DE20316736U1 - Beheizbarer Außenspiegel - Google Patents
Beheizbarer Außenspiegel Download PDFInfo
- Publication number
- DE20316736U1 DE20316736U1 DE20316736U DE20316736U DE20316736U1 DE 20316736 U1 DE20316736 U1 DE 20316736U1 DE 20316736 U DE20316736 U DE 20316736U DE 20316736 U DE20316736 U DE 20316736U DE 20316736 U1 DE20316736 U1 DE 20316736U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- electrically conductive
- outside mirror
- contact elements
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 13
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
- H05B3/845—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields specially adapted for reflecting surfaces, e.g. bathroom - or rearview mirrors
Landscapes
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
Abstract
Beheizbarer
Außenspiegel
(1) mit einer elektrisch leitfähigen
Spiegelschicht (3) auf einem Glassubstrat (2) mit zumindest zwei
Kontaktelementen (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest
zwei Kontaktelemente (4, 5) mittels einer elektrisch leitfähigen Klebeschicht
(9) die elektrisch leitfähige
Spiegelschicht (3) derart kontaktieren, dass bei Anlegen einer Spannung
(8) die Spiegelschicht (3) das Glassubstrat (2) erwärmt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen beheizbaren Außenspiegel auf Basis der Verwendung der Reflektorschicht aus Chrom, Aluminium und dergleichen reflektierenden und elektrisch leitfähigen Schicht als Heizschicht auf einem Glassubstrat mittels der Kontaktierung durch klebetechnisch applizierte, elektrisch leitfähige und gegenüberliegend angeordnete Streifen aus beispielhaft verzinnter Kupferfolie mit einer zumindest in Z-Richtung elektrisch leitfähigen polymeren Klebebeschichtung und einem Spannungsabfall im Bereich der Kontaktfolien von kleiner 10%, insbesondere kleiner 3%.
- Beschreibung des Standes der Technik
- In der
DE 694 30 117 T2 , Sugiyama et.al. (Pentel K.K., Tokyo; = Übersetzung derEP 0 677 434 B1 ; "Spiegel mit Heizkörper") wird ein Spiegel mit einer Heizvorrichtung auf Basis eines reflektierenden Heizwiderstandsfilmes aus Titan beschrieben, bei dem zumindest ein Paar von gegenüberliegenden Elektroden genannt werden, die auf dem reflektierenden Heizwiderstandsfilm angeordnet sind und zum Anlegen von Elektrizität an die reflektierende Oberfläche dienen und der maximale Spannungsabfall bei den Elektroden bezüglich eines Stromzuführpunktes auf den Elektroden zwischen 0,5% und 20% einer Versorgungsspannung beträgt. Die Elektroden werden je nach Ausführungsbeispiel durch einen dünnen Kupferfilm auf einer dünnen Silberschicht gebildet oder aus einem Kupferdünnfilm durch Siebdrucken einer Kupferpaste. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die kostengünstige Herstellung eines beheizbaren Außenspiegels.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche.
- Dabei wird die übliche Spiegelschicht aus Chrom oder Aluminium oder einer entsprechenden leitfähigen, reflektierenden Beschichtung auf einem Glassubstrat als Heizschicht derart verwendet, dass gegenüber angeordnete Kontaktstreifen, aus zum Beispiel verzinnter Kupferfolie, mit einem in Z-Richtung elektrisch leitfähigen Klebe, durch Anpressen appliziert werden und eine entsprechende Spannung angelegt wird.
- Die Kontaktstreifen werden mit Anschlusselementen durch Crimpen, Pressen, Löten, Kontaktschweißen, Reibschweißen und dergleichen Kontaktiertechnologien versehen. An die Anschlusselemente kann nunmehr eine Spannung angelegt werden, und es wird bei entsprechender Leitfähigkeit der Kontaktstreifen eine gleichmäßige Spannung über die elektrisch in Z-Richtung leitfähige Klebeschicht in die elektrisch leitfähige, reflektierende, dünne Schicht eingeprägt.
