DE20317248U1 - Mehrschichtiges Entkopplungs- und Abdichtungssystem - Google Patents
Mehrschichtiges Entkopplungs- und Abdichtungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE20317248U1 DE20317248U1 DE20317248U DE20317248U DE20317248U1 DE 20317248 U1 DE20317248 U1 DE 20317248U1 DE 20317248 U DE20317248 U DE 20317248U DE 20317248 U DE20317248 U DE 20317248U DE 20317248 U1 DE20317248 U1 DE 20317248U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- decoupling
- layer
- sealing system
- sealing
- anchoring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/266—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/02—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/18—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
- B32B3/22—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side of spaced pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B9/00—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
- B32B9/04—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/0215—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/08—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/182—Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/182—Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
- E04F15/183—Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring for areas prone to frost damage, e.g. for balconies or terraces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/186—Underlayers covered with a mesh or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F17/00—Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/26—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer which influences the bonding during the lamination process, e.g. release layers or pressure equalising layers
- B32B2037/264—Pressure equalizing layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/38—Meshes, lattices or nets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Mehrschichtiges Entkopplungs- und Abdichtungssystem (1 ), insbesondere für die Verlegung keramischer Beläge (10) im Dünnbettverfahren (12), aufweisend einen Schichtaufbau, aufgeführt von unten nach oben, mit
einer flüssigkeitsundurchlässigen Abdichtungsschicht (4),
einer aus einem gitterartigen Strukturelement gebildeten Verankerungsschicht (2, 3) für eine im Bereich der Oberseite des Entkopplungs- und Abdichtungssystems (1) einzubringende, bei der Verarbeitung plastische und danach aushärtende Verfüllmasse (12),
einer an der Verankerungsschicht (2, 3) zumindest abschnittsweise fest angeordneten Armierungsschicht (5).
einer flüssigkeitsundurchlässigen Abdichtungsschicht (4),
einer aus einem gitterartigen Strukturelement gebildeten Verankerungsschicht (2, 3) für eine im Bereich der Oberseite des Entkopplungs- und Abdichtungssystems (1) einzubringende, bei der Verarbeitung plastische und danach aushärtende Verfüllmasse (12),
einer an der Verankerungsschicht (2, 3) zumindest abschnittsweise fest angeordneten Armierungsschicht (5).
Description
- Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Entkopplungs- und Abdichtungssystem, insbesondere für die Verlegung keramischer Beläge im Dünnbettverfahren, gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
- Keramische Beläge und insbesondere Fliesen werden heute üblicherweise im sogenannten Dünnbettverfahren verlegt, bei dem die keramischen Beläge in eine dünne Kleberschicht aus einem Fliesenmörtel verlegt werden. Dieses im Innenbereich zufriedenstellende Verfahren weist jedoch bei der Verarbeitung von keramischen Belägen im Außenbereich insofern Probleme auf, als die Feuchtigkeitsbelastung und die Temperaturbelastung derartiger Beläge nicht selten zu schleichender Zerstörung der Fliesen bzw. deren Verlegungsuntergründe führt, wodurch geringe Haltbarkeitszeiten derartiger Beläge nicht zu vermeiden sind und für die Sanierung hohe Kosten entstehen können. Auch führt durch den Fliesenbelag in den Untergrund eingedrungene Feuchtigkeit häufig zu Schäden am Bauwerk selbst, da die Feuchtigkeit nicht mehr frei entweichen kann. Dies ist besonders häufig bei Balkonabdichtungen festzustellen.
- Auch ist durch die teilweise deutlich unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Untergrund, Dünnbettmörtel und keramischem Belag durch die im Außenbereich auftretenden sehr hohen Temperaturdifferenzen zwischen hohen Temperaturen aufgrund Sonneneinstrahlung und niedrigeren Temperaturen bei Frost das Rißverhalten des keramischen Belages und des Untergrundes schwierig zu beherrschen. Es kommt daher häufig zu Rissen im Fliesenbelag, wenn der Fliesenbelag fest mit dem Untergrund verbunden wird.
- Es ist daher schon vielfach vorgeschlagen worden, derartige im Außenbereich verlegte keramische Beläge dadurch haltbarer verlegen zu können, daß eine gezielte Entkopplung zwischen dem keramischen Belag und dem Unterbau herbeigeführt wird. Ein solches Entkopplungssystem sorgt zwar für die mechanische Entkopplung quer zur Verlegefläche, hat jedoch häufig den Nachteil, daß die mechanische Belastbarkeit des Fliesenbelages und des Entkopplungssystems nicht zufriedenstellend ist. Einerseits ist die Verankerung der Fliesen an dem Entkopplungssystem nicht hinreichend fest, andererseits ist die Druckfestigkeit des Entkopplungssystems selbst nicht optimal.
