DE20316341U1 - Ventil zum Umschalten von Volumenströmen - Google Patents
Ventil zum Umschalten von Volumenströmen Download PDFInfo
- Publication number
- DE20316341U1 DE20316341U1 DE20316341U DE20316341U DE20316341U1 DE 20316341 U1 DE20316341 U1 DE 20316341U1 DE 20316341 U DE20316341 U DE 20316341U DE 20316341 U DE20316341 U DE 20316341U DE 20316341 U1 DE20316341 U1 DE 20316341U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- connections
- volume flow
- heating
- separated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 18
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 17
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
- F24D19/1015—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
- F24D19/1024—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/04—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
- F16K11/048—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with valve seats positioned between movable valve members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Abstract
Ventil zum Umschalten von Volumenströmen in Heiz- und/oder Kühlsystemen,
– mit einem Ventilgehäuse mit 6 Anschlüssen, wobei 4 Anschlüsse auf einer ersten Seite und 2 Anschlüsse auf der 180° gegenüberliegenden Seite angeordnet sind,
– mit einer durchlaufenden Ventilwelle, auf der Mittel zum Verschließen bzw. Öffnen von jeweils 2 Anschlüssen der ersten Seite des Ventils angeordnet sind, wobei das Ventilgehäuse derart flüssigkeitsdicht getrennt ist, dass jeweils 2 Anschlüsse auf der 1. Seite einem Anschluss auf der gegenüberliegenden Seite zugeordnet sind.
– mit einem Ventilgehäuse mit 6 Anschlüssen, wobei 4 Anschlüsse auf einer ersten Seite und 2 Anschlüsse auf der 180° gegenüberliegenden Seite angeordnet sind,
– mit einer durchlaufenden Ventilwelle, auf der Mittel zum Verschließen bzw. Öffnen von jeweils 2 Anschlüssen der ersten Seite des Ventils angeordnet sind, wobei das Ventilgehäuse derart flüssigkeitsdicht getrennt ist, dass jeweils 2 Anschlüsse auf der 1. Seite einem Anschluss auf der gegenüberliegenden Seite zugeordnet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Umschalten von Volumenströmen in Heizund/oder Kühlsystemen, insbesondere für einen Einsatz in trägen Flächenheizungen oder Flächenkühlsystemen, wie Vierkreis Heiz- und/oder Kühlsysteme in Nutzgebäuden zur Zusammenführung von Flüssigkeitsströmen vor den Verteilern.
- Bislang wird die Umschaltung von Volumenströmen bei Vierkreissystemen der genannten Art mittels handelsüblichen Drei- Wege – Umschaltventilen realisiert. Hierfür werden zwei Ventilantriebe und zwei Ventilkörper benötigt. Unter den meist sehr beengten Montagebedingungen bei derartigen Systemen sind Handhabung und Montage der Ventile meist sehr aufwendig. Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, diesen Aufwand zu verringern und die Handhabung derartiger Ventile zu vereinfachen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den zugehörigen Ansprüchen enthalten.
- Demnach beinhaltet die Erfindung ein Ventil zum Umschalten von Volumenströmen in Heiz- und/oder Kühlsystemen mit einem Ventilgehäuse mit 6 Anschlüssen, wobei 4 Anschlüsse auf einer ersten Seite und 2 Anschlüsse auf der 180° gegenüberliegenden Seite angeordnet sind. Weiter ist eine durchlaufende Ventilwelle vorgesehen, auf der Mittel zum Verschließen bzw. Öffnen von jeweils 2 Anschlüssen der ersten Seite des Ventils angeordnet sind, wobei das Ventilgehäuse derart flüssigkeitsdicht getrennt ist, dass jeweils 2 Anschlüsse auf der 1. Seite einem Anschluss auf der gegenüberliegenden Seite zugeordnet sind.
- Vorteilhaft ist das Ventilgehäuse mittig durch eine Dichtscheibe getrennt ist, wodurch eine Trennung der Volumenströme erfolgt.
- Als Mittel zum Verschließen bzw. Öffnen der Anschlüsse sind bevorzugt Drehkörper oder Ventilteller vorgesehen. Die Betätigung der Ventilwelle erfolgt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung über einen Antriebsmotor.
- Besonders vorteilhaft erfolgt die Betätigung des Ventils über eine 90° Drehbewegung oder über einen Ventilhub. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betätigung des Ventils über Ventilhub erfolgt, wobei zur Rückführung des Ventilhubs im Kopf- oder Bodenbereich eine Feder vorgesehen ist.
- Das erfindungsgemäße Ventil ist insbesondere zum Umschalten von Volumenströmen für träge Flächenheizungen oder Flächenkühlungen beispielsweise Betonkernaktivierungen geeignet. Da es sich bei den Medienströmen den geltenden Vorschriften entsprechend um energetisch hochwertiges vorgeregeltes Wasser handelt, ist eine Mischwasserbildung im höchsten Maße unerwünscht. Dies kann durch das erfindungsgemäße Ventil vorteilhaft ausgeschlossen werden.