- Die Klebeschicht muss dabei typisch mit einigen N/cm2 Flächenpressung gleichmäßig angepresst werden, und es werden derart je nach Ausführung Werte von 0,013 Ohm/cm2 (Conductive Copper Foil Tape VE 1691 der Firma D & M International, A-8451 Heimschuh) beziehungsweise 0,005 Ohm (Type
1183 der Firma 3M Electrical Products Division, Austin, Texas USA; gemäß MIL-STD-200 Method 307 maintained at 5 psi / 3,4 N/cm2 measured over 1 sq.in. surface area) oder 0,001 Ohm (Type 1345 der Firma 3M) oder 0,003 Ohm (Type 3202 der Firma Holland Shielding Systems BV) erreicht. - Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diese beispielhaften Ausführungsformen von adhäsiven, elektrisch leitfähigen, Klebefolien, sondern generell auf elektrisch leitfähige Klebeschichten. Funktionell müssen diese in Z-Richtung, also in der Anpressrichtung, elektrisch leitfähig sein beziehungsweise durch die Applikation werden. Es kann also die Klebeschicht eine intrinsisch leitfähige, polymere Matrix sein, und/oder es können in der polymeren Matrix elektrisch leitfähige Partikel oder fadenförmige Elemente vorhanden sein, und es kann diese Klebeschicht isotrop oder anisotrop elektrisch leitfähig sein als auch erst durch Kompression leitfähig werden. Insbesondere können leitfähige kleine Elemente in der Klebeschicht als auch in beziehungsweise auf der metallischen Folie angebracht sein, die nach der Anpressung zwischen der metallischen Folie und der Spiegelschicht einen guten Kontakt herbeiführen.
- Der gute elektrische Kontakt ist insbesondere deshalb erforderlich, da bei relativ geringer Spannung relativ hohe Ströme fließen und bei einer gewissen Hochohmigkeit diese Klebeschicht stark erwärmt werden würde und derart die Erwärmung in diesen Kontaktflächen entstehen würden und nicht flächig in der Spiegelschicht. Die Metallfolie der Kontaktelemente muss eine gewisse Dicke und Stabilität aufweisen und muss elektrisch und thermisch gut leitend ausgebildet sein.
- Weiters muss die Oberfläche der Metallfolie der Kontaktelemente gut passiviert sein, so dass bei feuchter Umgebung und stark schwankender Temperatur keine Oxidation beziehungsweise Hochohmigkeit eintreten kann. Weiters muss die Oberfläche der Metallfolie beziehungsweise die Metallfolie selbst gut kontaktierbar ausgeführt werden. Hier hat sich eine verzinnte Kupferfolie als besonders beständig und einfach zu kontaktieren herausgestellt. Die Herstellung derartiger selbstklebender Kontaktfolienelemente kann mittels Stanzen oder diverser Schneidetechniken erfolgen und derart kann auch ein Überstand für eine einfache Kontaktierung gemacht werden.
- In einer weiteren Ausführungsform werden die zumindest zwei Kontaktstreifen über Kontaktelemente mit einem entsprechenden Druck gleichmäßig angepresst. Dies kann durch elastomere Elemente in Form von gummiartigen Elementen und/oder von Federelementen aus Metall und/oder Kunststoff erfolgen. Diese einen gleichmäßigen Druck aufbringenden Elemente können gleichzeitig als Halteelemente für den beheizbaren Außenspiegel verwendet werden.
- Die Einprägung einer Spannung über die zumindest beiden Kontaktelemente kann nunmehr entsprechend der Bordspannung von Fahrzeugen, üblicherweise 12 Volt Gleichstrom, direkt erfolgen, und es wurde ermittelt, dass der Spannungsabfall im Bereich der Kontaktstreifen bei ordnungsgemäßer Applikation, also ordnungemäßer Anpressung im Bereich von einigen N/cm2, keine nennenswerte Erwärmung direkt im Bereich der Kontaktstreifen bewirkt und derart der Spannungsabfall in diesen Kontaktbereichen kleiner 10%, insbesondere kleiner 3% ist.