- Eine derartige Gestaltung eines Entkopplungs- und Abdichtungssystems ist aus der
DE 100 60 751 C1 bekannt. Bei dieser Gestaltung wird ein Abdichtungs- und Drainagesystem vorgeschlagen, das unterseitig eine Kunststoff- oder Bitumenschicht aufweist, über der eine erste Vliesschicht aus einem ersten hydrophoben Polymer, darüber eine Drainageschicht aus einem zweiten hydrophoben Polymer und wiederum darüber eine zweite Vliesschicht aus dem ersten hydrophoben Polymer angeordnet sind. Dieser Schichtaufbau erlaubt zwar in gewissen Grenzen eine Abführung eingedrungener Feuchtigkeit aus dem Unterbau einer Fliesenschicht, doch ist die mechanische Belastbarkeit eines derartigen Schichtaufbaus nicht zufriedenstellend, da die Einbettung der obersten Vliesschicht in den Fliesenmörtel keine hinreichende Verankerungsfunktion bzw. Bewehrungsfunktion erlaubt. Die Drainageschicht ist hierbei als eine gitterartige Schicht ausgebildet, ohne das genaue Angaben zur Ausbildung der gitterartigen Schicht gemacht werden. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein gattungsgemäßes mehrschichtiges Entkopplungs- und Abdichtungssystem derart weiterzubilden, daß eine Verbes serung der mechanischen Belastbarkeit und der Verankerung an der Fliesenschicht erreichbar ist.
- Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 in Zusammenwirken mit den Merkmalen des Oberbegriffes. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung beschreibt ein mehrschichtiges Entkopplungs- und Abdichtungssystem, insbesondere für die Verlegung keramischer Beläge im Dünnbettverfahren, aufweisend einen Schichtaufbau, aufgeführt von unten nach oben, mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Abdichtungsschicht, einer aus einem gitterartigen Strukturelement gebildeten Verankerungsschicht für eine im Bereich der Oberseite des Entkopplungs- und Abdichtungssystems einzubringende, bei der Verarbeitung plastische und danach aushärtende Verfüllmasse sowie einer an der Verankerungsschicht zumindest abschnittsweise fest angeordneten Armierungsschicht. Hierbei ist insbesondere durch die oberseitig angeordnete Verankerungsschicht und die darüber aufgelegte und damit befestigte Armierungsschicht dafür gesorgt, daß ein oberseitig eingebrachter Fugenmörtel sich vollständig mit dem Entkopplungs- und Abdichtungssystem verbindet und dabei dafür sorgt, daß eine entsprechende Belastbarkeit des Entkopplungs- und Abdichtungssystems erzielt wird. Das gitterartige Strukturelement erlaubt hierbei einen besonders einfachen Aufbau der im wesentlichen die Dicke des Entkopplungs- und Abdichtungssystems bestimmenden Verankerungsschicht. Die Abdichtungsschicht sorgt dabei für eine entsprechende feuchtigkeitsundurchlässige Abdichtung gegenüber einem Untergrund am Einbauort und im Falle einer schwimmenden Verlegung auch für eine mechanische Entkopplung.
- In einer ersten Ausgestaltung kann vorgesehen werden, daß das gitterartige Strukturelement aus stabförmig gitterartig zueinander angeordneten und aneinander an den Kreuzungspunkten des Gitters festgelegten Einzelstäben gebildet ist. Ein derartiges gitterartiges Strukturelement läßt sich einfach aus gleichartig vorfertigbaren Einzelstäben herstellen und man kann daher etwa kostengünstig extrudierte Einzelstäbe verarbeiten, die auf Trommeln aufgewickelt und für das Herstellen der gitterartigen Strukturelemente jeweils zueinander positioniert werden. Damit ist die Herstellung eines solchen gitterartigen Strukturelementes sehr kostengünstig und einfach.
- Anders als bei bekannten Entkopplungs- und Abdichtungssystem müssen keine aufwendigen Werkzeuge gefertigt werden, die zueinander abgewinkelte oder sonstwie verformte Bereiche herstellen. Hierbei kann in weiterer Ausgestaltung dafür gesorgt werden, daß die Einzelstäbe des gitterartigen Strukturelementes eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsform aufweisen. Insbesondere wenn die Einzelstäbe ungleichförmige Abmessungen ihrer Kanten aufweisen, läßt sich die Dicke der gitterartigen Strukturelemente einfach verändern und an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn die sich kreuzenden Einzelstäbe des gitterartigen Strukturelementes so angeordnet sind, daß eine erste Schicht aus jeweils gleich orientierten Einzelstäben unterhalb einer zweiten Schicht aus dazu in einem Winkel angeordneten, jeweils zueinander gleich orientierten Einzelstäben besteht. Somit entfällt bei der Herstellung des gitterartigen Strukturelementes die Notwendigkeit, die Einzelstäbe wie bei textilen Geweben jeweils zueinander zu verschränken, was die Herstellung weiter vereinfacht und zum anderen dafür sorgt, daß die gleichartigen Schichten der unteren und der oberen Lage der Einzelstäbe zwischen sich jeweils entsprechende Freiräume bilden, die für die Einbringung der Verfüllmasse genutzt werden können. Es ist hierbei denkbar, daß die gitterartige Struktur aus den Einzelstäben eine Rauten-, Rechteck- oder Quadratform aufweist. Auch andere geometrische Muster sind selbstverständlich denkbar.
