgabekanals (32 ) verschließbar ist. - Spender nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktabgabeöffnung (
39 ) ringförmig um einen in dem Ausgabekanal angeordneten Verschlussdorn (32a ) und dass das Verschließteil (60 ) eine ringförmig ausgebildete, an den Verschlussdorn dichtend anlegbare Dichtlippe aufweist. - Spender nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließteil (
60 ) aus einer weichelastischen Kunststoffmasse, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer gebildet ist. - Spender nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließteil (
60 ) einstückig mit einem zumindest stirnseitig an der Außenseite des Kopfteiles (3 ) ausgebildeten Überzug (61 ) ist. - Hautpflege-Kit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das leichte Erweichungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Isohexadecan, Isododecan, Isoeicosan, C9_16-Isoparaffin, Leichtmineralöl, Isopropylisostearat, Methylisostearat, Ethylisostearat, Isononylisonononoat, Octylpalmitat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Diisopropylsebacat, Hexyllaurat, C12 -15-Alkoholbenzoat, Dioctylmaleat, Düsopropyladipat, C12_15-Alkoholsalicylat, hydriertem Polyisobuten, Octylsalicylat, Cylomethicon, Dimethicon, Dimethiconol und Mischungen hiervon.
- Hautpflege-Kit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sorbitanmonostearat, Saccharosecocoat, Steareth-10, Steareth-20, Steareth-21, Steareth-100, Oleth-10, Oleth-20, Laureth-23, Cetearylglucosid, Ceteth-10, Ceteth-20, PEG-IOO-Stearat und Mischungen davon.
- Hautpflege-Kit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weiterhin ein Verdickungsmittel umfasst.
- Hautpflege-Kit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdickungsmittel ein polymeres Verdickungsmittel ist und die Zusammensetzung 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung an dem polymeren Verdickungsmittelumfasst.
- Hautpflege-Kit nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Verdickungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Carbonsäurepolymeren, vernetzten Polyacrylatpolymeren, Polyacrylamidpolymeren, Acrylat/C10-C30-Alkylacrylat-kreuzpolymeren, vernetzten Alkylvinylethern und Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, vernetzten Poly(N-vinylpyrrolidonen), Polysacchariden sowie Mischungen davon.
- Hautpflege-Kit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe Phase weiterhin 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung eines Organopolysiloxanöls umfasst.
- Hautpflege-Kit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Organopolysiloxanöl ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cyclomethicon, Dimethicon, Dimethiconol sowie Mischungen davon.
- Hautpflege-Kit nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weiterhin 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung eines reflektierenden teilchenförmigen Materials umfasst.
- Hautpflege-Kit nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das reflektierende teilchenförmige Material geladen ist und eine mittlere, primäre, reine, d.h. unverdünnte Teilchengröße von 100 nm bis 300 nm aufweist.
- Hautpflege-Kit nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass das reflektierende teilchenförmige Material ein Metalloxid umfasst, wobei das Metalloxid mit einem Überzugsmaterial beschichtet ist, welches eine Nettoladung verleiht, die größer als das Zetapotential des unbeschichteten Materialoxids ist.
- Hautpflege-Kit nach einem der vorherigen Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das reflektierende teilchenförmige Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus TiO2, ZnO, ZrO2 sowie Mischungen davon, worin das Metalloxid besonders bevorzugt im wesentlichen aus TiO2 besteht.
- Hautpflege-Kit nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weiterhin 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-% der Zusammensetzung eines Hautpflegewirkstoffs umfasst.
- Hautpflege-Kit nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Hautpflegewirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Vitamin-B3-Verbindungen, welche bevorzugt Niacinamid, Retinoide, Antioxidationsmittel, Radikalfänger sowie Mischungen davon sin.