- Bei üblichen Spiegelglasbeschichtungen wurden bei Anlegen von 12 Volt-DC typische Ströme von 2 bis 5 Ampere gemessen. Üblicherweise wird die Heizleistungseinbringung mittels Sensoren gesteuert. Dabei kann in einer einfachen Ausführung ein Temperatursensor verwendet werden, der über eine entsprechende Elektronik die Spannung regelt oder die Spannung ein- und ausschaltet. Anstelle von Temperatursensoren oder zusätzlich können optische Sensoren und/oder Feuchtigkeitssensoren zur Heizungsregelung verwendet werden, und es kann derart vermieden werden, dass unnötig Energie verbraucht wird und/oder der Spiegel bei hoher Außentemperatur zusätzlich beheizt wird.
- Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass übliche elektrisch leitfähige, metallische und reflektierende Spiegelschichten durch einfache Applikation mittels Andrücken von zumindest zwei gegenüberliegenden Kontaktstreifen aus zum Beispiel verzinnter Kupferfolie mit einer in Z-Richtung elektrisch leitfähigen Klebeschicht und Beaufschlagung dieser zumindest zwei Kontaktstreifen mit einer Spannung bis beispielsweise 12 Volt als Heizelement verwendet werden können und die Erwärmung durch Verwendung eines geeigneten Sensors gesteuert werden kann.
- Die Anwendung derartiger beheizbarer Spiegel erfolgt bevorzugt in Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen, ist jedoch darauf nicht beschränkt. Grundsätzlich können derart Spiegelelemente beziehungsweise halbdurchsichtige Spiegelelemente beziehungsweise elektrisch leitfähig beschichtete Glasscheiben in der Gebäudetechnik, Verkehrstechnik und dergleichen Anwendungen beheizbar ausgeführt werden.
- Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungsfiguren näher beschrieben.
- Dabei zeigt:
-
1 : eine schematische Darstellung eines beheizbaren Außenspiegels (1 ) in der Ansicht von hinten, -
2 : eine schematische Darstellung eines beheizbaren Außenspiegels (1 ) in geschnittener Ansicht A–B, -
3 : eine weitere schematische Darstellung eines beheizbaren Außenspiegels (1 ) in der Ansicht von hinten. - In
1 wird ein beheizbarer Außenspiegel (1 ) rückseitig dargestellt. Üblicherweise wird die Außenkontur durch das Glassubstrat (2 ) mit der darauf befindlichen Spiegelschicht (3 ) bestimmt, und es können dabei je nach Design sehr unterschiedliche Formen gegeben sein. In dieser Ausführung werden zwei Kontaktstreifen (4 ,5 ) mit der zumindest in Z-Richtung elektrisch leitfähigen Klebeschicht (9 ) an der oberen und an der unteren Kante aufgezeigt. Zur Vermeidung von Feldkonzentrationen und damit zu Erwärmungskonzentrationen werden die Enden der Kontaktstreifen (4 ,5 ,9 ) bevorzugt abgerundet ausgeführt. Grundsätzlich kann die Form der Kontaktstreifen (4 ,5 ,9 ) auch in gebogener Form oder nur elementweise ausgeführt werden, und es wird die optimale Form an die jeweilige Form des Außenspiegels (1 ) und an die gewünschte Art der flächigen Heizverteilung angepasst werden. Ein Sensor (7 ) ist ebenfalls nur schematisch eingezeichnet, und es kann die Position je nach der Art der elektromechanischen Ausführung gewählt werden. Die Kontaktierung der Kontaktelemente (4 ,5 ) ist ebenfalls nur schematisch dargestellt, und es wird an diese Anschlüsse die Spannung (8 ) angelegt. Die Kontaktierung kann durch bekannte Technologien wie Crimpen, Pressen, Löten, Kontaktschweißen, Reibschweißen und dergleichen Kontaktiertechnologien im Bereich der Kontaktelemente (4 ,5 ) erfolgen beziehungsweise können die Kontaktelemente (4 ,5 ) einen Überstand über das Substrat (2 ,3 ) aufweisen, und es kann dieser Überstand für die Anbringung der elektrischen Kontakte verwendet werden. - In