- Eine weitere Vereinfachung der Herstellung der Drainageschicht läßt sich erreichen, wenn die Einzelstäbe der beiden Schichten miteinander im Kreuzungsbereich unter mechanischem Druck verschweißt sind. Etwa kann durch Aufheizen der durch Temperatureinfluß plastisch verformbaren Einzelstäbe dafür gesorgt werden, daß im Berührungsbereich der Einzelstäbe eine Erweichung und ein Verschweißen mit dem jeweils darunter liegenden Einzelstab erfolgt und sich damit ein mattenartiger Verbund der Einzelstäbe ergibt.
- Weiterhin ist es denkbar, daß etwa bei einem Verschweißen der Einzelstäbe die Einzelstäbe des gitterartigen Strukturelementes zu mindestens an den Kreuzungspunkten zueinander verkippte Kantenbereiche aufweisen, wodurch sich hinterschnittene Abschnitte an den Einzelstäben bilden. Durch das plastische Umformen der Einzelstäbe im Bereich der Kreuzungspunkte durch Temperatureinfluß kommt es dazu, daß die Einzelstäbe durch den mechanischen Druck ein wenig verformt werden und dadurch ihre Ausrichtung abhängig von der Lage des mit dem Einzelstab zu verbindenden anderen Einzelstabes verändern. Dies führt dazu, daß sich Hinterschneidungen bilden, die etwa für die Verankerung in der Verfüllmasse von besonderem Vorteil sind. Die Verfüllmasse dringt aufgrund ihrer Plastizität bei der Verarbeitung in diese Hinterschneidungsbereiche ein und kann nach dem Aushärten sich wesentlich besser an der Verankerungsschicht durch die Hinterschnitte der Einzelstäbe festhalten.
- Von weiterem Vorteil ist es, wenn zwischen jeweils der ersten und der zweiten Schicht aus Einzelstäben eine durchgehende Dampfdruckausgleichsschicht angeordnet wird. Eine solche Dampfdruckausgleichsschicht, die etwa aus einer Polyethylenfolie gebildet sein kann, dient zu einer weiteren Abdichtung des Untergrundes, läßt gleichzeitig in grundsätzlich bekannter Weise aber ein Abdampfen von Feuchtigkeit aus dem Untergrund zu. Diese Dampfdruckausgleichsschicht kann bei der Herstellung des Verbundes der beiden Scharen der Einzelstäbe zwischen diese Schichten mit eingelegt und durch Verschweißen gleichzeitig fest mit den Einzelstäben verbunden werden. Dadurch ist eine besonders einfache Herstellung gewährleistet.
- Weiterhin ist es in anderer Ausgestaltung denkbar, daß die Armierungsschicht auf der Verankerungsschicht aufgeschweißt oder auch aufgeklebt ist. Hierdurch kann die Armierungsschicht zum einen gut in die Verfüllmasse eingebettet werden, zum anderen hängt sie fest an der Verankerungsschicht, die ebenfalls mit der Verfüllmasse ausgefüllt wird. Damit ergibt sich ein besonders guter Verbund zwischen der Verfüllmasse und der Armierungsschicht bzw. der Verankerungsschicht. Es ist hierbei denkbar, daß die Armierungsschicht als ein gitterartiges Gewebe gebildet ist, vorzugsweise als ein Glasfasergewebe, das zur sicheren Verankerung mit der oberseitig des Entkopplungs- und Abdichtungssystems einzubringenden Verfüllmasse dient.
- Von Vorteil für die Verarbeitung größerer Flächen des Entkopplungs- und Abdichtungssystems ist es, wenn die Armierungsschicht sich zu mindestens in einzelnen Randbereichen des Entkopplungs- und Abdichtungssystems über die anderen Schichten hinaus erstreckt, um einen Übergang zu anderen Abschnitten des Entkopplungs- und Abdichtungssystems zu schaffen. Hierdurch kann ein entsprechend überlappter Anschluß an den Rändern etwa einzeln verarbeitbarer Bahnen erreicht werden, der keinerlei Festigkeitsverlust an den Übergangsbereichen zwischen benachbarten Bahnen mit sich bringt.
- Weiterhin ist es denkbar, daß das Entkopplungs- und Abdichtungssystem lose auf einem Untergrund verlegbar ist. Hierdurch wird eine vollständige mechanische Entkopplung etwa eines aufgebrachten Fliesenbelages vom jeweiligen Untergrund erreicht, der etwa bei stark unterschiedlichen Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten oder arbeitenden Untergründen wie etwa Holzböden notwendig ist.
- In einer anderen Ausgestaltung ist es denkbar, daß das Entkopplungs- und Abdichtungssystem fest, vorzugsweise verklebt auf einem Untergrund verlegbar ist. Hierdurch wird eine sichere Befestigung des Entkopplungs- und Abdichtungssystems erreicht, wenn dies durch die Eigenschaften des Untergrundes zulässig und sinnvoll ist.