- Die Betätigung des Umschaltventils erfolgt über einen Motor der seinen change-over Befehl beispielsweise von einem zentralen Regelsystem erhält, welches je nach Ausrichtung des Gebäudes (S, SO, SW) die entsprechenden Großflächen zum Heizen oder Kühlen freigibt. Die Totzeiten von vergleichsweise trägen in die Raumumschliessungsflächen eingebetteten Flächenheiz- und Kühlsystemen (Fußboden- Wand- und / oder Deckenheizung oder Kühlung) liegen mindestens bei zwei bis drei Stunden, bei Betonkernaktivierungen mit z.B.: 250 mm starken Betondecken bei zwei – drei Tagen. Solche Regelzeiten sind mit bekannten Sequenzventilen zur Regelung von Heiz- und Kühlkonvektoren, die alleine von der Raumtemperatur angesprochen werden, nicht realisierbar.
- Weitere Ausführungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen, in denen die die Erfindung auch näher erläutert wird.
- In den Zeichnungen zeigen
-
1 : eine schematische Darstellung eines Ventils mit Druckantrieb im Querschnitt, -
2 : eine schematische Darstellung eines Ventils mit Drehantrieb im Querschnitt. - Ein Ventil
1 zum Umschalten von Volumenströmen nach1 besteht aus einem Ventilgehäuse2 mit 6 Anschlüssen, wobei 4 Anschlüsse (Zulaufanschlüsse5 bis8 ) auf einer ersten (linken) Seite und 2 Fortlaufanschlüsse9 und10 auf der 180° gegenüberliegenden (rechten) Seite angeordnet sind. - Auf der durchlaufenden Ventilwelle
3 sind Mittel zum Verschließen bzw. Öffnen von jeweils 2 Anschlüssen (5 oder6 und7 oder8 ) der ersten Seite des Ventils angeordnet sind, wobei das Ventilgehäuse2 derart flüssigkeitsdicht getrennt ist, dass jeweils 2 Anschlüsse (5 oder6 und7 oder8 ) auf der 1. (linken) Seite einem Fortlaufanschluss9 bzw.10 auf der gegenüberliegenden (rechten) Seite zugeordnet sind. Das Ventilgehäuse2 ist mittig durch eine Dichtscheibe4 getrennt, wodurch eine Trennung der Volumenströme VLHzg (Vorlauf Heizsystem) oder VLKw (Vorlauf Kühlsystem) und RLHzg (Rücklauf Heizsystem) oder RLKw (Rücklauf Kühlsystem) erfolgt. Die Betätigung der Ventilwelle3 erfolgt über einen nicht dargestellten Antriebsmotor. Die Betätigung des Ventils1 erfolgt im Beispiel nach der1 über einen Ventilhub, wobei als Mittel zum Verschließen bzw. Öffnen die Ventilteller11 vorgesehen sind. Zur Rückführung des Ventilhubs ist im Bodenbereich eine Feder13 vorgesehen. - Die in der
2 dargestellte Ventilausführung unterscheidet sich dadurch dass die Betätigung des Ventils über eine 90° Drehbewegung erfolgt, und als Mittel zum Verschließen bzw. Öffnen der Anschlüsse die Drehkörper12 vorgesehen sind. - Beiden Varianten ist es gemein, dass zwischen Vorlauf VLHzg (Vorlauf Heizsystem) oder VLKw (Vorlauf Kühlsystem)und Rücklauf RLHzg (Rücklauf Heizsystem) oder RLKw (Rücklauf Kühlsystem) von Medienströmen eines Heiz- oder Kühlsystems umgeschaltet werden kann, ohne dass es dabei zu einer Vermischung der verschieden temperierten Medienströme des Heiz- oder Kühlmediums kommt. Dazu befinden sich auf der Ventilwelle, die vom Kopf des Ventils bis zum Fuß des Ventils durchgeführt ist, je nach Ausführung entweder Drehkörper mit denen jeweils zwei Zuflussanschlüsse verschlossen bzw. geöffnet werden oder Ventilteller mit Ventilsitzen, die es ermöglichen bei verschiedenen Ventilhüben zwischen den Volumenströmen des Heiz- oder Kühlkreises umzuschalten.