2 wird ein beheizbarer Außenspiegel (1 ) in geschnittener Ansicht A–B dargestellt. Auf dem Glassubstrat (2 ) befindet sich die reflektierende und elektrisch leitfähige Spiegelschicht (3 ). Die Kontaktelemente (4 ,5 ) sind über elektrisch zumindest in Z-Richtung leitfähige Klebeschicht (9 ) auf der Spiegelschicht (3 ) durch eine gleichmäßige Flächenpressung von einigen N/cm2 angebracht. Ein Betrachter (6 ) ist auf der gegenüber liegenden Seite positioniert. Die Spannungsversorgung (8 ) erfolgt über nicht näher skizzierte Anschlüsse an die Kontaktelemente (4 ,5 ) nach dem Stand der Technik. - In
1 wird eine weitere Ausführungsform eines beheizbaren Außenspiegels (1 ) rückseitig dargestellt. Dabei werden die zumindest zwei Kontaktelemente (4 ,5 ,9 ) seitlich angeordnet. Auch in dieser Ausführungsform ist die Form der Kontaktelemente (4 ,5 ,9 ) nur beispielhaft aufgezeigt und kann je nach der gewünschten Verteilung der Heizleistung optimiert ausgeführt werden. Insbesondere müssen die zumindest zwei Kontaktelemente (4 ,5 ,9 ) keine parallelen gegenüberliegenden Kanten aufweisen, sondern können kurvenförmig auf eine gleichmäßige Verteilung der Heizleistung optimiert ausgelegt werden. -
- 1
- Beheizbarer Außenspiegel
- 2
- Glassubstrat
- 3
- Spiegelschicht
- 4
- Kontaktelement
- 5
- Kontaktelement
- 6
- Betrachter
- 7
- Sensor
- 8
- Spannung
- 9
- Elektrisch leitfähige Klebeschicht
Claims (8)
- Beheizbarer Außenspiegel (
1 ) mit einer elektrisch leitfähigen Spiegelschicht (3 ) auf einem Glassubstrat (2 ) mit zumindest zwei Kontaktelementen (4 ,5 ), dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Kontaktelemente (4 ,5 ) mittels einer elektrisch leitfähigen Klebeschicht (9 ) die elektrisch leitfähige Spiegelschicht (3 ) derart kontaktieren, dass bei Anlegen einer Spannung (8 ) die Spiegelschicht (3 ) das Glassubstrat (2 ) erwärmt. - Beheizbarer Außenspiegel (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelschicht (3 ) aus Chrom und/oder Aluminium und/oder entsprechenden Legierungen mit hoher Reflektionswirkung besteht und bei Anlegen einer Spannung (8 ) bis typisch 12 Volt ein Strom bis 6 Ampere, typisch 2,5 Ampere, fließt. - Beheizbarer Außenspiegel (
1 ) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung (8 ) durch einen Sensor (7 ) und eine entsprechende Regelelektronik durch Veränderung der Spannung und/oder durch eine Ein-Aus-Schaltung geregelt wird und derart eine Versorgungsspannung von beispielsweise 12 oder 24 oder 42 Volt verwendet werden kann. - Beheizbarer Außenspiegel (
1 ) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (7 ) ein Temperatursensor und/oder ein optischer Sensor und/oder ein Feuchtigkeitssensor oder ein Thermokontaktregler ist. - Beheizbarer Außenspiegel (
1 ) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Klebeschicht (9 ) einen Übergangswiderstand derart aufweist, dass der Spannungsabfall an beiden Kontaktelementen (4 ,5 ,9 ) kleiner 10%, insbesondere kleiner 3% ist. - Beheizbarer Außenspiegel (
1 ) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (4 ,5 ,9 ) gegenüberliegend berandend angeordnet sind und keine scharfen Kanten aufweisen und derart das Auftreten von erhöhten elektrischen Feldkonzentrationen und damit lokalen erhöhten Temperaturen vermieden wird beziehungsweise dass die gegenüberliegenden Kanten der Kontaktelemente (4 ,5 ,9 ) eine auf die gewünschte Heizverteilung optimierte Kurvenform aufweisen. - Beheizbarer Außenspiegel (
1 ) nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse an die zumindest zwei Kontaktelemente (4 ,5 ) mittels Crimpen, Pressen, Löten, Kontaktschweißen, Reibschweißen Druck und dergleichen Kontaktiertechnologien erfolgt. - Anwendung eines beheizbaren Außenspiegels (