- Denkbar ist in einer weiteren Ausgestaltung, daß die Abdichtungsschicht aus einem feuchtigkeitsundurchlässigen Verankerungsvlies gebildet ist. Ein solches Verankerungsvlies verbindet sich aufgrund seiner Struktur besonders gut mit dem Untergrund und ist an sich grundsätzlich bekannt.
- In einer anderen Ausgestaltung kann zur Erhöhung der Abdichtungswirkung die Abdichtungsschicht auch aus einer Polymer-Abdichtungsschicht bestehen, insbesondere aus einer Polyethylen-Abdichtungsschicht, die grundsätzlich schon bekannt ist. Auch ist dabei denkbar, daß die Abdichtungsschicht zumindest unterseitig ein Vliesgewebe zur Verankerung mit dem Untergrund, vorzugsweise zur Verankerung in einem Kleber bei fester Verlegung aufweist.
- Von Vorteil für die Abdichtung auch größerer Flächen ist es dabei, wenn die Abdichtungsschicht sich zu mindestens in einzelnen Randbereichen des Entkopplungs- und Abdichtungssystems über die anderen Schichten hinaus erstreckt, um einen feuchtigkeitsundurchlässigen Übergangsbereich zu anderen Abschnitten des Entkopplungs- und Abdichtungssystems zu schaffen. Damit kann im Bereich der Überlappung ein feuchtigkeitsdichter Anschluß an benachbart verlegte Bahnen erreicht werden.
- Hinsichtlich der Abmessungen der einzelnen Schichten des Entkopplungs- und Abdichtungssystems ist es denkbar, daß die Dicke der Verankerungsschicht zwischen 2 und 6 Millimetern und damit in einer Ausgestaltung die Gesamtdicke des Entkopplungs- und Abdichtungssystems im wesentlichen zwischen 2 und 8 Millimetern beträgt. Hierdurch trägt das Entkopplungs- und Abdichtungssystem nicht wesentlich relativ zu einem vorgegebenen Untergrund auf und kann auch bei räumlichen knappen Einbauverhältnissen unproblematisch eingesetzt werden.
- Es ist von wesentlichem Vorteil für die Benutzungseigenschaften des erfindungsgemäßen Entkopplungs- und Abdichtungssystems, wenn die Verankerungsschicht nach dem Einbringen der Verfüllmasse im wesentlichen vollständig mit der Verfüllmasse ausgefüllt ist und die in die ausgehärtete Verfüllmasse eingebettete Armierungsschicht eine Versteifungs- und Bewehrungsfunktion für die Abtragung von oberhalb eingeleiteter mechanischer Belastungen erfüllt. Damit wird die Lastabtragung über wesentlich größere Schichtdicken als bei bekannten Entkopplungs- und Abdichtungssystemen möglich, da zusätzlich noch die ganze Schichtdicke der Verankerungsschicht bei mechanischen Belastungen mitträgt und gleichzeitig durch die Armierungsschicht verstärkt ist.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Entkopplungs- und Abdichtungssystems zeigt die Zeichnung.
- Es zeigen:
-
1 – einen Schnitt durch ein erstes erfindungsgemäßes Entkopplungs- und Abdichtungssystem zur Erläuterung des Schichtaufbaus, -
2 – eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Entkopplungs- und Abdichtungssystem gemäß1 , -
3 – Anordnung von Überlappungsbereichen für Armierungsschicht und Abdichtungsschicht an einem erfindungsgemäßes Entkopplungs- und Abdichtungssystem gemäß1 , -
4 – einen anderen Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Entkopplungs- und Abdichtungssystems ohne zwischengelegte Dampfdruckausgleichsschicht und unterseitig nur mit einem Verankerungsvlies. - In der
1 ist in einer geschnittenen Seitenansicht der Schichtaufbau eines ersten erfindungsgemäßen mehrschichtigen Entkopplungs- und Abdichtungssystems1 aufgezeigt, wobei in der2 eine geschnittene Draufsicht etwa in Höhe einer Abdichtungsschicht4 zu erkennen ist und in der3 eine Draufsicht auf das Entkopplungs- und Abdichtungssystem1 geschnitten entlang der Armierungsschicht5 dargestellt ist. Das Entkopplungs- und Abdichtungssystems1 ist in der1 im Einbauzustand auf einem Untergrund15 , etwa einem Zementestrich oder dergleichen dargestellt, wobei oberhalb des Entkopplungs- und Abdichtungssystems1 ein Fliesenbelag aus Fliesen10 zu erkennen ist, der im Dünnbettverfahren in einem Fliesenmörtel12 verlegt ist, wobei die Fugen11 zwischen den einzelnen Fliesen10 ebenfalls mit dem Fliesenmörtel12 ausgefüllt sind. - Das erfindungsgemäße Entkopplungs- und Abdichtungssystem
1 besteht dabei aus einer auf dem Untergrund15 aufliegenden Abdichtungsschicht4 , die beispielsweise aus einem Polyethylen gebildet ist und als Bahn bestimmter Breite verlegt werden kann. Die Abdichtungsschicht4 kann dabei mit dem Untergrund15 verklebt sein, ebenfalls ist es denkbar, zur Entkopplung von Untergrund15 und Fliesenbelag aus den Fliesen10 die Abdichtungsschicht4 auf dem Untergrund15 nur schwimmend aufzulegen. Derartige Verlegeverfahren sind grundsätzlich bekannt und sollen daher hier nicht weiter behandelt werden. - Oberhalb dieser Abdichtungsschicht