- Hautpflege-Kit nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weiterhin eine zusätzliche Hautkonditionierungskomponente umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mittleren Erweichungsmitteln, schweren Erweichungsmitteln, Befeuchtungsmitteln und Feuchthaltemitteln sowie Mischungen davon.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20317832U DE20317832U1 (de) | 2003-11-18 | 2003-11-18 | Hautpflege-Kit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20317832U DE20317832U1 (de) | 2003-11-18 | 2003-11-18 | Hautpflege-Kit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20317832U1 true DE20317832U1 (de) | 2004-01-22 |
Family
ID=30775738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20317832U Expired - Lifetime DE20317832U1 (de) | 2003-11-18 | 2003-11-18 | Hautpflege-Kit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20317832U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006058969A1 (fr) * | 2004-11-30 | 2006-06-08 | Rexam Dispensing Systems | Pompe pour distribution de produit liquide sans reprise d'air et distributeur associe |
WO2006111669A1 (fr) * | 2005-04-21 | 2006-10-26 | Rexam Dispensing Systems | Pompe pour distributeur de produit fluide dont le corps presente une collerette d'assemblage et d'etancheite |
EP2942047B1 (de) * | 2014-05-06 | 2020-09-02 | Beiersdorf AG | Kosmetisches Produkt |
-
2003
- 2003-11-18 DE DE20317832U patent/DE20317832U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006058969A1 (fr) * | 2004-11-30 | 2006-06-08 | Rexam Dispensing Systems | Pompe pour distribution de produit liquide sans reprise d'air et distributeur associe |
WO2006111669A1 (fr) * | 2005-04-21 | 2006-10-26 | Rexam Dispensing Systems | Pompe pour distributeur de produit fluide dont le corps presente une collerette d'assemblage et d'etancheite |
FR2884877A1 (fr) * | 2005-04-21 | 2006-10-27 | Rexam Dispensing Systems Sas | Pompe pour distributeur de produit fluide dont le corps presente une collerette d'assemblage et d'etancheite |
EP2942047B1 (de) * | 2014-05-06 | 2020-09-02 | Beiersdorf AG | Kosmetisches Produkt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60015889T2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Auftragung eines Produktes | |
DE69230562T2 (de) | Austragvorrichtung für zwei fliessfähige medien | |
DE10354051A1 (de) | Spender mit kosmetischen Zubereitungen, die Hilfsmittel zur Gängighaltung des Spenders enthalten | |
DE69803361T2 (de) | Vorrichtung zur abgabe vom fliessfähigen produkt mit verschlussvorrichtung | |
DE69510837T2 (de) | Dicht verschliessbare Abgabevorrichtung für einen Druck- oder Pumpbehälter | |
DE69309522T2 (de) | Sprühflasche mit einer durch Quetschen der Flasche angetriebenen Pumpe | |
EP1437997B1 (de) | Kosmetisches reinigungsprodukt | |
DE69112175T2 (de) | Sprüh- oder Abgabevorrichtung eines flüssigen Produktes mit Ansaugen des im Austrittkanal enthaltenden Produktes am Ende der Betätigung. | |
EP3536634B1 (de) | Spender zum austrag von flüssigkeiten und betriebsverfahren hierzu | |
EP1296881B1 (de) | Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter | |
DE2747045A1 (de) | Vorrichtung fuer die abgabe von gasfoermigen, fluessigen oder cremigen produkten sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE60110881T2 (de) | Vorrichtung zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts unter Druck | |
EP2709768B1 (de) | Fluidaustragkopf | |
DE68906701T2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe einer Mischung aus einer pastenartigen Substanz und mindestens einer zusätzlichen Substanz, insbesondere in Form eines gestreiften Stranges, und Abgabekopf einer solcher Vorrichtung. | |
DE60320607T2 (de) | Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere in Form einer Probe | |
WO2009109370A1 (de) | Dosierungsvorrichtung | |
DE60209816T2 (de) | Fluidproduktabgabeventil und dieses umfassende fluidproduktabgabevorrichtung | |
DE69603835T2 (de) | Austragvorrichtung für fliessfähige medien | |
DE60002813T3 (de) | Abgabeeinrichtung einer Zusammensetzung mit Konzentrationsgradienten | |
DE20317832U1 (de) | Hautpflege-Kit | |
WO2020015932A1 (de) | Austragkopf für einen massagespender sowie massagespender mit einem solchen austragkopf | |
EP0900598B1 (de) | Verwendung einer Verpackung zur Abgabe eines fliessfähigen kosmetischen Mittels | |
DE2612774A1 (de) | Pumpe, insbesondere zum zerstaeuben von fluessigkeiten | |
DE69303700T2 (de) | Anordnung zur Zerstäubung einer Flüssigkeit mit einer Vordruckpumpe | |
DE69711839T2 (de) | Druckgasbehälter mit zwei Ventilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040226 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20070601 |