1 ) mit einer elektrisch leitfähigen Spiegelschicht (3 ) auf einem Glassubstrat (2 ) mit zumindest zwei Kontaktelementen (4 ,5 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Außenspiegel in einem Land-, Luft- und Wasserfahrzeug als auch für elektrisch leitfähig verspiegelte Glaselemente in der Gebäudetechnik, Verkehrstechnik und dergleichen Industriezweigen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20316736U DE20316736U1 (de) | 2003-10-30 | 2003-10-30 | Beheizbarer Außenspiegel |
AT18132004A AT500099B8 (de) | 2003-10-30 | 2004-10-28 | Beheizbarer aussenspiegel |
DE102004052477A DE102004052477B4 (de) | 2003-10-30 | 2004-10-28 | Beheizbarer Außenspiegel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20316736U DE20316736U1 (de) | 2003-10-30 | 2003-10-30 | Beheizbarer Außenspiegel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20316736U1 true DE20316736U1 (de) | 2004-09-23 |
Family
ID=33039427
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20316736U Expired - Lifetime DE20316736U1 (de) | 2003-10-30 | 2003-10-30 | Beheizbarer Außenspiegel |
DE102004052477A Expired - Fee Related DE102004052477B4 (de) | 2003-10-30 | 2004-10-28 | Beheizbarer Außenspiegel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004052477A Expired - Fee Related DE102004052477B4 (de) | 2003-10-30 | 2004-10-28 | Beheizbarer Außenspiegel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT500099B8 (de) |
DE (2) | DE20316736U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2928264A4 (de) * | 2013-02-22 | 2016-08-31 | Lg Chemical Ltd | Heizelement und verfahren zur herstellung davon |
US9888566B2 (en) | 2009-07-21 | 2018-02-06 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Enhanced bus bar system for aircraft transparencies |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202239C2 (de) * | 1982-01-25 | 1986-10-09 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Spiegel mit einer Chrom und Aluminium enthaltenden reflektierenden Metallschicht |
DE3912512C2 (de) * | 1989-04-17 | 1993-06-17 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De | |
DE4225990C1 (en) * | 1992-08-06 | 1993-08-05 | Tuerk & Hillinger Gmbh, 7200 Tuttlingen, De | Mfg. electrical heating device with PTC elements - joined to heat removing elements by conductive adhesive in inner region but by non-conductive adhesive at outer edges |
DE69411940T2 (de) * | 1993-11-03 | 1998-11-26 | W.L. Gore & Associates, Inc., Newark, Del. | Elektrisch leitfähige klebstoffe |
DE19912628A1 (de) * | 1998-07-04 | 2000-01-05 | Beiersdorf Ag | Elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare Klebstoffolie |
DE19842094A1 (de) * | 1998-09-15 | 2000-03-30 | Rolf Weick | Elektrisch beheizbarer Kfz.- und Haushaltsspiegel mit Chromschicht zur Wärmeerzeugung |
DE69421584T2 (de) * | 1993-09-09 | 2000-05-18 | Saint-Gobain Vitrage, Courbevoie | Elektrische beheizte Verbundglasscheibe |
DE69430117T2 (de) * | 1993-11-04 | 2002-09-05 | Pentel K.K., Tokio/Tokyo | Spiegel mit heizkörper |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITPD980134A1 (it) * | 1998-05-28 | 1999-11-28 | Isoclima Spa | Struttura di specchio riscaldabile, particolarmente per veicoli, e pro cedimento per la sua realizzazione |
-
2003
- 2003-10-30 DE DE20316736U patent/DE20316736U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-10-28 AT AT18132004A patent/AT500099B8/de not_active IP Right Cessation
- 2004-10-28 DE DE102004052477A patent/DE102004052477B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202239C2 (de) * | 1982-01-25 | 1986-10-09 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Spiegel mit einer Chrom und Aluminium enthaltenden reflektierenden Metallschicht |