4 ist eine Verankerungsschicht2 ,3 aus einer noch später erläuterten gitterartigen Struktur mit der Abdichtungsschicht4 verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen in grundsätzlich bekannter Weise abhängig von den verwendeten Materialien erfolgen. Diese Verankerungsschicht2 ,3 ist aus zwei einzelnen Schichten2 ,3 gebildet, zwischen denen eine Dampfdruckausgleichsschicht6 in noch näher beschriebener Weise angeordnet werden kann. - Die Verankerungsschicht
2 ,3 ebenso wie die mit ihr verbundene und oberhalb angeordnete Armierungsschicht5 dient zur Verankerung des Entkopplungs- und Abdichtungssystems1 an dem Fliesenmörtel12 und damit der Schicht aus den Fliesen10 . Die Armierungsschicht5 kann beispielsweise im grundsätzlich bekannter Weise aus einem gitterartig angeordneten Glasfasergewebe bestehen, das entsprechende Öffnungen und freie Bereiche aufweist, damit der Fliesenmörtel12 möglichst tief in die Verankerungsschicht2 ,3 eintreten kann. Die Verankerungsschicht2 ,3 weist dabei in noch näher beschriebener Weise Aufnahmeräume16 für den Fliesenmörtel12 auf und dient damit zur Verbesserung der Verankerung des Fliesenmörtels12 an dem mehrschichtigen Entkopplungs- und Abdichtungssystem1 . - Die Festlegung der Fliesenschicht aus den Fliesen
10 erfolgt hierbei dadurch, daß der Fliesenmörtel12 vor dem Auflegen der Fliesen10 oberseitig auf die Armierungsschicht5 aufgebracht und mit einer Kelle möglichst tief durch die Öffnungen der Armierungsschicht5 in die Verankerungsschicht2 bzw. 3 bei Fehlen der optionalen Dampfdruckausgleichsschicht6 hinein gedrückt wird. Ist die Dampfdruckausgleichsschicht6 vorhanden, so wird nur die Verankerungsschicht2 von dem Fliesenmörtel12 ausgefüllt. Der im plastischen Zustand verarbeitete Fliesenmörtel12 füllt hierbei die Aufnahmeräume16 in der Verankerungsschicht2 ,3 weitgehend aus und umfließt dabei die in noch näher beschriebener Weise gebildeten Einzelstäbe7 ,8 der Verankerungsschicht2 ,3 nahezu vollständig. Nach dem Aushärten des Fliesenmörtels12 hat sich ein sehr fester Verband zwischen der Verankerungsschicht2 , der Armierungsschicht5 und dem Fliesenmörtel12 gebildet, der zum einen die Fliesen10 fest an dem Entkopplungs- und Abdichtungssystem1 verankert und zum anderen eine stabile, plattenartigen Ausgestaltung der Verankerungsschicht2 ,3 hervorruft. Dadurch ist das Entkopplungs- und Abdichtungssystem1 besonders gut belastbar durch oberseitig der Fliesen10 aufgebrachte mechanische Belastungen. - Die gitterartige Struktur der Verankerungsschicht
2 ,3 wird hierbei aus unter einem Winkel zueinander angeordneten Einzelstäben7 ,8 gebildet, die übereinander angeordnet eine zweilagige Schichtanordnung aus den Schichten2 und3 bilden. Die Einzelstäbe7 ,8 weisen jeweils einen etwa rechteckigen Querschnitt auf und sind an den Kreuzungspunkten9 etwa durch thermische Verfahren miteinander verschweißt. Hierdurch bildet sich auf einfachste Weise eine Übereinanderordnung von etwa parallele Scharen der Einzelstäbe7 , die mit ebenfalls parallelen Scharen der Einzelstäbe8 , die unter einem Winkel zu der Schar der Einzelstäbe7 liegen, verbunden sind. Zwischen den Einzelstäben7 bzw. 8 bilden sich die Aufnahmeräume16 in der Verankerungsschicht2 ,3 . - Die gitterartige Struktur aus den Einzelstäben
7 ,8 hat weiterhin den Vorteil, daß im Bereich der Kreuzungspunkte9 beim Verschweißen der Einzelstäbe7 ,8 sich Berei che an den Einzelstäben7 ,8 bilden, die Hinterschnitte aufweisen und daher zu einer sehr starken Verklammerung des in diese Bereiche eintretenden Fliesenmörtels12 mit den Einzelstäben7 ,8 nach dem Erhärten führen. - Wenn größere Flächen verarbeitet werden sollen, empfiehlt es sich, sowohl die Armierungsschicht
5 als auch die Abdichtungsschicht4 in Überlappungsbereichen14 ,14' soweit über die Berandung der gitterartigen Verankerungsschicht2 ,3 hinüber ragen zu lassen, daß sie mit benachbart anzuordnenden entsprechenden Schichten überlappend etwa verklebt oder sonstwie an diesen befestigt werden können. - Es versteht sich von selbst, daß die in den
2 und3 aufgezeigte Anordnung der Einzelstäbe7 ,8 nur beispielhaft anzusehen ist und sich jegliche Art von geometrischen Mustern aus solchen Einzelstäben7 ,8 bilden lassen, die von Vorteil für die Eigenschaften des hier genannten Entkopplungs- und Abdichtungssystems1 ist. - Zwischen die beiden Schichten