- Liste der verwendeten Bezugszeichen:
- 1
- Ventil
- 2
- Ventilgehäuse
- 3
- Ventilwelle
- 4
- Dichtscheibe
- 5
- Zulaufanschluss 1
- 6
- Zulaufanschluss 2
- 7
- Zulaufanschluss 3
- 8
- Zulaufanschluss 4
- 9
- Fortlaufanschluss 1
- 10
- Fortlaufanschluss 2
- 11
- Ventilteller
- 12
- Drehkörper
- 13
- Ventilhubrückstellfeder
Claims (6)
- Ventil zum Umschalten von Volumenströmen in Heiz- und/oder Kühlsystemen, – mit einem Ventilgehäuse mit 6 Anschlüssen, wobei 4 Anschlüsse auf einer ersten Seite und 2 Anschlüsse auf der 180° gegenüberliegenden Seite angeordnet sind, – mit einer durchlaufenden Ventilwelle, auf der Mittel zum Verschließen bzw. Öffnen von jeweils 2 Anschlüssen der ersten Seite des Ventils angeordnet sind, wobei das Ventilgehäuse derart flüssigkeitsdicht getrennt ist, dass jeweils 2 Anschlüsse auf der 1. Seite einem Anschluss auf der gegenüberliegenden Seite zugeordnet sind.
- Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse mittig durch eine Dichtscheibe getrennt ist, wodurch eine Trennung der Volumenströme erfolgt.
- Ventil nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verschließen bzw. Öffnen der Anschlüsse Drehkörper oder Ventilteller sind.
- Ventil nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Ventilwelle über einen Druckantrieb oder einen Antriebsmotor erfolgt.
- Ventil nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Ventils über eine 90° Drehbewegung oder über einen Ventilhub erfolgt.
- Ventil nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Ventils über Ventilhub erfolgt, wobei zur Rückführung des Ventilhubs im Kopf- oder Bodenbereich eine Feder vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20316341U DE20316341U1 (de) | 2003-10-22 | 2003-10-22 | Ventil zum Umschalten von Volumenströmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20316341U DE20316341U1 (de) | 2003-10-22 | 2003-10-22 | Ventil zum Umschalten von Volumenströmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20316341U1 true DE20316341U1 (de) | 2004-01-08 |
Family
ID=30129060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20316341U Expired - Lifetime DE20316341U1 (de) | 2003-10-22 | 2003-10-22 | Ventil zum Umschalten von Volumenströmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20316341U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20110024513A1 (en) * | 2009-07-30 | 2011-02-03 | Matthew Davidson | Diverter valve and heating system |
CN104061342A (zh) * | 2014-06-04 | 2014-09-24 | 蔡宇峰 | 一种应用于有机废气处理的四通阀装置 |
-
2003
- 2003-10-22 DE DE20316341U patent/DE20316341U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20110024513A1 (en) * | 2009-07-30 | 2011-02-03 | Matthew Davidson | Diverter valve and heating system |
EP2280205A3 (de) * | 2009-07-30 | 2011-10-05 | Matthew Davîdson | Umlenkventil und Heizsystem |
CN104061342A (zh) * | 2014-06-04 | 2014-09-24 | 蔡宇峰 | 一种应用于有机废气处理的四通阀装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2606952C2 (de) | ||
EP1644124A1 (de) | Einrichtung zum schalten von zyklonen | |
DE4400323A1 (de) | Überlaufventil mit einem verstellbaren Bypass | |
DE69621291T2 (de) | Fluid-Regelungssystem sowie dafür verwendetes Ventil | |
DE202014102389U1 (de) | Modulares Ventilsystem | |
CH654882A5 (de) | Impulsventil. | |
EP0399095A2 (de) | Kugelhahn | |
DE102008029706A1 (de) | Ventil zur Steuerung eines Fluidstroms in einer Kraftfahrzeug-Heizungs- und/oder Klimaanlage | |
WO1992003673A1 (de) | Ventiloberteil | |
DE20316341U1 (de) | Ventil zum Umschalten von Volumenströmen | |
EP3149368B1 (de) | Steuerkartusche mit hohem volumenstrom und variablem mischwasserauslauf | |
DE10356645A1 (de) | Proportionales Sitzventil | |
DE69723144T2 (de) | Doppelmembranpumpe | |
DE19847311A1 (de) | Ventileinrichtung | |
EP0401468B1 (de) | Ventilanordnung zum gleichzeitigen Öffnen und Absperren zweier getrennter Zuleitungen für flüssige oder gasförmige Medien | |
EP0936317B1 (de) | Magnetventil, insbesondere für sanitäre Armaturen | |
DE3525331C2 (de) | ||
DE19934053C2 (de) | Mehrwegeventil | |
EP1632679B1 (de) | Elektropneumatischer Stellungsregler | |
DE102008013111A1 (de) | Hydraulische Ventileinrichtung | |
EP0079535B1 (de) | Umschaltventil | |
WO2020043611A1 (de) | Brause für eine sanitärarmatur mit einem betätigungselement für eine mehrzahl von membranventilen | |
DE19654254C2 (de) | Mehrfach-Sitzventil | |
DE10207463A1 (de) | Doppelsicherheitsabsperrventil | |
WO1991006795A1 (de) | Schieberventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040212 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 20031224 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16K0011000000 Ipc: F16K0011040000 Effective date: 20040219 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20040219 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20061006 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20100501 |