DE3912512C2 (de) * | 1989-04-17 | 1993-06-17 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De | |
DE4225990C1 (en) * | 1992-08-06 | 1993-08-05 | Tuerk & Hillinger Gmbh, 7200 Tuttlingen, De | Mfg. electrical heating device with PTC elements - joined to heat removing elements by conductive adhesive in inner region but by non-conductive adhesive at outer edges |
DE69421584T2 (de) * | 1993-09-09 | 2000-05-18 | Saint-Gobain Vitrage, Courbevoie | Elektrische beheizte Verbundglasscheibe |
DE69411940T2 (de) * | 1993-11-03 | 1998-11-26 | W.L. Gore & Associates, Inc., Newark, Del. | Elektrisch leitfähige klebstoffe |
DE69430117T2 (de) * | 1993-11-04 | 2002-09-05 | Pentel K.K., Tokio/Tokyo | Spiegel mit heizkörper |
DE19912628A1 (de) * | 1998-07-04 | 2000-01-05 | Beiersdorf Ag | Elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare Klebstoffolie |
DE19842094A1 (de) * | 1998-09-15 | 2000-03-30 | Rolf Weick | Elektrisch beheizbarer Kfz.- und Haushaltsspiegel mit Chromschicht zur Wärmeerzeugung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9888566B2 (en) | 2009-07-21 | 2018-02-06 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Enhanced bus bar system for aircraft transparencies |
EP2457413B1 (de) * | 2009-07-21 | 2018-03-28 | PPG Industries Ohio, Inc. | Erweitertes sammelschienensystem für flugzeugverglasungen |
EP2928264A4 (de) * | 2013-02-22 | 2016-08-31 | Lg Chemical Ltd | Heizelement und verfahren zur herstellung davon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT500099B1 (de) | 2006-03-15 |
AT500099A1 (de) | 2005-10-15 |
DE102004052477A1 (de) | 2005-06-09 |
AT500099B8 (de) | 2007-02-15 |
DE102004052477B4 (de) | 2011-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918539T2 (de) | Heizgerät mit positivem Temperaturkoeffizienten. | |
DE60308022T2 (de) | Beheizter spiegel | |
DE69013996T2 (de) | Elektrisches Heizgerät mit positivem Temperaturkoeffizienten. | |
DE19736245B4 (de) | Planare Heizeinrichtung für einen Spiegel und Verfahren zur Herstellung der planaren Heizeinrichtung | |
DE3912512C2 (de) | ||
DE69430117T2 (de) | Spiegel mit heizkörper | |
DE10208552A1 (de) | Plattenelement mit einer Schichtheizung | |
DE102009034306B4 (de) | Heizelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10164063B4 (de) | Verbundscheibe mit einem elektrisch steuerbaren Funktionselement | |
DE102012018001A1 (de) | Transparente Scheibe, Scheiben-Sensor-Einheit und Kraftfahrzeug | |
DE112018004669T5 (de) | Lötfreier flexibler verbinder mit hoher leistung für gedruckte leiterbahnen | |
DE112015003311T5 (de) | Selbstregelnde leitfähige Heizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69505495T2 (de) | Wärme-empfindliche beständige verbindung und verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
WO2016096593A1 (de) | Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür | |
EP2393337A1 (de) | Heizeinrichtung | |
EP3455020A1 (de) | Lötspitze für einen lötkolben | |
DE112019001650T5 (de) | Automobillaminat mit unsichtbarer heizung und hohem rotverhältnis für kameraentfroster | |
DE102004052477B4 (de) | Beheizbarer Außenspiegel | |
DE102004029164A1 (de) | Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür | |
DE2901342A1 (de) | Beheizbarer aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge | |
DE4426188A1 (de) | Außenspiegel für Kraftfahrzeuge | |
EP2622986B1 (de) | Elektrischer Haarglätter | |
DE2745666C3 (de) | Blendfreier Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0176284B1 (de) | Elektrischer Kontakt zwischen Elementen mit verschiedenem spezifischen Widerstand | |
DE3030921C2 (de) | Elektrisch beheizbarer Spiegel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20041028 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20070501 |