2 und3 der Verankerungsschicht kann eine zusätzliche Dampfdruckausgleichsschicht6 eingelegt sein, die direkt bei der Herstellung der gitterartigen Struktur der Verankerungsschicht2 ,3 mit eingebracht werden kann. Hierdurch kann auch eine besonders einfache und sichere Festlegung der Dampfdruckausgleichsschicht6 in dem Schichtaufbau des Entkopplungs- und Abdichtungssystems1 erfolgen. Derartige Dampfdruckausgleichsschichten6 sind grundsätzlich bekannt und sollen daher hier nicht näher erläutert werden. - Unterhalb der Abdichtungsschicht
4 kann in grundsätzlich bekannter Weise eine Vliesschicht13 vorgesehen werden, die auf die Abdichtungsschicht4 aufkaschiert oder in sonst bekannter Weise an der Abdichtungsschicht4 befestigt ist und für den Fall des Verklebens der Abdichtungsschicht4 mit dem Untergrund15 eine besonders gute Befestigung am Untergrund15 etwa über einen Mörtel oder Kleber erlaubt. - In der
4 ist eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Entkopplungs- und Abdichtungssystems1 dargestellt, bei der die Dampfdruckausgleichsschicht6 nicht vorhanden ist und anstelle der Abdichtungsschicht4 nur eine Vliesschicht13 zur Auflage auf dem Untergrund15 vorgesehen ist. Hierdurch kann für nicht feuchtigkeitsempfindliche Untergründe15 , etwa bauwerksseitig dichte Untergründe15 der Aufbau des Entkopplungs- und Abdichtungssystems1 weiter vereinfacht werden, ohne daß die Entkopplungswirkung darunter leidet. Ansonsten gelten für die Eigen schaften der Schichten die vorstehend gemachten Angaben in entsprechender Weise. - Sachnummernliste
- 1
- - Entkopplungs- und Abdichtungssystem
- 2
- - Verankerungsschicht
- 3
- - Verankerungsschicht
- 4
- - Abdichtungsschicht
- 5
- - Armierungsschicht
- 6
- - Dampfdruckausgleichsschicht
- 7
- - Einzelstab
- 8
- - Einzelstab
- 9
- - Kreuzungsbereich
- 10
- - Fliese
- 11
- - Fuge
- 12
- - Fliesenmörtel
- 13
- - Verankerungsvlies
- 14
- - Überlappungsbereich
- 15
- - Untergrund
- 16
- - Aufnahmeräume
Claims (22)
- Mehrschichtiges Entkopplungs- und Abdichtungssystem (
1 ), insbesondere für die Verlegung keramischer Beläge (10 ) im Dünnbettverfahren (12 ), aufweisend einen Schichtaufbau, aufgeführt von unten nach oben, mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Abdichtungsschicht (4 ), einer aus einem gitterartigen Strukturelement gebildeten Verankerungsschicht (2 ,3 ) für eine im Bereich der Oberseite des Entkopplungs- und Abdichtungssystems (1 ) einzubringende, bei der Verarbeitung plastische und danach aushärtende Verfüllmasse (12 ), einer an der Verankerungsschicht (2 ,3 ) zumindest abschnittsweise fest angeordneten Armierungsschicht (5 ). - Entkopplungs- und Abdichtungssystem (
1 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gitterartige Strukturelement (2 ,3 ) aus stabförmig gitterartig zueinander angeordneten und aneinander an den Kreuzungspunkten (9 ) des Gitters festgelegten Einzelstäben (7 ,8 ) gebildet ist. - Entkopplungs- und Abdichtungssystem (
1 ) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstäbe (7 ,8 ) des gitterartigen Strukturelementes (2 ,3 ) eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsform aufweisen. - Entkopplungs- und Abdichtungssystem (
1 ) gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich kreuzenden Einzelstäbe (7 ,8 ) des gitterartigen Strukturelementes (2 ,3 ) so angeordnet sind, daß eine erste Schicht(2 ) aus jeweils gleich orientierten Einzelstäben (7 ) unterhalb einer zweiten Schicht (3 ) aus dazu in einem Winkel angeordneten, jeweils zueinander gleich orientierten Einzelstäben (8 ) besteht. - Entkopplungs- und Abdichtungssystem (
1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gitterartige Struktur aus den Einzelstäben (7 ,8 ) eine Rauten-, Rechteck- oder Quadratform aufweist. - Entkopplungs- und Abdichtungssystem (
1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstäbe (7 ,8 ) der beiden Schichten (2 ,3 ) miteinander im Kreuzungsbereich (9 ) unter mechanischem Druck verschweißt sind. - Entkopplungs- und Abdichtungssystem (
1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstäbe (7 ,8 ) des gitterartigen Strukturelementes (2 ,3 ) zu mindestens an den Kreuzungspunkten (9 ) zueinander verkippte Kantenbereiche aufweisen, wodurch sich hinterschnittene Abschnitte an den Einzelstäben (7 ,8 ) bilden. - Entkopplungs- und Abdichtungssystem (
1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils der ersten und der zweiten Schicht (2 ,3 ) aus Einzelstäben (7 ,8 ) eine durchgehende Dampfdruckausgleichsschicht (6 ) angeordnet ist. - Entkopplungs- und Abdichtungssystem (
1 ) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdruckausgleichsschicht (6 ) aus einer Polyethylenfolie gebildet ist. - Entkopplungs- und Abdichtungssystem (
1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungsschicht (5 ) auf der Verankerungsschicht (2 ) aufgeschweißt ist. - Entkopplungs- und Abdichtungssystem (
1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungsschicht (5 ) auf der Verankerungsschicht (2 ) aufgeklebt ist. - Entkopplungs- und Abdichtungssystem (
1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungsschicht (5 ) ein gitterartig gebildetes Gewebe, vorzugsweise ein Glasfasergewebe, aufweist zur sicheren Verankerung mit der oberseitig des Entkopplungs- und Abdichtungssystems (1 ) einzubringenden Verfüllmasse (12 ). - Entkopplungs- und Abdichtungssystem (
1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungsschicht (5 ) sich zu mindestens in einzelnen Randbereichen (14 ) des Entkopplungs- und Abdichtungssystems (1 ) über die anderen Schichten (2 ,3 ,6 ) hinaus erstreckt, um einen Übergang zu anderen Abschnitten des Entkopplungs- und Abdichtungssystems (1 ) zu schaffen. - Entkopplungs- und Abdichtungssystem (
1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entkopplungs- und Abdichtungssystem (1 ) lose auf einem Untergrund (15 ) verlegbar ist. - Entkopplungs- und Abdichtungssystem (
1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Entkopplungs- und Abdichtungssystem (1 ) fest, vorzugsweise verklebt auf einem Untergrund (15 ) verlegbar ist. - Entkopplungs- und Abdichtungssystem (
1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsschicht (4 ) aus einem feuchtigkeitsundurchlässigen Verankerungsvlies gebildet ist. - Entkopplungs- und Abdichtungssystem (
1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsschicht (4 ) aus einer Polymer-Abdichtungsschicht, insbesondere aus einer Polyethylen-Abdichtungsschicht gebildet ist. - Entkopplungs- und Abdichtungssystem (
1 ) gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsschicht (4 ) zumindest unterseitig ein Vlies gewebe (13 ) zur Verankerung mit dem Untergrund (15 ), vorzugsweise zur Verankerung in dem Kleber aufweist. - Entkopplungs- und Abdichtungssystem (
1 ) gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsschicht (4 ) sich zu mindestens in einzelnen Randbereichen (14' ) des Entkopplungs- und Abdichtungssystems (1 ) über die anderen Schichten (2 ,3 ,5 ,6 ) hinaus erstreckt, um einen feuchtigkeitsundurchlässigen Übergangsbereich zu anderen Abschnitten des Entkopplungs- und Abdichtungssystems (1 ) zu schaffen. - Entkopplungs- und Abdichtungssystem (
1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Verankerungsschicht (2 ,3 ) zwischen 2 und 6 Millimetern beträgt. - Entkopplungs- und Abdichtungssystem (
1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke des Entkopplungs- und Abdichtungssystems (1 ) zwischen 2 und 8 Millimetern beträgt. - Entkopplungs- und Abdichtungssystem (
1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsschicht (2 ,3 ) nach dem Einbringen der Verfüllmasse (12 ) im wesentlichen vollständig mit der Verfüllmasse (12 ) ausgefüllt ist und die in die ausgehärtete Verfüllmasse (12 ) eingebettete Armierungsschicht (5 ) eine Versteifungs- und Bewehrungsfunktion für die Abtragung von oberhalb eingeleiteter mechanischer Belastungen erfüllt.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20317248U DE20317248U1 (de) | 2003-11-06 | 2003-11-06 | Mehrschichtiges Entkopplungs- und Abdichtungssystem |
DE102004026652.2A DE102004026652B4 (de) | 2003-11-06 | 2004-06-01 | Mehrschichtiges Entkopplungs- und Abdichtungssystem |
DE502004007305T DE502004007305D1 (de) | 2003-11-06 | 2004-11-05 | Mehrschichtiges entkopplungs- und abdichtungssystem |
DK04802688T DK1694928T3 (da) | 2003-11-06 | 2004-11-05 | Flerlags afkoblings- og tætningssystem |
PCT/DE2004/002470 WO2005045153A1 (de) | 2003-11-06 | 2004-11-05 | Mehrschichtiges entkopplungs- und abdichtungssystem |
AT04802688T ATE397131T1 (de) | 2003-11-06 | 2004-11-05 | Mehrschichtiges entkopplungs- und abdichtungssystem |
EP07011250.3A EP1820919B1 (de) | 2003-11-06 | 2004-11-05 | Mehrschichtiges Entkopplungssystem |
EP04802688A EP1694928B1 (de) | 2003-11-06 | 2004-11-05 | Mehrschichtiges entkopplungs- und abdichtungssystem |
PL04802688T PL1694928T3 (pl) | 2003-11-06 | 2004-11-05 | Wielowarstwowy układ rozluźniająco-uszczelniający |
ES04802688T ES2308281T3 (es) | 2003-11-06 | 2004-11-05 | Sistema de desacoplamiento e impermeabilizacion de varias capas. |
CA2545077A CA2545077C (en) | 2003-11-06 | 2004-11-05 | A multilayer decoupling and sealing system |
DK07011250.3T DK1820919T3 (da) | 2003-11-06 | 2004-11-05 | Flerlaget afkoblingssystem |
US10/595,697 US7698862B2 (en) | 2003-11-06 | 2004-11-05 | Multi-layer decoupling and sealing system |
ES07011250T ES2431328T3 (es) | 2003-11-06 | 2004-11-05 | Sistema de desacoplamiento multicapas |
US12/501,522 US7730687B2 (en) | 2003-11-06 | 2009-07-13 | Multilayer decoupling system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20317248U DE20317248U1 (de) | 2003-11-06 | 2003-11-06 | Mehrschichtiges Entkopplungs- und Abdichtungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20317248U1 true DE20317248U1 (de) | 2004-02-12 |
Family
ID=31725181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20317248U Expired - Lifetime DE20317248U1 (de) | 2003-11-06 | 2003-11-06 | Mehrschichtiges Entkopplungs- und Abdichtungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20317248U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1820919A3 (de) * | 2003-11-06 | 2011-01-19 | Blanke Gmbh & Co. Kg | Mehrschichtiges Entkopplungssystem |
EP2159346A3 (de) * | 2008-09-01 | 2012-12-12 | Schlüter-Systems KG | Fliesenverlegematte |
-
2003
- 2003-11-06 DE DE20317248U patent/DE20317248U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1820919A3 (de) * | 2003-11-06 | 2011-01-19 | Blanke Gmbh & Co. Kg | Mehrschichtiges Entkopplungssystem |
EP2159346A3 (de) * | 2008-09-01 | 2012-12-12 | Schlüter-Systems KG | Fliesenverlegematte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0275454B1 (de) | Kunststoffolie für eine isolierende Gebäudeflächenbekleidung | |
EP1911905B1 (de) | Mehrschichtiges Aufbausystem für Bodenbeläge bei Fußbodenheizungen | |
EP1697600B1 (de) | Mehrschichtiges entkopplungs-, abdichtungs- und drainagesystem | |
EP2213811A2 (de) | Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge | |
DE102004026652B4 (de) | Mehrschichtiges Entkopplungs- und Abdichtungssystem | |
AT503226A1 (de) | Paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, sowie ein verfahren zur herstellung des paneels | |
DE102007042700A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochbelastbaren Estrichs geringer Schichtdicke sowie Bewehrungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1375780A1 (de) | Bahn- oder Plattenmaterial aus Kunststoff als Träger für Platten- oder Fliesenbeläge | |
DE102004026651B4 (de) | Mehrschichtiges Entkopplungs-, Abdichtungs- und Drainagesystem | |
DE202005001965U1 (de) | Drainage-Bahn- oder Plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Plattenbelägen im Dünnbett | |
EP1918484A2 (de) | Mehrschichtiges Entkopplungs- und Drainagesystem | |
DE20317248U1 (de) | Mehrschichtiges Entkopplungs- und Abdichtungssystem | |
DE10055354B4 (de) | Plattenelement | |
DE202008007390U1 (de) | Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge | |
EP1362965B1 (de) | Baustoff | |
AT521288B1 (de) | Keramikfliese mit Entkoppelungsmatte | |
DE20210177U1 (de) | Spannungsentkoppelnde Zwischenlage für Platten- oder Fliesenbeläge | |
CH517223A (de) | Dämmplatte aus geschlossenzelligem Kunststoff-Hartschaum | |
EP0881340B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Estrichbodens mit Betonplatten | |
EP3024992B1 (de) | Befestigungssystem für dämmelemente | |
DE102019130867A1 (de) | Vorrichtung zur Abdichtung von Betonfugen | |
DE20109205U1 (de) | Plattenbelag aus auf einem Verlegungsgrund aufgenommenen Belagplatten | |
DE3815624A1 (de) | Belag aus auf einem verlegungsgrund aufgenommenen belagplatten | |
DE20023415U1 (de) | Plattenelement | |
DE202017103204U1 (de) | Plattenförmiges Fertigbauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040318 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BLANKE GMBH & CO.KG,, DE Free format text: FORMER OWNER: BLANKE & CO., 58642 ISERLOHN, DE Effective date: 20050112 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20060915 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20091123 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years | ||
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20111028 |
|
R071 | Expiry of right |